Feder vorn rechts gebrochen. Beide wechseln???
Hallo.
Vorn die rechte Feder ist gebrochen.
Reicht es wenn ich nur die eine tauschen lasse oder sollte man beide tauschen?
Beste Antwort im Thema
Gratulation.
Nach 4 1/2 Jahren des Vergessens hast du diesen Thread wieder ausgebuddelt, nur um diesen Kommentar abzulassen? 🙄
35 Antworten
ich muss auch mal meinen Senf dazugeben. 😁 Aus eigener Erfahrung empfehle ich den Tausch beider Federn. Hatte das selbe Problem an meinem alten MK1. Sogar bei Ford wurde die eine Feder getauscht und beteuert das reicht. Resultat: 2 Monate später war auch die andere Seite futsch. Stoßdämpfer sollten und müssen geprüft werden. Auf Dauer kann es günstiger sein alles zu tauschen. Nur 1x der ganze Aufwand und die Kosten für Demontage und Montage.
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
An alle Besserwisser:Hier ein Auszug aus den Unterlagen eines Namenhaften Federherstellers:
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
Desweiteren lohnt ein Blick auf Seite 10: http://www.gknservice.com/.../Werkstatt-Tipps_Federn_DE.pdfZitat:
Wann sollten Schraubenfedern ausgetauscht werden:
wenn Sie gebrochen sind – immer achsweise als Paar wechseln
wenn Sie ermüden (dauerhaft gestaucht sind) – immer achsweise als Paar wechseln
Stoßdämpfer sollten zur gleichen Zeit getauscht werden, damit die vom Hersteller vorgesehene Fahrwerksabstimmung erhalten bleibt sind – immer achsweise als Paar wechseln
Gibt es auch eine Quelle zu diesem Zitat?
Bei Spidan ist es sicher nicht entsprungen - oder ich bin blind.
Sie weisen nur auf eine Garantie von bis 10 Jahren hin wenn die Federn paarweise getauscht werden - kann man als relativ betrachten 😉
Eine Empfehlung alle 70.000 Km die Fahrwerksfedern zu wechseln? Gut, OK.
Man sollte ja auch die Stoßdämpfer alle 60 - 80.000 Km wechseln
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
Gibt es auch eine Quelle zu diesem Zitat?
Bei Spidan ist es sicher nicht entsprungen - oder ich bin blind.
Bei den Federn: Eindeutig blind! 😁
Wenn die Stoßdämpfer auch schon >100 tkm haben, kann man sie aber auch tauschen! (So viel kosten die nun auch nicht und die werden auch ggf. bald fällig!)
MfG
"günstiger" ? kein Grund, das ist zwei Mal Federbein aus- und einbauenetc. Wieder mal eine der vielen unbedarften Meinungen.
Zitat:
@Nebiru666 schrieb am 22. Februar 2013 um 05:26:49 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Fritz_reuter1
Warum tauscht man immer beide???
Da Federn wie auch Bremsen ,Reifen usw Sicherheitsrelevante Bauteile sind.
Und wenn Dir schon eine Feder gebrochen ist (wie der Türkantenrost ein bekanntes Problem) dann würde ich die andere Seite direkt mitmachen.
Dieses mal hattest Du vllt Glück,beim nächsten mal kann es aber auch anders ausgehen ,siehe Bild weiter oben.
Und falls Du beide wechseln lassen solltest ,kommt das unterm Strich etwas günstiger als wenn einzeln gewechselt wird.
mfg
Ähnliche Themen
Gratulation.
Nach 4 1/2 Jahren des Vergessens hast du diesen Thread wieder ausgebuddelt, nur um diesen Kommentar abzulassen? 🙄
vll. sollte man eine Sperrfunktion für ältere Threats ( ab 2 Jahre) einführen.
Aufrufen Ja
Kommentieren Nein
Genau,
oder ein bis zwei Warnmeldungen: "Achtung, sie antworten gleich auf einen 4 Jahre alten Beitrag! Stellen sie sicher, dass er sinnvoll ist, und sich auf den Themenstarter und sein Problem bezieht." 😉 und dann noch, "Wollen sie jetzt ernsthaft auf diesen alten Beitrag anworten?"
Grüße
Mit vier Jahren Verspätung hier meine Antwort auf die Fragestellung: habe dieser Tage eine einzige Feder an der VA meines A3 8L ersetzt - trotz aller Hinweise auf achsweise Erneuerung - und merke ü b e r h a u p t k e i n e n Unterschied. Ich habe mich so entschieden, weil ich auf der anderen Seite bereits (mühsam) den Stossdämpfer gewechselt und keinerlei Lust hatte, nochmal alles auseinander zu bauen, also nicht aus Kostengründen. Bereut hab ich meine Entscheidung jedenfalls nicht.
Wieso denn ? auch wenn der Thread alt ist, ist er immer noch aktuell oder gibt es einen einzelnen Federbuch heute nicht mehr ?!
Zitat:
@Reaven145 schrieb am 18. Juli 2017 um 09:40:58 Uhr:
vll. sollte man eine Sperrfunktion für ältere Threats ( ab 2 Jahre) einführen.
Aufrufen Ja
Kommentieren Nein
bitte schliessen 😉
Drauf gestossen wäre richtiger und das weil ich eben mit der Frage konfrontiert war. Und wenn dir das nicht passt, ist mir das v o l l k o m m e n wurscht, Kumpel !
Zitat:
@FordFocusDA3 schrieb am 17. Juli 2017 um 13:09:43 Uhr:
Gratulation.
Nach 4 1/2 Jahren des Vergessens hast du diesen Thread wieder ausgebuddelt, nur um diesen Kommentar abzulassen? 🙄
Wenn ein Uraltthread neu kommentiert wird, zeigt es doch, daß das Thema noch lebt. Warum sollte man es nicht weiter fortsetzen, sofern die Beiträge dem Thema dienen?
Hab selbst keine Idee, was für oder gegen beidseitigen Federtausch spricht. Gibt es wirklich stichhaltige Argumente für beide Behauptungen, also nur gebrochene Feder oder besser, direkt beide tauschen? Bisher sehe ich nur Meinungen, wie steht´s mit belegbaren Fakten, so es die überhaupt gibt?
Ob alt oder nicht - die Argumente allerseits haben schon einen Bart!
Jeglicher Pfusch bleibt in etlichen Fällen zunächst folgenlos - das ist das Ergebnis von Wahrscheinlichkeiten. Trotzdem würde ich mich nicht an einer dreifach genommenen Wäscheleine von einem 10 Stöckigen Hochhaus abseilen, weil mir das RISIKO zu hoch ist, obwohl rein rechnerisch das halten MÜSSTE.
Die Argumente sind insgesamt ja ausgetauscht mit dem üblichen Gebalze. bei nüchterner Betrachtung bleiben über:
Eine länger in Betrieb befindliche ältere Feder ist meistens in ihrer Höhe und Federrate (schon wegen des Alters und der Nutzung, aber auch weil sie aus einer ganz anderen Charge stammt) "anders" als die andere. Das kann zu simplen Problemen führen wie schief stehendem Wagen oder zu komplexen, weil zB bei Aufschaukeln die eine Seite anders reagiert wie die andere und unkontrollierbare Fahrzustände entstehen können. Auch sind die elektronischen Helferlein darauf nicht ausgelegt. Wenn die üblichen Cheap-Fuckers dann noch eine Seite mit neuem Stoßdämpfer ausgerüstet haben und die andere Seite mit dem ausgenudelten belassen haben, dann kann es im Grenzfall der Unterschied sein, ob man am Baum klebt oder grade noch auf der Straße bleibt.
