Fast neue A-Klasse w177 zieht nach Links

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,

ich beobachte seit einiger Zeit das Forum hier zum Thema A-Klasse W177 und merke das viele ähnlich schlechte Erfahrungen mit MB machen wie es bei mir aktuell der Fall ist.

ZUR VORGESCHICHTE:

Ich habe seit Mitte Juni 2019 meine fast neue A-Klasse (10/2018, 6.500km). Das Auto ist jetzt bereits das 2. mal in der Werkstatt.

Das erste Mal wurde ein Steuergerät getauscht das einen defekten Airbag bzw. defektes Rückhalte System angezeigt hat. Außerdem sporadische Totalausfälle der Ambietbeleuchtung, sowie der Sprachassistenz. Naja..war mir erstmal egal für mich gab es ein kostenloses Ersatzfahrzeug für eine Woche und sowohl Software als auch Hardware defekte wurden gefixt.

PROBLEM ERKENNUNG:

Genau einen Tag nachdem ich das Fahrzeug wieder hatte fiel mir direkt auf dass das Auto mit aktiver Assistenzsysteme nach links Richtung Bordstein gezogen hat. Nachdem ich das ganze auch auf der Autobahn sowohl bei automatischem als auch manuellem fahren festgestellt habe, habe ich natürlich direkt bei MB angerufen und das Problem geschildert.

Aufgefallen war mir dass das Lenkrad leicht, und ich meine wirklich leicht nach links gedreht ist in der "Nullstellung". Wenn ich also aus Kurven komme und das Lenkrad in die Mittelposition zurück springt bleibt dieses leicht links stehen. Auf gerader Fahrbahn zieht das Fahrzeug früher oder später immer nach links. Es ist wie gesagt sehr leicht und auf keinen fall so das ich Angst habe auf 20 Meter in den Gegenverkehr zu fahren...zum Glück.

Jedoch, das Auto lässt sich nicht mehr komplett gerade fahren, sondern ich fahre mehr oder weniger immer leichte Schlangenlinien, da die perfekte "Nullposition" einfach nicht gehalten werden kann. Zudem deaktiviert sich das automatische fahren bereits nach 1-2 Sekunden und fährt ebenfalls Schlangenlinien.

Ich würde mal sagen...das alles sind doch hinweise darauf das irgendetwas nicht stimmt mit der Lenkung.

ZUM PROBLEM:

Nun gut. Das Auto wurde heute bei MB abgegeben. Die sagten mir, wie auch schon erwartet in etwa folgendes (man bedenke das Fahrzeug hat noch Neuwagengarantie). "Also Herr Z***** ihr Navigationsystem bekommt jetzt noch ma een 18 GB Update. Dit dauert ca. 6-7 Stunden ...

(ANMERKUNG: Nach dem Update auf FU2 beim ersten Werkstattbesuch wurde das Navi zerschossen und hat mir keine aktuellen Wege mehr gezeigt und keine Sonderziele. Also Weder Tankstellen, Restaurants, Hotels etc..)

... also können se dit morgen wieder abholn. Zum Thema nach links ziehen. Das Auto fährt perfekt geradeaus. Wir können eine Spurvermessung machen. Dit kostet aber 300 Euro plus Arbeitszeit. Wenn se dit wollen machen wa dit aber dit wird nischt bringen, sag ick ihnen gleich. Ist ja auch immer sehr subjektiv dit janze."

So in etwa Gedächtnisprotokoll.

Mein Problem also.... ich habe ein fast neues Fahrzeug für das ich Aufgrund der ganzen Systeme extra Batzen auf den Tisch gelegt habe bei einem PREMIUMHERSTELLER. Das Auto hat sämtliche Garantien und ist jetzt nach 1 1/2 Monaten das 2. Mal in der Werkstatt. Man sagt mir das ich scheinbar zu Dumm bin gerade aus zu fahren.

Wie genau komme ich bei Mercedes in ein ernsthaftes Gespräch über diese scheiß Problematik oder habe ich die Chance aus dem Vertrag rauszukommen? Ich meine...ich hatte davor ein Gebrauchtfahrzeug das ebenfalls jede 2. Woche in der Werkstatt war und habe mich bewusst für den Kauf direkt beim Herstellen entschieden und gehofft bei einem fast Neuwagen würde mir sowas nicht passieren.


Tipps, Erfahrungen zum Thema?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem mein Händler nun in meiner aktuellen Werkstatt die Achsenvermessung und Spureinstellung freigegeben hat, war ich heute beim freundlichen.
Nach dem ich das Auto abgeholt habe und Nachhause gefahren bin, habe ich mit Freude feststellen können, dass mein Lenkrad nun sauber zentriert ist. Die Lenkung ist ebenfalls deutlich angenehmer und "direkter".
Ich will mich allerdings noch nicht zu früh freuen und werde beobachten, ob es nach 500 KM immer noch zentriert ist.

Edit: Mein Auto hat aktuell ca. 33.000 KM auf der Uhr und mein Händler hat mir dennoch die Achsenvermessung und Spureinstellung freigegeben.
Das einzige was ich getan habe, war ganz Nett zu fragen und ansonsten über die gesetzliche Gewährleistung geltend zu machen.

.jpg
339 weitere Antworten
339 Antworten

Zitat:

@wer_pa schrieb am 14. August 2019 um 15:48:58 Uhr:


@Volker_demo
Weshalb bist du dir so sicher, dass der TE im Bereich 030....... die Werkstatt aufgesucht hat.

Der freundliche Kundenberater mit dem 030ger Sprachdialekt, könnte als innerbetriebliche Leihgabe, doch auch z. B im tiefsten Süden oder hohen Norden tätig sein.

Gruß
wer_pa

Er hat schon recht. Ich komme aus Berlin.

Vielen Dank aber für die ganzen Tips.
Stand aktuell ist das Mercedes es nicht auf die Kette bekommt ein Software Update zu installieren. Was als Maximal 6-7 Stunden begann wird sich wohl zum 1-wöchigen Spektakel entwickeln... naja.

Ich werde wohl mal danach mal ein anderes Kundencenter anfahren. Eventuell das in Schönefeld wenn es damit so gute Erfahrung gibt 🙂

Zitat:

@Chironer schrieb am 14. August 2019 um 12:56:04 Uhr:



Zitat:

@khimi schrieb am 14. August 2019 um 11:55:26 Uhr:


Das hört sich für mich so an als wenn die Lenkung wieder erneut angelernt werden muss.
Ich hatte dieses Problem damals mal bei meinem alten A250 Sport.

Bitte was?
Lenkung anlernen?

Ja genau 🙂
Bei mir damals war es tatsächlich so....dass Sie mir das nicht glauben wollten und meinten ich wäre bestimmt auf einen Kantstein gefahren oder so....und komischer Weise kam 1 Monat später eine neue Software für die Lenkung raus und am Ende hat man sich bei mir entschuldigt.

Hab genau das gleiche Problem wie du @StoxxsMB - leider mit dem Unterschied das ich bereits 2x bei MB zur Achsvermessung war und das Problem trotzdem weiterhin besteht.
Bei Auslieferung stand das lenkrad recht deutlich nach links - also direkt termin gemacht:
1. Termin - leicht besser aber immernoch deutlich nach links
2. Termin - wieder leicht besser und jetzt nur noch marginal nach links (trotzdem weiterhin mega nervig)

Habe beim 2. Termin auch auf eine Probefahrt vorher und nachher bestanden die jeweils beide abgelehnt wurden o0

Da die es bei 2 Terminen nicht hinbekommen haben, werde ich mir jetzt selber einen Termin bei einer freien Werkstatt machen (und natürlich auch selbst zahlen). Ist mir echt zu blöd mit dem freundlichen!

Mittlerweile glaube ich kaum das es an einer falschen Spur liegt, eher an einem Bauteil was etwas aus der Norm fällt oder spiel hat oder whatever... Lenkung "anlernen" hört sich auch interessant an, aber wird man ja vermutlich kaum selber machen können ?!

