Fehlende Traktionskontolle
Es wurden hier schon einige Probleme mit dem Sommerrelease der Software des C-MAX dargestellt.
- Durchschnittswerte im BC
- Fehlende Frostwarnleuchten
- ....
Ein ernsteres Problem ist wohl die fehlende Funktionalität der Traktionskontrolle, über die im Focus Forum schon seitenlang gestritten wird. Durch die provokativen Aussagen des TE gehen leider die berechtigten Inhalte, wie so oft auf MT unter.
Ich habe bei mir ebenfalls festgestellt, dass im Gegensatz zum vFL die Traktionskontrolle - zumindest bei niedrigen Geschwindigkeiten - wirkungslos ist. Einen unsensiblem Gasfuß sollte man nicht haben. Anfangs dachte ich es sei mein Gewöhnungsbedarf mit der Automatik, mittlerweile habe ich angeregt durch o.g. Thread die Sache weiter beobachtet. Es ist tatsächlich sehr einfach, den Gaul mit den Hufen scharren zu lassen.
Geht es andern FL-C-MAX Fahrern auch so?
monegasse
50 Antworten
Hallo,
wie ich vermute, werden hier auch Meinungen von Schalterfahrern abgegeben.
Diese Thematik betrifft aber wirklich nur Automatikfahrer, da der Schalter halt mit Standgas weiterfährt. Ggf. eben mit erhöhtem Standgas, damit der Motor nicht abstirbt.
Beim Automatik ist das leider anders. Ich rede hier nicht von einem Fahrzeug, sondern von mehreren verschiedenen Automatik Autos.
Ich habe Zugriff auf einen Touran, einen Seat Alhambra und einen Kia Rio.
Alle haben das gleiche Problem, wenn der Berg steil wird und durch Schnee und Eis die Traktion die Traktionskontrolle erforderlich macht. Zuerst blinkt das gelbe Licht (VW und Seat), man versucht das Abregeln durch mehr Gas zu kompensieren und der Motor nimmt immer weniger Gas an bis es eben zum Stillstand kommt , wenn man nicht schnell die Taste ESP drückt. Dann nimmt der Motor wieder Gas an und wühlt sich weiter. Es gibt dann 2 Möglichkeiten. Entweder man kommt hoch, oder man bleibt hängen. Da unterscheidet sich der Schalter dann nicht von dem Automatiker.
Mehr werde ich dazu nicht sagen. So ist es.
Gruß oretou
Missverständnis, weiß nicht...
Ich habe einen Schalter, richtig. Aber auch hier ist es so, traktion weg, ASR regelt (gelbes Licht) und nimmt Gas raus.
Der Gedanke der Trantionskontrolle ist, dass mit weniger Meistung meist die Trantion wieder vorhanden ist. Bei Glatteis ist das aber selten der Fall, und der Effekt ist dann imho der gleiche: Mit ASR abregeln bis Stillstand, lhne ASR durchdrehen bis Stillstand. Der Nachteil ohne ASR, mit durchdrehenden Rädern RUTSCHT man auch noch runter oder seitlich!
LG
Ich dachte das Thema hier "dreht" sich um eine suboptimale Software / Abstimmung des Systems und sich daraus ergebener fehlende Traktion.
Die Beiträge hier deuten auf unterschiedliche Erfahrungen mit den Mäxen hin. Einige haben anscheinend genügend Traktion, andere (hin und wieder) zu wenig.
Dies lässt den Schluss zu, dass die eingesetzte Software und / oder die Kombination verschiedener Faktoren, z.B. Bereifung, Motor, Getriebe maßgeblich ursächlich sind.
Also ich hab das gerade im Golf testen "dürfen". Musste eine steile verschneite Zufahrt rauf wo man wenig Schwung holen konnte. Das erste Stück war ok aber dann kam eine Kuhle und das ASR hat losgelegt. Das Gas wurde runtergefegelt und wieder rauf, irgendwann musste ich runterschalten aber er hat sich, jaulend und jammernd weitergearbeitet. Ich bin links/rechts gefahren damit ich mehr Grip bekomme. Der Wagen ist nicht zum Stehen gekommen und wir haben es gerade so geschafft.
Fragt sich ob/wie gut sowas fürs Auto ist?! ESP u. ASR arbeiten ja auch mit der Bremse und es hat am Ende schon ein wenig gerochen, ob das Gummi oder Bremsbeläge waren weiß ich nicht.
LG
Ähnliche Themen
Moin, moin,
endlich Schnee und Glätte auch im Norden. Okay mich freut das nur, weil ich endlich ESP und TCS testen konnte.
Als ich vor einiger Zeit auf auf nassem Kopfsteinpflaster getestet habe, gab es ja nur durchdrehende Räder und es war keine Regelung merkbar und sichtbar (Kontrollleuchte). Vielleicht drehten die Räder zu gleichmäßig durch???
Ergebnis von heute. Ja es regelt. Spät aber dann ordentlich. Man muss aber schon ordentlich übertreiben um Max dazu zu bringen, mit den Hufen zu scharren, da die Contis auch super Grip haben. Wenn es dann soweit ist, etwas längeres Durchdrehen und dann Runterregeln und Einbremsen. Beim "sinnlos" herbeigeführten Dreher hat das ESP problemlos eingegriffen und geregelt.
Fazit: ESP funktioniert wie erwartet, TCS für mein Empfinden etwas zu spät. Also etwas ruhiger fahren, was die Automatik ja auch gut unterstützt.
Gruß FOCMAXIIFAHRER
PS. Der Test fand auf einem, um diese Uhrzeit, ungenutzten Parkplatz statt.
Warum können wir nicht bei ASR bleiben,statt TCS.Immer neue und unbekannte
Abkürzungen sorgen doch nur wieder für Verwirrungen.
Ich mußte auch erst suchen,was denn nun TCS bedeutet. 🙄
Zitat:
@volklue schrieb am 6. Januar 2016 um 08:39:22 Uhr:
Warum können wir nicht bei ASR bleiben,statt TCS.Immer neue und unbekannte
Abkürzungen sorgen doch nur wieder für Verwirrungen.
Ich mußte auch erst suchen,was denn nun TCS bedeutet. 🙄
Moin und Entschuldigung. Aber leider heißt die Traktionskontrolle bei Ford nun einmal TCS. Ich gelobe für die Zukunft Besserung.
Gruß FOCMAXIIFAHRER
Ich habe gemerkt, wenn man bei Glatteis vom Stand aus losfährt und gas gibt, regelt die Traktionskontrolle richtig stark.
Wenn man aber schon rollt (zweiter Gang ca 2.000Umin) und dann vollgas gibt, dann blinkt irgendwann die gelbe Leuchte auf, aber der Motor dreht bis in den Begrenzer fröhlich weiter und es wird nicht heruntergeregelt.
Das ist auch eher die Situation, die ich früher öfters bei Regen im Kreisel hatte.
Habe auch ein Video von gemacht, bekomme es aber grad nicht hochgeladen.
Zitat:
@astro1 schrieb am 7. Januar 2016 um 19:41:20 Uhr:
Ich habe gemerkt, wenn man bei Glatteis vom Stand aus losfährt und gas gibt, regelt die Traktionskontrolle richtig stark.Wenn man aber schon rollt (zweiter Gang ca 2.000Umin) und dann vollgas gibt, dann blinkt irgendwann die gelbe Leuchte auf, aber der Motor dreht bis in den Begrenzer fröhlich weiter und es wird nicht heruntergeregelt.
Das ist auch eher die Situation, die ich früher öfters bei Regen im Kreisel hatte.Habe auch ein Video von gemacht, bekomme es aber grad nicht hochgeladen.
Hallo, doch noch einmal ich.
Das Thema soll eigentlich so verstanden werden, dass es bei Fahrten am Berg ( und nicht auf einem Parkplatz in der nordischen Tiefebene) im Schnee, auch Tiefschnee hinauf manchmal nicht weitergeht, weil die Kisten einfach stehen bleiben und die Antriebsräder sich Nicht drehen!
Früher ohne Asr war es eben so, dass der DIFFERENTIAL AUSGLEICH,z.B. Wenn das rechte Rad im Schlamm steckte und das linke auf dem Asphalt, im Schlamm sinnlos drehte und das Rad auf dem Asphalt einfach still stand. Die ersten ASR bremsten dann durch Einsatz der rechten vorderen Bremse das durchdrehen ab und die Kraft ging auf das linke Rad über. Soweit würde es auch am Berg bei den Neuen funktionieren, wenn eben nicht das rabiate Runterregeln wäre. Sollte die Ford Einstellung so intelligent sein, das Stillstehen zu verhindern, dann braucht er keinen Schalter.
Aber wenn ja, dann sagt mir bitte, wo sich der blöde Schalter am Armaturenbrett befindet.
Gruß oretou
Zitat:
@oretou schrieb am 17. Januar 2016 um 13:41:49 Uhr:
Hallo, doch noch einmal ich.
Das Thema soll eigentlich so verstanden werden, dass es bei Fahrten am Berg ( und nicht auf einem Parkplatz in der nordischen Tiefebene) im Schnee, auch Tiefschnee hinauf manchmal nicht weitergeht, weil die Kisten einfach stehen bleiben und die Antriebsräder sich Nicht drehen!
Hallo,
Frage: Ist es Dein Wunsch dass das Thema so verstanden werden soll? Denn Der TS hat hier initial weder etwas von Schnee noch Bergen geschrieben...
Schnee ist mir relativ egal, den gibt es hier am Niederrhein zum Glück so gut wie nie. Dafür aber Regen in rauen Mengen und sogar, man höre und staune, kleine Hügel. Diese Kombination reicht aus, um das System von Zeit zu Zeit leider suboptimal aussehen zu lassen. Mein Eindruck ist, dass die Abstimmung verbessert werden könnte, also der Zeitpunkt und die Intensität sowie die Koordination aller beteiligten Subsysteme. So sehr ich den GCM schätze, aber in diesem Punkt war mein vorheriger Touran (ebenfalls Schalter-Diesel mit gleicher Bereifung) eine Spur besser.
Ja,
mein Fragen Thema richtete sich nur auf
Automatik
Berg
Schnee
TRAKTION=WEITERKOMMEN=RAUFKOMMEN
Danke für das sich mit dem Thema zu befassen.
Ok. Und mein Anliegen betrifft Traktion beim Anfahren auf nasser Fahrbahn bei leichter Steigung, dadurch Fützenbildung.
Dann sind das 2 verschiedene Stiefel, wobei das Anfahren bei leichter Steigung mit Pfützenbildung sicher machbar ist. Wenn es da mal ein bisschen durchdreht, was soll's.
Gruß
Zitat:
@oretou schrieb am 17. Januar 2016 um 15:24:16 Uhr:
Dann sind das 2 verschiedene Stiefel, wobei das Anfahren bei leichter Steigung mit Pfützenbildung sicher machbar ist. Wenn es da mal ein bisschen durchdreht, was soll's.
Gruß
Es nervt ein wenig - das war so ziemlich das einzige, was der Touran besser konnte...
Mit Verlaub, könnte es sein, dass der C-Max einfach mehr drehmoment bzw. die kürzere Übersetzung im 1. hat und deswegen eher durchdreht als dein alter Touran ;-)
Das was du da Beschreibst wäre eher sowas wie eine Launch Control als Sportwagen die speziell für den Ampelstart gedacht ist. Eine Traktionskontrolle beim normalen PKW funktioniert wohl etwas träger und anders, die ist (so meine ich) tatsächlich dazu gedacht um bei wenig Grip optimal voranzukommen.
LG