Wer das ausprobieren will, der macht das mal entsprechend bei einer Gabel am Motorrad, da sieht man das ganz ganz deutlich ... man kann auch mit so einem "Zweiseitensetup" am Kreuz Kist auf der Überleitung von der A81 auf die A3 Richtung Frankfurt die langgezogene hängende aktuell noch nicht ausgebaute Kurve mal mit 150 km/h nehmen, da sieht man das dann auch ein paar Sekunden, bevors einen zerlegt.
Wie beim Wäscheseil oder den ebay-Hinterachsnaben, die ab und zu das Hinterrad alleine weiterfahren lassen letzlich eine Risikoabwägung.
Nun, ich vergaß hinzu zu fügen, daß ich selbst für mich gefühlsmäßig geleitet, wahrscheinlich wohl beide wechseln würde. Logisch begründen könnte ich es eher nicht, nur schwammig sagen, bin eh grad drüber am werkeln, also was soll´s. Als geübter Schrauber kann ich es mir erlauben, dies so locker zu sehen, einige weniger Erfahrene Selbsthelfer werden da schon Hürden sehen auch nur die eine gebrochene Feder zu wechseln. Von daher möchte ich das gar nicht werten. Wobei ich immer sage, Sicherheit geht vor, egal wie hoch der Aufwand ist!
Meine Frage ist dennoch nicht von der Hand zu weisen, was, außer Vermutungen, und lieber ermüdungsbruch, bitte nicht krumm nehmen, Deine Argumente sind leider auch nur aus dem Bauch heraus zu werten. Wo sind belegbare Fakten, daß wirklich die nicht mit gewechselten 2. Federn schwere Unfälle verursacht haben?
Logisch ist Deine Bewertung aus dem Bauch heruas, denn so bewertet der Mensch nun mal viele Dinge. Das ist noch lange nicht "einfach so", das weiß die Hirnforschung schon lange :-)
Das mit dem Quellennachweis und belegbaren Fakten ist so ein neuzeitliches Phänomen. Wo sind belegbare Fakten, daß wirklich die nicht mit gewechselten 2. Federn NICHT schwere Unfälle verursacht haben?
Niemand hat diese Daten nachvollziehbar erhoben. Nicht mal nach schwersten Unfällen wird tatsächlich in nennenswertem Umfang endermittelt. Ein "Gutachter" schaut sich Sachen mehr oder weniger gründlich an (oder behauptet es) und schreibt einen Bericht. Durch die ihm staatlich zugebilligte "Weisheitsvermutung" kann dort der letzte Mist drinstehen, das ist dann die "Wahrheit" - es hat Bestand. Ist man an so einem Fall ganz ganz nah dran und kann alles still nebenbei miterleben, kann man manchmal meinen vom Glauben abzufallen, was man da alles erleben darf (Höhen und Tiefen!). So ein "Gutachten" mal gerichtsfest widerlegt zu haben, ist eine prägende Erfahrung.
Mein persönliches Faktum ist die Beobachtung und Erfahrung aus Jahrzehnten im Beruf und nebenbei beim Schrauben gekoppelt mit meiner persönlichen Risikoeinschätzung und gepaart mit einem Blick auf Wirtschaftlichkeit.
Das ist nicht diffus, reine Vernutung oder irgendwas, sondern Ergebnis von Aufnehmen des Erlebten, Bewertung, Beurteilung anhand meines persönichen Wissens und der Erfahrungen und Entscheidung.
Wie ich oben versucht hab darzustellen, fließt bei den Federn hauptsächlich Wahrscheinlichkeitsrechnung und Risikobetrachtung ein, also in der Art "es ist wahrscheinlicher, dass zwei baugleiche Federn aus aktueller serieller Industrieproduktion die selben Werte und Güte aufweisen, als dass eine dieser Federn zu einer vor vielen Jahren in derselben Produktionsweise gefertigten passt, die jahrelange Belastungen aufweist und deren "Zwilling" zudem soeben versagte".
So einfach halte ich das für mich und die mir anvertrauten Sachen.