Fakt, pro Golf V 2.0 TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,

das Bild spricht für sich,

Momentanverbrauch = 5,6 L/100km
Rest-Reichweite bei gefahrenen 115,4 km seit letzter Betankung = 880 km
Gesamtverbrauch der letzten gefahrenen 3160 km = 6,1 L/100km

Für mich stellt sich die Frage Benziner oder Diesel jedenfalls
momentan nicht.

Gruss E.

Edit:
Tägliche Srecke ca. 22 km einfach zur Arbeitsstätte,
35% Stadt / 65% Überland und ca. 250m Höhenunterschied

226 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AndyFAQ


Wer hat das denn behauptet?

Du solltest schon wissen was du schreibst 😉

Zitat:

Beim Umbau auf LPG geht es erstens um den Reiz, eine neue Technik zu nutzen und zweitens um Preis/Leistung.

Hallo AndyFAQ!

Wie Du vielleicht meinen vorherigen Postings entnehmen konntest, bin ich, ohne grosse Umwege fahren zu müssen, in der "glüchlichen Lage", für meinen GT-TDI in Enschede (NL) preiswerten Diesel tanken zu können, z.Z: Euro 0,92 .
Da es den GT sowohl mit TDI (Diesel), als auch mit TSI- (Super+) Motor gibt, habe ich geschrieben, dass für mich persönlich der Vorteil pro Diesel z.Z. Euro 0,35/L beträgt.
Und als BWLer ist mir klar, dass das natürlich für mich nur ein imaginärer Buchwert ist, aber immerhin, der Unterschied ist da!

Auch ich könnte durchaus GTI fahren, aber bei meinen vielen Jahreskilometer müsste ich Euro ~12.000,00 alleine für den Sprit zahlen. Bei aller Liebe zum schönen GTI, aber das ist mir zu viel "Spassgeld".
Dann doch allein schon aus rationellen Gründen GT-TDI fahren - und ich bin mit diesem Fahrzeug, wie auch schon mit meinen vorherigen TDI's sehr zufrieden.

Da in den Niederlanden das "LPG-GAS" noch wesentlich günstiger (z.Z. Euro ~0,47) als in Deutschland ist, habe ich mich mit dem Thema, Autoumrüstung (Benzin auf "LPG-Gas"😉, ebenfalls schon ausgiebig beschäftigt.
Aber aus zwei Gründen kann ich mich mit "Gas-Antrieb" nicht so recht anfreunden.

1. Die Reichweite mit dem Gastankvolumen für max. ~320Km, ist, für mich als Vielfahrer, zu gering.
2. Es gibt in Europa zwei Standards, "LPG" und "Erdgas".
Allein im Jahr 2005 war ich mit meinem Golf in 11 europäschischen Staaten unterwegs und 'mal gibt es in dem einen Staat nur "LPG" in dem anderen nur "Erdgas".
Also für mich als "Vielfahrer" ist "GAS" nicht wirklich einfach und insgesamt nicht gut zu händeln.

Mein holländischer Schwager fährt übrigens mit "LPG" in seinem "FIAT Multipla bivalent" (es gibt auch einen "FIAT Multipla" Natural Power monovalent) und er ist damit recht zufrieden.
Aber "FIAT Multipla" fahren - niemals, soweit geht dann meine Liebe zum Geldsparen auch wiederum nicht, als das ich mir so einen Wagen anschaffe!!! 😁😉

Und um auf den GTI wieder zurückzukommen.
Bei allem Verständnis für innovative Technik:
Aber ein GTI mit "LPG" ist irgendwie ausserhalb meiner Vorstellungskraft. Mag ja sein, dass Du und auch andere GTI-Besitzer das anders sehen.

Und wie Du schon geschrieben hast:
Immer locker bleiben, vor allem beim Tanken. 😉

Bis dann
coeln16
__________________
z.Z. 17.Golf: Golf V, GT-TDI,
Bj. 23.05.06, Km-Stand: 28.000

Nasenbär! 🙂

LPG ist keine neue Technik! (Darauf bezog sich meine Antwort)
Und es verändert auch nicht die Charakteristik beim GTI. Es werden nur die Brennstoffe ausgetauscht und sonst ändert sich nix.

