FAZ Fahrbericht 320d F30
Hi,
für alle F30-Interessierten hier mal ein Fahrbericht aus der FAZ:
Kommt durchweg gut weg beim Test !
32 Antworten
@ Addicted, ist doch alles rein subjektiv. Nur die Unterstellung mit der Abeneigung macht Deine Antwort leider zu emotional. Schade, dass so etwas immer über den Zaun geworfen wird.
Du hast ja Eingangs formuliert, wie Du den Bericht gelesen hast.
Ich las ihn eben anders. Lass es doch einfach so im Raum stehen. Sonst ufert die Diskussion aus ohne dass dem Leser einen Mehrwert bringt.
@meraka: der 3er war / ist für mich mit den Zwergen zu klein. Dank der integrierten Kindersitze hab ich in der C-Klasse keine Probleme mit den Hinterbänklern. Ohne kann es, je nach Sitzeinstellung vorne, Schuhgröße und -art für die Fondpassagiere manchmal etwas ungemütlich werden. Als Limo sind die Kofferräume aber zu klein und zu unbequem zu beladen für meine Einsatzfälle. Doch mit 4 Personen kann man, egal ob im 3er oder im C auch lange Strecken recht angenehm zurücklegen, sofern die Füße eben Platz finden. Manche Details fehlten mir einfach beim BMW als die Bestellung anstand (SSA bei Automatik, int. KiSitze, nutzbarer Kofferraum). Toll war er vom Preis und Verbrauch. Fahrverhalten ist für mich, nicht steinigen, auf gleichem Niveau mit Vorteilen bei der Bedienung für Mercedes, das kann aber der Gewohnheit geschuldet sein.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
@meraka: der 3er war / ist für mich mit den Zwergen zu klein. Dank der integrierten Kindersitze hab ich in der C-Klasse keine Probleme mit den Hinterbänklern. Ohne kann es, je nach Sitzeinstellung vorne, Schuhgröße und -art für die Fondpassagiere manchmal etwas ungemütlich werden. Als Limo sind die Kofferräume aber zu klein und zu unbequem zu beladen für meine Einsatzfälle. Doch mit 4 Personen kann man, egal ob im 3er oder im C auch lange Strecken recht angenehm zurücklegen, sofern die Füße eben Platz finden. Manche Details fehlten mir einfach beim BMW als die Bestellung anstand (SSA bei Automatik, int. KiSitze, nutzbarer Kofferraum). Toll war er vom Preis und Verbrauch. Fahrverhalten ist für mich, nicht steinigen, auf gleichem Niveau mit Vorteilen bei der Bedienung für Mercedes, das kann aber der Gewohnheit geschuldet sein.
Zumindest ich verstehe deine Bemerkungen durchaus - auch was das Thema sportliches Fahren angeht. Nur, weil ich mein Auto wechsle, werde ich dadurch nicht anders fahren 😉 Die Bedienung ist in der Tat anders. Ich hatte das bemerkt, als ich vom 3er auf den GLK umgestiegen bin und natürlich habe ich es wieder bemerkt, als ich jetzt einen 3er Probe fuhr. Ich würde aber nicht behaupten, dass die ein oder andere Bedienung besser wäre. Sie ist anders und man gewöhnt sich schnell dran. Einzig die Möglichkeit, bei MB die Ziffern direkt eingeben zu können, finde ich um Längen besser als das Auswählen. Man kann es aber auch per Sprache machen, dann zieht mein Argument nicht mehr.
Mit deiner Anmerkung der integrierten Kindersitze hast du natürlich vollkommen recht. Das ist eine sehr gute Option, die leider bei BMW nicht angeboten wird. Würde ich mich für einen XC60 entscheiden, wären die integrierten Kindersitze an Bord. Das bringt eine riesige Menge an Beinfreiheit für die Kleinen.
Die Limo kommt für mich auch nicht in Frage. In der Regel reicht der Kofferraum zwar aus, ich finde den Kombi aber schöner und obendrein ist man auch flexibler beim Beladen. Da nehm ich den Aufpreis in Kauf.
Wie kommst du drauf, dass der 320dA keine SSA hat? Ich lese hier von vielen, dass sie diese SSA verfluchen. Ich komme damit ganz gut zurecht - selbst wenn sie im realen Fahrbetrieb keine großen Einsparungen bringt.
Ich verwende die Schaltpaddels recht häufig, z. B. auf kurvigen Strecken um einen niedrigeren Gang zu wählen, der dann auch gehalten wird um die Motorbremswirkung auszunützen. Oder bei Überholmanövern, so hat man die Möglichkeit den gewünschten Gang 1 sec. vorm Beschleunigen anzuwählen und nicht erst 1 sec nach dem Gasgeben.
Auch auf der AB finde ich tlw. den manuellen Modus besser, hat man doch die Möglichkeit, das Zurückschalten der Automatik zu unterbinden, wenn man mal etwas beherzter aufs Gaspedal steigt.
Grüße, Philipp
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Ich verwende die Schaltpaddels recht häufig, z. B. auf kurvigen Strecken um einen niedrigeren Gang zu wählen, der dann auch gehalten wird um die Motorbremswirkung auszunützen. Oder bei Überholmanövern, so hat man die Möglichkeit den gewünschten Gang 1 sec. vorm Beschleunigen anzuwählen und nicht erst 1 sec nach dem Gasgeben.
Auch auf der AB finde ich tlw. den manuellen Modus besser, hat man doch die Möglichkeit, das Zurückschalten der Automatik zu unterbinden, wenn man mal etwas beherzter aufs Gaspedal steigt.Grüße, Philipp
Du hast die Situationen beschrieben, in denen ich die Paddles auch nutze. Im Unterschied zu dir nutze ich sie wohl aber deutlich seltener, was wohl auf meine Fahrweise zurückzuführen ist.
Ähnliche Themen
@mereka: jetzt haben mittlerweile die Automaten von BMW SSA.
Also ich mich intensiv mit der Materie beschäftigte gab es bei BMW mit SSA nur die Schalter, egal ob 3er oder 5er. Da ich durch den Vorgänger 5-G Automat E-Klasse und viel Stadttouren hier verbrauchsmäßig vorgeschädigt war, war das eines der A-Kriterien meiner Entscheidung. Mir hat selbst der Kofferraum der E-Klasse Limo nicht immer gereicht, nur der Kombi vorher, der war nie zu klein 🙂
Dass so viele die SSA verfluchen verstehe ich nicht. Wobei bei Audi und BMW die Kombination mit der Holdfunktion wohl nicht so perfekt ist wie bei MB und dank optimierte Kurbelwellenstellung beim Stopp für den Schnellstart schüttelt sich der Kleine auch nicht so heftig sondern fährt einfach los.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
@mereka: jetzt haben mittlerweile die Automaten von BMW SSA.
Also ich mich intensiv mit der Materie beschäftigte gab es bei BMW mit SSA nur die Schalter, egal ob 3er oder 5er. Da ich durch den Vorgänger 5-G Automat E-Klasse und viel Stadttouren hier verbrauchsmäßig vorgeschädigt war, war das eines der A-Kriterien meiner Entscheidung. Mir hat selbst der Kofferraum der E-Klasse Limo nicht immer gereicht, nur der Kombi vorher, der war nie zu klein 🙂Dass so viele die SSA verfluchen verstehe ich nicht. Wobei bei Audi und BMW die Kombination mit der Holdfunktion wohl nicht so perfekt ist wie bei MB und dank optimierte Kurbelwellenstellung beim Stopp für den Schnellstart schüttelt sich der Kleine auch nicht so heftig sondern fährt einfach los.
Verstehe... 5-Gang Automatik von MB... das war ein wundersames Thema. Von dieser Automatik würde ich heute auch die Finger lassen, wobei sie wohl nirgendwo mehr angeboten wird. Dann hast du dich aber auch noch nicht mit dem aktuellen 3er, sondern dem Vorgänger beschäftigt, richtig?
