Fazit nach 2 Monaten DSG im GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo an alle, ich hoffe dass meine Erfahrung denen helfen kann, die sich nicht so sicher sind, ob DSG oder Handschalter zu nehmen. Ich habe meinen GTI gebraucht im Juli gekauft. Eigentlich wollte ich kein DSG, aber das Exemplar dass ich gefunden hatte, ensprach in allem (ausser der Schaltung) meiner Wunschvorstellung. Viele hier rietem mir dazu, das DSG zu nehmen, und so tat ich es.
Um es vorwegzunehmen: das DSG ist ein tolles Getriebe, schaltet schnell, und ist vor allem im dichten Verkehr ein Segen. ABER: wenn es mal etwas schneller gehen soll, dann habe ich das Gefuehl, dass das DSG nicht immer das macht, wie es in meiner Vorstellung ist. ZB: ich will den gerade eingelegten Gang nutzen, um mit Vollgas zu beschleunigen. Druecke drauf, vielleicht zu viel, DSG schaltet gefuehlt 8 Gaenge runter, dreht den Motor in den Begrenzer. Dies in Stellung D. Stellung S ist noch viel schlimmer und eigentlich unbrauchbar. Selbst in der manuellen Stellung haelt das Getriebe nicht den Gang. Ich habe mir angewoehnt, nie ganz das Gaspedal durchzudruecken, aber trotzdem wird immer gleich runtergeschaltet.
Was mache ich falsch? Kann man den Lernspeicher vom getriebe irgendwie resetten, dass er sich auf meine Fahrweise einstellt?

Noch was: wenn ich mit den Schaltpaddeln runterschalte, zb vor einer Ampel oder Kurve, dann habe ich kaum Motorbremse, erst nach vielleicht 2-3 Sekunden. Ist es schlecht fuer das Getriebe, oft manuell runterzuschalten? Bin das so gewoehnt, auch um die Bremsen zu schonen.

Noch ein Frage: wenn ich parke, und den Hebel auf P mache, dann rollte meistens das Auto noch einigen cm weiter, und stoppt dann krachend, speziell wenn es nicht 100% eben ist. Das kann ja auf Dauer nicht gut sein. Lieber Handbremse ziehen?

Danke an alle von euch, die mehr Erfahrung mit dem Getriebe haben. Im Moment ist mein Fazit: wenn ich zurueckkoennte, wuerde ich vielleicht doch liber einen Handschalter nehmen. Aber vielleicht aendere ich mit der Zet meine Meinung noch.

Beste Antwort im Thema

Klar, es ist das DSG6. Im GTI gibt es aber auch nur das.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Richtig! J

Jetzt habe ich mich selbst nicht daran gehalten den Getriebetyp zu nennen.

Ja - ich habe auch so einen Getriebetyp wie ihn Pinoccio erwähnt ( und verächtlich macht) gefahren - allerdings im Renault. Die hatten alle das gleiche Getriebe weil Gemeinschaftsprojekt. Das ist übrigens über 10 Jahre gebaut worden - war also nicht so schlecht.

Das Pinoccio´s Vater das DSG besser findet liegt einfach daran daß das DSG mit einem wesentlich stärkeren Motor daherkommt. Das macht den umwerfenden Eindruck aus - nicht das Getriebe an sich.
Ich weiß das von mir selbst von der Probefahrt her. Da ist man vom Wumms wie besoffen und man achtet nicht auch Dinge die einem später auffallen.

Das DSG schaltet auch nicht besser wie ein Wandler von den Schaltvorgängen her gesehen. Kommt immer auf den Lastfall an. Aber das ist es nicht was ich kritisiere.

Naqch Pinoccio es ist selten gut. Dann kennt er keine Automaten der gehobenen Klasse. Aber klar - in der Klasse ist ein DSG eine gute Lösung ( Herstellungskosten, Wirkungsgrad, Fahrkomfort, Gewicht usw.).

Die Aussage von dir das die 4 Gang Wandler in den Franzosen besser oder genauso war ist totaler dünnschiss es ist einfach so. Steuerungstechnisch ist das DSG 1000mal besser wie die Wandlerautomatik in dem Peugeot.... wenn du dort Gas gibts weiss das Getriebe nicht was es tun soll....

Seih dir sicher das ich schon ziemlich viele Fahrzeuge mit Automatik gefahren bin, berufsbedingt aber so Leuten wie dir kann man eh nix erzählen/klarmachen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Richtig! J

Das DSG schaltet auch nicht besser wie ein Wandler von den Schaltvorgängen her gesehen. Kommt immer auf den Lastfall an. Aber das ist es nicht was ich kritisiere.

Naqch Pinoccio es ist selten gut. Dann kennt er keine Automaten der gehobenen Klasse. Aber klar - in der Klasse ist ein DSG eine gute Lösung ( Herstellungskosten, Wirkungsgrad, Fahrkomfort, Gewicht usw.).

Welche "Automaten" meinst du denn? SMG, PDK...?

Hoffentlich kein Wandler, denn es sollte doch mittlerweile angekommen sein, dass ein Wandler weder ein Handschalter noch ein Doppelkupplungsgetriebe ist.

Wirf doch bitte dem Apfel nicht vor, dass er keine Birne ist, das muss man sich

vor dem Kauf

doch selbst überlegen und probieren was man mag und nicht danach!

Zitat:

Original geschrieben von Pit-69


Die Verzahnung soll dadurch sicherlich komplett entlastet werden, was denn sonst?

Ich frage mich übrigens weshalb die Leute ihre Handbremse "schonen", wollt ihr die dann später als neuwertig weiterverkaufen oder ist es zu viel "Arbeit" sie zu betätigen...? 😕

neuwertig bestimmt nicht, sondern mit festgefressenen Bremssätteln🙄

Das ist aber genauso wie wenn Du einem notorischen Nichtanschnaller versuchst, die Sinnhaftigkeit des Anschnallens zu erklären. Das geht links rein und rechts wieder raus ohne dazwischen auf einen Widerstand zu treffen.

Zitat:

Original geschrieben von blank_33



Zitat:

Original geschrieben von MiBa82


Nur denk ich mal, daß es leute gibt die einfach nur ein Fahrzeug mit nem Automatikgetriebe suchen, und da es beim Golf keine Wandlerautomatik i.V.m. den interessanten Motoren gibt, greift man halt zum DSG.

Ich selbst fahre einen 1,4 TSI 103kW mit DSG, gebaut wurde mein Kfz 08/2008 und hat erst etwas über 17.000Km gelaufen, und nun gibt es ein neues Getriebe, zum Glück noch über die Werksgarantie.
Ich will jetzt nicht sagen, was für ein "Schrott", denn solange man fuhr war das Getriebe erste sahne, nur im Betriebszustand nervte dieses ewige Ruckeln beim anfahren oder beim mitschwimmen im Stau!

gruß
Micha

Verständlich, dass du dann natürlich sauer bist und auf`s DSG nicht gerade gut zu sprechen bist.
Aber ich denke wie bei allen Autos, technischen Neuheiten oder generell fast überall gibt es halt Modelle/Montags- oder Zitronen-Autos, die Probleme machen.
Denk das ist bei anderen Herstellern auch nicht anderes.

ICH z. B. könnt wirklich nur Gutes vom DSG berichten. Hab es fast 3 1/2 Jahre gefahren ohne die geringsten Probleme und würde und werde es sicher wieder kaufen.
War und ist einfach echt angenehm zu fahren.

Aber andere Meinungen sind natürlich ebenso zulässig, klaro.
Leben und leben lassen... 😎

Dessen bin ich mir bewusst, daß es immer mal teile gibt, die aus der reihe fallen und eher probleme machen, bzw. den Geist aufgeben, deswegen möchte ich mich auch nicht negativ über das Getriebe äussern, zumal heut mein Auto endlich fertig geworden ist! Und jetzt bin ich wieder richtig Glücklich mit dem Getriebe, denn es läuft wieder optimal. So macht das DSG richtig spaß! 😉

 

Gruß Micha

Ähnliche Themen

Keine Ahnung warum Ihr so sehr über das DSG streitet!?

Bin eigentlich auch immer ein Handschaltfan gewesen, doch seit ich nun seit über 2 Jahren mit dem 6G-DSG fahre bin ich jedesmal echt begeistert. Klar, man muß lernen damit umzugehen. Was man früher noch selbst mit der Kupplung und der Gangwahl beeinflussen konnte geht jetzt eben nur noch über die Gaspedalstellung. Und da entscheiden schon wenige Millimeter über die jeweilige Charakteristig. Geht aber aus meiner Sicht recht easy.

Und warum soll das DSG beim starken beschleunigen nicht mehrere Gänge zurück schalten??? Also entweder will man dass es richtig ab geht, dann drückt man das Gaspedal eben richtig durch, oder man will es nicht, dann das Gaspedal eben nur wenige Millimeter durchtreten, dann schaltet er entweder gar nicht oder nur einen Gang zurück.

Finde es immer wieder faszinierend wie das DSG wenn man mal richtig Kraft braucht bei meinem 1.4er erst bei 7.000 Umdrehungen schön und sicher schaltet. Mit nem Handschalter würde ich dies wohl nicht all zu oft machen, dann man kann ja immer mal den falschen Gang beim schalten erwischen. Gerade auf der Autobahn, wo es wirklich sicherer ist, wenn man beide Hände am Lenkrad hat, überlässt man alles schön dem DSG. Glaubt mir, wenn man sich beim Zurückschalten aus dem 6ten in den 5ten Gang beim Handschalter ausversehen in den 3ten rutscht ... dass macht der Motor nicht lange mit.

Übrigens, die Schaltwippen am Lenkrad brauch ich nur Bergab um die stärke der Motorbremswirkung zu beeinflussen. Klar, könnte man auch beim heranrollen an eine rote Ampel runter schalten um die Motorbremse zu nutzen, aber woher soll das DSG "wissen" dass die Ampel Rot ist? Völlig logisch, dass VW das DSG beim wegnehmen des Gases so programmiert hat, dass ein möglichst hoher Gang gehalten wird, denn sicherlich gibt es mehr Situationen wo man ohne Gasgeben im Verkehr einfach nur mitrollen möchte als das Auto über die Motorbremse mit zu verzögern.

Habe früher in meinem G4 GTI übrigens immer versucht viel mit dem Motor durch runterschalten zu bremsen. Hatte damit auch nach 120t km noch die ersten Scheiben und Bremsbeläge vorne drauf. Auch die Kupplung war nach 10 Jahren noch 1a!

Ach ja, einen Mechatronictausch wegen der elenden Ruckelei beim Anfahren wenn der Motor warm ist hatte ich auch schon. Seit dem läuft er nun mit der neuen Mechatronic seit 20t km einwandfrei.

Zitat:

Finde es immer wieder faszinierend wie das DSG wenn man mal richtig Kraft braucht bei meinem 1.4er erst bei 7.000 Umdrehungen schön und sicher schaltet.

Das ist aber eine scharfe Gangart.

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Zitat:

Finde es immer wieder faszinierend wie das DSG wenn man mal richtig Kraft braucht bei meinem 1.4er erst bei 7.000 Umdrehungen schön und sicher schaltet.

Das ist aber eine scharfe Gangart.

Hmm... ist an sich normal, bei meinem Ver GTI schaltet das DSG beim vollen Durchbeschleunigen auch erst sehr spät und rund 300 UPM tief im roten Bereich. Naja, dachte auch erst "ist aber spät", nur ist das eben von VW so programmiert und dürfte IMHO keinerlei Problem darstellen. Die Motoren sind nunmal für sportliche Fahrweisen konzipiert, wenn ich nur bis 3000 drehen will kauf ich mir einen Diesel...

Unabhängig davon ist die Lösung IMHO nicht perfekt, subjektiv habe ich das Gefühl dass ich fixer voran komme wenn ich beim Durchbeschleunigen rund 500-600 UPM VOR der DSG-Schaltdrehzahl per Paddle weiterklicke. Wieso auch nicht, hat ja nunmal jemand sinnigerweise da angeschraubt, und ich komme wieder in den Bereich mit mehr Drehmoment 😉

Und klaro nutze ich den manuellen Modus oft - genauso wie beim Handschalter, auch bei dem schalte ich 2 oder 3 Gänge herunter wenn ich einen Berg herabrollere und einen LKW vor mir habe und stehe nicht permanent auf der Bremse...

Zum Thema "DSG nicht verstanden"... ich finde es im Gegensatz zu einigen Vorpostern durchaus sinnvoll den manuellen Modus nutzen zu können wenn ich will. Es gibt Hausstrecken die man schon 10 Jahre und länger fährt, in denen man jeden Schaltpunkt und jeden Kurvenpunkt zum Beschleunigen im Schlaf kennt. Da will ich die Kontrolle haben und keinen Schaltvorgang bekommen wenn ich Richtung Kurvenscheitel/-ausgang Leistung brauche ohne die Ganze Zeit zwangsläufig mit 5000 UPM und mehr auf Stufe S rumzuschüsseln.
Anderes Beispiel: halbwegs flottes Rolleren auf der Autobahn... ich fahre mit 160 dem Vordermann hinterher, er macht denn Platz, ich will vorbei... da brauch ich kein Rückschalten in den 4. oder 5. Gang, ich bin manuell im 6. Gang, beschleunige gemächlich weiter, fahr vorbei und denn nach rechts. Derer Beispiele kenn ich viele. Nichtsdestrotz rolle ich die meiste Zeit in D durch die Gegend, klaro.