Werde den Thread weiter verfolgen und Info geben wenn sich was tut 🙂

Deine Werkstatt wird doch wohl den Sollzustand herstellen können, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@destoval schrieb am 15. August 2019 um 11:29:23 Uhr:


Hab genau das gleiche Problem wie du @StoxxsMB - leider mit dem Unterschied das ich bereits 2x bei MB zur Achsvermessung war und das Problem trotzdem weiterhin besteht.
Bei Auslieferung stand das lenkrad recht deutlich nach links - also direkt termin gemacht:
1. Termin - leicht besser aber immernoch deutlich nach links
2. Termin - wieder leicht besser und jetzt nur noch marginal nach links (trotzdem weiterhin mega nervig)

Habe beim 2. Termin auch auf eine Probefahrt vorher und nachher bestanden die jeweils beide abgelehnt wurden o0

Da die es bei 2 Terminen nicht hinbekommen haben, werde ich mir jetzt selber einen Termin bei einer freien Werkstatt machen (und natürlich auch selbst zahlen). Ist mir echt zu blöd mit dem freundlichen!

Mittlerweile glaube ich kaum das es an einer falschen Spur liegt, eher an einem Bauteil was etwas aus der Norm fällt oder spiel hat oder whatever... Lenkung "anlernen" hört sich auch interessant an, aber wird man ja vermutlich kaum selber machen können ?!

Werde den Thread weiter verfolgen und Info geben wenn sich was tut 🙂

Puuh.. ich hoffe das bleibt mir erspart!

Also bei mir hat sich jetzt folgendes ergeben:

Das Auto habe ich heute morgen abgeholt und die Dame an der Abholstation gebeten mir doch bitte die Namen des Geschäftsführers und des Werkstattmeisters mitzuteilen mit dem Vermerk das es sich um eine Servicebeschwerde handele. Daraufhin hat sie den Reklamationsbeauftragten des Hauses gebeten sich mit mir auseinanderzusetzen.

Ich schilderte ihm kurz die Problematik und er entschuldigte sich für das Verhalten der Werkstatt und bot mir an mich doch einfach bei Ihm zu melden sollte das Problem in den kommenden Tagen noch einmal auftreten...

(natürlich ist es nochmal aufgetreten, nach 2 Sekunden im Auto ist es mir direkt wieder aufgefallen ich meine ganz ehrlich...DAS LENKRAD STEHT NACH LINKS!! xD keine Ahnung was die jungs da in der Werkstatt angeblich "gefahren" sind, aber mein Auto wars wohl nicht)

...und er würde dann mit einem freien Mitarbeiter, der nicht nach Leistung bezahlt wird, eine Probefahrt organisieren, da er mir das Problem auch durchaus abnehmen würde.

Also werde ich den Herrn nun kontaktieren und mal sehen was sich daraus ergibt.

Rufe in Schönefeld an und frage, wann der Werkstattmeister Hr. Hecht im Dienst ist. Wenn du ihn dann erreichst, schildere ihm dein Problem und vereinbare einen Termin. Dir wird geholfen.

Zitat:

@Chironer schrieb am 15. August 2019 um 13:53:50 Uhr:


Deine Werkstatt wird doch wohl den Sollzustand herstellen können, oder?

Wie beschrieben - in zwei versuchen konnten sie es nicht ;-)
Jeweils nur ganz leicht verbessert, aber halt immernoch nicht gerade...

Viel Glück @StoxxsMB das das Problem zumindest bei dir gelöst wird!
Vielleicht gehe ich dann auch diesen Weg den du beschrieben hast.

Da es mich die letzten Tage wieder sehr genervt hat, hab ich meinen Verkäufer kontaktiert der sich umgehend um einen neuen Termin in einer anderen Niederlassung der Kette gekümmert hat. Nächsten Mittwoch ist es soweit, ich werde berichten 🙂

Mein Auto ist geheilt, das Lenkrad steht endlich gerade 😮 🙂 😎

Diese 3 Schritte wurden umgesetzt:
1. Aufspielen der aktuellsten Lenkungs Software
2. Lenkung "neu anlernen" (Was immer das genau heisst)
3. Achsvermessung wobei "6 minuten" korrigiert wurden

und oh Wunder endlich steht es zu 100% gerade!

Sehr lustig war das der A200 den ich als Ersatzwagen bekommen habe, genau das gleiche Problem hat 😁
Scheint also wirklich kein Einzelfall zu sein...
Am Anfang dachte ich das Aufgrund des Ersatzwagens, ich einfach nur einen knick in der Optik habe - zum Glück hat sich das nicht bestätigt 😉

Jetzt bin ich einfach nur glücklich und kann das fahren endlich richtig genießen!

Zitat:

Mein Auto ist geheilt, das Lenkrad steht endlich gerade 😮 🙂 😎

Diese 3 Schritte wurden umgesetzt:
1. Aufspielen der aktuellsten Lenkungs Software
2. Lenkung "neu anlernen" (Was immer das genau heisst)
3. Achsvermessung wobei "6 minuten" korrigiert wurden

und oh Wunder endlich steht es zu 100% gerade!

Sehr lustig war das der A200 den ich als Ersatzwagen bekommen habe, genau das gleiche Problem hat 😁
Scheint also wirklich kein Einzelfall zu sein...
Am Anfang dachte ich das Aufgrund des Ersatzwagens, ich einfach nur einen knick in der Optik habe - zum Glück hat sich das nicht bestätigt 😉

Jetzt bin ich einfach nur glücklich und kann das fahren endlich richtig genießen!

Das freut mich!

Ich hatte heute eine Probefahrt mit einem wirklich sehr fähigen externen MB Mitarbeiter.
Er hat das Problem definitiv erkannt. Er hat dann die Lekung komplett geflasht und neu installiert.
Aus irgendeinem Grund steht das Lenkrad dennoch leicht nach Links und er kriegt es leider nicht weg.
Eine Achsenvermessung würde es laut ihm eventuell sogar schlimmer als vorher machen, weil die Verstellung wirklich sehr minimal ist. Ich habe das jetzt einfach so akzeptiert, da das Auto seit dem letzten Werkstatt besuch wenigstens ab Geschwindigkeiten von 60km/h, also auf der Autobahn, geradeaus fährt und in der Stadt ist es aktuell auch verkraftbar.

War nur beruhigend zu sehen das es wenigstens den ein oder anderen MB Mitarbeiter gibt der sich Zeit nimmt und auch so feinfühlige Probleme ausfindig machen kann.

Zitat:

@StoxxsMB schrieb am 28. August 2019 um 18:30:41 Uhr:



Ich hatte heute eine Probefahrt mit einem wirklich sehr fähigen externen MB Mitarbeiter.

Zum Glück habe ich mit dem Kundenberater auch eine Probefahrt machen können, sehr netter und kompetenter Typ. Hat das Problem auch sofort erkannt.

Zitat:

@StoxxsMB schrieb am 28. August 2019 um 18:30:41 Uhr:



Eine Achsenvermessung würde es laut ihm eventuell sogar schlimmer als vorher machen, weil die Verstellung wirklich sehr minimal ist...

Das ist leider Schwachsinn!
Zu mir hat er gesagt sobald man die Lenkung neu anlernt ist eine Achsvermessung im Anschluss absolute Pflicht! Und auch 6 minuten sind extrem minimal, laut seiner Aussage würde man das kaum innerhalb 100m merken aber dennoch ist es halt falsch eingestellt und wurde korrigiert.

An deiner Stelle würde ich da nochmal hin und genau die 3. Schritte fordern die ich beschrieben habe. Glaub mir, du gibst dich da nicht mit zufrieden bzw gewöhnst dich dran. Ich hab das Spiel jetzt 2 Monate mit gemacht - es bleibt nervig!

Zitat:

@destoval schrieb am 28. August 2019 um 20:22:47 Uhr:



Zitat:

@StoxxsMB schrieb am 28. August 2019 um 18:30:41 Uhr:



Ich hatte heute eine Probefahrt mit einem wirklich sehr fähigen externen MB Mitarbeiter.

Zum Glück habe ich mit dem Kundenberater auch eine Probefahrt machen können, sehr netter und kompetenter Typ. Hat das Problem auch sofort erkannt.

Zitat:

@destoval schrieb am 28. August 2019 um 20:22:47 Uhr:



Zitat:

@StoxxsMB schrieb am 28. August 2019 um 18:30:41 Uhr:



Eine Achsenvermessung würde es laut ihm eventuell sogar schlimmer als vorher machen, weil die Verstellung wirklich sehr minimal ist...

Das ist leider Schwachsinn!
Zu mir hat er gesagt sobald man die Lenkung neu anlernt ist eine Achsvermessung im Anschluss absolute Pflicht! Und auch 6 minuten sind extrem minimal, laut seiner Aussage würde man das kaum innerhalb 100m merken aber dennoch ist es halt falsch eingestellt und wurde korrigiert.

An deiner Stelle würde ich da nochmal hin und genau die 3. Schritte fordern die ich beschrieben habe. Glaub mir, du gibst dich da nicht mit zufrieden bzw gewöhnst dich dran. Ich hab das Spiel jetzt 2 Monate mit gemacht - es bleibt nervig!

Ist deine Werkstatt zufällig in Berlin? =D

Nein, "leider" in NRW 😉

Hallo zusammen,

seit Ende November bin ich in Besitz einer A-Klasse Kompaktlimousine als A 250 Progressive mit Komfortfahrwerk ohne Tieferlegung (damit ohne der Direktlenkung) und habe massive Probleme mit der Lenkung.
Vorweg: Aufgezogen sind Michelin Winterräder in 17-Zoll mit MO-Kennung auf neuen originalen Mercedes-Alufelgen. Der Luftdruck ist überprüft und exakt eingestellt. Assistenzsystem wurde deaktiviert, was aber keinen Unterschied macht.

Zur Vorgeschichte:

Vor dem Kauf hatte ich verschiedene Gelegenheiten, mit unterschiedlichen Motorisierungen und Lenkungen, meist A-Klassen mit wenigen Kilometern Laufleistung, zu fahren:
- A 250 AMG-Line (W177), Komfortfahrwerk mit Tieferlegung (Direktlenkung), 18“-SR
- A 180 Style (W177), Komfortfahrwerk ohne Tieferlegung (keine Direktlenkung), 16“-WR
- A 180 AMG-Line (W177), Komfortfahrwerk mit Tieferlegung (Direktlenkung), 18“-SR
- A 180 AMG-Line, Komfortfahrwerk mit Tieferlegung (Direktlenkung), 18“-SR
- A 220 4MATIC AMG-Line (V177), Komfortfahrwerk mit Tieferlegung (Direktlenkung), 18“-SR

Trotz unterschiedlicher Spezifika verhielten sich die Lenkungen in den Grundzügen (im Rückstellmoment, Losbrechmoment, usw.) sehr sehr ähnlich und unauffällig. Im Komfort sind sie gefühlt alle ähnlich abgestimmt, auch wenn vielleicht andere Technik in der Lenkung steckt. Z. B. das andere Übersetzungsverhältnis der Direktlenkung merkt man, aber ansonsten verhielten sich alle Lenkungen sehr komfortabel, homogen, feinfühlig, schöne Mittellage und wirkten insgesamt sehr sauber abgestimmt. Bin da ja gar nicht pingelig, weil ich bisher mit keinem Auto (außer BMW) da große Probleme hatte.
(Folglich war die Lenkung auch mit kaufentscheidend...)

Zum Problem:

Jedoch fuhr meine A-Klasse von Anfang an (Abholung in Rastatt) etwas seltsam: Die Lenkung ist extrem straff. Und sie wurde mit der Zeit (aktuell 3.500 km) auch immer schlimmer.

Nach einem Monat und 3.000 km fiel die Lenkung dann immer, wie hier beschrieben, extrem nach links!
Also direkt in der Werkstatt neue Software drauf. Das Problem mit dem Linksziehen wurde weniger (verschwand nicht gänzlich!), aber die Lenkung bleibt insgesamt schlichtweg schlecht, schwergängig, unharmonisch und somit problembehaftet.
D. h. bei Auf- oder Abfahrten von Autobahnen muss man das Lenkrad extrem festhalten, da es sich sonst sofort wieder zentriert. Das Ganze ist auch nicht ungefährlich, da man sehr aufpassen muss, dass einem das Lenkrad nicht aus der Hand rutscht, sobald man nicht mehr ganz fest zupackt. (Ich überlege mittlerweile schon vor Kurven, wo ich am besten greife, dass ich das Lenkrad gut im Griff habe!)
Auch und gerade kleines korrigieren bei Geradeausfahrt braucht zu viel Kraft und ist mit der Zeit einfach anstrengend. Lange Strecken möchte man nicht fahren. (Zwar fällt das vielleicht nicht unbedingt sofort auf, gerade sollte man permanent das Lenkrad mit zwei Händen packen, aber so fährt man ja nicht die ganze Zeit und irgendwann würde man es schon komisch finden, warum das Lenken so anstrengend ist.)

Am Anfang, wenn der Wagen kalt ist, fuhr es noch relativ gut (mittlerweile ist das auch nicht mehr so), aber irgendwann, so ab ca. 60 km/h wird die Lenkung einfach nur hart und extrem unkomfortabel. Der Wagen klebt regelrecht und möchte gar keine Kurven fahren, sondern möglichst sich immer wieder zentrieren. Man muss das Auto in Kurven zwingen.
Das hat nichts mehr mit Mercedes zu tun und kann unmöglich gewollt sein. Wenn doch, brauche ich definitiv keinen Mercedes! Und dann wird das mit dem verkaufen vieler Neuwagen für Daimler vielleicht auch schwierig...

So am Rande: Ich bin ca. 300 Autos gefahren und die Lenkung ist mit Abstand die schlechteste und unkomfortabelste von allen Autos. Das kann kein Standard sein, zumal andere A-Klassen sich ja perfekt fahren lassen.

Die Werkstatt:

Zuerst einmal: Die Werkstatt (bei dem Autohaus habe ich das Auto auch gekauft) ist sehr bemüht und nimmt sich Zeit für das Problem und mich auch absolut ernst.

Fehler im System konnten bei mehreren Probefahrten, auch mit angeschlossenem Diagnosegerät, leider nicht gefunden werden.

Man hat das Problem der Servicestelle in Berlin gemeldet. Diese wirkte etwas ratlos. Ein bekanntes Problem scheint es für Daimler leider nicht zu sein. Man ist jedoch sensibilisiert, da es sich bei der Lenkung um ein äußerst wichtiges Bauteil handelt. Die schiefe Lenkradstellung könne wohl theoretisch gar nicht sein...

Ich hoffe daher, dass Daimler so langsam in Bewegung kommt.

Weitere Vergleichsfahrten:

Eine Probefahrt direkt beim Autohaus mit einem A 200 (von 06/2019, mit AMG-Line und Direktlenkung) zeigte, dass meine Lenkung definitiv (!) zu schwer geht, da sie dort wieder ganz leicht war und man ohne große Anstrengung Kurven oder geradeaus fahren konnte. Alles war ohne Anstrengung zu fahren - direkt vom Start weg hat man es gemerkt. So kannte ich das bisher auch - nur nie von meinem.

Ebenso eine Testfahrt mit einem A-220-Mietwagen als Progressive zeigte eine absolut normale Lenkung in jeder Lage. Und der Wagen war vom Gewicht, Ausstattung und Bereifung mit meinem Auto sehr gut zu vergleichen! (Wenn der geschundene Mietwagen schon besser fährt, als der eigene Neuwagen, dann kann doch was nicht stimmen...)

Ich habe im Nachhinein auch einiges verglichen und gefahren (teilweise auf gleichen und bekannten Strecken), da ich schon dachte, ich spinne: Einen ganz neuen E 400 d - super Lenkung, klar, so gut muss sie bei einer A-Klasse nicht mal sein -, einen Audi A3 2.0 TFSI quattro (sehr leichte Lenkung, fast zu leicht und indirekt, aber angenehm!) und einen Skoda Fabia 1.0 TSI. Alle lenkten absolut in Ordnung und keine Auffälligkeiten.

Allerdings: Bei dem Ersatzwagen (B 180 d, ohne AMG, relativ neu) war die Lenkung auch erst gut und wurde nach ca. 10 Minuten genauso schlecht und hart! Kurvenfahren macht damit wieder einfach keinen Spaß mehr, weil man schon vor jeder Kurve überlegen muss, wo man das Lenkrad am besten hält, damit es einem ja nicht aus den Fingern gleitet.
Symptom war hier übrigens auch das nach links ziehen. Vielleicht haben alle, deren Lenkung nach links zieht, eigentlich eine viel zu schwere Lenkung?

Persönliche Vermutung:

Das Ganze ist für mich definitiv nicht normal und deutet auf ein größeres Problem bei Daimler hin... Ein wenig hat man zwar versucht per Update entgegenzuwirken, gelöst wurde das Problem damit aber nicht!
Und noch mal: Die anderen Autos haben das ja auch nicht...

Vermutlich liegt es an der Software oder mittlerweile eher Hardware (Lenkgetriebe/Steuergerät). Denn bei mir wurde es mit der Zeit immer schlechter, weswegen ich eventuell von fehlerhaften Elektromotoren (oder was auch immer) ausgehe, die auch bei Wärme und Gebrauch immer schwächer/schlechter werden.
Da es nach rechts auch schwerer als nach links lenkt (vermutlich deshalb irgendwann die schiefe Nullstellung nach links, die ja eigentlich nicht sein könne, laut Berlin), habe ich den Lenkgetriebemotor in Verdacht. Falscher Strom oder was auch immer. Wobei das ja im Diagnosegerät erkennbar sein müsste...

Eventuell eine schlecht produzierte Charge an Lenkungen durch den Zulieferer, daher auch das plötzliche Software-Update, um die Probleme etwas abzumildern?

Ein Austausch des Motors/Lenkgetriebes könnte Abhilfe schaffen. Auch wenn ich ein wenig Angst habe, dass die neue Lenkung wieder genauso schlecht ist, weil der B 180 d das auch hatte. Vielleicht entwickelt sich das Ganze noch zu einer Rückrufaktion?

Eine schnelle Lösung scheint noch schwierig, solange nicht mehrere das Problem der Werkstatt - und diese das dann Berlin - melden.

Bitte um Mithilfe:

Meine Frage daher in die Runde: Hat jemand ähnliche Probleme mit einer schwergängigen oder nach links fallenden Lenkung?

Falls ja, würde ich mich über eine Rückmeldung sehr freuen. Es könnte mein (oder euer) Anliegen in der Servicestelle in Berlin unterstützen und glaubhafter/weitreichender erscheinen lassen.

Ansonsten kann ich nur den Tipp geben, auch und gerade mit der Lenkung dranzubleiben (ein Mercedes und auch sonst kein Auto lenkt so schlecht), damit die Werkstätten das Problem kennen und es nach Berlin melden.

Schönen Abend
Ralf

PS: Die Sache erinnert übrigens etwas an die schwergängigen Lenkungen im BMW 3er (einfach bei Google suchen), die ich auch selbst „erfahren“ konnte.

PPS: Das Auto an sich ist theoretisch toll, da es alle meine Wünsche erfüllt - sofern hoffentlich bald das Problem mit der Lenkung zufriedenstellend behoben wird.

Hallo Ralf

Wir haben einen A35 und mir ist das mit der Lenkung auch schon aufgefallen.

Ich habe mir nie etwas gedacht, da es eigentlich nur ein nahezu starres Lenkrad wird, wenn die Spur erkannt wird und grün angezeigt wird im Display.

Sonst beim Rangieren fühlt es sich normal an.

Aber vielleicht ist mein empfinden wohl normal bei den System vom Mercedes, da ich von Audi komme und auch mit Spurhalte/Tempomat gefahren bin und daher weiss, dass bei Audi das Lenkrad def. nicht so Starr wird.

Grüsse
Lynn

Deine Antwort
Ähnliche Themen