1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Federbruch (hinten): typisches E36 Problem?

Federbruch (hinten): typisches E36 Problem?

BMW 3er E36

Mahlzeit,

vor zwei Wochen beim Wechseln des ABS-Impulsgebers hinten links fiel dem Meister meiner Werkstatt auf, dass die Feder dort gebrochen sei! Da der Wagen trotzdem sehr gerade lag schaute er auch rechts, siehe da: auch gebrochen!
WIr kamen zum Schluss zwei neue BMW Federn zu bestellen (Geld für Tieferlegung wolltsch net ausgeben da ich den wohl eh bald verkaufe).

In der Zwischenzeit durfte ich mir von einem Bekannten anhören, dass er mal gehört habe, dass das ein Problem in der ganzen Serie ist.

Heute war ich dann um 9 Uhr in der Werkstatt, nach dem Tausch der Bremsflüssigkeit wechselte dann ein freundlicher Kollege meiner Werkstatt die Federn hinten. Er war gerade fertig und dabei den Wagen von der Bühne runter zu lassen, fährt ein weiterer Kollege ein 3er Cabrio auf die Nebenbühne, mir kam das Bild des hinteren Reifens im Radkasten schon so merkwürdig vor, der KOllege nimmt die Reifen vorne ab, hinten ab! Diagnose: beidseitiger Federbruch hinten!

Also wirklich typisches e36-problem???

btw was sollte Federwechsel kosten? Hab für 2 neue BMW Federn (die Dinger sind ja schweineteuer) plus Einbau 221 € gezahlt!

Ähnliche Themen
40 Antworten

Is das eigentlich eher eine cabrio-sache oder besteht das Problem quer durch die Bank?

Zitat:

Original geschrieben von intekz


Und die Laufleistung ist auch noch entscheident.
Die halten nun mal nicht ewig!

Das stimmt allerdings. Wenn man mal bedenkt was für einer Belastung die Federn tagtäglich ausgesetzt sind.

Bei mir sind hinten auch schonmal neue Federn reingekommen, allerdings wurde das noch vom Vorbesitzer gemacht und nach 19 Jahren und 210tkm ist das meiner Meinung nach auch verkraftbar...

Zitat:

Original geschrieben von mikio


Is das eigentlich eher eine cabrio-sache oder besteht das Problem quer durch die Bank?

Das passiert jedem E36 früher oder später.Hätte man mittels Suche aber auch herausgefunden und das du gesucht hast,zeigt mir der 6 Jahre alte Thread,den du herausgekramt hast. 😉

Aber jetzt weißt du es ja definitiv.

Greetz

Cap

Kann mal jemand ein Bild einer gebrochenen Feder einstellen? Also im noch eingebauten Zustand?

Also das habe ich nun gerade nicht fotografiert...

In der Regel bricht die obere Windung und liegt dann in der Feder drin.

Ich habe bei mir übrigens die Federn hier verbaut:

http://cgi.ebay.de/.../390276577016?...

Federn2
Federn1

Also beim E46 ist das ein sehr bekanntes Problem...

dass das beim E36 und E30 auch so ist

ist mir ja ganz neu.

Also bei meinem Compakt ist unteranderem auch die Feder hinten gebrochen!(M-Fahrwerk)

Gruß patrick

} > Und ich dachte gerade beim M-Fahrwerk wäre man davon ausgenommen . . .

Auch bei meinem Touring sind beide hinteren schon ausgewechselt worden.

Ist doch auch vollkommen normal! Überlegt doch mal was die Feder über die Jahren und Kilometer bei artgerechter Haltung durchmachen müssen. Eigentlich müssten alle die ihren BMW artgerecht bewegen und Freude am Fahren haben Fahrwerkquäler unterm Namen zu stehen haben 😁

beim e30 weniger, hab ich jedenfalls noch nie von gehört und auch nie probleme gehabt.

beim e36 passierts gerne, mein bruder kann die vorne jetzt auch noch erneuern😁, schöner mist.
was kosten die vorderen eigentlich? der etk zeigt mir keinen preis (touring, baujahr juni/juli 1997)

} > eine ab 30
Ebay
} > zwei ab 51

Das hat überhaupt nichts mit dem Alter zu tun - die sind entweder unterdimensioniert oder haben einfach beschissenes(falsches) Material.
Eine Bauteil darf im Fahrbetrieb niemals über seine Streckgrenze oder über seine Dauerfestigkeit beansprucht werden und an diesen Materialeigenschaften ändert sich auch nix(außer durch äußere Beschädigung) wenn die Federn alt werden.

Da hat man einfach bei der Konstruktion mit zu wenig Sicherheit gerechnet. Fahrwerksfedern sind kein Verschleißteil.

@vcalmeo:
Dann hat man als obei allen Auto unterdimensionierte Federn drin? Bei jedem Auto kann die Feder bei hoher Belastung brechen!

Ich nehme mal den E46 als Beispiel,obwohl es auch beim E36 genug Beispiele dafür gibt....

Da wurde ein Hinterachsblech verbaut,das zu dünn ist....evtl. nur einen halben bis einen Millimeter....aber zu dünn und das haben ALLE E46 zwischen 98 und 01 verbaut bekommen....

Soviel zu deiner Verwunderung,das da überall unterdimensionierte Federn drinsein sollen....hatte das beim Cabrio auch schon hinten....

Der E30 is halt doch um einiges leichter....

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen