1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Federbruch (hinten): typisches E36 Problem?

Federbruch (hinten): typisches E36 Problem?

BMW 3er E36

Mahlzeit,

vor zwei Wochen beim Wechseln des ABS-Impulsgebers hinten links fiel dem Meister meiner Werkstatt auf, dass die Feder dort gebrochen sei! Da der Wagen trotzdem sehr gerade lag schaute er auch rechts, siehe da: auch gebrochen!
WIr kamen zum Schluss zwei neue BMW Federn zu bestellen (Geld für Tieferlegung wolltsch net ausgeben da ich den wohl eh bald verkaufe).

In der Zwischenzeit durfte ich mir von einem Bekannten anhören, dass er mal gehört habe, dass das ein Problem in der ganzen Serie ist.

Heute war ich dann um 9 Uhr in der Werkstatt, nach dem Tausch der Bremsflüssigkeit wechselte dann ein freundlicher Kollege meiner Werkstatt die Federn hinten. Er war gerade fertig und dabei den Wagen von der Bühne runter zu lassen, fährt ein weiterer Kollege ein 3er Cabrio auf die Nebenbühne, mir kam das Bild des hinteren Reifens im Radkasten schon so merkwürdig vor, der KOllege nimmt die Reifen vorne ab, hinten ab! Diagnose: beidseitiger Federbruch hinten!

Also wirklich typisches e36-problem???

btw was sollte Federwechsel kosten? Hab für 2 neue BMW Federn (die Dinger sind ja schweineteuer) plus Einbau 221 € gezahlt!

Ähnliche Themen
40 Antworten

ist ein typisches problem, mir sind schon 2 mal die hinteren M-Federn gebrochen.

naja kommt eher drauf an, wieviele KM die schon hinter sich haben.

ich meine bei 300tsd km oder so noch mit den ersten rum zu fahren ist ehh potentieller selbstmord 😁

aber ich habe sehr wenige fälle gesehen/gehört wo federbruch bei jungen federn war.

meistens nur total alte.

Mir auch - allerdings nur an einer Seite hinten

habe anschließend direkt tiefergelegt 🙂

Federbruch

Tagchen

Ist bei meinem auch passier - fiel auf als die Simmerringe am Diff gemacht worden sind.

Bei ca. 150.000 - Fahrerseite gebrochen.
Beim E30 waren es sogar deren 3 - beide vorderen & hinten rechts

Greetz Touri

Ein typisches 3er Problem würd ich eher sagen. Beim E36 brechen sie oft. Beim E46 auch.

Meine waren auch schon beide gebrochen.

Bei mir war vor ca. 3 Jahren auch die Feder auf der rechten Seite an der Hinterachse gebrochen (2 Windungen waren abgebrochen). Übrigens lohnt es sich sehr wohl eine Tieferlegung durchzuführen, bevor man sich die Federn neu von BMW holt, kann nämlich günstiger sein😉

@barcode
Och, das andere Lala fand ich besser😁

Das Problem hatte ich auch (HA -> beide Seiten) danach 60/40 und gut =)

Zitat:

Original geschrieben von chrisok


Bei mir war vor ca. 3 Jahren auch die Feder auf der rechten Seite an der Hinterachse gebrochen (2 Windungen waren abgebrochen). Übrigens lohnt es sich sehr wohl eine Tieferlegung durchzuführen, bevor man sich die Federn neu von BMW holt, kann nämlich günstiger sein😉

@barcode
Och, das andere Lala fand ich besser😁

Ich auch. 😁

Bei meinem 320 Cabrio, Bj.97 M-Feder hinten bei 83.000 km gebrochen, hätte nicht gedacht das es so vielen passiert ist! 2 M-Federn kosten bei BMW 191€ dann besser gebrauchte bei ebay kaufen, aber nicht zu alt!!

Tagchen,hinten links bei meinem "noch" Compi auch Feder gebrochen!!(M-Sportfahrwerk)

Bei mir war bei 80.000 km Laufleistung auch die Feder hinten rechts gebrochen.
Hab mir dann auch direkt Sportfedern reingemacht! 😉

Grüße..

So und wenn ihr jetzt in die anderen Foren schaut dann seht ihr, das dort auch die federn brechen!

Siehe zB. Golf 2 und T4.
Ebenso bei mercedes bis 95
Und die Laufleistung ist auch noch entscheident.
Die halten nun mal nicht ewig!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen