FAQ Kopfdichtung

VW Golf 4 (1J)

Guten Tag liebe Motortalkgemeinde,

meinen Golf hat es nun auch erwischt, die Kopfdichtung ist durch.
Nun da ich als Laie davon kaum Ahnung habe wollte ich einige Fragen klären.

Vorweg
Ein Werkstattbesuch kommt bei mir nicht infrage, das überschreitet meine Möglichkeiten.

So nun zu meinen offenen Fragen.

Ich habe mal aufgeschnappt das man nach dem Wechsel der Kopfdichtung den Motor erstmal einige hundert Kilometer schonen sollte, stimmt das so? Oder kann der dann wie vorher sofort im warmen Zustand belastet werden ?

Muss der Kopf unbedingt geplant werden ?

Die Reihenfolge bei dem anziehen der kopfschrauben und die Drehmomente sind mir klar 😉

Eigentlich möchte ich es bei der allgemeinen Beschreibung belassen, so das andere sich auch einlesen können, wenns aber notwendig ist -> 1.6SR AKL mit 230k gelaufen.

Hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen 🙂

34 Antworten

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 16. Oktober 2017 um 15:35:20 Uhr:


die Anzeige steht IMMER bei "90°" auch wenn die TATSÄCHLICHE Wasser-Temperatur auch nur 75° oder sogar 98° hat ...
-> Die Anzeige ist laut VW SEHR UNGENAU ...

Das weiß ich das die Anzeige im Tacho geschönt ist damit sie nicht ständig schwankt.
Ausgelesen hält er sich aber bei gut 92°
Dann springt aber auch beide kühler vorn mit rein.

So
1100km nach der Reparatur
Ölverbrauch = nicht messbar
Wasserverbrauch = nicht messbar

Der Wagen ist gefühlt deutlich kräftiger und Elastischer.

Einziges Manko welches ich noch angehen muss, sporadisch meldet sich bei >3500 Touren ( natürlich hat er die erst nach den 1000 schonkilometern bekommen ) die öldrucklampe.

Ich meld mich sobald die Ursache dafür gefunden ist.

Öldruck messen!

Pleuellager wiederverwendet?
Ansaugschnorchel ordentlich dran?

Damit ist nicht zu spaßen, wenn die Öldrucklampe kommt macht der Motor das nicht mehr lang. Der Öldruckschalter schaltet bei ca 1 Bar, das ist selbst im Leerlauf zu wenig.

@IncOtto
Er hat auch neue Lager bekommen, sind die richtigen und sitzen da wo sie sitzen sollen.
Schnorchel ist fest dran.

Mich wundert es das es Nur >3500 Touren kommt, da drunter gibt’s überhaupt keine Auffälligkeiten.

Nächstes Wochenende gibt’s nochmal frisches Öl, da werd ich nochmal die Wanne abnehmen und schauen ob der Schnorchel noch ganz frei ist.

Ähnliche Themen

Problem mit dem Öldruck konnte nun auch behoben werden.
Das Öl war schlicht ergreifend zu dünn.
Obwohl es sich um ein Marken 10W40 Öl handelte war es bereits als es handwarm war dünn wie Wasser.

Nun ist wieder 10w40 einer anderen Marke drin, damit behält er seinen Druck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen