Familientauglichkeit F31 vs. F34 vs. F25

BMW 3er

Liebe Mit-Forenten, Neuwagenkauf steht an. Zur Debatte stehen wie im Titel der 3er Touring, der 3er GT und der X3

Meine Anforderungen: Familie ist geplant, ein Kind ist unterwegs, ein zweites folgt vielleicht irgendwann mal. Fahrzeug wird nicht täglich gebraucht, gerne und oft Ausflüge, Skiferien, Einsatz je 30% Stadt, Autobahn, Land, 10% Berge. Transportiert werden Einkäufe, Golfbag, Kinderwagen

Konkrete Fragen: Welcher ist vom Platz dafür am besten geeignet bzw. am praktischsten? der Touring scheint praktisch mit zweigeteilter Heckklappe für Einkäufe, der GT hat mehr Platz in zweiter Reihe (Kinderfüsse, die gegen den Fahrersitz stossen geht gar nicht!!!) und einen längeren Kofferraum, beim X3 scheinen im Kofferraum mehr Gepäckstücke hochkant als längs Platz zuhaben, Ski/Snowboard bringt man da ja kaum rein, oder? Wo passt ein Kinderwagen zusammengeklappt besser, im Touring oder GT? Reines Gepäckraumvolumen sagt ja nicht so viel über den alltagsnutzen/beladbarkeit aus.

Danke für Eure Inputs

Beste Antwort im Thema

Ausgehend von Deinem intendierten Einsatzzweck ist nach meiner persönlichen Auffassung der F31 durchaus eine geeignete Wahl. Vor 5 Jahren musste ich mir zu meinem Cooper S eine Alternative suchen, da die beiden Kinder mit anderthalb und zweieinhalb Jahren dringend ein Mehr an "Entfaltungsfreiheit" benötigten. Der E91 schien mir für diesen Zweck eine adäquate Option:

Die Kinderwagenzeit ist real viel kürzer als im Vorfeld vermutet. Dennoch lassen selbst zwei Kleinkinderwagen genügend Platz für weitere Gepäckstücke.

Die Kindersitze von BMW erlauben ein Anschnallen auch von der Seite, die der jeweiligen Tür zugewendet ist. So erspart man sich unnötige oder gar "belastende" Verrenkungen. Auch für mich als leidenschaftlichen Nichtsportler war dies im zumutbaren Rahmen.

Entgegen dem gegenwärtigen Trend, jeden Ausflug mit Kindern zum Umzug "light" werden zu lassen, kann man den Umfang des dringend erforderlichen Transportgutes auf das erforderliche Maß beschränken (hierbei können sich gelegentlich kontroverse Kommunikationssituationen mit der Mutter der Kinder ergeben!). Nicht jeder Tagesausflug erfordert die Mitnahme von mehreren Betten, Schränken, dem Jahresvorrat an Windeln etc.... (Ich selbst habe meine Baby- und Kleinkindphase in einem Opel Kadett A bzw. einem Ford 12m ohne bleibende Schäden überstanden.)

Auch der Transport von zwei Kinderfahrrädern (in unserem Fall auch von BMW) ist problemlos zu realisieren.

Bei Urlaubsfahrten besteht ja die Möglichkeit, eine Dachbox zu verwenden. Beim E91 war dies sogar ohne eine Dachreling möglich. Für eine Hinfahrt zum und eine Rückfahrt vom Urlaubsort ist die leichte optische Beeinträchtigung des visuellen Gesamteindrucks ohne weitere psychische Belastung zu ertragen. (Vor Ort lagere ich Grundträger und Dachbox jeweils im Abstellraum des Ferienhauses.)

An allen Tagen, an dem ich meinen Wagen alleine nutze (dabei handelt es sich um den überwiegenden Teil meiner Jahreskilometerleistung von ca. 30.000 km), sitze ich in einem eleganten, dynamischen und alltagstauglichen Kombi, der mich auch nach der Einfahrt in Parkhäusern bzw. bei der Suche nach Parkplätzen innerlich und äußerlich gelassen bleiben lässt.

Aus diesem Grund habe ich vor zwei Wochen meinen neuen F31 geordert, der den gewachsenen Raumbedürfnissen meiner nun sechseinhalb bzw. siebeneinhalb Jahren alten Jungs noch besser Rechnung trägt als mein E91.

Jetzt wünsche ich Dir eine reduzierte Qual der Wahl und vor allem ganz viel Freude mit dem Nachwuchs. Das Leben wird nicht nur anders, es wird auch wertvoller.

Gruß TriTam

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Spiderweb


Das ist eines der Hauptargumente pro X für mich. Klingt vielleicht etwas abgedroschen, aber wenn man es schon mal mitgemacht hat, dann weiß man die Höhe eines SUV's (bzw. SAV's <img alt="😉" src="http://1.2.3.9/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/wink.gif" class="mt-smiley" />) zu schätzen. Gerade wenn die Kleinen sich noch nicht selber anschnallen können ist diese Prozedur (womöglich noch mit zweien) super-anstrengend.

Deine Frau wird den X (falls mal vorhanden) sowieso nicht mehr hergeben wollen. So ist zumindest meine Erfahrung <img alt="😁" src="http://1.2.3.11/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/biggrin.gif" class="mt-smiley" />.

Ich fahre derzeit einen SUV (GLK) und kann deine Erfahrungen bzgl. Kinder / Anschnallen und Meinung der Frau nur bestätigen. Dennoch habe ich mir einen F31 bestellt, weil

ich

eben nicht mehr so hoch sitzen und auch wieder ein Auto haben wollte, das etwas dynamischer zu fahren ist.

Ich hatte auch den X3 über ein langes Wochenende ausprobiert und mein Test mit herkömmlichen (Hartschalen)-Koffern ergab, dass sich die Koffer besser im F31 unterbringen ließen, weil der F31 einen etwas tieferen Kofferraum hat. Auch ein Kinderfahrrad habe ich besser in den F31 bekommen.

Auf einen Punkt sollte ich dich aber noch aufmerksam machen: Die Kindersitze lassen sich zwar problemlos per Isofix im F31 befestigen. Es ist aber unendlich mühselig die Kinder dann auch anzuschnallen, weil der Gurt einfach nicht ins Gutschloss "will". Je nach Kindersitz scheint das sogar noch schlimmer als mit den Kidfix zu sein, die wir nutzen.

Von den drei genannten würde ich in punkto Familientauglichkeit eindeutig den X3 empfehlen. Wie schon vorher erwähnt ist die Höhe ein nicht zu unterschätzendes Kriterium, wenn man die Kinder ins Fahrzeug setzen und auch anschnallen will. Beim F31 war dies mit unseren zwei Römer Kidfix Sitzen eine Qual. Im X3 geht das Anschnallen ruckzuck.
Da wir auch einen VW Touran haben, kann ich sagen, dass der das eindeutig bessere Familienfahrzeug ist. Richtig Spaß kannst du damit aber nicht haben. Mit der entsprechenden Motorisierung kannst du mit dem X3 seeehr viel Spaß haben!
Derzeit sind wir mit unseren zwei Kindern (3 und 5) mit dem X3 eine Woche auf Schiurlaub. Ohne Dachbox hätten wir das ganze Gepäck inklusive Schi aber nicht untergebracht. Denke dass es beim F31 und beim F34 ähnlich sein wird.
Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung!

Gruß Alex

Ausgehend von Deinem intendierten Einsatzzweck ist nach meiner persönlichen Auffassung der F31 durchaus eine geeignete Wahl. Vor 5 Jahren musste ich mir zu meinem Cooper S eine Alternative suchen, da die beiden Kinder mit anderthalb und zweieinhalb Jahren dringend ein Mehr an "Entfaltungsfreiheit" benötigten. Der E91 schien mir für diesen Zweck eine adäquate Option:

Die Kinderwagenzeit ist real viel kürzer als im Vorfeld vermutet. Dennoch lassen selbst zwei Kleinkinderwagen genügend Platz für weitere Gepäckstücke.

Die Kindersitze von BMW erlauben ein Anschnallen auch von der Seite, die der jeweiligen Tür zugewendet ist. So erspart man sich unnötige oder gar "belastende" Verrenkungen. Auch für mich als leidenschaftlichen Nichtsportler war dies im zumutbaren Rahmen.

Entgegen dem gegenwärtigen Trend, jeden Ausflug mit Kindern zum Umzug "light" werden zu lassen, kann man den Umfang des dringend erforderlichen Transportgutes auf das erforderliche Maß beschränken (hierbei können sich gelegentlich kontroverse Kommunikationssituationen mit der Mutter der Kinder ergeben!). Nicht jeder Tagesausflug erfordert die Mitnahme von mehreren Betten, Schränken, dem Jahresvorrat an Windeln etc.... (Ich selbst habe meine Baby- und Kleinkindphase in einem Opel Kadett A bzw. einem Ford 12m ohne bleibende Schäden überstanden.)

Auch der Transport von zwei Kinderfahrrädern (in unserem Fall auch von BMW) ist problemlos zu realisieren.

Bei Urlaubsfahrten besteht ja die Möglichkeit, eine Dachbox zu verwenden. Beim E91 war dies sogar ohne eine Dachreling möglich. Für eine Hinfahrt zum und eine Rückfahrt vom Urlaubsort ist die leichte optische Beeinträchtigung des visuellen Gesamteindrucks ohne weitere psychische Belastung zu ertragen. (Vor Ort lagere ich Grundträger und Dachbox jeweils im Abstellraum des Ferienhauses.)

An allen Tagen, an dem ich meinen Wagen alleine nutze (dabei handelt es sich um den überwiegenden Teil meiner Jahreskilometerleistung von ca. 30.000 km), sitze ich in einem eleganten, dynamischen und alltagstauglichen Kombi, der mich auch nach der Einfahrt in Parkhäusern bzw. bei der Suche nach Parkplätzen innerlich und äußerlich gelassen bleiben lässt.

Aus diesem Grund habe ich vor zwei Wochen meinen neuen F31 geordert, der den gewachsenen Raumbedürfnissen meiner nun sechseinhalb bzw. siebeneinhalb Jahren alten Jungs noch besser Rechnung trägt als mein E91.

Jetzt wünsche ich Dir eine reduzierte Qual der Wahl und vor allem ganz viel Freude mit dem Nachwuchs. Das Leben wird nicht nur anders, es wird auch wertvoller.

Gruß TriTam

Na, ja - was ist die Quintessenz aus den Beiträgen? Jeder hat Recht mit seinen Antworten. Man kann durchaus mit nem F31 klar kommen oder aber genauso als Mindestanforderung einen X3 formulieren. Die Wahrheit liegt wahrscheinlich in der Mitte bzw. die Entscheidung bei Dir. Am Ende kommt es darauf an die Prioritäten an den gewünschten Stellen zu setzen. Sportlichkeit vs Platz. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es noch nicht. Entweder Kompromisse oder direkt zwei Autos. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Malu3bg


Na, ja - was ist die Quintessenz aus den Beiträgen? Jeder hat Recht mit seinen Antworten. Man kann durchaus mit nem F31 klar kommen oder aber genauso als Mindestanforderung einen X3 formulieren. Die Wahrheit liegt wahrscheinlich in der Mitte bzw. die Entscheidung bei Dir. Am Ende kommt es darauf an die Prioritäten an den gewünschten Stellen zu setzen. Sportlichkeit vs Platz. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es noch nicht. Entweder Kompromisse oder direkt zwei Autos. 🙂

schöner Avatar 😁😁😁

Gruß
odi

Deine Antwort
Ähnliche Themen