Fahrzeug vibriert ab 100km/h

Audi

Hi Leute,

hab mich schon bissle im Internet über das vibrieren umgeschaut aber irgendwie was passendes leider nicht gefunden.

folgendes Problem, früher konnte ich die Vibrationen ab 130 km/h spüren jetzt ist es mittlerweile schon ab 100km/h spürbar. Es ist mit Winter und mit Sommerreifen gleich starke Vibrationen, die Reifen wurden auch mehrmals gewuchtet. Die Vibrationen treten auf egal ob ich ein Gang drin habe oder das Fahrzeug im LL rollen lasse und auch mit Motor aus treten die Vibrationen auf.

Alle Querlenker an der VA wurden geprüft alles i.o .

- Was mir aufgefallen ist das an der HA ein Stückchen von der Feder fehlt unten aber das es dadurch solche Vibrationen kommen ?
- Könnte es die Antriebswelle sein? und kann man die irgendwie prüfen ?
- Defekter Stoßdämpfer?
- Motorlager ?

ist ein Audi A4 B6 bj 2001 1.9 tdi mit 185 tkm

Beste Antwort im Thema

Hm, schwierig. Ich bin ja ein Leidensgenosse und wir hatten das ja schon vor einiger Zeit über WhatsApp alles durchgekaut.
Ich bin ja Leidensgenosse, wie so viele andere A4 Fahrer auch. Keine Ahnung woran das liegt, aber der A4 scheint prädestiniert für Vibrationen im Alter zu sein. Bei mir starteten die Vibrationen bei ca. 120t oder 125t km. In der Zwischenzeit wurde vieles gemacht (mehrfach Reifen, Bremsen und zum Schluss auch das Fahrwerk mit allen Lenkern, Radlager und Radnaben vorne), aber nichts führte dazu, dass die Vibrationen dauerhaft weg blieben. Sie kamen - ähnlich wie bei dir - nach einigen bzw. einigen hundert km immer wieder zurück. Was bei mir immer half: Auto kurz hoch, Reifen gelöst, wieder festgezogen.
Ich habe nun meine Vibrationen endlich im Griff durch penibel gewuchtete Reifen und feinfühliger Montage mit Beachtung der Drehmomente. Außerdem habe ich meine Spurverbreiterungen mit einer Runde Tesafilm umwickelt, um das leichte Spiel zwischen Nabe und Spurplatten bzw. Spurplatten und Reifen auszugleichen (Hinweis: Auch ohne Spurplatten waren die Vibrationen da.).
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Vibrationen auch eine Addition mehrerer Ursachen sein kann. Also minimales Spiel in den Buchsen, minimale Unwucht in den Bremsscheiben oder Radnaben und minimaler Höhenschlag in den Reifen summieren sich zu einer beim Fahren gut spürbaren Vibration.
Übrigens muss es nicht zwingend an der Vorderachse liegen. Die Hinterachse ist maßgeblich für die Fahrstabilität verantwortlich. Wenn hier irgendwelche Lager durch sind, spürst du das auch beim Fahren.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Dummheit war nicht auf den Tausch bezogen - Dummheit war bei "Dämpfer und Federn" nicht gleich ALLE QL machen zu lassen. Meine Werkstatt hatte vor "Dämpfer und Federn" auch die QL auf der Bühne mit "rumhebeln" geprüft und kein klackern oder so gefunden. Beim Ausbau kamen dann Gummilager in Bröseln raus und zwei QL mussten zwingend "sofort" neu. Das tolle daran: Man bekommt auch mit reichlich fertigem fahrwerk noch TÜV. Das schlechte: neuer TÜV sagt gar nichts bezüglich Fahrwerk aus.

Der Tausch damals hat massiv geholfen, aber so langsam kommt es wieder. Ich merks halt an den neuen Zentrierringen dass das Fahrwerk empfindlich auf Unwucht ist. Und von rotierenden, noch nicht getauschten Teilen ist außer den Antriebswellen nix mehr übrig.

Reifen sind mittlerweile auch neu (daran lags also sicher nicht), andere Felgen (Sommer vs. Winter), Radlager kamen bei etwa 190.000 km neu (auch definitiv im Sack, klangen wie eine Kaffeemühle)....

Ah, ok... meiner war nach Tausch der oberen Querlenker auf einer Rüttelplatte, wonach dem Fahrwerk dann das Prädikat "Bombenfest" attestiert werden konnte. Somit konnte die Fehlersuche auf andere Bereiche und nach anderen Möglichkeiten verlagert werden.

Meiner Erfahrung nach muss aber kein Klackern zu hören sein, um einen Defekt auszumachen. Weder die ausgeschlagenen Querlenker, noch das defekte Gelenk haben je einen Mucks gemacht.

Die Wellen scheinen mir am wahrscheinlichsten zu sein. Schwierig nur, wenn du nicht genau weißt welche Seite Ärger macht. Oder wie sind die Chancen, dass beide Seiten rebellieren? Jede Seite ist eine teure Entscheidung, und wenn man nicht sicher ist, verstehe ich die Hemmung.

Ich habe das Pulsieren/ die Unwucht in der Fußstütze und Gaspedal gespürt, abgesehen vom Lenkrad und den Vibrationen, die sich dann auch im Innenraum drumherum ausbreiten. Diese hat auch der Beifahrer zu spüren bekommen, jedoch nichts im Fußraum des Beifahrers.

Daraufhin wurde die Antriebswelle links nochmals überprüft. Das innere Gelenk hatte diesmal einiges mehr an Spiel, auch war deutlich zu wenig Fett dran. Vielleicht hilft dir das bei deiner weiteren Suche weiter.

Bei der Suche vielleicht auch Richtung Getriebe gehen. Angeblich soll ein defektes Getriebelager ebenfalls zu Vibrationen führen (die sich dann logischerweise auch in gewissem Maße auf Antriebswellen auswirken/ausbreiten). Mein Getriebelager ist mit ziemlicher Sicherheit fertig (oft nach dem Schalten beim Einkuppeln ein "KLONG", v.a. in niedrigen Gängen). Wird auch in absehbarer Zeit gemacht. Hoffe, dass meine leichten Vibrationen dann besser werden.

Andy hast du das selbe getriebelager wie ich?wenn ja kannst meins haben.hat genau 60.000drauf.hatte es ja provisorisch getauscht aber es war nich die ursache.ich muss sagen nach meiner erfolgreichen aufwändigen prozedur musste ich dennoch ab und an in letzter zeit ein paar vibes wahrnehmen.was mir aber aufgefallen ist ist dass es straßenabhängig ist.ich hatte hier bei uns in der gegend auf den strecken auf denen ich immer umterwegs bin häufiger sympthome.muss aber genauso sagen dass ich überzeugt bin dass es an der strasse liegt denn aug meinem urlaubsweg durch frankreich (mautautobahn) gab es 2 von 3 unterschiedlichen asphaltierungen wo nichts war.egal welcher geschwindigkeitsbereich(bis 130/schneller durft man ja nich) und ich rede von 200-300 km am stück.genauso spanien...70-80km am stück nix zu merken.strassenbelagwechsel-> andere abrollgeräusche vobrationen im fußraum...und dann wider weg.

Ähnliche Themen

Keine Ahnung, ob das passt. Muss man mal anhand der Teilenummer überprüfen. Handschalter hab ich ja auch. Mal sehen.
Ich denke, dass die Vibrationen auch vom Fahrbahnbelag abhängen können. Ist aber schwierig herauszufinden. Du bist aber auch empfindlich 😁! Meine Vibrationen haben sich mittlerweile übrigens KOMPLETT von selbst geheilt! Ich habe mir in letzter Zeit angewöhnt, öfter mal beim Fahren die Handbremse zu ziehen, weil meine hinteren Bremsscheiben aussahen wie Sau. Schwarz angelaufen, rostig, Rillen drin und so. Fahre halt fast nur alleine... Seitdem ist alles gut. 🙂

also angebot steht auf jeden fall.das handbremse ziehn würd bei mir wenig bringen meine scheiben,beläge und radnaben sind neu.aber du hast schon recht ich bin überempfindlich.bin heut eos von meiner madame gefahren...hab gemeint den karren zerlegt es mir unterm hintern...sie allerdings bemängelt garnix... 😁

Na dann... Alles gut! Vielleicht mag deine Madame ja Vibrationen... *räusper* 😉

Dann würde Sie Harley fahren.

Jo... 😁
Obwohl, der gute alte 1.9er TDI reicht da in manchen Fällen auch schon aus...
@Vik, sei froh, dass du den nicht fährst, dann wäre zwar die Frau vielleicht glücklich, aber du würdest vor Unglück sterben. 🙂

ich hatte nen vep 81kw b5 mit fast 400.000.der hat sich zwar angehört wie n traktor...aber gefahren is der wie butter.hat auch alles neu bekommen von mir damals inkl. lenkung und turbo.bereu es heut noch ihn hergegeben zu haben.aber mit roter plakette wirds eben schwer😁

Ich hänge mich mal hier mit ran.
Es geht um meinen B7 - 2.7 TDI - Handschalter - 327.000km.

Mit der Zeit sind immer mehr unterschwellige Vibrationen aufgetreten, die anfangs kaum spürbar waren bzw. nur kurzzeitig.
Nachdem dann heftigste Vibrationen auftraten beim Beschleunigen, wurden dann beide Antriebswellen aus einem Schlachter mit wenig Km getauscht.
Die Vibrationen beim Beschleunigen waren damit weg, jedoch blieben leichte Vibrationen ab ziemlich genau 100 km/h (egal welcher Gang).

Vibrationen heißt: der Beifahrersitz wackelt, im Fußraum merkt man es auch. Lenkrad ist (meistens) ruhig, seltenst wackelt es aber minimal.

Die Bremse hab ich komplett gereinigt und geprüft. Diese verhält sich beim bremsen auch ruhig. Vorderachse sieht alles stramm aus, mehrmals mit Stemmeisen die Lenker geprüft.
Antriebswellen haben keine Spiel, außer das gewöhnlich leichte nach links/rechts.

Trotzdem hab ich schon länger ein Poltern vorne rechts, wenn der Reifen schnell kurz hintereinander einfedert (Kopfsteinpflaster bspw.).
Beim Lenken während der Fahrt auf Kopfsteinpflaster wird das Poltern weniger.

Wenn es richtig warm ist, sind die Vibrationen gefühlt weniger. Da bin ich aber nicht ganz sicher.

Jetzt das Kuriose: wenn ich den Karren auf der Bühne hatte (Ölwechsel usw) und die Räder länger frei hängen, fährt er auf den ersten Kilometern wie im Traum. Ohne Vibrationen. Schön gleitend. Aber auch nur dann und nur kurz.

Zudem knackt es manchmal vorne rechts, wenn der Fuß minimal auf der Bremse steht und das Auto kurz vorm Stillstand ist.
Es knackt aber nicht bei Kurven oder während der Fahrt oder wenn ich ihn einfach ausrollen lasse.

Die Räder hatte ich heute nochmals geprüft und gewuchtet. Die laufen rund.

Was mir noch aufgefallen ist:
Mit den aktuellen Rädern (Michelin Winter, härterer Reifen) ist es nicht so extrem wie mit den ehemaligen Sommerrädern (Nexen, weiche Flanke). Da war er teilweise gefühlt unfahrbar. Der Radsatz ist jedoch verkauft und der Verkäufer hat keinerlei Probleme. Waren beides 18 Zoll original Audi ohne Zentrierringe und Spurplatten.

Radnaben, Bremse ist alles penibelst gereinigt.

Bevor ich jetzt wild das Teiletauschen beginne, würde ich gerne noch ein paar Abhol- und Prüfpunkte für mich schaffen, um dem Problem nun endlich mal Herr zu werden.

Sorry für den langen Text 🙂

Prüfe mal ob die Welle, die ab Flansch Kreuzgelenk nach innen zum Getriebe hin geht, Spiel hat. Musst dafür evtl das Kreuzgelenk erstmal abbauen. Ist bei mir so, in alle Richtungen, also 3D Spiel. Habe auch das Poltern bei Kopfsteinpflaster und Vibrationen ab 100, teils früher. Spüre es auch in den Pedalen.

Ab kommenden Montag bin ich u a damit in der Werkstatt, der Verdacht liegt bei einem defekten Differentiallager rechts

Hm, schwierig. Ich bin ja ein Leidensgenosse und wir hatten das ja schon vor einiger Zeit über WhatsApp alles durchgekaut.
Ich bin ja Leidensgenosse, wie so viele andere A4 Fahrer auch. Keine Ahnung woran das liegt, aber der A4 scheint prädestiniert für Vibrationen im Alter zu sein. Bei mir starteten die Vibrationen bei ca. 120t oder 125t km. In der Zwischenzeit wurde vieles gemacht (mehrfach Reifen, Bremsen und zum Schluss auch das Fahrwerk mit allen Lenkern, Radlager und Radnaben vorne), aber nichts führte dazu, dass die Vibrationen dauerhaft weg blieben. Sie kamen - ähnlich wie bei dir - nach einigen bzw. einigen hundert km immer wieder zurück. Was bei mir immer half: Auto kurz hoch, Reifen gelöst, wieder festgezogen.
Ich habe nun meine Vibrationen endlich im Griff durch penibel gewuchtete Reifen und feinfühliger Montage mit Beachtung der Drehmomente. Außerdem habe ich meine Spurverbreiterungen mit einer Runde Tesafilm umwickelt, um das leichte Spiel zwischen Nabe und Spurplatten bzw. Spurplatten und Reifen auszugleichen (Hinweis: Auch ohne Spurplatten waren die Vibrationen da.).
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Vibrationen auch eine Addition mehrerer Ursachen sein kann. Also minimales Spiel in den Buchsen, minimale Unwucht in den Bremsscheiben oder Radnaben und minimaler Höhenschlag in den Reifen summieren sich zu einer beim Fahren gut spürbaren Vibration.
Übrigens muss es nicht zwingend an der Vorderachse liegen. Die Hinterachse ist maßgeblich für die Fahrstabilität verantwortlich. Wenn hier irgendwelche Lager durch sind, spürst du das auch beim Fahren.

Zitat:

@exgubblah schrieb am 18. Mai 2019 um 21:51:08 Uhr:



Es geht um meinen B7 - 2.7 TDI - Handschalter - 327.000km.

Den km-Stand habe ich jetzt btw. auch... 😁

Also diese 100 km/h entspricht offenbar ungefähr der Raddrehzahl bzw. Antriebswellendrehzahl, bei der offenbar das 8E-Fahrwerk sich leider gut anregen lässt. Kleinste Anregungen, also Höhenschlag, Massenunwucht, dezentriertes Rad, dezentrierte/unwuchtige Bremsscheibe genügt dafür. 🙁

Ich hatte ja kurze Zeit nicht nur ein unausgewuchtetes/ falsch ausgewuchtetes linkes Vorderrad gefahren gefahren, sondern offenbar ist dieses Rad noch immer am inneren Felgenhorn deformiert. Die Unwucht aus der falschen Wuchtung spürte ich hingegen im Lenkrad. Jetzt ist es massenmäßig ausgewuchtet, trotzdem merke ich aufgrund eines vermuteten Höhen- und Seitenschlags dieses Rades noch immer bei 100 diese Vibrationen in den Fingern am Lenkrad.

Eigentlich müsstest Du mal testweise in Deine Felge eine Falschmasse reinkleben, und dann gucken, ob die daraus folgenden Vibrationen noch immer im Beifahrersitz ankommen oder dann doch mal im Lenkrad spürbar werden.

Oder Du musst mal Deine komplette Achse auswuchten lassen:
https://www.motor-talk.de/.../...er-sinnvoll-hoher-preis-t5966518.html

Also ohne Scheiß, als ich meine unwuchtige Felge (samt 225er Reifen) neulich beim Reifenfritzen auf seiner Wuchtmaschine gesehen hatte, wie also mein unwuchtiges Rad schon seine Maschine zum schwingen gebracht hatte, da könntest Du glatt mal Dein Auto vorne hochnehmen, Motor an, 6. Gang rein, Tempo 100 drehen lassen, Tempomat rein und gucken, wie es schwingt. Vielleicht siehste Du dort bereits was. Dann auch mal ohne Rad/ Räder wiederholen. ---> ist jetzt nur eine fixe Idee, keine Ahnung, wie brisant so ein Test tatsächlich ist (also wegen Sicherheit und so).

Dass nach dem Aushängen auf der Bühne das Auto erstmal nicht vibriert, kann mit "Setzungserscheinungen" zusammenhängen. Da ist das System noch nicht so steif wie beim gesetzten Fahrwerk, hat also eine andere Eigenfrequenz und damit ein anderes Schwingungs-Antwortverhalten.

PS: Ist auch lang geworden... 😉

@Imapean
Du meinst die Eingangswelle vom Getriebe, da wo die Antriebswelle (Beifahrerseite) am Getriebe befestigt wird?

@Andy B7 &
@a3Autofahrer

Danke für eure Anregungen. Ich würde den Radsatz am liebsten gänzlich ausschließen und einen anderen Radsatz, der auf einem anderen Audi korrekt funktioniert, auf meinen stecken und beobachten. Dann wär die häufigste Quelle des vibrierens sicher ausgeschlossen. Auch, weil einige Monteure nicht alles korrekt beim wuchten machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen