FAQ Kopfdichtung
Guten Tag liebe Motortalkgemeinde,
meinen Golf hat es nun auch erwischt, die Kopfdichtung ist durch.
Nun da ich als Laie davon kaum Ahnung habe wollte ich einige Fragen klären.
Vorweg
Ein Werkstattbesuch kommt bei mir nicht infrage, das überschreitet meine Möglichkeiten.
So nun zu meinen offenen Fragen.
Ich habe mal aufgeschnappt das man nach dem Wechsel der Kopfdichtung den Motor erstmal einige hundert Kilometer schonen sollte, stimmt das so? Oder kann der dann wie vorher sofort im warmen Zustand belastet werden ?
Muss der Kopf unbedingt geplant werden ?
Die Reihenfolge bei dem anziehen der kopfschrauben und die Drehmomente sind mir klar 😉
Eigentlich möchte ich es bei der allgemeinen Beschreibung belassen, so das andere sich auch einlesen können, wenns aber notwendig ist -> 1.6SR AKL mit 230k gelaufen.
Hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen 🙂
34 Antworten
Zitat:
@Wendtland schrieb am 19. September 2017 um 21:27:07 Uhr:
Kurzstrecke als Ursache? Hmm.
ZKD ist ja kein Verschleißteil.
Wieviel km fährst Du denn auf Arbeit?
Liegt da irgendwo im Kühlsystem ein Defekt vor? Temperatur lt. Anzeige?
Und auf ner Land- oder Bundesstraße fährt man ja auch 90-100 km/h, teilweise 70 km/h. Wie soll man das denn sonst machen? Das sollte ein Motor doch abkönnen.
Du jagst den ja nicht kalt über 5.000 Umdrehungen ...
Nein kalt bekommt er keine 5.000 jedoch halt permanent seine 3.000 wo auch meine schmerzgrenze liegt.
Ich fahre zur Arbeit knapp 9 km (etwa 10 Minuten)
Auf der Strecke schafft er es wirklich nur knapp das Wasser aufzuheizen. (Nach ner Woche gabs auch bei intakter ZKD etwas Kondenswasser in Deckel )
Temperatur lt. Anzeige 90°
Temperatur lt. Motorsteuergerät 88°
Das ne kopfdichtung kein Verschleißteil ist weiß ich
Jedoch denk ich für mich das die nach 230.000 auch mal durch sein kann ?
Zitat:
@DerNico97 schrieb am 19. September 2017 um 22:31:32 Uhr:
(...)
Jedoch denk ich für mich das die nach 230.000 auch mal durch sein kann ?
Danke für Deine Angaben oben .
Das ist eine gute Frage. Ist das wirklich so? Ich weiß es nicht ...
Viel Erfolg!
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 19. September 2017 um 19:42:50 Uhr:
Normalerweise verabschiedet sich eine Kopfdichtung NICHT SO EINFACH !!! Es gibt einen Grund dafür:Die Ursache dafür muss AUCH BEHOBEN WERDEN !!!
-> ansonsten ist der Motor mit neuer Kopfdichtung schnell WIEDER defekt
Ich habe einen wichtigen Punkt NICHT aufgelistet:
d) Kühlwasser-THERMOSTAT (meine Empfehlung: unbedingt erneuern !!!)
VW-Werkstätten bauen - nach einem Kopfdichtungs-Schaden - grundsätzlich einen neuen Thermostat ein, auch wenn dieser erst wenige Monate alt ist -> das Teil könnte defekt gewesen sein !!!
e) Thermoschalter am Wasserkühler (meine Empfehlung: unbedingt erneuern !!!)
Dieser könnte nicht rechtzeitig immer den Kühlerventilator einschalten und in der Folge wird die Kühlwassertemperatur immer etwas zu hoch -> das die Wasser-Temperatur anzeigende Instrument ist NICHT SEHR GENAU ...
f) Kühlerventilator defekt ...
-> Wenn Du an heißen Tagen Deinen GOLF abgestellt hast, ist dann öfters der Kühlerventilator innerhalb einer Minute dem Ausschalten der Zündung angesprungen - um das heiße Kühlwasser herunterzukühlen ???
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 20. September 2017 um 09:22:45 Uhr:
Ich habe einen wichtigen Punkt NICHT aufgelistet:
d) Kühlwasser-THERMOSTAT (meine Empfehlung: unbedingt erneuern !!!)
VW-Werkstätten bauen - nach einem Kopfdichtungs-Schaden - grundsätzlich einen neuen Thermostat ein, auch wenn dieser erst wenige Monate alt ist -> das Teil könnte defekt gewesen sein !!!
e) Thermoschalter am Wasserkühler (meine Empfehlung: unbedingt erneuern !!!)
Dieser könnte nicht rechtzeitig immer den Kühlerventilator einschalten und in der Folge wird die Kühlwassertemperatur immer etwas zu hoch -> das die Wasser-Temperatur anzeigende Instrument ist NICHT SEHR GENAU ...
f) Kühlerventilator defekt ...
-> Wenn Du an heißen Tagen Deinen GOLF abgestellt hast, ist dann öfters der Kühlerventilator innerhalb einer Minute dem Ausschalten der Zündung angesprungen - um das heiße Kühlwasser herunterzukühlen ???
Das Thermostat ist in Ordnung, die Temperatur wird ja bei ungefähr 90° laut Motorsteuergerät gehalten.
Thermoschalter ist auch okay, beide Lüfter laufen bei warmen Temperaturen und sportlicher Fahrweise oder stockendem Verkehr an, auch bei abgestellten Motor.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DerNico97 schrieb am 17. September 2017 um 19:27:19 Uhr:
Muss der Kopf unbedingt geplant werden ?
Dies muss man AUSMESSEN:
Präzises Stahl-Lineal (ohne Beschädigungen) über die Länge der Oberfläche des ausgebauten und von Dichtungsresten gereinigten Zylinderkopfes anlegen und kontrollieren ob:
a) sich das Lineal "wiegt" -> in der Mitte die Kopf-Fläche höher ist,
oder
b) in der Mitte des Kopfes Luft zwischen Lineal und Kopf-Oberfläche besteht
in jedem Fall mit einer Dicken-Lehre
https://www.google.at/search?...
die Luft mit der Lehre messen, auch im Falle von "a)" !!!
Früher - bei älteren VW-Modellen - jedenfalls lag die Toleranz bei 0,1mm.
Ich erinnere mich:
Es gab vor Jahrzehnten eine gelartige Substanz zum Auftragen beidseits auf die Kopfdichtung, die eine Höhentoleranz von etwa 0,12mm egalisiert hatte.
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 19. September 2017 um 19:42:50 Uhr:
... schlechte Kühlwasserversorgung -> Wasserpumpenwelle läuft durch (Metallachse hat sich von den Kunststoff-Flügelrädern gelöst ...)
-> Sowas ist schon DREI MONATE NACH Einbau eines neuen Zahnriemen-Satzes + neuer WASSERPUMPE in einer VW-Werkstätte vorgekommen ...
VW-Techniker sagen: die Wassertemperatur-Anzeige im GOLF 4 hat einen Schwankungsbereich der Genauigkeit von plus / minus 15 Grad etwa nur...
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 21. September 2017 um 19:08:32 Uhr:
-> Sowas ist schon DREI MONATE NACH Einbau eines neuen Zahnriemen-Satzes + neuer WASSERPUMPE in einer VW-Werkstätte vorgekommen ...
Die Wasserpumpe beziehungsweise der ganze Satz ist keine zehntausend alt.
Und wenn die Pumpe fertig wäre, dann würde der Wagen nach 120 km am Stück sowas von am kochen sein..
Ist ja lieb von dir das du daran zweifelst das die Temperaturen an dem Dilemma schuld sind, jedoch möchte ich das schon bald ausschließen.
Wie gesagt
Ich denke eher das die vermehrte Kurzstrecke das angestellt haben, beim Vorbesitzer lief er auch schon viel Kurzstrecke.
So
Heut ging’s los mit der OP.
Kopf runter
Wanne runter
Pötte raus und fleißig putzen....
Kopf is im soll und ohne Risse, genauso der Block.
Also nochmal Glück gehabt ^^
Kreuzschliff sieht ordentlich aus, den kolben geht es auch noch sehr gut, lediglich die abstreifringe waren festgebrannt.
Morgen wird dann alles wieder zusammen gebaut und dann toi toi toi 😁
Herzlichen Glückwunsch zur Reparatur .
Welche Nuss hast du für den Kolbenausbau verwendet und mit welchem Drehmoment in Nm festgezogen? Hast du neue Schrauben verwendet ?
Zitat:
@DerNico97 schrieb am 20. September 2017 um 10:27:31 Uhr:
[Quote/]
Das Thermostat ist in Ordnung, die Temperatur wird ja bei ungefähr 90° laut Motorsteuergerät gehalten.
die Anzeige steht IMMER bei "90°" auch wenn die TATSÄCHLICHE Wasser-Temperatur auch nur 75° oder sogar 98° hat ...
-> Die Anzeige ist laut VW SEHR UNGENAU ...
Zitat:
@Fly97 schrieb am 16. Oktober 2017 um 10:00:59 Uhr:
Herzlichen Glückwunsch zur Reparatur .
Welche Nuss hast du für den Kolbenausbau verwendet und mit welchem Drehmoment in Nm festgezogen? Hast du neue Schrauben verwendet ?
Selbstverständlich gabs auch neue Schrauben 🙂
Die kolben haben wir an den pleueln gelassen.
Die pleuel selbst werden mit einer außenvielzahn dehnschraube mit 30NM + 90° angezogen.