Fehler 1208 bei M272
Oh man jetzt bin ich dabei, bei meinem Auto Kleinigkeiten zu beseitigen und jetzt ging heute die MKL an.
Ich habe es dann direkt mit WOW ausgelesen und folgenden Fehler bekommen:
1208 Einlassnockenwelle-Positionssteuerung zu spät Gruppe 1 sporadisch.
Sonst nichts.
Ich habe den Fehler gelöscht und bin noch mal 10 km gefahren um zu sehen ob er noch mal kommt aber hat sich nicht mehr gemeldet.
Als ich letzte Woche Fehler ausgelesen habe war er auch drinnen aber kann mich nicht erinnern das die MKL angegangen ist.
Zur Vorgeschichte meines Autos.
Er ist Bj. 2006 und hatte das Kettenrad Problem. dieses wurde auch schon von MB ausgetauscht Laube das war 2009-2010. Die Nockenwellenversteller wurden auch schon mal getauscht.
War zum gluck alles beim Vorbesitzer, hab aber alle Unterlagen dazu.
Seit dem ich das Auto habe, hab ich den Kurbelwellensensor gewechselt und diese Nockenwellenmagnetschalter, da diese geölt habe. (Kabelbaum ist trocken).
Wenn man in Google den Fehler eingibt kommt natürlich gleich das Kettenrad.
Allerdings im Zusammenhang mit anderen Fehlern und ich habe nur diesen einen.
Des weiteren habe ich gelesen das wenn man das Kettenrad Problem hat, und man den Fehler lösch, er sofort wieder kommt.
Ich hoffe also das es nicht das Kettenrad ist.
Gibt es einen Sensor der Defekt sein kann?
Also ich den Fehler gelesen habe, hab ich direkt Bachschmerzen bekommen :-(
Habt ihr irgend ne Vermutung?
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
ich hatte auch den Fehlercode 1208 trotz gemachtem Kettenrad. Ende vom Lied war. Ich habe den ganzen Motor ausgebaut und zerlegt. Kettenrad war allerdings noch sehr gut. Die Steuerkette war gelängt und das Nockenwellenrad auf der Einlassnockenwelle der rechten Bank war verschlissen. Das wirkt sich dann ebenfalls wie eine Kettenlängung aus.
Erst Nachdem beides erneuert wurde passten die Steuerzeiten wieder perfekt. In dem Zuge habe ich auch folgende arbeiten gleich mitgemacht
- Steuerkette und Gleitschienen
- Nockenwellenversteller
- die Drallklappenverstellung
- Kopfdichtungen gewechselt (Köpfe müssen für neue Gleitschienen runter)
- Ventile neu eingeschliffen
- Schaftdichtungen
- Kurbelwellensimmering vorn und hinten
- Ölstandssensor
Es hat sich auf jedenfalls gelohnt. Das Auto ist kaum wieder zu erkennen. Im Anhang sind noch ein Bilder von der Aktion.
Mfg
332 Antworten
Nein leider kein Bosch. Bin jetzt paar km gefahren.
Hab jetzt wieder.
1203 Gruppe 2 Nockenwellensteuerung Spezifikation nicht erreicht (zu früh)
Dieser Fehler wandert mit dem Nockenwellensensor.
Aber 1208 ist wieder da einlassnockenwellen-Positionssteuerung zu spät Gruppe 1.
Im runde bin ich soweit wie vorher da ich wieder 3 alte Sensoren + den einen der nicht geht drinnen habe. Magnete beifahrerseite können es aber nicht sein. Die sind neu.
Okay, das ist sehr ärgerlich, aber war zumindest erstmal die günstigste Alternative, um dem Problem weiter auf die Spur zu kommen.
Nehmen wir mal an die Nockenwellenversteller sind noch okay, dann fehlt jetzt noch die Kette, und die Begutachtung des Kettenrades.
Ich möchte Dir die Hoffnung nicht nehmen, aber es ist ja leider weiterhin nicht auszuschließen, dass bei der Kettenradreparatur in 2008 evtl. doch noch ein Kettenrad aus dem nicht geändertem Werkstoff verbaut wurde (selbst wenn in der Rechnung bereits die neue Teilenummer angegeben ist). Zudem ist die km-Leistung seit der Reparatur nun durchaus in dem Bereich, in dem üblicherweise die alten Kettenräder schlapp machen.
Aber die Punkte waren doch alle perfekt
Ähnliche Themen
Ja, die NW-Positionen scheinen eigentlich okay zu sein. Also im Moment habe ich da auch keinen besseren Rat mehr für Dich.
Nur eine weitere Idee: Vieleicht klemmt schon wieder ein Ventil im Nockenwellenversteller. Da reicht vieleicht schon eine etwas höhere Viskosität des Motoröls bei niedrigeren Außentemperaturen.
Kannst ja mal testen, ob der 1208 Fehler auch bei warmen Motor auftritt. Motor warmfahren, Fehler löschen, wieder fahren und beobachten, ob der Fehler dann erneut kommt wenn der Motor warm ist.
Da bin ich dann auch mit meinem Latein langsam am Ende.
Mach mal eine kurze Zusammenfassung. Zuerst war nur an der Bank am Ende der Kette die Einlassnockenwelle sporadisch zu spät. Markierungen passen. Dann hast du an der Bank die 2 Sensoren und den Magnetschalter gewechselt. Jetzt ist die Einlassnockenwelle an der Bank immer noch zu spät und zusätzlich an der anderen Bank beide Nockenwellen zu früh? Stimmt das so? Man kann die Steuerung mit SD kalibrieren oder anlernen. Oder der Kettenspanner macht manchmal auch komische Fehler.
So noch mal ein kleines Update. Heute morgen habe ich den einen ne-Sensor noch aus dem Müll fischen können und hab ihn eingebaut. Aktuell habe ich jetzt dann nur die beiden Magnete auf der Beifahrerseite (Gruppe 1) wenn ich das jetzt richtig verstanden habe getauscht. Fehler gelöscht und 20 km gefahren. Bis jetzt kein Fehler mehr :-)
Ich hoffe das war es dann jetzt.
Okay, dann fassen wir mal zusammen:
Letztendlich ist der Fehler 1208 somit nur durch den Wechsel der Magneten auf der Beifahrerseite verschwunden. Die anderen Fehler die zwischendrin kamen wurden möglicherweise von den neuen NW-Sensoren ausgelöst, die vermutlich nicht der Erstausrüster-Qualität entsprachen und mit den alten Original-Sensoren kamen die Fehler bisher nicht wieder.
Daraus schließe ich: Erstmal bei den Magneten anfangen wenn die betreffenden Fehler bzgl. NW-Position auftreten. Erst wenn das nicht hilft mit den Sensoren weitermachen und möglichst Marken-Sensoren verwenden (Original MB oder Bosch oder Hella, ...).
Bin nun mal gespannt, wie lange der Fehler weg bleibt.
Genau. Zuerst war 1208 und kurz darauf kam noch der 0276 dazu.
Das Austaschen der zwei Magnete Rechts (Bank 1).
Hat den fehler wieder aufgehoben.
Was jetzt noch positive aufgefallen ist, obwohl ich keine Erklehrung dafür habe, meine Wassertemp ging nie höher als ein Strich über 80.
Und wenn ich fehler ausgelesen habe (WOW und Delphi) hatte ich immer eine Störung bei meiner SBC einheit.
Die SBC Einheit würde aber überprüft und laut SD ist alles in Ordnung.
Jetzt kommt es aber. Seit dem Ich jetzt die Magnete drinne habe, wird mein Auto wieder wärmer (3 Striche über 80) und ich bekomme keine fehler mehr bei der SBC Einheit.
Bin mir zwar zimlich sicher das das nicht miteinander zusammenhängen kann aber es ist jetzt genau seit diesem Zeitpunkt
Muss schnell nochmal hinzufügen das ich ja mit den neuen Magneten und den neuverbauten aber fehlerhaften NW-Sensor auch den Fehler 1208 gestern hatte.
Was ja bedeutet das NW-Sensor oder Magnet den Fehler 1208 verursachen kann.
@AlexBean Kannst Du erläutern, was passiert, wenn man die "Steuerung" kalibriert/anlernt. Das klingt zumindest interessant und würde ich probieren wollen, wenn es die Funktion tatsächlich gibt.
@burky350 Ich habe kurz durchs WIS geblättert. Was ich nicht gefunden habe (muss nichts heißen) wie man die Kettenlänge misst und damit auch keine Werte für die maximale Längung bzw. Ausfahren des Kettenspanners. In den Dolumenten wird, wie Du gesagt hast immer ein neuer Kettenspanner gefordert, weil der komplett ausfährt und nicht wieder in Ausgangsposition gedrückt werden kann (Rastspanner). Allerdings gibt es noch ein weiteres Dokument, was beschreibt, wie man den Kettenspanner in Einzelteilen wieder in den Motor einsetzt. Siehe unten. Damit sollte der Einbau des alten Kettenspanners doch möglich sein, wie auf einigen youtube - Videos zu sehen.
Zitat:
@jpebert schrieb am 16. Februar 2017 um 14:12:31 Uhr:
Damit sollte der Einbau des alten Kettenspanners doch möglich sein, wie auf einigen youtube - Videos zu sehen.
Ich vertraue da eher auf die Hinweise von MB und nicht auf irgendwelche Videos im Netz. Mag sein, dass das rein technisch möglich ist den wiederzuverwenden, aber wegen 120 Euro würde ich da kein Risiko eingehen.