Fahrzeug vibriert ab 100km/h

Audi

Hi Leute,

hab mich schon bissle im Internet über das vibrieren umgeschaut aber irgendwie was passendes leider nicht gefunden.

folgendes Problem, früher konnte ich die Vibrationen ab 130 km/h spüren jetzt ist es mittlerweile schon ab 100km/h spürbar. Es ist mit Winter und mit Sommerreifen gleich starke Vibrationen, die Reifen wurden auch mehrmals gewuchtet. Die Vibrationen treten auf egal ob ich ein Gang drin habe oder das Fahrzeug im LL rollen lasse und auch mit Motor aus treten die Vibrationen auf.

Alle Querlenker an der VA wurden geprüft alles i.o .

- Was mir aufgefallen ist das an der HA ein Stückchen von der Feder fehlt unten aber das es dadurch solche Vibrationen kommen ?
- Könnte es die Antriebswelle sein? und kann man die irgendwie prüfen ?
- Defekter Stoßdämpfer?
- Motorlager ?

ist ein Audi A4 B6 bj 2001 1.9 tdi mit 185 tkm

Beste Antwort im Thema

Hm, schwierig. Ich bin ja ein Leidensgenosse und wir hatten das ja schon vor einiger Zeit über WhatsApp alles durchgekaut.
Ich bin ja Leidensgenosse, wie so viele andere A4 Fahrer auch. Keine Ahnung woran das liegt, aber der A4 scheint prädestiniert für Vibrationen im Alter zu sein. Bei mir starteten die Vibrationen bei ca. 120t oder 125t km. In der Zwischenzeit wurde vieles gemacht (mehrfach Reifen, Bremsen und zum Schluss auch das Fahrwerk mit allen Lenkern, Radlager und Radnaben vorne), aber nichts führte dazu, dass die Vibrationen dauerhaft weg blieben. Sie kamen - ähnlich wie bei dir - nach einigen bzw. einigen hundert km immer wieder zurück. Was bei mir immer half: Auto kurz hoch, Reifen gelöst, wieder festgezogen.
Ich habe nun meine Vibrationen endlich im Griff durch penibel gewuchtete Reifen und feinfühliger Montage mit Beachtung der Drehmomente. Außerdem habe ich meine Spurverbreiterungen mit einer Runde Tesafilm umwickelt, um das leichte Spiel zwischen Nabe und Spurplatten bzw. Spurplatten und Reifen auszugleichen (Hinweis: Auch ohne Spurplatten waren die Vibrationen da.).
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Vibrationen auch eine Addition mehrerer Ursachen sein kann. Also minimales Spiel in den Buchsen, minimale Unwucht in den Bremsscheiben oder Radnaben und minimaler Höhenschlag in den Reifen summieren sich zu einer beim Fahren gut spürbaren Vibration.
Übrigens muss es nicht zwingend an der Vorderachse liegen. Die Hinterachse ist maßgeblich für die Fahrstabilität verantwortlich. Wenn hier irgendwelche Lager durch sind, spürst du das auch beim Fahren.

73 weitere Antworten
73 Antworten

@exgubblah
Ja, die meine ich. Jemand hat parallel zur Diagnose meiner Werkstatt dasselbe Fehlerbild in einem Thread beschrieben.

https://www.motor-talk.de/.../...bswelle-im-getriebe-t6573076.html?...

Ich halte den Lösungsansatz für hochinteressant, da er nach Ausschlussverfahren für mich Sinn ergibt. Wenn alle Räder (Wi&So) gewuchtet sind, Felgen keinen Schlag haben, Bremsscheiben nicht verzogen sind, kein Dreck zwischen ihnen und Nabe hängt, Querlenkerlager, Antriebswellen inkl Gelenke i O sind, sprich alles i O und fest ist....(*Kopf gegen die Wand hau)

Definitiv.
Du hast aber 6 Gang Tiptronic?
Am sinnvollsten wäre mal eine GoPro oder ähnliches unters Auto mit Blick auf die Stelle zu installieren, um das ganze zu beobachten. Denke nur, dass die sich übertragenden Vibrationen aufs ganze Auto die Kamera in Schwingungen versetzen könnte, wodurch man das ganze wiederum nicht sieht.

Ich hatte mal auf der Bühne kräftig Gas gegeben. Da sieht man leider nichts. Auch weil die Räder vermutlich so weit runterhängen, dass die Welle in einem günstigen Winkel steht.

Ich habe meine Reifen nach 20 tkm mal auf die Wuchtmaschine gesteckt ,und war überrascht was die für eine Unwucht hatten. Da fehlten teileweise 20 Gramm innen und 10 Gramm aussen . Grund für die Aktion war eine immer wieder vibrierende Bremse aus hohen Tempo .Habe dazu 2 mal die Bremsscheiben und Beläge getauscht ,was aber nur kurzfristig zum Erfolg führte . Das Hauptproblem war bei mir ein defektes Radlager,welches deutliches Spiel hatte,aber keine Geräusche verursacht hat !

Hattest du keine Vibrationen beim Fahren?

Ich muss sagen, dass ich gestern Nacht 130km abgespult habe, das Auto seit Samstag nach dem Wuchten zuhause stand.
Der lief gestern annähernd perfekt, ich war sehr überrascht. Ich weiß nicht, ob es am warmen Wetter lag oder mein erneutes wuchten (diesmal selbst gemacht und sehr penibel gearbeitet) tatsächlich was gebracht hat.

Ähnliche Themen

Vibrationen hatte ich erstaunlicherweise nur beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten.

Zitat:

@exgubblah schrieb am 20. Mai 2019 um 06:53:41 Uhr:


Der lief gestern annähernd perfekt, ich war sehr überrascht. Ich weiß nicht, ob es am warmen Wetter lag oder mein erneutes wuchten (diesmal selbst gemacht und sehr penibel gearbeitet) tatsächlich was gebracht hat.

Das ist mal interessant. Also präzieses Wuchten scheint auch was zu bringen?

Du kanntest jetzt sicher den Eigner der Wuchtmaschine, oder?

Auch. Bei meinem war gegen "Ende der Querlenker" trotz drei mal Nachwuchten keine Ruhe mehr reinzubekommen.

@GaryK
Wie hat sich das genau bemerkbar gemacht? Vibrationen im Lenkrad, Sitzen oder ähnliches?

@a3Autofahrer
Ja genau. Ein Bekannter mit relativ frischer Ausstattung. Da hab ich mir mal einen Nachmittag frei gehalten und in Ruhe alle Räder präzise gewuchtet und ordentlich montiert.
Die Radnaben + Alle Bremssättel hatte ich letzte Woche bereits penibel gereinigt und geschmiert. Dabei kein Spiel soweit der Radlager usw. festgestellt.

Zitat:

@exgubblah schrieb am 20. Mai 2019 um 21:31:52 Uhr:



Ja genau. Ein Bekannter mit relativ frischer Ausstattung. Da hab ich mir mal einen Nachmittag frei gehalten und in Ruhe alle Räder präzise gewuchtet und ordentlich montiert.
Die Radnaben + Alle Bremssättel hatte ich letzte Woche bereits penibel gereinigt und geschmiert.

Da beneide ich Dich ja mal glatt für diese tolle Möglichkeit, die Räder so gründlich auszuwuchten.

Kann man tatsächlich von einem Radlager jemals ein Spiel merken, also im unbelasteten Zustand? Bun nicht sicher, ob der Handtest ausreicht. Will Dich abee damit nicht verunsichern.

Hab noch letzten Monat ein Radlager an einem Octavia gemacht. Da hast du es schon sehr deutlich gehört und konntest das Rad ein paar Millimeter bewegen.
Hatte mein Radlager vorne rechts letztes Jahr auf Verdacht getauscht. Das war aber noch voll in Ordnung.
Morgen Abend bin ich wieder längere Strecke unterwegs und kann es erneut beurteilen.

Zitat:

@exgubblah schrieb am 20. Mai 2019 um 21:31:52 Uhr:


@GaryK
Wie hat sich das genau bemerkbar gemacht? Vibrationen im Lenkrad, Sitzen oder ähnliches?

Geschwindigkeitsabhängige Vibrationen. Die mit neuen Querlenkern bei den gleichen reifen spontan "weg" waren. Also hätten alle Teile in Summe genau das bischen Spiel, um sich aufschwingen zu können.

Hi,

ich hänge mich hier mal mit rein.
Gleiches Problem wie so mancher: Vibrationen beginnend bei 90 Km/h bis ca 120

Obeneren Lenker, Radnabe, Reifen, Felgen, Radlager, Domlager, Stoßdämpfer neu gemacht: Keine besserung

Dann Werkstatt zur Diagnose, die haben dann gemeint: Injektoren könnten es sein, Motorlager stehen im Fehlerspeicher und ZMS samt Kupplung könnte es ebenfalls sein.

ich sage: ALLES BLÖDSINN
Begründung: Ich teste gefühlt schon ewig drann rum und nun hab ich den Motor beim Bergabfahren einfach mal abgestellt (natürlich Zündung an) und die gleichen Vibrationen - nur die Maschine steht.
Da bewegt sich kein ZMS, kein Motorlager wird beansprucht und kein Injektor läuft.
Diese "Diagnose" hat mich 24AW gekostet - für nix.

Bei mir bleiben im Prinzip nur noch die Antriebswellen bzw die Lager am Getriebeeingang.
Ich tippe auf die Wellen, nur bin ich mir nicht schlüssig ob ich die Köpfe alle 4 erneuern soll oder die
ganze Welle neu Kaufen soll - Kostet ja nicht gerade wenig.
Axial darf an einer Antriebswelle nirgends Spiel sein, sobald da was zu fühlen ist: Kacke ?

mfg
loomi

Zitat:

@exgubblah schrieb am 21. Mai 2019 um 11:30:39 Uhr:


Hab noch letzten Monat ein Radlager an einem Octavia gemacht. Da hast du es schon sehr deutlich gehört und konntest das Rad ein paar Millimeter bewegen.

Gut zu wissen. Danke. Hätte nicht gedacht, dass ein derart unter Last stehendes Lager so auslutschen kann. Auf der anderen Seite geht natürlich irgendwann alles hinüber, wenn man es lange genug überlastet.

Wer wissen will ob Kupplung/Motor oder Reifen/Aufhängung - kupplung treten bzw. in "N" schalten. Vibrierts immer noch kanns wohl kaum der Motor sein.

Zitat:

@Loomi schrieb am 21. Mai 2019 um 17:28:00 Uhr:


Hi,

ich hänge mich hier mal mit rein.
Gleiches Problem wie so mancher: Vibrationen beginnend bei 90 Km/h bis ca 120

Obeneren Lenker, Radnabe, Reifen, Felgen, Radlager, Domlager, Stoßdämpfer neu gemacht: Keine besserung

Dann Werkstatt zur Diagnose, die haben dann gemeint: Injektoren könnten es sein, Motorlager stehen im Fehlerspeicher und ZMS samt Kupplung könnte es ebenfalls sein.

ich sage: ALLES BLÖDSINN
Begründung: Ich teste gefühlt schon ewig drann rum und nun hab ich den Motor beim Bergabfahren einfach mal abgestellt (natürlich Zündung an) und die gleichen Vibrationen - nur die Maschine steht.
Da bewegt sich kein ZMS, kein Motorlager wird beansprucht und kein Injektor läuft.
Diese "Diagnose" hat mich 24AW gekostet - für nix.

Bei mir bleiben im Prinzip nur noch die Antriebswellen bzw die Lager am Getriebeeingang.
Ich tippe auf die Wellen, nur bin ich mir nicht schlüssig ob ich die Köpfe alle 4 erneuern soll oder die
ganze Welle neu Kaufen soll - Kostet ja nicht gerade wenig.
Axial darf an einer Antriebswelle nirgends Spiel sein, sobald da was zu fühlen ist: Kacke ?

mfg
loomi

Absolut meine Meinung loomi. Ein Motor kann im Leerlauf oder Berg runter niemals derart große Schwingungen erzeugen, dass man es beim Fahren merkt. Da können die Lager noch so defekt sein. Wenn dein ZMS keine offensichtlichen Geräusche macht, ist es auch nicht defekt. Bei mir wurden Kupplung und ZMS bei 160t km erneuert, hat an den Vibrationen aber nix verändert. Ich bin mittlerweile auch so weit zu sagen, dass es nur noch an den Antriebswellen oder den Getriebeeingangswellen liegen KANN (weil alles andere schon getauscht wurde). Aber aus meiner Sicht kann es auch an den Antriebswellen nicht liegen, wenn sie kein merkliches Spiel aufweisen. Und meine Antriebswellen sind bombenfest, kein Spiel, nix.
Bei mir ist vorne rechts radseitig die Manschette defekt. Der Dicke geht nächste Woche in die Werkstatt. Ich werde meinen Mechaniker mal fragen, ob er die Welle dafür komplett ausbaut. Wenn ja, soll er mal nen Blick auf die Getriebelager werfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen