Fehlende Traktionskontolle
Es wurden hier schon einige Probleme mit dem Sommerrelease der Software des C-MAX dargestellt.
- Durchschnittswerte im BC
- Fehlende Frostwarnleuchten
- ....
Ein ernsteres Problem ist wohl die fehlende Funktionalität der Traktionskontrolle, über die im Focus Forum schon seitenlang gestritten wird. Durch die provokativen Aussagen des TE gehen leider die berechtigten Inhalte, wie so oft auf MT unter.
Ich habe bei mir ebenfalls festgestellt, dass im Gegensatz zum vFL die Traktionskontrolle - zumindest bei niedrigen Geschwindigkeiten - wirkungslos ist. Einen unsensiblem Gasfuß sollte man nicht haben. Anfangs dachte ich es sei mein Gewöhnungsbedarf mit der Automatik, mittlerweile habe ich angeregt durch o.g. Thread die Sache weiter beobachtet. Es ist tatsächlich sehr einfach, den Gaul mit den Hufen scharren zu lassen.
Geht es andern FL-C-MAX Fahrern auch so?
monegasse
50 Antworten
Ich habe das heute morgen mal bei meinem VFL Modul geteste, gestern hat es stark geschneit. Und ich bin im Berg angefahren ohne anlauf und bei mir regelt der einwandfrei sobald der wagen anfängt zu rutschen oder die Räder durchdrehen fängt der an zu regel.
Habe auch extra mal vom ersten zum zweiten gang zuviel Gas geben und er hat direkt eingeriffen man hat auch gemerkt das er die Motorleistung reduziert hat.
Zitat:
@Monegasse schrieb am 23. November 2015 um 10:47:50 Uhr:
Geht es andern FL-C-MAX Fahrern auch so?
monegasse
Ich bin zwar ein vFL-Fahrer, kann das "Problem" bei mir aber auch beobachten. Vielleicht hat es etwas mit dem Drehmomenten ggf. in Kombination mit dem Getriebe zu tun. Wenn ich möchte, kann ich trotz aktiver Technik eine recht lange Zeit mit durchdrehenden Reifen fahren. Auf dem Weg ins Büro bzw. auf dem Heimweg gibt es zwei Stellen, an denen man verkehrsbedingt länger warten muss und dann auch schon mal über eine kleinere Lücke zum "Reinschlüpfen" froh ist. Ein Tritt aufs Gas und der Diesel schiebt mächtig an. Auf trockener Fahrbahn verläuft das Manöver immer unproblematisch. Aber bereits bei "mittelfeuchter" Fahrbahn, z.B. auch bei bereits abtrocknender Straße, kommt es dann, wenn man ordentlich aufs Gas tritt, zu den durchdrehenden Rädern. Die Warnleuchte geht hierbei sehr schnell an, aber dennoch drehen die Reifen noch 3 bis 5 Sekunden lang munter mit ordentlich Power weiter in den Pfützen. Der Wagen kommt hierbei nur schlecht vom Fleck. Das System wird demnach schon Leistung reduzieren.
Da ich meinen Wagen kenne, erschrecke ich nicht, sondern rechne ggf. mit dieser Situation und denke mir immer: Whow: Die Leistung zum Durchdrehen ist da - da hat der kleine Diesel doch ordentlich Drehmoment 🙂😛
Mit dem Benziner (B-Max) meiner Frau ist dadran nicht zu denken...der hat aber aber auch ein schwacheres Motörchen.
Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass nicht erst zum FL etwas am System geändert wurde. Einige der "alten" CMaxer hier hatten VFL-Fahrzeuge aus den ersten Produktionsjahren (z.B. Monegasse und Andi) und sind nun mit neuen Autos unterwegs. Dies suggeriert natürlich subjetiv erstmal, dass es konkret mit dem FL-Modell etwas zu tun hat. Wie viele andere Autohersteller auch, werden "Produktoptimierungen" bei Ford aber gerne auch mal zwischenzeitlich eingepflegt. Wir wissen, dass es auch zwischen den VFL-Fahrzeugen, abhängig vom Baujahr, so einige Unterschiede gibt.
Habe gestern nochmal paar Testfahrten gemacht ! Also die Tracktionskontrolle greift für meine Begriffe einwandfrei ein. Es gab immer nur ein ganz leichtes und kurzes durchdrehen der Antriebsräder. Dann wurde gedrosselt und er beschleunigte einwandfrei. Selbst bei hohen Drehzahlen und Kupplung springen lassen.
C-max Kompakt, Baudatum 15.10.2015, 1,5 Liter EcoBoost 150 PS.
Hallo,
das Thema löst bei mir eine Frage auf, die ich beim Auto vor dem Touran hatte. Es war ein Avensis 2,4 Automatik mit Wandler. Wir haben schon ein paar Berge in der Stadt. Folgendes beim ersten mal mit geschlossener Schneedecke. Wurde immer langsamer, weil abgeregelt und blieb dann einfach stehen, sehr zur Freude von mir und den Nachfolgenden. Dann erst erinnerte ich mich an die Taste: Abschalten des Esp. Erst dann wühlte er sich hoch.
ICH HOFFE, SO EINE TASTE HAST DER MAX AUCH. Der Touran mit dem dsg hast die auch. Der machte das selbe, wie der Toyota.
Gr. Oretou
Ähnliche Themen
Sorry, blödes schreib Programm.
Hast soll heissen = hat
Hat er nicht! Der neue Touran hat diese Taste meines Wissens nach auch nicht mehr.Hintergrund: Es gab wohl Personen die ungewollt die Taste betaetigt haben...Abschaltung ist nur im BC-Menue moeglich.
Zitat:
@laserlock schrieb am 3. Januar 2016 um 11:07:37 Uhr:
Hat er nicht! Der neue Touran hat diese Taste meines Wissens nach auch nicht mehr.Hintergrund: Es gab wohl Personen die ungewollt die Taste betaetigt haben...Abschaltung ist nur im BC-Menue moeglich.
Das wäre ja" klasse". Die Kiste bleibt stehen und du stehst dann 5 Minuten mit Warnblinker und fummelst im BC Menü. Würde ja bedeuten, dass der Max wirklich nur für Köln entwickelt wurde. Beim Touran schaltet sich ja auch nicht das gesamte ESP ab, sondern nur die Traktion.
Hoffe, es gibt doch was schnelles.
Ich glaub ich hab hier schon mal geschrieben, daß sich das ASR erst ab einer gewissen Geschwindigkeit aktiviert,
bzw. deaktiviert wenn man langsamer wird! Das sollte bei allen Autos auf der Welt so sein, da man ja sonst bei Eis oder Schnnee u.U. nicht wegkommen würde. Mir ist jedenfalls keiner bekannt, wo das nicht so ist.
Außer jetzt vielleich Toyota Avensis Automatik.
Zitat:
@Rolli 3 schrieb am 3. Januar 2016 um 11:38:47 Uhr:
Ich glaub ich hab hier schon mal geschrieben, daß sich das ASR erst ab einer gewissen Geschwindigkeit aktiviert,
bzw. deaktiviert wenn man langsamer wird! Das sollte bei allen Autos auf der Welt so sein, da man ja sonst bei Eis oder Schnnee u.U. nicht wegkommen würde. Mir ist jedenfalls keiner bekannt, wo das nicht so ist.
Außer jetzt vielleich Toyota Avensis Automatik.
Stimmt so nicht. Auch beim Touran muss man die Taste drücken, sonst bleibt er auch stehen.
In der Online BA vom Max habe ich gerade gelesen:
Verwendung der ASR
......
Ausschalten des Systems mithilfe eines Schalters.
Der Schalter befindet sich im Armaturenbrett. Drücken sie die Taste. Dadurch erscheint eine Meldung zusammen mit einem leuchtenden Symbol auf dem Display.
Drücken sie die Taste erneut, damit das System in den normal Modus zurück kehrt.
Ich habe als Parameter Baujahr 2015/2016 eingegeben.
Gruß oretou
Zu finden unter:
/.../Betriebsanleitungen?...
Gruß oretou
Hallo 🙂
bei mir gibt's keiner Schalter, ich hab Variante 1😉😛🙂
Gruß Knoet
Bei mir gibt`s sowas auch nicht und die Sache funzt trotzdem bestens!
Ist hinsichtlich Nässe und Schnee evtl. auch eine Kombination aus verbautem Motor (Drehmoment) in Kombi mit den Reifen (Haerte, Art, Alter, etc.). Ich fahre Ganzjahresreifen schön prall, 3,2 bar hinten und 2,8 vorne. Habe keine Berganfahrhilfe verbaut. Dies könnte evtl.auch noch ein Kriterium sein.Die Stelle an der immer mal wieder bei Nässe die Räder durchdrehen ist an einer leichten Steigung.
Interessantes Thema...
Ich bin heute mit unserem Golf, ohne etwas zu deaktivieren, den schneebedeckten "Berg" hochgefahren. Das ESP/ASR hat sich zwischendurch 1-2 mal gemeldet aber der Wagen hatte keine Probleme rauf zukommen...
Fragt sich was passiert, wenn man irgendwo wirklich keinen Grip hat, wobei man mit durchdrehenden Rädern genausowenig weiter kommt also ist es doch egal ob ASR runterregelt oder die Räder am Stand drehen ...?!
LG
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 3. Januar 2016 um 19:59:50 Uhr:
Interessantes Thema...Ich bin heute mit unserem Golf, ohne etwas zu deaktivieren, den schneebedeckten "Berg" hochgefahren. Das ESP/ASR hat sich zwischendurch 1-2 mal gemeldet aber der Wagen hatte keine Probleme rauf zukommen...
Fragt sich was passiert, wenn man irgendwo wirklich keinen Grip hat, wobei man mit durchdrehenden Rädern genausowenig weiter kommt also ist es doch egal ob ASR runterregelt oder die Räder am Stand drehen ...?!
LG
Ich fürchte, ich verstehe deinen Hinweis nicht. Sollte damit einem gut programmierten ASR - mein vFL hat ein brauchbares - die Existenzberechtigung abgesprochen werden, wäre ich anderer Meinung. Zum Beispiel die Sandsäcke im Kofferraum heckgetriebener PKWs waren deutlich unpraktischer. Aber es liegt wohl ein Missverständnis vor.