Federbruch (hinten): typisches E36 Problem?
Mahlzeit,
vor zwei Wochen beim Wechseln des ABS-Impulsgebers hinten links fiel dem Meister meiner Werkstatt auf, dass die Feder dort gebrochen sei! Da der Wagen trotzdem sehr gerade lag schaute er auch rechts, siehe da: auch gebrochen!
WIr kamen zum Schluss zwei neue BMW Federn zu bestellen (Geld für Tieferlegung wolltsch net ausgeben da ich den wohl eh bald verkaufe).
In der Zwischenzeit durfte ich mir von einem Bekannten anhören, dass er mal gehört habe, dass das ein Problem in der ganzen Serie ist.
Heute war ich dann um 9 Uhr in der Werkstatt, nach dem Tausch der Bremsflüssigkeit wechselte dann ein freundlicher Kollege meiner Werkstatt die Federn hinten. Er war gerade fertig und dabei den Wagen von der Bühne runter zu lassen, fährt ein weiterer Kollege ein 3er Cabrio auf die Nebenbühne, mir kam das Bild des hinteren Reifens im Radkasten schon so merkwürdig vor, der KOllege nimmt die Reifen vorne ab, hinten ab! Diagnose: beidseitiger Federbruch hinten!
Also wirklich typisches e36-problem???
btw was sollte Federwechsel kosten? Hab für 2 neue BMW Federn (die Dinger sind ja schweineteuer) plus Einbau 221 € gezahlt!
40 Antworten
Es kommt halt darauf an mit welchem Sicherheitsfaktor gerechnet wurde als man die Federn dimensioniert hat.
Man kann ja doch recht genau sagen was so eine Feder abkönnen muss bevor sie plastisch verformt wird oder durch ne andere wechselnde Belastung Schaden nehmen kann - die Konstruktion lässt ja nur ne bestimmte Bewegungsfreiheit der Feder zu.
Wenn man halt mit einer Sicherheit gerechnet hat, die relativ knapp an der berechneten Ist-Belastung liegt kommt es natürlich öfter mal vor, dass so eine Feder bricht als wenn man einfach ein mehrfaches der errechneten Belastung als Sicherheit genommen hat.
Auszuschließen wäre hier noch, dass eine Feder natürlich durch äußere Beschädigungen wie Rost oder derbe Schläge von Steinen etc ihre ursprünglichen Eigenschaften verloren hat - aber das sollte ja nicht bei jedem E36 so sein.
Deshalb denke ich halt, dass die einfach ein wenig knapp kalkuliert haben...
Zitat:
Original geschrieben von vcalmeo
Auszuschließen wäre hier noch, dass eine Feder natürlich durch äußere Beschädigungen wie Rost oder derbe Schläge von Steinen etc ihre ursprünglichen Eigenschaften verloren hat - aber das sollte ja nicht bei jedem E36 so sein.Deshalb denke ich halt, dass die einfach ein wenig knapp kalkuliert haben...
Ich denke beim inzwischen nicht mehr gerade jungem E36 können wir uns auf beides einigen 😉
Federbruch an der HA alle 10 Jahre mal ist doch das allerkleinste Übel - getauscht ist das in 15 Minuten, es ist kein Federspanner nötig, und es gibt eigentlich kein Sicherheitsproblem.
Da gibt's schon viel häßlichere Sachen bei BMW, z.B. die alten E39er, wo bei Autobahntempo mal die Federteller an der VA wegbrechen etc. (das gute Alu-Fahrwerk 🙄)
Ja, ist echt ein Glück, dass die Federn und Dämpfer an der HA in sehr kurzer Zeit getauscht sind.
Aber ärgern können die 200 Euro für neue Federn schon ziemlich finde ich.
Wobei ich auf Holz klopfen muss - meine waren(zumindest in meinem Besitz) noch nicht dran.... ;-)
Ähnliche Themen
Hi,
was mir bei den gebrochenen Federn bisher aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass sie meist im Bereich des Bruchs schon gut angegammelt, sprich verrostet, waren bzw. sind ...
Bestes Beispiel war das Federpaar, von dem "Marsu" hier ein Bild eingestellt hat:
Gebrochene Feder: Die oberen zwei Windungen gut angerostet ...
Die zweite Feder: Wie sie auf dem Bild aussieht, hat da auch nicht mehr viel dazu gefehlt!
Beim Clio II (EZ 11/2001) meiner Tochter war im Dezember 2010 das gleiche zu beobachten: Feder hinten links, unten voellig verrostet und die untere Windung gebrochen - hinten rechts sah die Feder nicht wesentlich besser aus, war halt auch nur noch nicht gebrochen ...
Wenn man dann noch beruecksichtigt, das ich fuer das Paar - mit "Vitamin B" im Zubehoer - dafuer satte 160,- Oecken locker machen musste, faellt mir echt nix mehr zu RENAULT ein!
(Beim 🙂en von RENAULT sollte die Reparatur gut ueber 300,- Oecken (plus Meerschweinsteuer!) kosten, weil die Federn allein dort schon bei knapp 240,- netto lagen).
Servus!
Ich weiß dass es beim E46 'ne Serie gab die da mal Probleme hatte.
Das Cabrio war nicht betroffen.
Das ist zumindest die Info die mir ein befreundeter BMW-Schrauber gab.
Greetz
Der Gaswart
P.S.: Beim Renault Twingo gab's auch ma 'ne Serie mit Federbrüchen...
Cabrio könnte verstärkte Federn haben, wenn die mit dem Coupé gleich sind
haben die entweder beide Probleme oder beide nicht . . .
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Gebrochene Feder: Die oberen zwei Windungen gut angerostet ...
Die zweite Feder: Wie sie auf dem Bild aussieht, hat da auch nicht mehr viel dazu gefehlt!
Die zweite Feder war ebenfalls gebrochen - man sieht es nur aufgrund der Perspektive nicht. Bei einer intakten Feder ist die obere Windung viel kleiner.
Nur zur Info: Das Problem Federbruch gibt es bei sämtlichen Autoherstellern und Modellen, nicht nur bei unseren BMW's... die Federn brechen bei Daim*** und anderen Marken genauso oft... auch oft bei Autos die neuer sind als unsere E36
Der Stahl ist halt nicht mehr das, was er einmal war 😁 Und weil die Federn vom Zulieferer kommen, betrifft es nicht nur einen Autohersteller, sondern sehr viele.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von bmw318ti
Nur zur Info: Das Problem Federbruch gibt es bei sämtlichen Autoherstellern und Modellen, nicht nur bei unseren BMW's... die Federn brechen bei Daim*** und anderen Marken genauso oft... auch oft bei Autos die neuer sind als unsere E36Der Stahl ist halt nicht mehr das, was er einmal war 😁 Und weil die Federn vom Zulieferer kommen, betrifft es nicht nur einen Autohersteller, sondern sehr viele.
Grüße
Hi,
richtig! - Und genau da liegt das "Qualitaets-Problem" seit Jahrzehnten ...
Wer als Hersteller nur "Billig-Schrott" bezahlen will, wird dauerhaft auch nur noch mit "Billig-Schrott" beliefert werden - so ist das nun mal im realen Leben ...
Zitat:
Original geschrieben von chris230379
} > eine ab 30
Ebay
} > zwei ab 51
ORIGINAL??? keine gebrauchten! die kannst alleine verbauen