Zitat:

Original geschrieben von Coeln16


1. Die Reichweite mit dem Gastankvolumen für max. ~320Km, ist, für mich als Vielfahrer, zu gering.

Also erstens geht da ein ca. 65 oder 67l (weiß nicht mehr ganz genau den korrekten Wert) in die Radmulde, zweitens ist das nur eine Alternative als Ort des Tankes und drittens bleibt ja der Benzintank erhalten.

Zitat:

Original geschrieben von Coeln16


Aber ein GTI mit "LPG" ist irgendwie ausserhalb meiner Vorstellungskraft. Mag ja sein, dass Du und auch andere GTI-Besitzer das anders sehen.

LPG hat eine höhere Oktanzahl als Superplus. Was soll das am GTI ändern? Ich habe jedenfalls keinen Unterschied an einem Umbau bemerkt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AndyFAQ


Wer hat das denn behauptet?

Du!

Ich verdiene entsprechend gut. Beim Umbau auf LPG geht es erstens um den Reiz, eine neue Technik zu nutzen und zweitens um Preis/Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von Coeln16


1. Die Reichweite mit dem Gastankvolumen für max. ~320Km, ist, für mich als Vielfahrer, zu gering.

Da hab ich mal ne Frage zu, ich weiss die gehört eigentlich ins Forum Alternative Kraftstoffe aber ist ja jetzt egal:

Wenn ich hier in der nähe LPG tanken würde zahle ich 0,56€ bei einer Reichweite von sagen wir mal ebenfalls 320Km sehe ich nicht den Sinn/Vorteil von LPG.

Beim Diesel hab ich ne Reichweite von ca. 850 KM heisst also dass das LPG Fahrzeug mehr als zweimal tanken muss also komme ich auf der gleichen Strecke auf einen Kraftstoffpreis von min. 0,56x2= 1,12€, oder sehe ich das jetzt falsch? Da bin ich dann mit momentan 1,03€/ L Diesel günstiger dran.

Kann mir dann bitte mal jemand den Sinn/ Vorteil von LPG erklären?

Zitat:

Original geschrieben von Jetta 2.0 TDI


Da hab ich mal ne Frage zu, ich weiss die gehört eigentlich ins Forum Alternative Kraftstoffe aber ist ja jetzt egal:

Wenn ich hier in der nähe LPG tanken würde zahle ich 0,56€ bei einer Reichweite von sagen wir mal ebenfalls 320Km sehe ich nicht den Sinn/Vorteil von LPG.

Beim Diesel hab ich ne Reichweite von ca. 850 KM heisst also dass das LPG Fahrzeug mehr als zweimal tanken muss also komme ich auf der gleichen Strecke auf einen Kraftstoffpreis von min. 0,56x2= 1,12€, oder sehe ich das jetzt falsch? Da bin ich dann mit momentan 1,03€/ L Diesel günstiger dran.

Kann mir dann bitte mal jemand den Sinn/ Vorteil von LPG erklären?

Vorteil ist der Preis, ca. 55 Cent in NL (Preis in BRD kann ich nicht sagen) gegenüber 120 Cent für Super in BRD!

Selbst bei 10% höheren Gasverbrauch gegenüber Super hat man noch einen gewaltigen Vorteil!

Was die Reichweite angeht kann ich nicht sagen, aber dass 65 L in der Radmulde gehen, glaube ich nicht. Ich meine mich an ca. 50L erinnern zu können, werde aber heute mal nachfragen!

Zitat:

Original geschrieben von Jetta 2.0 TDI


Da hab ich mal ne Frage zu, ich weiss die gehört eigentlich ins Forum Alternative Kraftstoffe aber ist ja jetzt egal:

Wenn ich hier in der nähe LPG tanken würde zahle ich 0,56€ bei einer Reichweite von sagen wir mal ebenfalls 320Km sehe ich nicht den Sinn/Vorteil von LPG.

Beim Diesel hab ich ne Reichweite von ca. 850 KM heisst also dass das LPG Fahrzeug mehr als zweimal tanken muss also komme ich auf der gleichen Strecke auf einen Kraftstoffpreis von min. 0,56x2= 1,12€, oder sehe ich das jetzt falsch? Da bin ich dann mit momentan 1,03€/ L Diesel günstiger dran.

Kann mir dann bitte mal jemand den Sinn/ Vorteil von LPG erklären?

ja, ist klar, lol!

Rechne das mal weiter z.B. wenn Du eine noch weitere Strecke fährst:

1700 km mit dem Diesel. Das entspricht 2mal tanken, also 1,03x2=2,04€

Und jetzt mit (Voll:-)-)Gasbetankung: Da musst Du für die gleiche Streck mehr als 5mal tanken, also mehr also 0,56x5=2,80€ pro Liter.

WOW DAS ist TEUER

Zitat:

Original geschrieben von fred124


ja, ist klar, lol!
Rechne das mal weiter z.B. wenn Du eine noch weitere Strecke fährst:
1700 km mit dem Diesel. Das entspricht 2mal tanken, also 1,03x2=2,04€
Und jetzt mit (Voll:-)-)Gasbetankung: Da musst Du für die gleiche Streck mehr als 5mal tanken, also mehr also 0,56x5=2,80€ pro Liter.
WOW DAS ist TEUER

*lach* Mensch ist Gas teuer!

Also bei kostet der Liter jeweils, auch wenn ich 10.000km gefahren immernoch 1.05 Diesel und 0.60 Lpg der Liter 😁

Zitat:

Original geschrieben von Massow


*lach* Mensch ist Gas teuer!

Also bei kostet der Liter jeweils, auch wenn ich 10.000km gefahren immernoch 1.05 Diesel und 0.60 Lpg der Liter 😁

Sorry, als Ausländer kann man sich ja mal falsch ausdrücken 😉

Ich meine wenn ich doch auf der gleichen Strecke doppelt so oft tanken muss sehe ich keinen Vorteil bei LPG.

Heisst also mit z.B. 60L LPG = 320 KM
60L Diesel = 850 KM

Also sehe ich das doch richtig das ich für 850 KM mehr als 120L LPG brauche oder steh ich jetzt aufm Schlauch?

Wenn man dem Verbrauch ALLES unterordnen will, nimmt man den TDI und sieht über die sonst überwiegenden Nachteile großzügig hinweg.

Auch wenn es die TDI-Fahrer nicht wahrhaben wollen, es heftigst ignorieren oder mit höchst "objektiven" Erfahrungsberichten widerlegen wollen:

Bei allen bis jetzt vorhanden DIrekten Vergleichtests (tdi/tsi) lag der Verbrauchsunterschied immer bei ca. 1 Liter!!!

Wieviele Nachteile (Anschaffungspreis, Versicherung, Sound, objektive Fahrleistungen, mangelnde Drehfreude, schmalerer Durchzugsbereich, mehr Schaltarbeit, Nm-überforderter Frontantrieb) sind einem 1 Liter Minderverbrauch denn wert??

Das ist doch fast schon religiös...

Zitat:

Original geschrieben von Jetta 2.0 TDI


Heisst also mit z.B. 60L LPG = 320 KM

Wo hats du denn das her? Das wären ~20 Liter auf 100km, was recht unrealistisch ist. Also wenn ich bei den Lpg-Fahrer so schau, erreichen sie mit 60 L 5-600km (kommt natürlich auch aufs Auto an)

Zitat:

Original geschrieben von Jetta 2.0 TDI


Sorry, als Ausländer kann man sich ja mal falsch ausdrücken 😉

Ich meine wenn ich doch auf der gleichen Strecke doppelt so oft tanken muss sehe ich keinen Vorteil bei LPG.

Heisst also mit z.B. 60L LPG = 320 KM
60L Diesel = 850 KM

Also sehe ich das doch richtig das ich für 850 KM mehr als 120L LPG brauche oder steh ich jetzt aufm Schlauch?

Ja, wenn du z. B. 10 L Super verbrauchst, dann brauchst du ca. 11 L Gas!

Das bedeutet: 55 L Tank ca. 550 km mit Benzin

ca. 500km mit Gas

Zitat:

Original geschrieben von Massow


Wo hats du denn das her?

Ein paar Beiträge weiter oben.

Zitat:

"1. Die Reichweite mit dem Gastankvolumen für max. ~320Km, ist, für mich als Vielfahrer, zu gering."

Zitat:

Original geschrieben von Jetta 2.0 TDI


Kann mir dann bitte mal jemand den Sinn/ Vorteil von LPG erklären?

Hallo!

Der aktuelle "LPG" Preis ist in NL z.Z. Euro 0,47!

Wie @GT-Ingo schon gepostet hat:
Du musst einfach 10% Mehrverbrauch beim "LPG" gegenüber dem "Super" einrechnen.

Oder schau 'mal unter der Internettseite:

<Autogas-Einbau-Umbau.de>
incl. Kostenrechner

Deine Antwort
Ähnliche Themen