Sporadischer Fehler Lambdasonde (Suche nach Original Ersatzteilnummer)

Ford C-Max 2 (DXA)

Servus liebe Forengemeinde.

Unser Mäxchen zeigte heute spontan die Motorkontrollleuchte.

Also OBD dran und Fehler mit Forscan ausgelesen:

"Code: P2237 - Lambdasonde Positivstrom Steuerkreis/Unterbrochen Zylinderreihe 1 Sensor 1"

Sollte die Lamdasonde vor Kat sein. (Korrekt??)

Sonde funktioniert aber aktuell wieder einwandfrei. Heizung inkl. Anschlussleitung 3,9Ohm, Forscan-Oszi zeigt bei allen Werten plausibles Verhalten (Wert geht bei allen Sensoren mit Drehzahl schön mit, keine Sprünge oder Aussetzer). Anschlussleitung hab ich "abgefühlt" keine offensichtlichen Schäden).

Fehlerleuchte hat sich nach dem vierten Motorstart selbst wieder ausgeschaltet.

Ich gehe mal davon aus, dass der Fehler wieder kommt und wollte mir die Lambasonde besorgen. Leider finde ich nirgends einen Onlineshop mehr, der mit Ford-Originalnummern rausrückt. Hat einer im Forum Connections und könnte diese Nummer bereitstellen? Ich habe nämlich keine Lust eine von Bosch oder so zu kaufen, wo ich dann am Stecker (4polig) rumpfriemeln muss.

Würde mir sehr weiterhelfen (natürlich bin ich auch für Tips offen, was den Fehler selbst betrifft für den Fall, dass ich falsch abgebogen bin ;-) ).

Zum Auto:

Ford C-Max DXA 8566 BEQ EZ 02.2018 mit 6-Gang Schaltgetriebe und 101PS ecoboost
aktuell 70000km
FIN: WF0VXXGCEVJP16948

Danke im Voraus für eventuelle Tips und die Original-Teilenummer.

8 Antworten

Vordere Lamdasonde 2218077

JX61-9Y460-EA

Mit einer UVP von 135€ kann man das ruhig mal versuchen. Ansonsten Verkabelung vom Motorsteuergerät bis zum Stecker prüfen.

Aber warum schreibst du 4 poliger Stecker? Die vordere Lamdasonde ist eine Breitband-Lambdasonde mit 6 Pins. Die hintere Lambdasonde hat 4 Pins.

P2237 damit ist ein Problem im Bereich der vorderen Lambdasonde gemeint. Sensor 1. Vor Kat.

Was für ein Diagnosegerät nutzt du? Eigentlich ist der C-Max mit dem 1 l Ecoboost der zweiten Generation eher dafür bekannt Probleme mit der zweiten,hinteren Lambdasonde zu haben,dort wurden falsche Lambdasonden ab Werk eingebaut, die richtige Teilenummer lautet dann: JX61-9G444-FA

2492696

Die Nummer muss auf dem Gehäuse der hinteren Lamdasonde stehen. Steht dort EA oder EB am Ende der Teilenummer, dann ist die falsche hintere Lambdasonde verbaut.

Ausserdem haben alle 3 Zylinder Motoren Probleme mit undichten Nockenwellenverstellern-Magnetventilen intern, das Motoröl wird in den Kabelstrang gedrückt bis zu den Lambdasonden, bis irgendwann auch ins Motorsteuergerät.

Hallo Mechanik 74,

Ja du machst mir ja große Freude 😪

Aber danke für die Nummern und die Hinweise.

Den Fehler hab ich mit Forscan ausgelesen.

Jetzt bin ich etwas ratlos wie ich weitermache. Bleibt ja wohl nix anderes als nochmal alles auseinander zu pfriemeln. Man kommt ja im Liegen auch so gut dran und von oben... Reden wir nicht davon.

Ich meld mich wieder sobald ich was genaueres habe.

Dieses neumoderne Zeugs. Da weiß ich meinen Zweitwagen Audi 80 gleich noch mehr zu schätzen.

Wie drückt es das Öl bis ins Steuergerät? Ist da kein Stecker mehr zwischen Lamdasonde und Steuergerät wie bei der 4poligen?

Und wie prüfe ich die Nockenwellenverstellern-Magnetventilen auf Undichtigkeit? Sieht man denen das an oder gibt es typische Anzeichen die ich prüfen kann?

Optisch sehe ich an den Nockenwellenverstellern-Magnetventilen nichts. Alles rundum trocken, beide Stecker abgezogen, Kontakte furztrocken. Damit sollten diese gut sein oder lieg ich naiverweise falsch?

Korrekt. Einfach die beiden 2 poligen Stecker am Stirndeckel, der Variablen Nockenwellensteuerung Magnetventile abziehen und reinschauen am Magnetventil und Stecker. Wenn da alles trocken ist, dann hat man Glück. Diese Magnetventile sind schon seit längerem ein Dauerbrenner in den Werkstätten. Das Öl wird durch die Kapilarwirkung im Kabelstrang von selbst verteilt. Altbekannt von verschiedenen Autoherstellern. Bei manchen über die Nockenwellensensoren,hier von den Magnetventilen. Oder von undichten Öldruckschaltern,Regelventilen/Stellgliedern und Sensoren die mit Motoröl zu tun haben.

Ähnliche Themen

So, vordere Lamdasonde hat wie Du sagst 6 Leitungen. Sieht aber Leitungstechnisch 1A aus, keine Defekte oder Scheuerstellen zu sehen. Leider keine Nummer drauf an den optisch zugänglichen Seiten.

Die hintere Sonde hat die Nummer (X)55273A eingestanzt. Das X vorne dran könnte noch eine Ziffer (8??) sein, ist aber nicht lesbar.

Dann wurden vielleicht schon hinten und vorne No Name Sonden eingebaut die nicht funktionieren!?

Man kann auch Fotos von den Lambdasonden machen und hier reinstecken. Am Metallgehäuse der Lambdasonden stehen mehrere Nummern. Nur die Original Ford Teilenummer wäre interessant.

Bisher konnte ich bei jeder Original Ford Lamdasonde insbesondere in dem Modell auch noch nach Jahren die Original Ford Teilenummer noch ablesen. Auch im eingebauten Zustand mit einem Teleskop Spiegel und Taschenlampe. Sichtprüfung der Verkabelung gut und schön,aber was ist mit Messen der Verkabelung mit Multimeter laut Schaltplan?

So, Sonde neu, aktuell also kein Fehler.

Ein Lob an die Konstrukteure dieser Fahrzeuge im Bereich Erreichbarkeit Lambdasonde!

Was mich stutzig macht: wie sieht eine Lambdasonde nach 70.000km normalerweise aus? Beim Benziner hätte ich nicht so viel Russ erwartet.

Da Ruß ja meist elektrisch leitfähig ist, vermute ich, dass dieser den Fehler verursacht hat.

Kommt das von den meist gefahrenen Kurzstrecken?

Muss man diese Motoren "gezwungenermaßen" manchmal längere Strecken mit höherer Geschwindigkeit fahren, damit sich das wieder freimacht?

Oder kann ich dem Wagen über OBD eventuell sagen, dass ich jetzt geplant eine weitere Strecke fahre, und er eine Reinigungsfahrt machen soll (hab ich mal bei Dieselmotoren gehört)?

Ich weiß, viele Fragen eines Laien, aber man lernt ja gerne dazu.

1000044245
1000044243

Wenn diese Lambdasonde defekt ist, dann wird auch nicht mehr das optimale Kraftstoff Luft Gemisch erzeugt, dann sieht die so verrußt aus. Daher hast du ja auch einen neue Lambdasonde eingebaut und nun sollte alles optimal sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen