Falsches Öl
Hallo,
kann falsches Öl einen zu hohen Verbrauch an Öl verursachen?
mein Auto ein Astra twin Top 1,6 77kw 105 ps baujahr 2005
mein Händler sagt das ich das falsche Öl fahre zur zeit Schell Prodessionel 5W30
Ich sollte doch ein von Decsos oder so nehmen mit der Angabe 5W40
Kann es wirklich daran liegen?
Verbrauch ca 1,5-1,8 liter auf 1000km.
Kompression gemessen liegt bei allen Zylinder so bei 12bis 13 bar.
Keine Rrauchenwicklung beim fahren,auch nicht nach warm laufenlassen im Stand und dann Gasgeben.
Motor Pfurtz trocken.
Leichter unterdruck vorhanden.
Ich bitte um eure Erfahrungen vor allem bezüglich des öls
lg Guido
47 Antworten
Zitat:
@Zyclon schrieb am 7. Mai 2019 um 10:02:51 Uhr:
Die Ventildeckeldichtung wird es auch nicht sein.
Nicht die Dichtung aber der Deckel (bzw. die darin verbaute KGE-Membrane).
Gruß Metalhead
Ich würde das Öl wieder Rausschmeißen, da es dünnflüssiger ist als gefordert
SHELL HELIX ULTRA PROFESSIONAL AF 5W-30
A5/B5
Kategorie für Hochleistungs-Motorenöle. Für Benziner und Diesel-Direkteinspritzer mit besonderer Fuel-Economy-Performance, außerdem mit abgesenkter HTHS-Viskosität (2,9–3,5 mPas). Verlängerte Intervalle möglich. Hoher Sulfataschegehalt.
Die dexos 2 Norm
Die Verwendung von Motoröl mit der Ölfreigabe dexos 2 ist die Voraussetzung bei Fahrzeugen mit Abgasnachbehandlungs-Systemen wie einem Dieselpartikelfilter (DPF). Das entspricht in der Regel den Opel-Fahrzeugen ab Produktion im Juli 2009 bzw. ab dem Modelljahr 2010. Zudem garantiert dexos 2 Motoröl ein langes Wechselintervall und hat einen HTHS-Wert >= 3,5 mPas.
die Scherbelastbarkeit hths hat nichts mit der Dünnflüssigkeit zu tun.
dexos1 Gen 2 hat auch nur 2,9 mpas.
da der Motor so viel frisst liegt es nicht am Öl, das kann ich nur nochmal unterstreichen. man kann ggf. die Symptome mit dem dicken Öl etwas lindern, aber das Problem ist damit nicht behoben.
Zylinderhaube runter und gucken was die KGE und die VSD machen. erstmal.
wenn nicht, Motor auf....
ob es sich lohnt, muss der TE selbst entscheiden.
Für diesen Motor würde ich ein gutes 5W40 mit der MB Freigabe 229.5 nehmen. Für den Z16XEP galt die Freigabe gm ll a 025 und diese Freigabe kann man vergessen. Dexos2 ist eigentlich eine Diesel Freigabe und wurde nur in Europa in Benziner gefüllt.
Wie gesagt ein gutes Öl nach MB 229.5 und gut.
Ähnliche Themen
@steel234
Für den Motor ist aber dexos2 vorgeschrieben!
Und kein Öl nach Dexos2 Gen1
Der Motor ist für diese abgesenkte HTHS-Viskosität aber konstruktiv nicht ausgelegt daher kann das Öl bei Belastung durchaus sehr schnell zu Schäden und erhöhtem Verschleiß an Kolben, Zylindern, Kurbelwelle und Nockenwelle führen und dadurch den Ölverbrauch weiter verschlimmern. Von anderen Schäden mal abgesehen.
Was auch immer bei der Ölauswahl passiert ist, es war scheiße und das Öl sollte auf dem schnellsten Wege raus aus dem Motor.
Zitat:
@01Ralf schrieb am 7. Mai 2019 um 11:33:47 Uhr:
Ich würde das Öl wieder Rausschmeißen, da es dünnflüssiger ist als gefordert
SHELL HELIX ULTRA PROFESSIONAL AF 5W-30
A5/B5
Kategorie für Hochleistungs-Motorenöle. Für Benziner und Diesel-Direkteinspritzer mit besonderer Fuel-Economy-Performance, außerdem mit abgesenkter HTHS-Viskosität (2,9–3,5 mPas).
Und wenn man sich das Datenblatt anschaut wird das Öl ziemlich im unteren Bereich des genannten HTHS-Bereiches bewegen.
Das es rein von der Viskosität her nicht maßgeblich die Ursache für Ölverbrauch ist da stimme ich dir @steel234 zu. Es macht es durch möglicherweise erhöhten Verschleiß aber sicher auch nicht mehr besser.
Ich würde auf ein 5w40 mit einem dickflüssigen Basisöl wechseln oder im Sommerhalbjahr gar ein 10w40 mit ein paar vernünftigen Herstellerfreigaben gehen und schauen ob der Ölverbrauch zumindest leicht sinkt.
Viel mehr wird man vermutlich nicht erreichen können.
Ansonsten weiterfahren bis kaputt und dann gebrauchten Motor einbauen.
Der Tausch der Ölabstreifringe lohnt sich meist aus finanziellen Gesichtspunkten nicht wirklich.
jo. glaub mir , da passiert nix. ist jetzt kein Hochdruckmotor 😁
Da wäre ich mir nicht so sicher, es ist ne Sache der konstruktiven Auslegung.
Das bekommen manchmal nichtmal die Hersteller hin die ihre Öle Werksseitig für abgesenkte HTHS freigeben. Sondern selbst da gibt es z.T massive Verschleißunterschiede verglichen mit HTHS >3.5
Und auch das sind keine Hochleistungsmotoren.
Daher würde ich bei nem Motor der von Werk aus schon nicht dafür freigegeben ist nun wahrlich nicht davon ausgehen, dass das am Ende des Tages gut geht und das konstruktiv berücksichtigt wurde.
Das Geld für Oberflächenhärtung und solche Dinge spart man sich ein wenn es nicht nötig ist.
Ihr seit Top,
ja da habe ich wohl sch... gekauft .Öl kommt in den nächsten Tagen raus.
Heute nochmals Öl geprüft und den Verlust berechnet .
400 km gefahren ca 400ml ÖL Weg(also ca 1 liter oder bissel mehr auf 1000km sollte stimmen)
Das mit dem ablesen auf dem Messtab
und dann hochrechnen hat da wohl net so richtig geklappt.
Nach Zusätzlicher Rücksprache mit einer Firma die nur Motoren instand setzt,wurde mir gesagt das ich ruhig ein 10w40 fahren solle.
da gibts jetzt eins von GM das für mein Wagen zugelassen ist.
werde das mal testen.
Ps ansonsten rennt der Wagen super der tipp Ansaugbrücke war auch komplett richtig.
gibts zu diesem ÖL eurerseits Bewertungen oder Erfahrungen
Ich sage aufedenfall danke für eure Hilfe
LG Guido
Man muss bedenken, das Dexos2 nur in Europa bei Benziner verwendet wurde, im Rest der Welt wurde Dexos1 verwendet.
Die Erstbefüllung bei Benzinern war übrigens auch hier immer Dexos 1.
Als der Z16XEP auf den Markt kam, war es aber noch die Freigabe gm ll a 025 und diese kann man sich schenken.
Wie gesagt, bei diesen Motor würde ich ein Öl nach 229.5 nehmen, zb das ASL 0540 und gut.
Ich fahre beim Z18XER schon seit Jahren kein Öl nach GM Freigabe mehr und den Motor bekommt das sehr gut.
Nimm ein 5W40 und nicht das Opel 10er.
Hi, bin es nach einem Jahr nochmal,
mit einer Frage(nicht lachen)
der Ölstab, bei meinem Astra h hat einen geschriffelten Bereich unten sowie oben.
Dazwischen zwei Kerben.
Zählt das geschriffelte mit zu der Spanne von einem Liter?
Dann noch was anderes.
Ölstab rein ,messen Wert ablesen
nun drehe ich den Ölstaab um 180 Grad ablesen anderes Ergebnis
Wie kann ich das deuten
lg
Hallo,
in deiner Betriebsanleitung ist genau angegeben wo die MIN und MAX Stelle am Messstab ist.
Wenn du den Stab das erste Mal raus ziehst, ziehst du auch etwas Öl ins Rohr das dann beim Wiederreinstecken den Stab benetzt. Drehen macht das nur schlechter.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 3. Mai 2020 um 16:38:53 Uhr:
Hallo,
in deiner Betriebsanleitung ist genau angegeben wo die MIN und MAX Stelle am Messstab ist.
Wenn du den Stab das erste Mal raus ziehst, ziehst du auch etwas Öl ins Rohr das dann beim Wiederreinstecken den Stab benetzt. Drehen macht das nur schlechter.
Wenn ich eine Betriebanleitung hätte.....
@carphunter12Zitat:
@carphunter12 schrieb am 3. Mai 2020 um 16:16:38 Uhr:
Hi, bin es nach einem Jahr nochmal,
mit einer Frage(nicht lachen)der Ölstab, bei meinem Astra h hat einen geschriffelten Bereich unten sowie oben.
Dazwischen zwei Kerben.Zählt das geschriffelte mit zu der Spanne von einem Liter?
Dann noch was anderes.
Ölstab rein ,messen Wert ablesen
nun drehe ich den Ölstaab um 180 Grad ablesen anderes Ergebnis
Wie kann ich das deutenlg
Am besten den Ölstand bei kaltem Motor überprüfen.
Und den Ölmessstab min. 5, besser 10 mal ziehen und abwischen um den richtigen Ölstandpegel messen zu können.
Ist ein bisschen Tricky bei diesen Motoren und den kenne ich schon seit über 15 Jahre.
Mache ich immer so und bin dabei auf der sicheren Seite.
Und ja im geriffelten Bereich sollte sich das Öl befinden.
Zitat:
@carphunter12 schrieb am 3. Mai 2020 um 16:42:18 Uhr:
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 3. Mai 2020 um 16:38:53 Uhr:
Hallo,
in deiner Betriebsanleitung ist genau angegeben wo die MIN und MAX Stelle am Messstab ist.
Wenn du den Stab das erste Mal raus ziehst, ziehst du auch etwas Öl ins Rohr das dann beim Wiederreinstecken den Stab benetzt. Drehen macht das nur schlechter.
Wenn ich eine Betriebanleitung hätte.....
dann schaust du HIER und lädst sie dir runter. Dann hast du eine.