Wenn du meine Frau und die Kids fragst, dann reicht der Kofferraum niemals aus 😉 Wir haben es aber selbst geschafft, mit dem GLK in Urlaub zu fahren. Du kennst den Kofferraum sicher. Er hat zwar noch etwas Platz in der Mulde, aber mit dem Platz eines C T-Mod. ist das nicht vergleichbar.
Die SSA scheint bei Mercedes in der Tat schneller zu reagieren. Bisher habe ich noch keinen MB mit SSA gefahren. Ich kann also nur wiedergeben, was ich kürzlich in irgendeiner Autozeitung (autoblöd?) überflogen habe. Da es mich nicht wirklich interessierte, habe ich auch keine Zeiten mehr im Kopf. Und ja, der 320d schüttelt sich beim Anlassen an der Ampel erstmal kurz 🙂 - auch mit Schalter
Jein, der Modellwechsel stand ja bereits fest und ich hätte die Bestellung hinauszögern können.
Meine Frau und Kinder gehen immer davon aus, dass ich irgendwie zaubern kann und alles unterbringe. Wenn die Rücksäcke dann zwischen den Beinen liegen fängt man langsam an zu überlegen was evtl. doch nicht gebraucht wird und lässt aber am Ende alles im Auto 🙂
Ja, die SSA von MB ist ein funktionaler Traum. Ich fahre in der Stadt irgendetwas mit 7 Litern. Der schwächere, gleich schwere E 220D fuhr praktisch nie einstellig in der Stadt. Da ist viel der SSA zu verdanken. Ein wenig liegt es auch an dem frühen Schalten der 7 Gang, wie die 8 Gang von BMW kann sie locker bei knapp unter 1500 U/min den nächsten Gang einlegen und bei 1000 u/min dahinzuckeln und nimmt immer noch sauber Gas an. Sind beides Prachtgeräte, die Schaltvorgänge der 8Gang sind noch sanfter als bei MB.
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
immer wieder liest man Hinweise auf den knurrigen Diesel. Kapiere ich nicht, ist der Unterschied zum 177 PS x20D so groß? Ich fande diesen von der Laufkultur und Nageln her ausgezeichnet für einen 4-Zylinder, sowohl im alten 320D als auch im 120D.
Die BMW-Diesel waren schon immer top in Bezug auf Leistung und Verbrauch. Aber in Bezug auf Laufgeraeusch waren sie doch immer schon unter ferner liefen. Vergleiche mal einen BMW mit einem Jaguar, da liegen Welten dazwischen. Liegt zwar wahrscheinlich mehr an der Daemmung als am Motor selbst, aber entscheidend ist doch, was am Ohr des Fahrers ankommt.
Und bisher habe ich noch in jedem Test zum F30 gelesen, dass er als lauter als der Vorgaenger empfunden wurde. Wenn das fast jeder Tester feststellt muss ja tasaechlich was dran sein.
Ich kann da nur den Tipp geben es sich selbst anzuhören.
Ja, er ist als Diesel zu erkennen. Aber liest man viele Berichte, glaubt man einen Nutzfahrzeugtest zu lesen. Das eigene Empfinden entscheidet. Oft gibt es einen Mitbewerber der Dinge noch besser kann. Doch diese haben andere Einschränkungen. Der 2 Liter Diesel ist ein typischer Diesel aber jetzt nicht unbedingt ein Raubein. Beim Gleiten in der Fahrt schon recht schnell von den Fahrgeräuschen übertönt und nur beim Kaltstart und beim Beschleunigen vibriert und knurrt er etwas. Aber das unterstützt, zumindest beim Beschleunigen den Effekt in meinen Ohren. Man sagt dem Auto "streng Dich an" und es gehorcht. Passt doch wenn es dann Lebenszeichen von sich gibt.
Zitat:
Original geschrieben von jcwww
ja das fand ich auch putzig - erst die Fahrfreude abzufeiern und dann auf Schaltpaddel verzichten zu wollen passt nicht 🙂
die einzige Situation, in der ich bisher Schaltpedals benutzt habe, ist wenn ich mit dem Motor bremsen möchte. Wer sportlich fahren will stellt die Automatik auf S
Die Sportautomatik im 335i hat dich auch der Fahrweise angepasst. Wenn man sportlicher fährt hält sie die Gänge länger, wenn man entspannt fährt wird früh geschaltet. Wer einen Gang niedriger haben möchte in Erwartung eines Überholmanövers schaltet in S.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Ich fahre ja auch den 250er im Moment. Der BMW ist hier leiser, kenn ich aber besser im 520d, vermute aber im 320d ist er nicht so viel anders. Ich fand es eigenwillig, dass der Autor am Berg so draufdrücken muss, dass der Automat 2 Gänge zurück schaltet, ein Verhalten das zu einem Benziner gut passt einem Diesel, sei er noch so drehwillig aber nicht wirklich ansteht, dazu ist der nutzbare Drehzahlbereich zu klein.
Das stimmt nicht. 1. braucht ein Diesel weniger Drehzahlband um die selbe Beschleunigung zu durchfahren, da er mehr Drehmoment hat und zweitens macht dieses Schaltverhalten auf jeden Fall Sinn, wenn man bedenkt, dass der 3er eine 8-Gang-Automatik hat. 2 Gänge sind da nicht so furchtbar viel...
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
immer wieder liest man Hinweise auf den knurrigen Diesel. Kapiere ich nicht, ist der Unterschied zum 177 PS x20D so groß? Ich fande diesen von der Laufkultur und Nageln her ausgezeichnet für einen 4-Zylinder, sowohl im alten 320D als auch im 120D.
Der Hinweis auf den knurrigen Diesel ist im Bericht aber allgemein zu verstehen, das heißt in Bezug auf alles verfügbaren Motoren ist er knurrig, nicht in Bezug auf den Vorgänger.
Naja Jens, von den 8 Gängen werden in den meisten Fahrzuständen ja nicht alle benötigt oder genutzt.
Und konzeptionell hat ein Diesel ja gar nicht das nutzbare Drehzahlband, also muss über Übersetzung von Achse und Getriebe das entsprechend kompensiert werden. Und alle 4-Zylinder Diesel, die ich bisher fuhr tun sich bei höheren Drehzahlen schwer und brechen schnell ein, also ist das doppelte herunterschalten nicht nur ein gewisse Zeitdieb, obwohl beide Automaten das schon recht flott hinbekommen, für den gesamten Beschleunigungsvorgang lohnt es sich aus meiner Sicht eher nicht bei einem Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von meraka
- durchweg vom 320d begeistert und habe ihn spontan an die erste Position meiner Favoritenliste gesetzt - dahin, wo bis zum letzten Wochenende noch der XC60 stand
hej meraka, wasn da los? Der BMW und der Elch sind ja mal sowas von unterschiedlich...wie kommts und vor allem warum hat der BMW (verstehe ich richtig: als Limo??) sich vor den Volvo geschoben?
Nur so interessehalber,
moncheeba
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Naja Jens, von den 8 Gängen werden in den meisten Fahrzuständen ja nicht alle benötigt oder genutzt.
Verstehe die Argumentation nicht. Die sind ganz normal abgestuft, da sind keine Reservestufen dabei. 😉
Zitat:
Und konzeptionell hat ein Diesel ja gar nicht das nutzbare Drehzahlband, also muss über Übersetzung von Achse und Getriebe das entsprechend kompensiert werden.
Ja, aber das nutzbare geschwindigkeitsband ist dadurch wider ähnlich.
Zitat:
Und alle 4-Zylinder Diesel, die ich bisher fuhr tun sich bei höheren Drehzahlen schwer und brechen schnell ein, also ist das doppelte herunterschalten nicht nur ein gewisse Zeitdieb, obwohl beide Automaten das schon recht flott hinbekommen, für den gesamten Beschleunigungsvorgang lohnt es sich aus meiner Sicht eher nicht bei einem Diesel.
Was Du schreibst trifft nicht auf den 320d zu. Da bricht nichts ein und er beschleunigt bei 90% Drehzahl besser als einen Gang höher bei weniger. Ich sage es immer wieder: wäre das nicht so, dann hätten die Ingenieure das Getriebe falsch abstimmt. 😉