sicher geht ab 6.000 U/min das Drehmoment spürbar in den Keller, aber zugunsten der Beschleunigungwerte ist es widerum unter Umständen besser, den Gang zu halten anstatt (wenn auch eine sehr kurze) eine Schaltpause und daraus resultierend eine ganz kurze Turbogedenksekunde zu haben. Sicher ist das beim DSG alles auf dem Niveau von Zehntelsekunden, aber die können in "Fachzeitschriften" schonmal heftiges Stammstischgerede auslösen😉

Klaro, deswegen ja auch das subjektive empfinden 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Leute - ihr müßt immer schreiben von welchem DSG ihr überhaupt redet!

Die weniger Eingeweihten die das lesen werfen dann alle DSG´s auf einen Haufen.

Das 6-Gang - DSG hat andere Eigenschaften wie ein 7-Gang - DSG. Das 7-Gang DSG ist moderner.

.

Das war wohl nichts wa . . .

Klugscheißergehabe GTI und 7-Gang DSG ho ho . . .

E.

Zitat:

Original geschrieben von CF600


Und warum soll das DSG beim starken beschleunigen nicht mehrere Gänge zurück schalten??? Also entweder will man dass es richtig ab geht, dann drückt man das Gaspedal eben richtig durch, oder man will es nicht, dann das Gaspedal eben nur wenige Millimeter durchtreten, dann schaltet er entweder gar nicht oder nur einen Gang zurück.

Beim Benziner mit Handschaltung spart man Sprit, wenn man beim Beschleunigen bei niedrigen Drehzahlen Vollgas gibt.

Das geht natürlich nicht, wenn das Getriebe zurück schaltet. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Jochen42


Beim Benziner mit Handschaltung spart man Sprit, wenn man beim Beschleunigen bei niedrigen Drehzahlen Vollgas gibt.

Das war früher mal so und gilt nicht für moderne Turbomotoren mit Benzindirekteinspritzung.

Zitat:

Original geschrieben von Golf_GTsport


Daran war gar nichts falsch. Ist ja nicht deine Schuld dass ein VIer GTI Fahrer die grundsätzliche Sinnhaftigkeit eines Schaltautomaten nicht versteht.

Man kauft sich halt nen DSG um möglichst viel selbst zu schalten und die tollen Paddels auch ja zu nutzen ... ja nee, is klar. 🙄

sorry, aber tu nicht so, als hättest du die weisheit mit löffeln gefressen! 😉

denn einer der wesentlichen vorteile des DSG sind neben des komforts die kurzen schaltzeiten!

überdies hinaus wird beim herunterschalten automatisch zwischengas gegegeben (drehzahlausgleich), um die kupplung bzw. den antriebsstrang zu schonen!
ausserdem kann dadurch beim runterschalten schneller eingekuppelt werden!
für sportliches fahren sind diese dinge unerlässlich!

nicht jeder cruist permanent im 6.gang durch die gegend, dafür braucht man keinen GTI!

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Zitat:

Finde es immer wieder faszinierend wie das DSG wenn man mal richtig Kraft braucht bei meinem 1.4er erst bei 7.000 Umdrehungen schön und sicher schaltet.

Das ist aber eine scharfe Gangart.

Beim 1.4er mit 170PS fängt der rote Bereich erst bei 7.000 Umdrehungen an. Die 170PS liegen auch erst bei 6.000 an. Dein 122PS'ler (hat mein Vater) hat seine max Leistung ja schon bei 5.000 und dreht auch nur so bis 6.000. Im Vergleich zu meinem fühlt der sich so ab 4.500 Umdrehungen irgendwie zugeschnürter an. Meiner dreht völligt "widerstandslos" bis 6.500... 7.000.

Wo fahrt ihr denn alle eure 170 PS spazieren?
Täglich auf dem Nürburgring?

Ich brauche von meinen "kümmerlichen" 122 PS in 99 % aller Fälle nicht mal 100 PS weil mir der Drehmoment bei meist unter 3000 Umdrehungen in allen Verkehrslagen reicht.
6000 Umdehungen habe ich noch nie gedreht.

Ich weiß ist eine Frage des Alters 😉

Aber dann glaube ich schon daß ihr Probleme mit dem DSG habt - oder das DSG mit euch ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen