Fazit nach 5 Jahren Mondeo Mk4
Hallo liebe Mk4-Fahrer/innen, 🙂
aus persönlichem Interesse habe ich diesen Thread eröffnet bzw. erstellt.
Seit nunmehr 5 Jahren gibt es den Mondeo Mk4.
Sicherlich sind schon einige von Euch viele Kilometer mit diesem Modell gefahren und können evtl. ein Fazit daraus schließen.
Hierzu hätte ich folgende allgemeine Fragen:
Wie zuverlässig ist der Mk4 im Vergleich zum Mk3 (besser/gleich oder schlechter)?
Wie steht´s um die Langlebigkeit und Haltbarkeit?
Sind die Unterhaltskosten im Vergleich zum Mk3 höher, gleich oder niedriger?
Gibt´s spezifische Schwachstellen?...
Danke für Eure Antworten vorab!
freundliche Grüße
racer4679
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
Also halten sich die Schwachstellen/Mängel eher im Rahmen der Innenraumverarbeitung und der Bordelektrik/Verkabelungen auf.
Den Innenraum hat man als Fahrer ständig vor Augen, das ist aus meiner Sicht kein zu vernachlässigender Punkt. Und wenn es ständig quietscht und knarrt, ist das auf Dauer auch nix. Geräusche habe ich bei beiden Mondeos (BJ 2007 und BJ 2010) und die Werkstätten tun sich schwer damit, das abzustellen. Zum Vergleich: Ich bin in 15 Jahre alten Modellen der "Premium"-Konkurrenz unterwegs gewesen und die Innenraumanmutung war auch nach dieser Zeit noch sehr gut und von einem Quietschen und Knarren keine Spur.
Zur Bordelektronik/Verkabelung: Das ist kein zu unterschätzender Bereich. Die Kabelbäume sind fahrzeugspezifisch, sauteuer und i.d.R. nicht vorrätig. Wenn man dazu im Forum hier nachliest, stehen die Betroffenen oft wochenlang ohne Fahrzeug da. Zudem sind die dadurch entstehenden Probleme sehr vielfältig und komplex. Bei unserem 2007er Mondeo funktioniert bspw. mittlerweile der Tempomat sporadisch nicht (Lenkradfernbedienung "spinnt"😉 etc.
Zitat:
Ansonsten hinterläßt er einen soliden und qualitativ hochwertigen Eindruck.
Preis-Leistung top!
Da die Frage auf die Entwicklung über die Jahre abzielte, sollte bei der Beurteilung der Preis-Leistung neben dem Neupreis aber auch die Wertentwicklung der Gebrauchten berücksichtigt werden. Da steht der Mondeo deutlich schlechter da, als die viel damit verglichene "Premium"-Konkurrenz. Die reinen Wartungskosten (Inspektion, Ölwechsel etc.) sind hingegen recht moderat. Am Ende muss jeder selbst abwägen, ob ihm die Leistung für das Geld angemessen erscheint. Kommt eben immer darauf an, was man erwartet und worauf man Wert legt. Ich kann jeden verstehen, der keine 100Tkm mit einer quietschenden Rückbank abspulen möchte und lieber über die Jahre ein paar Tausender mehr ausgibt, um auf sowas und andere "Kleinigkeiten" zu verzichten.
49 Antworten
Also halten sich die Schwachstellen/Mängel eher im Rahmen der Innenraumverarbeitung und der Bordelektrik/Verkabelungen auf.
Zum Platzangebot ist mir ebenfalls aufgefallen, daß er deutlich enger ist als der Mk3.
Ansonsten hinterläßt er einen soliden und qualitativ hochwertigen Eindruck.
Preis-Leistung top!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
Also halten sich die Schwachstellen/Mängel eher im Rahmen der Innenraumverarbeitung und der Bordelektrik/Verkabelungen auf.
Den Innenraum hat man als Fahrer ständig vor Augen, das ist aus meiner Sicht kein zu vernachlässigender Punkt. Und wenn es ständig quietscht und knarrt, ist das auf Dauer auch nix. Geräusche habe ich bei beiden Mondeos (BJ 2007 und BJ 2010) und die Werkstätten tun sich schwer damit, das abzustellen. Zum Vergleich: Ich bin in 15 Jahre alten Modellen der "Premium"-Konkurrenz unterwegs gewesen und die Innenraumanmutung war auch nach dieser Zeit noch sehr gut und von einem Quietschen und Knarren keine Spur.
Zur Bordelektronik/Verkabelung: Das ist kein zu unterschätzender Bereich. Die Kabelbäume sind fahrzeugspezifisch, sauteuer und i.d.R. nicht vorrätig. Wenn man dazu im Forum hier nachliest, stehen die Betroffenen oft wochenlang ohne Fahrzeug da. Zudem sind die dadurch entstehenden Probleme sehr vielfältig und komplex. Bei unserem 2007er Mondeo funktioniert bspw. mittlerweile der Tempomat sporadisch nicht (Lenkradfernbedienung "spinnt"😉 etc.
Zitat:
Ansonsten hinterläßt er einen soliden und qualitativ hochwertigen Eindruck.
Preis-Leistung top!
Da die Frage auf die Entwicklung über die Jahre abzielte, sollte bei der Beurteilung der Preis-Leistung neben dem Neupreis aber auch die Wertentwicklung der Gebrauchten berücksichtigt werden. Da steht der Mondeo deutlich schlechter da, als die viel damit verglichene "Premium"-Konkurrenz. Die reinen Wartungskosten (Inspektion, Ölwechsel etc.) sind hingegen recht moderat. Am Ende muss jeder selbst abwägen, ob ihm die Leistung für das Geld angemessen erscheint. Kommt eben immer darauf an, was man erwartet und worauf man Wert legt. Ich kann jeden verstehen, der keine 100Tkm mit einer quietschenden Rückbank abspulen möchte und lieber über die Jahre ein paar Tausender mehr ausgibt, um auf sowas und andere "Kleinigkeiten" zu verzichten.
ich finde die elektronik und software ist auch sehr unausgegohren, fehleranfällig was nicht weiter schlimm wäre, das haben andere marken auch.
das was mich nur ankotzt, ist das wenn updates vorhanden sind, diese teilweise nur auf bitten und betteln des kunden, von der fordwerkstatt aufgespielt werden und als allergrößte frechheit, dafür auch noch geld verlangt wird!!!
ansonnsten läuft der bock, das fahrwerk ist top, man hat ordentlich platz und kriegt was weg mit dem ding, der 10er schlüssel sollte aber immer mit dabei sein!(batterie ab, 5 min warten, batterie wieder ran, auto läuft wieder, ist nicht schön, ist aber so!)
beim innenraum war ford noch nie besonders hochwertig, wenn man aber nicht ganz zwei linke hände hat, lässt sich das aber alles selbst beheben.
mein fazit: ich werd ihn solange wie er läuft fahren, oder uns der tüv scheidet, oder mir wer die karre kaltverformt, oder ich zu geld komme um mir was "besseres" zu leisten 🙂
aber alles in allem, das war das erste und letzte pflaumenauto das ich mir gekauft habe, ich geb anderen herstellern auch noch ne chance bei mir in ungnade zu fallen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mickelback
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
Also halten sich die Schwachstellen/Mängel eher im Rahmen der Innenraumverarbeitung und der Bordelektrik/Verkabelungen auf.
Zitat:
Original geschrieben von Mickelback
Da die Frage auf die Entwicklung über die Jahre abzielte, sollte bei der Beurteilung der Preis-Leistung neben dem Neupreis aber auch die Wertentwicklung der Gebrauchten berücksichtigt werden. Da steht der Mondeo deutlich schlechter da, als die viel damit verglichene "Premium"-Konkurrenz. Die reinen Wartungskosten (Inspektion, Ölwechsel etc.) sind hingegen recht moderat. Am Ende muss jeder selbst abwägen, ob ihm die Leistung für das Geld angemessen erscheint. Kommt eben immer darauf an, was man erwartet und worauf man Wert legt. Ich kann jeden verstehen, der keine 100Tkm mit einer quietschenden Rückbank abspulen möchte und lieber über die Jahre ein paar Tausender mehr ausgibt, um auf sowas und andere "Kleinigkeiten" zu verzichten.Zitat:
Ansonsten hinterläßt er einen soliden und qualitativ hochwertigen Eindruck.
Preis-Leistung top!
Also... ich fahr ja noch den alten Mk3 und muss sagen, daß das Preis-Leistungsverhältnis bei diesen Modell schon mehr als i.O. ist. Über diverse Qualitätsprobleme im Innenraum kann ich nichts schlechtes sagen. Zuvor war ich 11 Jahre lang der VW-Gemeinde anhängig und habe dort schon durchaus schlechtere Dinge erlebt.
Dann müßte demzufolge der Mk4 an diverser Qualtät nachgelassen haben 🙄
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
Also... ich fahr ja noch den alten Mk3 und muss sagen, daß das Preis-Leistungsverhältnis bei diesen Modell schon mehr als i.O. ist. Über diverse Qualitätsprobleme im Innenraum kann ich nichts schlechtes sagen. Zuvor war ich 11 Jahre lang der VW-Gemeinde anhängig und habe dort schon durchaus schlechtere Dinge erlebt.
Dann müßte demzufolge der Mk4 an diverser Qualtät nachgelassen haben 🙄Grüße
Haptisch gibt es einen Sprung nach unten. Fahr mal für ein, zwei Tage in einem MK4 dann erlebst du selbst was gemeint ist. Das ist zumindest das ich was bestätigen kann und stimme auch
Mickelback'sMeinung zu.
Zu Langzeiterfahrgung kann ich mangels MK4 natürlich noch nichts sagen und lese ledeglich hier mit (wie vor dem Kauf auch im MK3-Forum). Ein dicker Minuspunkt ist für mich, dass der LKW-Zapfhahn nicht mehr passt. Man war an der Tanke auch an den "billigen" Tagen schnell durch...
mein mondeo klappert/knarzt schon an min. 3 stellen, baujahr ist 04/2011, laufleistung 18.000km 😠
facelift! (da müsste man doch davon ausgehen, dass viele fehler, schwachstellen behoben wurden oder?)
dazu kommen noch so kleinigkeiten, wie quietschendes kupplungspedal und scheibenwischergestänge ... was aber trotzdem keinen guten qualitätseindruck hinterlässt 😕
das zu langzeitqualitäten
Sicher gibt es hier und da Verbesserungsbedarf. Aber hat schon mal jemand VW Touran gefahren? Ohne Anschlußgarantie ist so ein Fahrzeug (wenn man es denn überhaupt so nennen darf) nicht zu bewegen. Ganz vorne mit dabei ROST!!!
Die Langzeiterfahrung wird es zeigen und dann werde ich sehen welches Fahrzeug das nächste wird.
Wichtiger Satz: Das erste Auto verkauft der Verkäufer, das 2. die Werkstatt.
Gruß Tom
Hallo,
also ich finde nicht, dass es haptisch einen Trend nach unten gibt! Ganz im Gegenteil!
Ich hatte vorher einen Volvo V50 und einen Mondeo MK3. Beide waren ok verarbeitet. Leichtes Klappern kam schon mal vor bei schlechten Straßen. Ich empfend das aber als in Ordnung.
Nun haben wir den Mondeo MK4 1.6 EB als Facelift von 2011 (als Neuwagen gekauft). Wertigkeit des Innenraums ist deutlich besser als beim MK3 und klappern tut bei uns gar nichts - nicht mal auf schlechten Straßen. Der MK4 ist auch deutlich leiser und wirkt massiv und sehr stabil. Der Langstreckenkomfort ist ausgezeichnet. Verbrauch ist hervorragend. Platz im Innenraum ist mehr als üppig.
Das mit dem Kupplungspedal hatten wir auch - genau wie im Volvo V50 (ich meine das Bauteil ist identisch). Eine Fingerspitze mit Fett und dann ist für mind. 3 Jahre Ruhe. Das ist für mich gar kein Mangel!
Das mit der Scheibenwischerfeder haben wir auch - auch etwas Fett auf die Feder gegeben und Ruhe ist! Das ist auch kein Mangel, finde ich. Das kann man ja konstruktionstechnisch kaum anders lösen.
Viele Grüße
XG
Zitat:
Original geschrieben von gangster0809
mein mondeo klappert/knarzt schon an min. 3 stellen, baujahr ist 04/2011, laufleistung 18.000km 😠facelift! (da müsste man doch davon ausgehen, dass viele fehler, schwachstellen behoben wurden oder?)
dazu kommen noch so kleinigkeiten, wie quietschendes kupplungspedal und scheibenwischergestänge ... was aber trotzdem keinen guten qualitätseindruck hinterlässt 😕
das zu langzeitqualitäten
Meiner knarzte anfänglich an der Mittelkonsole/Ablagefach, haben ja viele gehabt, konnte vom FFH behoben werden. Weder mein Kupplungspedal noch meine Scheibenwischer haben je gequietscht. 02/2009, 65 tkm auf der Uhr.
Den Mk3 kenne ich nicht, der Innenraum beim Mk4 finde ich aber extrem grosszügig. Letztens den Vergleich zur aktuellen C-Klasse gehabt, die ist nach meiner (und der des Besitzers) Meinung innen viel enger. Wem es im Mk4 zu eng ist, braucht vielleicht was ganz anderes, vielleicht einen Transit?
Zitat:
Original geschrieben von XG30_2000
Das mit dem Kupplungspedal hatten wir auch - genau wie im Volvo V50 (ich meine das Bauteil ist identisch). Eine Fingerspitze mit Fett und dann ist für mind. 3 Jahre Ruhe. Das ist für mich gar kein Mangel!Das mit der Scheibenwischerfeder haben wir auch - auch etwas Fett auf die Feder gegeben und Ruhe ist! Das ist auch kein Mangel, finde ich. Das kann man ja konstruktionstechnisch kaum anders lösen.
Viele Grüße
XG
Kupplungspedal war bei unserem noch nicht. Kommt vielleicht noch. Wer weiß. Scheibenwischer ist an sich auch kein Thema wenn man erstmal rausbekommen hat an welcher Stelle das Fett fehlt.
Jedoch muß ich den Hersteller kritisieren und in seine Pflicht nehmen. Es handelt sich dabei um einen Konstruktionsmangel. Fett sollte dort eigentlich nicht hin (Windschutzscheibe). Außer dem muß man irgendwann nachlegen, da die Witterung wie auch Sonne dieses verschwinden läßt. An dieser Stelle sollte die Feder nicht nur einfach eingehangen werden (Metall auf Metall) sondern eine einfache Teflon oder Kunststoff Aufnahme als Umlenkung verwendet werden. Ich muß mir das bei anderen Herstellern mal anschauen.
Gehe auch davon aus das es ein Zulieferbauteil ist. Faktisch also dieser auch für andere herstellt und möglicherweise dieser Mangel bei anderen Marken zu finden ist.
Das sind immer nur Kleinigkeiten, aber in der Summe dann nervig. Das müsste nicht sein.
Aber wie gesagt, das gibt es bei anderen auch.
Thema Platz...
mehr als ausreichend. Audi A4, 3er BMW, C Klasse T Modell mit denen er immer wieder in Fachzeitschriften verglichen wird, macht er die bessere Figur. Dann geht er schon fast eine Klasse höher durch.
Gruß Tom
Zitat:
Original geschrieben von DerKeeper
Jedoch muß ich den Hersteller kritisieren und in seine Pflicht nehmen. Es handelt sich dabei um einen Konstruktionsmangel. Fett sollte dort eigentlich nicht hin (Windschutzscheibe).
In einem anderen Thread hat du geschrieben: Zitat: Die Windschutzscheibe bekommt von dem Fett nix ab, keine Angst.»
Also, irgend ein Bisschen Pflege kann dann schon noch sein. Muss denn jedes Bisschen so hochstilisiert werden bis zum Geht-nicht mehr? Ist es auch ein Konstruktionsmangel, dass du beispielweise den Reifendruck von Zeit zu Zeit nachregulieren musst - denn Luftverlust kann Folgen haben...
Ist Stänkern, so quasi auf Vorrat auf hohem Niveau, befreiend? - In der Summe selbstverständlich. 😉 Das müsste nicht sein.
Zitat:
In einem anderen Thread hat du geschrieben: Zitat: Die Windschutzscheibe bekommt von dem Fett nix ab, keine Angst.»
Also, irgend ein Bisschen Pflege kann dann schon noch sein. Muss denn jedes Bisschen so hochstilisiert werden bis zum Geht-nicht mehr? Ist es auch ein Konstruktionsmangel, dass du beispielweise den Reifendruck von Zeit zu Zeit nachregulieren musst - denn Luftverlust kann Folgen haben...
Ist Stänkern, so quasi auf Vorrat auf hohem Niveau, befreiend? - In der Summe selbstverständlich. 😉 Das müsste nicht sein.
Gebe dir völlig recht. Das ist nörgeln auf ganz hohem Niveau.
Egal was die Hersteller auch machen, es wird immer etwas geben was Anlass gibt zum schimpfen. Aber davon lebt dieses Forum ja schließlich auch. 😉 , oder?
Hab mal in der Suche Scheibenwischer eingegeben. Da gibt es keinen Hersteller der da nicht erwähnt wird. Vom Rost an den Wischerarmen über fehlenden Anpressdruck. Fazit: Ein Staubkorn auf der Motorhaube sollte nicht zum Thema werden.
Ich denke mal mit dem Fett an der Feder belassen wir es einfach, denn es hilft in diesem Fall wirklich. Kleiner Aufwand --> große Wirkung.
Gruß Tom
Also nach 4 Jahren MK 4 Mondi sage ich glatt heraus, würde das Ding wieder kaufen. Es hat sich allerdings gelohnt 1 Jahr zu warten, da meiner aus 2008 ist und einige nervige kleine Dinger endlich behoben wurden. Die Sache mit sinnvollen Updates die einem verweigert werden finde ich auch sehr nervig hier gibt es bei Ford dringend Verbesserungsbedarf.
Der Mondi ist aber ein zuverlässiges Alltagsauto mit gigantischen Platzangebot und einem sehr angenehmen Fahrverhalten. Eigentlich ein fast perfektes Auto für Langstreckenfahrten man kommt entspannt an und hat keinerlei Stress mit den Sitzen. Nebenbei ist die Sitzklimatisierung schon eine tolle Sache man muss dazu nur mal ein Auto ohne fahren und merkt dann den deutlichen Unterschied, auch hier gilt würde ich wieder nehmen.
aktuell habe ich 65000 km runter, allerdings ist seit 1 1/2 Jahren fast nur noch Kurzstrecke dabei, da ich mich beruflich verändert habe. Ich finde sogar Kurzstrecke ist für das Auto mehr Stress als Langstrecke.