Fazit nach 2 Monaten DSG im GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo an alle, ich hoffe dass meine Erfahrung denen helfen kann, die sich nicht so sicher sind, ob DSG oder Handschalter zu nehmen. Ich habe meinen GTI gebraucht im Juli gekauft. Eigentlich wollte ich kein DSG, aber das Exemplar dass ich gefunden hatte, ensprach in allem (ausser der Schaltung) meiner Wunschvorstellung. Viele hier rietem mir dazu, das DSG zu nehmen, und so tat ich es.
Um es vorwegzunehmen: das DSG ist ein tolles Getriebe, schaltet schnell, und ist vor allem im dichten Verkehr ein Segen. ABER: wenn es mal etwas schneller gehen soll, dann habe ich das Gefuehl, dass das DSG nicht immer das macht, wie es in meiner Vorstellung ist. ZB: ich will den gerade eingelegten Gang nutzen, um mit Vollgas zu beschleunigen. Druecke drauf, vielleicht zu viel, DSG schaltet gefuehlt 8 Gaenge runter, dreht den Motor in den Begrenzer. Dies in Stellung D. Stellung S ist noch viel schlimmer und eigentlich unbrauchbar. Selbst in der manuellen Stellung haelt das Getriebe nicht den Gang. Ich habe mir angewoehnt, nie ganz das Gaspedal durchzudruecken, aber trotzdem wird immer gleich runtergeschaltet.
Was mache ich falsch? Kann man den Lernspeicher vom getriebe irgendwie resetten, dass er sich auf meine Fahrweise einstellt?

Noch was: wenn ich mit den Schaltpaddeln runterschalte, zb vor einer Ampel oder Kurve, dann habe ich kaum Motorbremse, erst nach vielleicht 2-3 Sekunden. Ist es schlecht fuer das Getriebe, oft manuell runterzuschalten? Bin das so gewoehnt, auch um die Bremsen zu schonen.

Noch ein Frage: wenn ich parke, und den Hebel auf P mache, dann rollte meistens das Auto noch einigen cm weiter, und stoppt dann krachend, speziell wenn es nicht 100% eben ist. Das kann ja auf Dauer nicht gut sein. Lieber Handbremse ziehen?

Danke an alle von euch, die mehr Erfahrung mit dem Getriebe haben. Im Moment ist mein Fazit: wenn ich zurueckkoennte, wuerde ich vielleicht doch liber einen Handschalter nehmen. Aber vielleicht aendere ich mit der Zet meine Meinung noch.

Beste Antwort im Thema

Klar, es ist das DSG6. Im GTI gibt es aber auch nur das.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Man brauchst es meistens erst, wenn man es mal hatte 🙂

Hallo ihr Lieben! ich wollte nochmal das Thema aufgreifen. Gestern habe ich mal ordentlich Gas gegeben, ich glaube es war Vollgas. Beim schalten (automatikmodus D) vom 2. in den 3. hat es diesmal recht stark geruckt (deutlich mehr als andere male, wo ich auch mit Vollgas beschleunigt hatte), und das uebliche "plopp" vom Auspuff war auch viel lauter, hat fast so wie ein knall von einer Fehlzuendung geklungen. Soll ich mich schon mal auf die Reparaturechnung vom DSG freuen, oder sollte ich mir (noch) keine Sorgen machen? Es war definitiv nicht normal gestern.

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Leute - ihr müßt immer schreiben von welchem DSG ihr überhaupt redet!

Die weniger Eingeweihten die das lesen werfen dann alle DSG´s auf einen Haufen.

Das 6-Gang - DSG hat andere Eigenschaften wie ein 7-Gang - DSG. Das 7-Gang DSG ist moderner.

und bevor man solche aussagen in den raum wirft, sollte man mehr details dazu wissen.

das 7gang (generation 1) ist nicht moderner, es ist anders ausgelegt.
die kupplungen laufen nicht mehr "nass" sondern trocken und daher verträgt es maximal 250NM.
deswegen gab es das auch nie im GTI.
der grund für das "neue" DSG war einfach: die spritsparvorzeigemodelle (1.4TSI, 1.9TDI usw.) sollten nochmal ein quentchen mehr sparen. mangels leistung konnte die übersetzung nicht einfach verlängert werden, es gab einen zusätzlichen gang.
funktioniert in diesen autos übrigens auch sehr gut.

das 7gang DSG (generation2) verträgt mehr NM.
wir haben das in einem A4 3.0TDI firmenwagen.

fazit: das ist ein gang zuviel. das teil schaltet permanent durch die gegend.

"moderner" würde ich das nicht nennen, eher suboptimal.
bei >500NM (3.0TDI!!) kann man sowas von schaltfaul und sparsam fahren...da versteht kein mensch was das DSG so denkt.
der fromme wunsch immer im optimalen drehmomentbereich zu fahren führt hier zu völlig unnötigen schaltvorgängen die dann sogar teils recht brutal und überraschend sind.

in unseren A6 (3.0TDI, 4F, 6-Gang Tiptronic, also klassischer wandler) fährt es sich deutlich harmonischer.

ich persönlich sage nach 2 jahren GTI DSG: gelungen.
macht spass, die getriebespreizung passt ideal zur motorcharakteristik und einen gang habe ich bislang nie vermisst.

Zitat:

Original geschrieben von V6Fan


Hallo ihr Lieben! ich wollte nochmal das Thema aufgreifen. Gestern habe ich mal ordentlich Gas gegeben, ich glaube es war Vollgas. Beim schalten (automatikmodus D) vom 2. in den 3. hat es diesmal recht stark geruckt (deutlich mehr als andere male, wo ich auch mit Vollgas beschleunigt hatte), und das uebliche "plopp" vom Auspuff war auch viel lauter, hat fast so wie ein knall von einer Fehlzuendung geklungen. Soll ich mich schon mal auf die Reparaturechnung vom DSG freuen, oder sollte ich mir (noch) keine Sorgen machen? Es war definitiv nicht normal gestern.

haste das getriebeöl schon gewechselt?

ich hab 54tsd drauf und ein ölwechsel war fällig.
ich habe dann die 60tsder inspektion vorgezogen (dort wird beim GTI das getriebeöl gewechselt!).

fazit: traumhaft. wie neu.

vorher hatte ich hier und da auch etwas harte schaltvorgänge....das ist alles weg.

denke dein öl ist einfach "auf".

lass das beim freundlichen mal wechseln. sollte helfen.

Ähnliche Themen

Ja, oel wurde vor 2500km gewechselt, hab es bei 57000 machen lassen. konnte allerdings keinen Unterschied erkennen, da das Getriebe vorher absolut unauffallig lief. War ja bis jetzt nur einmal, hoffen wir mal dass es sich nicht wiederholt.

Bei 64500 km wurde bei meinem DSG das Öl gewechselt und ca. bei 67k km trat ein ähnlicher einmaliger Fehler auf. Mittlerweile ist das DSG bei 97k km angekommen und schaltet und kuppelt immer noch problemlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen