Federnkauf - Eibach 30er ausreichend?
Hallo liebe Leute,
da bin ich mal wieder und hoffe auf erneut auf eure Ratschläge und Tipps.
Meine Hochglanz-Detroits haben nun neue Sommerreifen bekommen (Dunlop Sport Maxx RT, 225/40R18) und warten auf ihren Einsatz 😁
Zeitgleich bin ich nun noch auf der Suche nach einer dezenten Tieferlegung.
Mein Golf 6 Style (86 PS) soll mit der o. g. Bereifung einfach nur etwas sportlicher aussehen; die Reifen und der Radkasten sollen ein wenig mehr miteinander harmonieren und ich möchte ihn weiterhin ohne große Einschränkungen fahren können.
Mir wurden neue und noch nie verbaute Eibach ProKit Federn 30mm angeboten.
Würden diese für meinen Golf und mein Ziel ausreichen?
40 Antworten
Servus,
Also ich habe auch vor bei meinem Golf 6 Eibach Pro Kit einzubauen 30\30.
Ich denke mit 30mm sieht es um einiges besser aus, und man hat noch Comfort.
Hab auch die Pro Kit bei mit verbaut. Meiner Meinung nach eine gute Lösung und immer noch bequem zu fahren.
nimm einen serien GTD/GTI und ziehe 10mm ab, dann hast du die gleiche tieferlegung wie du es dir vorstellst.
rein optisch gesehen wären 40mm besser oder besser gesagt optimal was es das radkastenbild angeht.
doch je tiefer desto straffer wird das serienfahrwerk. daher sind 30mm relativ vertretbar würde ich sagen und dazu auch ein guter kompromiss zwischen tiefe und komfort.
Klar, 40mm wären optisch sicherlich noch viel besser, allerdings befürchte ich das es für mich vom Fahren her zu tief sein könnte bzw. würde.
Ich fahre täglich ca. 35km und möchte nicht ständig aufpassen müssen, das mein Golf untenrum was abbekommt.
Es geht mir wirklich nur darum, das er dezent etwas tiefer kommt. Auf straffes, hartes Fahren kann ich sehr gut verzichten. Das möchte und brauchte ich nicht. Mein Golf soll alltagstauglich bleiben.
Also wäre ich mit Eibach ProKit 30/30 wohl gut bedient denke ich.
Gibt's noch weitere Meinungen von euch?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Yvi17 schrieb am 10. März 2015 um 07:42:58 Uhr:
Klar, 40mm wären optisch sicherlich noch viel besser, allerdings befürchte ich das es für mich vom Fahren her zu tief sein könnte bzw. würde.Ich fahre täglich ca. 35km und möchte nicht ständig aufpassen müssen, das mein Golf untenrum was abbekommt.
Es geht mir wirklich nur darum, das er dezent etwas tiefer kommt. Auf straffes, hartes Fahren kann ich sehr gut verzichten. Das möchte und brauchte ich nicht. Mein Golf soll alltagstauglich bleiben.
Also wäre ich mit Eibach ProKit 30/30 wohl gut bedient denke ich.
Gibt's noch weitere Meinungen von euch?
Hallihallo 🙂
Eibach ProKit 30/30 ist ansich ausreichend, rechne aber damit das du den berühmten Hängepopo bekommst 😉 Wenn du dir mir noch bis morgen Zeit gibst dann kann ich dir Bilder nach dem Einbau der Eibach Sportline hier hochladen.
Fahre täglich fast 80 km einfach und habe auch lange hin und her überlegt und mich schlussendlich zu den Sportline Federn durchgerungen. Hängearsch sieht einfach solala aus, vorallem wenn man noch so geile Felgen hat, wie du sie montieren willst 😉
Achja ich fahre den 1.2 TSI mit 105 PS auch als Style Modell.
Mit den Sportline von Eibach kommt man ja auch noch fast überall hin, Feldwege mal ausgeschlossen 😁. Ich melde mich morgen Abend nochmal mit Bildern!
Grüssle
Marco
Hallo Marco!
Das mit dem berühmt berüchtigten Hängearsch bei Eibach ProKit 30/30 hab ich schon gelesen und bin mir schon recht unsicher deswegen. Das will ich natürlich auf gar keinen Fall. Und bei den Sportline Federn ist das nicht der Fall?
Fakt für mich ist nach wie vor, das ich definitiv keine "fette" tiefe Version fahren fahren will und kann. Auf den "serienmäßigen normalen" Komfort möchte ich nicht verzichten. Da stelle ich dann doch die Optik etwas zurück, denn was bringt es mir (persönlich), wenn ich mit meinem Golf nirgends mehr vernünftig fahren kann und ihn mit der Zeit immer mehr beschädige?! Die Sportline erzielen eine Tieferlegung 30-35mm habe ich gelesen. Wo ist denn der Unterschied zwischen dem ProKit und den Sportline? Kommt der Golf durch die Sportline tiefer als mit ProKit?
Ich warte auf Deine Bilder und aber auch auf weitere Kommentare, Meinungen und Erfahrungswerte von euch anderen.
Meine Detroits mit den neuen Sommerschlappen warten schon sehnsüchtig auf Ihren Einsatz und ich möchte dann eigentlich alles in einem Abwasch sozusagen machen, sprich die guten Felgen ran an Golf, gute Federn einbauen lassen, und dann ab zum Eintragen/Tüv. Alles in einer Werkstatt meines Vertrauens.
Zitat:
@Yvi17 schrieb am 10. März 2015 um 09:13:27 Uhr:
Hallo Marco!Das mit dem berühmt berüchtigten Hängearsch bei Eibach ProKit 30/30 hab ich schon gelesen und bin mir schon recht unsicher deswegen. Das will ich natürlich auf gar keinen Fall. Und bei den Sportline Federn ist das nicht der Fall?
Fakt für mich ist nach wie vor, das ich definitiv keine "fette" tiefe Version fahren fahren will und kann. Auf den "serienmäßigen normalen" Komfort möchte ich nicht verzichten. Da stelle ich dann doch die Optik etwas zurück, denn was bringt es mir (persönlich), wenn ich mit meinem Golf nirgends mehr vernünftig fahren kann und ihn mit der Zeit immer mehr beschädige?! Die Sportline erzielen eine Tieferlegung 30-35mm habe ich gelesen. Wo ist denn der Unterschied zwischen dem ProKit und den Sportline? Kommt der Golf durch die Sportline tiefer als mit ProKit?Ich warte auf Deine Bilder und aber auch auf weitere Kommentare, Meinungen und Erfahrungswerte von euch anderen.
Meine Detroits mit den neuen Sommerschlappen warten schon sehnsüchtig auf Ihren Einsatz und ich möchte dann eigentlich alles in einem Abwasch sozusagen machen, sprich die guten Felgen ran an Golf, gute Federn einbauen lassen, und dann ab zum Eintragen/Tüv. Alles in einer Werkstatt meines Vertrauens.
Problem mit dem Hängearsch ist einerseits der "leichte Motor" und die unterschiedliche Form zwischen vorderen und hinteren Radhaus, das Auto kommt zwar gleichmäßig Richtung Boden, durch die optische Täuschung sieht es allerdings so aus als ob das Heck weiter unten wäre (kenne ich auch von meinem vorherigen Golf 4)
Ich selbst durfte letzte Woche bei einem Golf 6 1.4 TSI mit Eibach Federn und original Dämpfern mitfahren und verspürte ein maginal härteres Fahrwerk als das meine. Hier spielen natürlich auch noch die Reifen mit rein, bei mir sind es momentan maximal 225/45R17.
Der Unterschied vom Pro-Kit zum Sportline liegt darin das letzteres von vorne herrein dem Hängearsch entgegen wirkt, da es vorne nochmal effektiv 1-2 cm tiefer geht. Durch unsere leichten 1.2 TSi Motoren denke ich jedoch, das hier maximal 1,5 cm mehr Tiefgang drin sein wird als hinten.
Wie ist denn dein momentaner Kilometerstand? Etwas mehr Tiefgang belastet natürlich auch die original Dämpfer etwas mehr als das Pro-Kit, aber keine Sorge der Golf 6 1.4 TSI von meinem Bekannten hat diese seit Kilometerstand 30.000 eingebaut und peilt jetzt die 100.000km an ohne Probleme mit dem Dämpfern.
Wie gesagt, ich lade dann morgen gerne ein paar Bilder hoch und versuche den Restcomfort so genau wie möglich zu beschreiben, wobei ich auch hier sagen muss das mein Standard Fahrwerk selber nie wirklich "weich" war 😁
Im Audi Forum hat es jemand schön beschrieben:
"Im Golf 6 gibt es drei Fahrwerksstufen
-hart
-bretthart
-knüppelhart"
und ich finde er hat Recht 😁
Mal ne frage, wie sieht es eigentlich aus mit AHK und Tieferlegung?
Kann man ohne Probleme noch einen Anhänger fahren?
Hey Skywalker,
ich denke hier gibts eine Vorschrift die eine Mindesthöhe der Kupplung bzw. des Kugelkopfes vorschreibt 🙂
Tante Edit:
Auszug ausm Verkehrsportal-Forum
"Die Mitte der Kupplungskugel muß bei voll beladenem Fahrzeug zwischen 350 und 420mm über der Fahrbahn sein. "
hier wird aber wohl auch noch das Einfedern bei belasteter Kupplung berücksichtigt:
"Ich meine, die Mindeststützlast beträgt 4% vom zGG des Anhängers aber mindestens 25 kg"
Alle Angaben ohne Gewähr 😉
Das mit der optischen Täuschung wegen der unterschiedlichen Radhäuser konnte ich auch schon in Erfahrung bringen. Ist vielleicht auch ne Ansichtssache, wenn man selbst vor bzw. neben dem Golf steht.
Also mein derzeitiger Km-Stand liegt bei 49000tkm.
Ich fahre im Monat so knapp 650 km. Hauptsächlich Stadtverkehr. Autobahn selten. Daher habe ich auch nur 86 PS, die mir für diesen Zweck ausreichen.
Das die Seriendämpfer nicht unbedingt die beste Lösung ist bzw. perfekte Harmonie zu anderen Sportfedern, ob Eibach oder H&R oder Ähnliches, herstellen, ist mir klar. Aber direkt das komplette Fahrwerk tauschen hatte bzw. habe ich eigentlich nicht vor. Der Golf soll alltagstauglich bleiben. Nur hier und da ein paar schöne dezente optische Details. Mehr brauch ich nicht. Dafür bin ich zu alt ;-)
Habe gerade mal nachgesehen...die Sportline haben wohl vorne 40/45mm und hinten 30/35. Zumindest werden sie so beschrieben. Ich finde das schon sehr tief vorne.
Zitat:
@Yvi17 schrieb am 10. März 2015 um 09:41:02 Uhr:
Das mit der optischen Täuschung wegen der unterschiedlichen Radhäuser konnte ich auch schon in Erfahrung bringen. Ist vielleicht auch ne Ansichtssache, wenn man selbst vor bzw. neben dem Golf steht.Also mein derzeitiger Km-Stand liegt bei 49000tkm.
Ich fahre im Monat so knapp 650 km. Hauptsächlich Stadtverkehr. Autobahn selten. Daher habe ich auch nur 86 PS, die mir für diesen Zweck ausreichen.Das die Seriendämpfer nicht unbedingt die beste Lösung bzw. perfekte Harmonie zu anderen Sportfedern, ob Eibach oder H&R oder Ähnliches, haben, ist mir klar. Aber direkt das komplette Fahrwerk tauschen hatte bzw. habe ich eigentlich nicht vor. Der Golf soll alltagstauglich bleiben. Nur hier und da ein paar schöne dezente optische Details. Mehr brauch ich nicht. Dafür mich bin ich zu alt ;-)
Habe gerade mal nachgesehen...die Sportline haben wohl vorne 40/45mm und hinten 30/35. Zumindest werden sie so beschrieben. Ich finde das schon sehr tief vorne.
Dann haben wir ja einen ziemlich ähnlichen Kilometerstand, momentan bin ich bei knapp 54000 km.
Ich denke da eher anders, lieber gute Federn als ein billiges Komplettfahrwerk was dann wirklich wirklich brettknüppelsteinhart ist 😁 Auch hier habe ich schon ein paar Erfahrungen sammeln dürfen.
Bin auf morgen gespannt wie er dann im nachhinein da steht. Ich mach dann mal vorher <-> nachher Fotos 🙂
Ich warte dann mal auf Deine Fotos und erste ausführliche Erfahrungsberichte von Dir.
Ich warte auch auf weitere Ratschläge, Tipps und Erfahrungen von euch anderen.
Also ich kann das mit dem "Hängearsch" nicht bestätigen. Ich hab bei meinem seit knapp einem Jahr die Pro Kit Federn drin und finde, dass es ein guter Kompromiss ist: Nicht so tief, dass es dann auch wieder scheiße aussieht und dabei noch halbwegs komfortabel. Logischerweise wird es besonders mit größeren Felgen und damit verbundenem geringerem Querschnitt härter. Und ich habe mich extra gegen die Sportsline Federn entschieden, weil durch die stärkere Tieferlegung vorne eine Keilform entsteht, die mir nicht so gefällt. So ist er vorne wie hinten gleich tiefergelegt. Ich hab mal ein Bild angehängt, dann kannst du dir selbst eine Meinung bilden. Leider aktuell nur mit 16" Winterfelgen. Mit den 17" im Sommer kommt es schon besser zur Geltung.
Hmm....selbst mit Deinen 16 Zöllern wirkt das schon etwas. Für mich. Dezent tiefer halt.
Dezent und komfortabel ist der springende Punkt für mich.
Ich fahre ja dann im Sommer 18 Zöller. Da könnten die ProKit echt ausreichen.
Ich werde mir noch die Bilder von Kracksn ansehen und dann werde ich das wohl entscheiden.