Fehler 1208 bei M272
Oh man jetzt bin ich dabei, bei meinem Auto Kleinigkeiten zu beseitigen und jetzt ging heute die MKL an.
Ich habe es dann direkt mit WOW ausgelesen und folgenden Fehler bekommen:
1208 Einlassnockenwelle-Positionssteuerung zu spät Gruppe 1 sporadisch.
Sonst nichts.
Ich habe den Fehler gelöscht und bin noch mal 10 km gefahren um zu sehen ob er noch mal kommt aber hat sich nicht mehr gemeldet.
Als ich letzte Woche Fehler ausgelesen habe war er auch drinnen aber kann mich nicht erinnern das die MKL angegangen ist.
Zur Vorgeschichte meines Autos.
Er ist Bj. 2006 und hatte das Kettenrad Problem. dieses wurde auch schon von MB ausgetauscht Laube das war 2009-2010. Die Nockenwellenversteller wurden auch schon mal getauscht.
War zum gluck alles beim Vorbesitzer, hab aber alle Unterlagen dazu.
Seit dem ich das Auto habe, hab ich den Kurbelwellensensor gewechselt und diese Nockenwellenmagnetschalter, da diese geölt habe. (Kabelbaum ist trocken).
Wenn man in Google den Fehler eingibt kommt natürlich gleich das Kettenrad.
Allerdings im Zusammenhang mit anderen Fehlern und ich habe nur diesen einen.
Des weiteren habe ich gelesen das wenn man das Kettenrad Problem hat, und man den Fehler lösch, er sofort wieder kommt.
Ich hoffe also das es nicht das Kettenrad ist.
Gibt es einen Sensor der Defekt sein kann?
Also ich den Fehler gelesen habe, hab ich direkt Bachschmerzen bekommen :-(
Habt ihr irgend ne Vermutung?
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
ich hatte auch den Fehlercode 1208 trotz gemachtem Kettenrad. Ende vom Lied war. Ich habe den ganzen Motor ausgebaut und zerlegt. Kettenrad war allerdings noch sehr gut. Die Steuerkette war gelängt und das Nockenwellenrad auf der Einlassnockenwelle der rechten Bank war verschlissen. Das wirkt sich dann ebenfalls wie eine Kettenlängung aus.
Erst Nachdem beides erneuert wurde passten die Steuerzeiten wieder perfekt. In dem Zuge habe ich auch folgende arbeiten gleich mitgemacht
- Steuerkette und Gleitschienen
- Nockenwellenversteller
- die Drallklappenverstellung
- Kopfdichtungen gewechselt (Köpfe müssen für neue Gleitschienen runter)
- Ventile neu eingeschliffen
- Schaftdichtungen
- Kurbelwellensimmering vorn und hinten
- Ölstandssensor
Es hat sich auf jedenfalls gelohnt. Das Auto ist kaum wieder zu erkennen. Im Anhang sind noch ein Bilder von der Aktion.
Mfg
332 Antworten
Hallo,
auch bei meinen E280 taucht seit ca. einem Jahr immer wieder der Fehler 1208 sowie manchmal zusätzlich Fehler 1200 mit und ohne leuchtende MKL auf. Anfangs trat zusätzlich auch gehäuft Fehler 0276 auf, der aber nach Austausch der 4 Verstellmagnete behöben war.
Mit Fehler 1208 und 1200 hatte zuerst das schlimmste mit dem abgenutzten Kettenrad befürchtet, was sich dann aber nach meiner Begutachtung mit einem Endoskop nicht bestätigte. Auch bei der Überprüfung der Nockenwellenstellungen bei 305 Grad Kurbelwelle waren alle 4 Kreise mittig sichtbar, also auch keine gelängte Steuerkette. Auch die Nockenwellensensoren habe ich gegeneinander getauscht, ohne Änderung.
Der Fehler 1208 wird häufiger bei kälteren Außentemperaturen, bei zügiger Bergfahrt oder bei Autobahnfahrt gesetzt.
Kann der Fehler evtl. von der hydraulischen Nockenwellenverstellung bedingt durch das Motoröl kommen?
Seit der Fehler auftritt verwende ich HC-Öl 5W-40 nach MB 229.3, vorver hatte ich Vollsynthetik nach MB229.5.
Ich hatte mal gelesen, daß HC-Öle in bestimmten Temperaturen dünnflüssiger sind als entsprechende vollsynthetische.
Hat jemand Erfahrungen dazu?
Ich weiß sonst auch nicht mehr weiter und lösche regelmäßig meine Fehlercodes.
Es kann tatsächlich am Öl liegen, da die NW-Verstellung hydraulisch funktioniert. Aber Du nutzt gutes Öl, würde ich ausschließen.
Evtl. auch abgenutzte NW-Kettenräder.
Der E350 vom Schwiegervater hat das selbe Problem, allerdings habe ich noch nicht endoskopisch untersucht. Welches Endoskop hast Du benutzt? Lt. WIS soll der Ventildeckel runter und über der Gleitschiene zur Ausgleichwelle vorgedrungen werden. Hast Du es über den Öleinfüllstutzen durchgeführt? Wenn Du die Ventildeckel ab hattest, dann müsstest Du wissen, wie die Zahnräder der NW-Versteller aussehen.
Gelängte Kette kann man auch ausschließen, da Du ein perfektes Ergebnis bei den Markierungen in der 305-Position hattest.
Damals waren es bei mir die Nockenwellenversteller. Ich fahr das 0w40. Ich hab den Tipp bekommen mal beim nächsten Ölwechsel ne Motorspülung zu machen
Für die endoskopische Untersuchung habe ich den vorderen Deckel am rechten Zylinderkopf (Beifahrerseite) abgebaut. Dabei hatte ich auch direkte Sicht auf das Kettenrad der Einlassnockenwelle dieser Seite. Es waren keinerlei Abnutzungsspuren daran zu erkennen.
Als Endoskop habe ich folgende zwei Typen benutzt (beide bei Amazon gekauft):
1. DBPOWER Endoskop mit flexibler Leitung, 7mm Kamerakopf und integrierter LED-Beleuchtung
Mit diesem Endoskop ist es mir nicht gelungen, bis an das Kettenrad der Ausgleichswelle zu gelangen, da der Kaberakopf durch die flexible Leitung nicht exakt positioniert werden kann. Er suchte sich immer seinen Weg nach unten Richtung Kettenrad der Kurbelwelle.
2. Endoskop Typ Supereyes N005 mit Handgriff und biegsamem Schwanenhals mit einem 7mm Kamerakopf und integrierter LED-Beleuchtung am Ende.
Damit konnte ich die Kamera nach einigen Versuchen gezielt bis zum Kettenrad der Ausgleichswelle einführen und so positionieren, daß ich sogar ein Video von einer kompletten Zahnradumdrehung aufnehmen konnte, während ich langsam an der Kurbelwelle drehte. So konnte ich jede einzelne Zahnflanke ziemlich gut erkennen und begutachten.
Ähnliche Themen
Was Du noch versuchen könntest: Neueste Motorsoftware aufspielen, je nachdem was Du bereits installiert hast. Gut möglich dass die Schwellwerte zur Fehlererkennung etwas sensibel sind. Tip von einem MB-Meister.
Kann ich den aktuellen Softwarestand selbst ermitteln, ohne gleich zu MB gehen zu müssen?
Habe die Diagnose-App "Carly für Mercedes" - gehts evtl damit?
Dann bei MB nach einem evtl. vorhandenen Update mit anderen Schwellwerten fragen, und dieses dann aufspielen lassen.
Zitat:
@jpebert schrieb am 22. Februar 2017 um 11:39:40 Uhr:
Was Du noch versuchen könntest: Neueste Motorsoftware aufspielen, je nachdem was Du bereits installiert hast. Gut möglich dass die Schwellwerte zur Fehlererkennung etwas sensibel sind. Tip von einem MB-Meister.
@Sippi-1 Du (und weitere SD-Spezies? @benzsport ) als SD - Experte weißt das vielleicht am ehesten bzw. hast Unterlagen / Beschreibungen zu den letzten Updates der Motorsoftware beim E350.
Hat es tatsächlich Sinn, die neueste Motorsoftware beim Fehler 1208 M272 aufzuspielen? Anders gefragt, wurde irgendetwas an den Steuerzeiten / Fehlerschwellwerten / etc. geändert in den (letzten) Motorsoftwareupdates? Oder irgendetwas was das beeinflussen könnte?
Hallo Gemeinde ,
Bräuchte Eure Hilfe bei meinen W211 mit dem Motor M272.
Bei mir kommt auch nur der Fehler 1208.
Muss dazu sagen das die Ausgleichswelle vor 30000 km getauscht worden ist.
Getauscht wurde die Kette, Spanner und die Ausgleichswelle. Die Magnetversteller sind ne Woche alt. Ab und zu kommen noch die Fehler 0276, 0060 und 0064 da läuft der Motor etwas unrund. Die Steuerzeiten scheinen zu passen, Sensoren durchgewechselt und immer wieder der selbe Fehler.
Könnte es an den Nockenwellenverstellern oder den Ventil liegen?
Danke schon mal in vorraus für eure Antworten.
Ja, absolut möglich. Müsstest Du tauschen (lassen).
Die Magnete/Ventile hattest Du bereits getauscht.
Außerdem, NW-Verstellung erfolgt Elektro-hydraulisch, möglicherweise liegt es am Öl bzw. verschmutzten Ölkanälen. Kann gut sein, dass Rückstände im Öl, oft überschüssiges Dichtmittel von Ölwannen und Steuerdeckeln den Ölfluss hintern. Leider meinen es manche Mechaniker zu gut mit dem Dichtmittel, und bei Deinem Motor ist ja einiges neu verklebt worden. Das hat mir mein Kumpel (KFZ-Meister bei Opel) als einer der Gründe genannt. Hatte (habe?, muss mal wieder prüfen) ein ähnliches Problem mit dem M272 vom Schwiegervati. Ein Versuch, Motorspülung + frisches dünnes Synthetiköl.
Danke für die Antwort.
Ventile habe ich noch nicht getauscht . Die Nockenwellenversteller sind noch die alten. Habe bald Ölwechsel werde dann wieder 0w30 anstatt 0W40 nehmen. Der Meister bei MB meinte es könnte eine Feder ab und zu hängen.
Die Ventile kann ich ja selber wechseln oder?
Nockenwellenversteller müsste ich machen lassen die Kosten aber auch 500 pro Stück habe langsam kein Bock mehr drauf als was anderes. Letzte Woche SBC getauscht Gottseidank auf Kulanz.
Die Elektromagneten habe ich schon zweimal gewechselt. Laut SD bei Prüfen der Winkel lag der Wert zwischen
35,8 und 36,4 Grad. Soll laut SD 35 bis 37 Grad. Also Ok. Aber nach einer gewissen Zeit sprang er auf 37,1 Grad und die MKL ging sofort wieder an als ob etwas hängen würde. Keine Ahnung was es sein soll.
Schaue mal im WIS nach. Bei den Winkelangaben (nach Prüfwerten suchen) wird zwischen neuer und gelaufener Kette unterschieden.
Naja, die Verstellung der NWs erfolgt per Öldruck. Der wiederum wird über die Magneten geregelt. Sind die Magneten i.O. dann bleiben eigentlich nur die NW-Versteller, bzw. die Ölkanäle. Wird einen Blick ins EPC, dann weißt Du was ich meine.
Deshalb würde ich es zu allererst mit einer Ausgiebigen Motorspülung versuchen + dünnes neues Öl 0-W40. Wenn es dann immer noch nicht funktioniert alles noch mal prüfen Kette, Spanner, Kettenräder und wenn die unauffällig sind NW-Versteller tauschen.
Keine Panik, dass findet sich.