Fazit nach 5 Jahren Mondeo Mk4
Hallo liebe Mk4-Fahrer/innen, 🙂
aus persönlichem Interesse habe ich diesen Thread eröffnet bzw. erstellt.
Seit nunmehr 5 Jahren gibt es den Mondeo Mk4.
Sicherlich sind schon einige von Euch viele Kilometer mit diesem Modell gefahren und können evtl. ein Fazit daraus schließen.
Hierzu hätte ich folgende allgemeine Fragen:
Wie zuverlässig ist der Mk4 im Vergleich zum Mk3 (besser/gleich oder schlechter)?
Wie steht´s um die Langlebigkeit und Haltbarkeit?
Sind die Unterhaltskosten im Vergleich zum Mk3 höher, gleich oder niedriger?
Gibt´s spezifische Schwachstellen?...
Danke für Eure Antworten vorab!
freundliche Grüße
racer4679
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
Also halten sich die Schwachstellen/Mängel eher im Rahmen der Innenraumverarbeitung und der Bordelektrik/Verkabelungen auf.
Den Innenraum hat man als Fahrer ständig vor Augen, das ist aus meiner Sicht kein zu vernachlässigender Punkt. Und wenn es ständig quietscht und knarrt, ist das auf Dauer auch nix. Geräusche habe ich bei beiden Mondeos (BJ 2007 und BJ 2010) und die Werkstätten tun sich schwer damit, das abzustellen. Zum Vergleich: Ich bin in 15 Jahre alten Modellen der "Premium"-Konkurrenz unterwegs gewesen und die Innenraumanmutung war auch nach dieser Zeit noch sehr gut und von einem Quietschen und Knarren keine Spur.
Zur Bordelektronik/Verkabelung: Das ist kein zu unterschätzender Bereich. Die Kabelbäume sind fahrzeugspezifisch, sauteuer und i.d.R. nicht vorrätig. Wenn man dazu im Forum hier nachliest, stehen die Betroffenen oft wochenlang ohne Fahrzeug da. Zudem sind die dadurch entstehenden Probleme sehr vielfältig und komplex. Bei unserem 2007er Mondeo funktioniert bspw. mittlerweile der Tempomat sporadisch nicht (Lenkradfernbedienung "spinnt"😉 etc.
Zitat:
Ansonsten hinterläßt er einen soliden und qualitativ hochwertigen Eindruck.
Preis-Leistung top!
Da die Frage auf die Entwicklung über die Jahre abzielte, sollte bei der Beurteilung der Preis-Leistung neben dem Neupreis aber auch die Wertentwicklung der Gebrauchten berücksichtigt werden. Da steht der Mondeo deutlich schlechter da, als die viel damit verglichene "Premium"-Konkurrenz. Die reinen Wartungskosten (Inspektion, Ölwechsel etc.) sind hingegen recht moderat. Am Ende muss jeder selbst abwägen, ob ihm die Leistung für das Geld angemessen erscheint. Kommt eben immer darauf an, was man erwartet und worauf man Wert legt. Ich kann jeden verstehen, der keine 100Tkm mit einer quietschenden Rückbank abspulen möchte und lieber über die Jahre ein paar Tausender mehr ausgibt, um auf sowas und andere "Kleinigkeiten" zu verzichten.
49 Antworten
Nach fast drei Jahre und 183000 km nur beste fuers Ford Mondeo. (Titanium Turnier TDCI 140PS)
Als fruehere VW Fahrer (Golf 2,3,4) Skoda Oktavia 1,2, gelegenheitlich verschiedene Passats bih ich ca 700 000 km gemacht, Mondeo war mein beste Kauf, ueber Mondeo alles bestens, freue mich schon aufs Neue 2013.
Reparaturen: einmal Parksensor(Garantie), noch einmal Parksensor, Kosten ca 70 Eur.
Einiege Kleinigkeiten (Tempomat - beim vw deutlich besser, Wasertropfen beim Koferraumoeffnen...) haben mich ganz wenig gestoert, mein Zufridenheit ist doch viel groesser.
Gruess von einem Fahrer aus Kroatien!🙂🙂🙂
Zitat:
Original geschrieben von volvistie
aktuell habe ich 65000 km runter, allerdings ist seit 1 1/2 Jahren fast nur noch Kurzstrecke dabei, da ich mich beruflich verändert habe. Ich finde sogar Kurzstrecke ist für das Auto mehr Stress als Langstrecke.
du sagst zwar in deinem vorigen Posting, du würdest den Mondeo MK4 wieder kaufen erwähnst aber nicht die Motorprobleme die du hattest. Diese sind den Erfahrungen im Forum nach leider ziemlich typisch und zuverlässig sieht etwas anders aus.
Für mich wäre das kein Grund zufrieden zu sein.
und jetzt, nach einigen Jahren, weichen im Forum die Postings die sich begeistert zeigen und nur über Gimmicks schreiben denen die wirkliche Probleme haben.
Aber wie gesagt, alles meine Sichtweise.
Hallo TRS,
ich hatte keine Motorprobleme im eigentlichen Sinn. Dies hat sich aber leider erst später heraus gestellt, da nur ein elektronisches Bauteil defekt war, welches beim Starten des Motors dazu führte das der Motor erst nach dem man ein zweites Mal gestartet hat sauber rund lief. So etwas kommt auch bei anderen Herstellern vor und ich kann es nicht dem Mondi anlasten. Natürlich ist man aber darüber erst einmal verärgert, wenn es einen aktuell betrifft und die Werkstatt und man selbst erst einmal ratlos ist. Leider können Werkstätten heute nur noch Fehlerspeicher auslesen und wenn da nichts vermerkt ist hat man als Kunde ein Problem und in meinem Fall ist der genannte Fehler leider nie in der Werkstatt aufgetretten. Erst einmal zufällig beim Reifenwechsel ist dann der Fehler auch in der Werkstatt aufgetretten und die Sache war in 5 Minuten erledigt, hat mich aber vorher monatelang genervt, gebe ich zu.
moin moin,
erster urlaub mitm mondi ist zu ende, waren 10 tage in österreich. wir haben fast alles in den kofferraum bekommen ink. kinderwagen, da geht echt ordentlich was rein!! das fahrwerk ist sehr schön, ob auf der bahn bei 160km/h oder auf der landstrasse, schöne abstimmung zwischen komfort+sport. hier kann ich bestimmt noch was rausholen, bin noch aktuell mit den serien 16" felgen/reifen unterwegs, nächstes jahr kommen dann 17" oder eventl. auch 18" drauf, dann wird das fahrwerk sicherlich noch etwas agiler. auch die geräuschdämmung insbesondere auf der bahn ist sehr gut. mit dem verbrauch waren wir auch sehr zufrieden, hat sich bei 6,9l/100 eingependelt und ich bin auf der bahn auch mal schneller gefahren (160-180km/h)
leider ist auch wieder was negativ aufgefallen, die klima-lüfteranlage mach ein wenig faxen, ich stelle z. b. die klima-lüfteranlage auf manuell, ac (klima) aus, temperatur auf mono und 20° und lüfterstärke auf 1, also die schwächste. komischerweise wird das gebläße trotzdem mal deutlich stärker und dann wieder schwächer. hab es auch mal mit ac (klima) an versucht, das gleiche phänomen.
kann sich das einer erklären? kann doch nicht normal sein oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gangster0809
ich stelle z. b. die klima-lüfteranlage auf manuell, ac (klima) aus, temperatur auf mono und 20° und lüfterstärke auf 1, also die schwächste. komischerweise wird das gebläße trotzdem mal deutlich stärker und dann wieder schwächer. hab es auch mal mit ac (klima) an versucht, das gleiche phänomen.kann sich das einer erklären? kann doch nicht normal sein oder?
Schutz vor Vereisen? Bei "nur" 20° aber kleinstem Lüfter muss maximal gekühlt werde bei nur wenig Luftstrom. Vielleicht führt das zu Vereisungen die dann ab und zu wieder abgetaut werden müssen?
Zitat:
Original geschrieben von Charlie_HS
Schutz vor Vereisen? Bei "nur" 20° aber kleinstem Lüfter muss maximal gekühlt werde bei nur wenig Luftstrom. Vielleicht führt das zu Vereisungen die dann ab und zu wieder abgetaut werden müssen?
Bei abgeschalteter Klimaanlage wird wohl nichts sehr viel vereisen. Wenn die Automatik aus ist, dann sollte die Lüfterstärke auch fest sein. Habe es jedenfalls in meinem noch nicht anders erlebt.
Sicher dass die Automatik aus war?
Zitat:
Original geschrieben von salador
Wenn die Automatik aus ist, dann sollte die Lüfterstärke auch fest sein. Habe es jedenfalls in meinem noch nicht anders erlebt.Zitat:
Original geschrieben von Charlie_HS
Schutz vor Vereisen? Bei "nur" 20° aber kleinstem Lüfter muss maximal gekühlt werde bei nur wenig Luftstrom. Vielleicht führt das zu Vereisungen die dann ab und zu wieder abgetaut werden müssen?Sicher dass die Automatik aus war?
genau so kenn ich ich es ja auch und so war es auch gewünscht!
ich hab dieses phänomen auch mit klima an. automatik ist definitv aus! also, ist das bei euch nicht so? wenn ihr die lüftung manuell auf eine bestimmt lüfterstärke stellt, bleibt die auch konstant?!
Zitat:
Original geschrieben von gangster0809
wenn ihr die lüftung manuell auf eine bestimmt lüfterstärke stellt, bleibt die auch konstant?!
Ich behaupte mal ja, werde es auf dem Nachhauseweg aber mal testen.
Zitat:
Original geschrieben von salador
Ich behaupte mal ja, werde es auf dem Nachhauseweg aber mal testen.
Jup, mit Auto auf "aus" bleibt die Belüftung auf einer Stufe.
ich hatte es gestern auf der rückfahrt von köln - bochum wieder, zudem ist mir die lüfterstufe auf 1 immer noch viel zu stark, fühlt sich eher nach stufe 3-4 an. in bochum angekommen, stand ich an einer roten ampel, motor ist dann per start/stop ausgegangen und siehe da, die lüftung ist deutlich schwächer geworden, schon eher wie man sich stufe 1 vom luftstrom vorstellt. ampel ist dann auf grün gegangen und ich bin wieder losgefahren und die lüftung ist dann bis nach hause (3min später) auch schön schwach und konstant geblieben.
ist vielleicht mein steuergerät für klima/lüftung defekt?
Irgendwas passt bei dir nicht. Auf 1 kann ich die Lüftung kaum spüren (wenn alle Düsen auf sind) und hören schon gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von salador
Irgendwas passt bei dir nicht. Auf 1 kann ich die Lüftung kaum spüren (wenn alle Düsen auf sind) und hören schon gar nicht.
ja geil, noch etwas, was ich beim freundlichen ansprechen kann/darf...
ja, wenn die klima-lüftung auf auto steht, könnte ich das nachvollziehen. aber ich hab dieses phänomen im manuellen modus. wenn ich auf geblässe stufe 1 stelle, soll es auch nur mit stufe 1 laufen und nicht mehr.