Fehlende Features zum Passat im Superb (Travel Assist?)

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo,

ich beschäftige mich die Tage mit der Konfiguration eines Passats Kombi und alternativ eines Superb Kombi.
Ich bin mir nicht ganz sicher, welches dieser beiden Autos es wird und versuche daher beide möglichst identisch zu konfigurieren. Zumindest bezogen auf meine Minimalwünsche.
Der Motor wird der 2.0 TDI mit 200PS. Beim Superb soll der L&K die Basis dienen.
Bei den Ausstattung und den Paketen komme ich ganz schön ins Schlingern.
Der Passat bietet einen Travel Assist, der von der Funktion über den Lane Assist und das ACC in der Summe hinaus geht.
Der Skoda-Konfigurator scheint dieses Feature aber nicht anzubieten.
Im Internet habe ich nur ein Testvideo zum Thema Travel Assist beim Octavia gefunden.

1.) Gibt es den Travel Assist beim Superb nicht? Und wenn doch, in welcher Ausstattung ist er versteckt?

2.) Ist es möglich, die Sitze mit Massagefunktion und manueller Sitzverlängerung zu konfigurieren? Wenn man ein Paket auswählt, wählt sich das andere immer ab. Beim Passat geht beides zusammen.

3.) Hat jemand einen Tipp, wo ich mich über die Fahrinnengeräusche beim Superb informieren kann? Am besten in Abgrenzung zum aktuellen Passat.

4.) Da ich es gerne übersehe: was sind denn so die Features, die man beim Passat konfigurieren kann, aber nicht beim Skoda? Oder kennt jemand einen Link zu einer Auflistung?
Bei der letzten Konfiguration vor Jahren ist mir bspw. erst sehr spät aufgefallen, dass der Superb den dynamischen Lichtassistenten nicht in Kombination mit LED Leuchten anbot, als der Passat das im Programm hatte. Manchmal übersieht man schnell so kleine Details.

Herzlichen Dank

45 Antworten

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 11. Februar 2022 um 09:55:37 Uhr:



Zitat:

@gr-mc-22 schrieb am 11. Februar 2022 um 08:32:22 Uhr:


Mein Superb L&K (Auslieferung 11/2020) mit nahezu Vollausstattung hat KEIN kapazitives Lenkrad.

Kann es sein, dass Du noch ein MJ2020 bekommen hast? Vielleicht ein EU Fahrzeug?

Weil ab MJ2021 (Produktion ca. ab Q3 2020) ist das "kapazitive Lenkrad" definitiv dabei:

Nein, mein Fahrzeug ist MJ2021 und hat z.B. den 200 PS Diesel, MIB 3 und das 2-Speichen-Lenkrad. Eine bloße Berührung des Lenkrads reicht aber nicht aus, dass der Assistent nicht anfängt zu meckern. Ich muss regelmäßig das Lenkrad leicht bewegen, damit er nicht meckert. Damit kann das doch nicht das kapazitive Lenkrad sein...

Das sind erstmal die richtigen Grundvoraussetzungen für das kapazitive Lenkrad.
Du hast auch alle Fahrassistenzsysteme und Lenkradheizung?

Soweit ich mich erinnern kann, ging das kapazitive Lenkrad nur mit der Lenkradheizung.

Bei mir funktioniert das soweit auch (Handauflegen reicht) und der Wagen ist im Februar 21 ausgeliefert worden.

Das kapazitive Lenkrad funktioniert auch nur in der Kombination mit dem Travel-Assist. Schalte ich den Tempomaten normal über den Hebel ein, ist nur der Spurhalteassistent aktiv. So war es zumindest bei meinem Leihwagen.

Vielleicht wurden diese Details im Laufe der Zeit angepasst.
In der aktuellen Preisliste, die weiter vorne verlinkt ist, steht zweifelsfrei, dass das kapazitive Lenkrad Teil des Traveller Assist Paketes ist. Das Wiederum befindet sich nur in den Business Paketen der Radios. Anders gesagt, nur über diese Pakete scheint man das kapazitive Lenkrad zu bekommen und auch nur, wenn es eine Ausstattungslinie >= Ambition ist.
Das gilt auch für einige Modelle aus 2021. Siehe die von @Dr.OeTzi verlinke Liste für 2021.

Ähnliche Themen

Ich habe das große Navi, alle Assistenzsysteme und das beheizte Lenkrad. Aber kein kapazitives Lenkrad...

Kann das beheizte Lenkrad das kapazitives Lenkrad ausschließen?

Zitat:

@Born schrieb am 12. Februar 2022 um 12:53:54 Uhr:


Kann das beheizte Lenkrad das kapazitives Lenkrad ausschließen?

Definitiv nicht, denn genauso habe ich es.

Zitat:

@gr-mc-22 schrieb am 12. Februar 2022 um 12:24:43 Uhr:


Ich habe das große Navi, alle Assistenzsysteme und das beheizte Lenkrad. Aber kein kapazitives Lenkrad...

Hast Du das mal beim Freundlichen angesprochen und prüfen lassen?
Kein Plan, ob man zwischendurch was an den Optionen geändert hat, aber das klingt schon merkwürdig.

Zitat:

@gr-mc-22 schrieb am 11. Februar 2022 um 15:38:32 Uhr:


[...] Eine bloße Berührung des Lenkrads reicht aber nicht aus, dass der Assistent nicht anfängt zu meckern. Ich muss regelmäßig das Lenkrad leicht bewegen, damit er nicht meckert. Damit kann das doch nicht das kapazitive Lenkrad sein...

Doch klar... kann schon... vielleicht liegt auch einfach ein Missverständnis vor, denn das kapazitive Lenkrad ersetzt meines Wissens nach nicht die Erkennung für Lenkbewegungen. Vielmehr ist das kapazitive Lenkrad eine Ergänzung des bisherigen Systems - auch um Fehlalarme zu reduzieren.

Außerdem wird mit dem kapazitiven Lenkrad vermieden, dass Nutzer das System auf so einfache Art austricksen können wie es bisher der Fall war.

Insofern glaube ich, dass deine Beobachtungen nicht unbedingt der Beleg dafür sind, dass Du kein kapazitives Lenkrad hast.

Zitat:

@firefighter70 schrieb am 12. Februar 2022 um 13:22:49 Uhr:



Zitat:

@gr-mc-22 schrieb am 12. Februar 2022 um 12:24:43 Uhr:


Ich habe das große Navi, alle Assistenzsysteme und das beheizte Lenkrad. Aber kein kapazitives Lenkrad...

Hast Du das mal beim Freundlichen angesprochen und prüfen lassen?
Kein Plan, ob man zwischendurch was an den Optionen geändert hat, aber das klingt schon merkwürdig.

Nein, habe ich nicht, da ich bisher davon ausgegangen bin, dass der Superb abweichend zu damaligen Berichten doch kein kapazitives Lenkrad bekommen hat...

Ich dachte, das kapazitive Lenkrad soll die Notwendigkeit dieser kleinen Lenkradbewegungen obsolet machen und dabei auch so Tricks, wie Knie am Lenkrad verhindern...

Zitat:

@gr-mc-22 schrieb am 14. Februar 2022 um 08:43:56 Uhr:


Ich dachte, das kapazitive Lenkrad soll die Notwendigkeit dieser kleinen Lenkradbewegungen obsolet machen und dabei auch so Tricks, wie Knie am Lenkrad verhindern...

Jain... Heißt kurz:

Nein - die Erforderlichkeit von Lenkbewegungen ist mit dem kapazitiven Lenkrad nicht obsolet.

Ja - mit Einführung des kapazitiven Lenkrades sollen nicht nur Fehlalarme reduziert, sondern auch diverse Tricks unterbunden werden

Erklärung:
Mit Einführung des kapazitiven Lenkrades wurde die Erkennung für Lenkbewegungen etwas (ich nenne es mal) reduziert aber nicht aufgehoben. Das heißt, dass nun zwei Systeme parallel erkennen, ob Du am Steuer bist und das Fahrzeug "aktiv" fährst, was die Fehlalarme bei korrekter Bedienung natürlich reduziert aber nicht ganz aufhebt.

Das kapazitive Lenkrad ist also kein Ersatz, sondern eine Ergänzung der bisher bekannten Lenkbewegungserkennung.

Das macht auch absolut Sinn, denn auch jemand der beide Hände am Steuer hat, kann bspw. aufgrund einer plötzlich auftretenden gesundheitlichen Einschränkung oder einem in der Praxis deutlich relevanteren Sekundenschlaf plötzlich unfähig sein ein Kraftfahrzeug zu führen. Gäbe es da keine Lenkbewegungserkennung, würde das Fahrzeug ja führerlos fahren.

Fazit:
Auch mit kapazitivem Lenkrad bleibt der "Totmannschalter" bestehen

Danke für die Erklärung!

Was mich dann verwundert ist, dass der Trick mit dem Knie noch funktioniert...

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 14. Februar 2022 um 10:54:47 Uhr:



Zitat:

@gr-mc-22 schrieb am 14. Februar 2022 um 08:43:56 Uhr:


Ich dachte, das kapazitive Lenkrad soll die Notwendigkeit dieser kleinen Lenkradbewegungen obsolet machen und dabei auch so Tricks, wie Knie am Lenkrad verhindern...

Jain... Heißt kurz:

Nein - die Erforderlichkeit von Lenkbewegungen ist mit dem kapazitiven Lenkrad nicht obsolet.

Ja - mit Einführung des kapazitiven Lenkrades sollen nicht nur Fehlalarme reduziert, sondern auch diverse Tricks unterbunden werden

Erklärung:
Mit Einführung des kapazitiven Lenkrades wurde die Erkennung für Lenkbewegungen etwas (ich nenne es mal) reduziert aber nicht aufgehoben. Das heißt, dass nun zwei Systeme parallel erkennen, ob Du am Steuer bist und das Fahrzeug "aktiv" fährst, was die Fehlalarme bei korrekter Bedienung natürlich reduziert aber nicht ganz aufhebt.

Das kapazitive Lenkrad ist also kein Ersatz, sondern eine Ergänzung der bisher bekannten Lenkbewegungserkennung.

Das macht auch absolut Sinn, denn auch jemand der beide Hände am Steuer hat, kann bspw. aufgrund einer plötzlich auftretenden gesundheitlichen Einschränkung oder einem in der Praxis deutlich relevanteren Sekundenschlaf plötzlich unfähig sein ein Kraftfahrzeug zu führen. Gäbe es da keine Lenkbewegungserkennung, würde das Fahrzeug ja führerlos fahren.

Fazit:
Auch mit kapazitivem Lenkrad bleibt der "Totmannschalter" bestehen

Der "Trick" (wenn man das in dem Fall so nennen kann) mit dem Knie funktioniert selbstverständlich noch. Ein kapazitives Touchscreen funktioniert ja auch durch einen dünnen Stoffschicht hindurch.

Viel wichtiger ist aber, dass die anderen Tricks (im Detail möchte ich da hier nicht darauf eingehen) nicht mehr funktionieren, mit denen man bisher ohne Zutun unter bestimmten Bedingungen teilweise über hunderte Kilometer im Verkehr mitschwimmen konnte. 😉

Am wichtigsten ist aber, dass das kapazitive Lenkrad die Häufigkeit der Fehlalarme bei richtiger Anwendung erheblich reduziert, denn das ist teilweise schon sehr nervig

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 14. Februar 2022 um 11:34:31 Uhr:


Der "Trick" (wenn man das in dem Fall so nennen kann) mit dem Knie funktioniert selbstverständlich noch. Ein kapazitives Touchscreen funktioniert ja auch durch einen dünnen Stoffschicht hindurch.

Viel wichtiger ist aber, dass die anderen Tricks (im Detail möchte ich da hier nicht darauf eingehen) nicht mehr funktionieren, mit denen man bisher ohne Zutun unter bestimmten Bedingungen teilweise über hunderte Kilometer im Verkehr mitschwimmen konnte. 😉

Am wichtigsten ist aber, dass das kapazitive Lenkrad die Häufigkeit der Fehlalarme bei richtiger Anwendung erheblich reduziert, denn das ist teilweise schon sehr nervig

Weißt Du eigentlich sicher, dass eine Lenkradbewegung weiterhin nötig ist?
Ich habe von Skoda keine Beschreibung gefunden, allerdings schreibt VW, BMW, Mercedes, dass mit dem kapazitiven Lenkrädern KEINE Bewegungen mehr erforderlich sind.

(100%) "Sicher" weiß ich es nicht, weil arbeite nicht bei einem der Konzerne bzw. entwickle die Systeme nicht. Aber ich kenne die Systeme aus der Praxis und es gibt ja auch hinreichend viele Forenberichte dazu.

Die Hersteller selbst halten sich zurück was umfangreiche Aussagen dazu angeht und die Presse schreibt gerne einfach nur aus den von Marketing-Sprech überfluteten Werbeprospekten (Stichwort "Pressemappe"😉 ab und verkürzt dann auch noch, wodurch dann genau solche Aussagen zustande kommen, es wäre "keine" Lenkbewegung mehr erforderlich.

Fakt ist aber, dass auch MIT kapazitivem Lenkrad von Fehlalarmen berichtet wird (Du ja ebenfalls), obwohl die Hände am Lenkrad sind.

Dazu kommt, dass eine einfache Hands-On-Erkennung alleine keinen Sekundenschlaf oder gar plötzlich auftretende medizinische Notfälle erkennen kann.

Das ist nur in Kombination mit dem bisherigen "Totmannschalter" (Erkennung des Lenkmoments bzw. der Lenkbewegung) möglich.

Und genau deswegen macht es überhaupt keinen Sinn, wenn die Hersteller mit der Hands-On-Erkennung die bisherige Erkennung eines Lenkmoments komplett ersetzen würden, zumal die Erkennung einer Lenkbewegung keinerlei technischen Zusatzaufwand darstellt, da das System dafür ja eh verbaut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen