Fahrzeug springt schlecht an!?
Hallo.
Frohe Weihnachten wünsche ich Euch erst einmal.
Seit gut 6 Wochen fahre ich einen Golf 4 TDI (1,9l, 90 PS, Bj. 99). In den letzten Wochen ist es mir nicht aufgefallen, da das Fahrzeug nachts in einer Tiefgarage steht. Erst bei meinen Eltern dort steht er draussen, ungeschützt. Wenn ich den Wagen morgens Starte, springt er recht schlecht an. Es dauert vielleicht gut 5-10 sec, bis der Motor an ist. Im Vergleich, mein Vater fährt einen Passat TDI, hier liegen Welten, der springt sofort an, was mich einwenig verwundert.
Woran kann es liegen, müsste ich eventuell die Glühkerzen bei meinem mal austauschen? Sonst würde mir auf die schnelle nichts einfallen, woran es liegen mag. Vielleicht habt ihr einen kleinen Tipp für mich.
Thx. Christoph
17 Antworten
Die Batterie, kann ich nicht genau sagen, die war schon beim Fahrzeug kauf eingebaut. Müsste ja aber auch draufstehen.
Ich bin vorgestern eine recht lange Strecke gefahren ca. 500km, dann dürfte es am aufladen bestimmt nicht liegen oder? Aber ein Versuch ist es Wert.
Zitat:
Original geschrieben von Yonkers
Ich bin vorgestern eine recht lange Strecke gefahren ca. 500km, dann dürfte es am aufladen bestimmt nicht liegen oder?
Doch, auch dann, wenn die Batterie schon quasi ihre Zeit hinter sich hat.
Übliche Verdächtige, wenn ein TDI schlecht anspringt, sind hier erfahrungsgemäß schwächelnde Batterie, defekter Temperaturfühler und zuletzt Anlasser.
Glühkerzen glaube ich nicht. So kalt ist es ja noch nicht in Deutschland, daß die sonderlich gebraucht werden.
Ähnliche Themen
Nimm Dir eine zweite Person und ein Multimeter zur Hand.
Dann misst Du die Batteriespannung bei ausgeschaltenem Motor, sollte so um die 12V liegen.
Dann hebst Du das Multimeter an die Batterie und lässt die zweite Person das Auto starten. Hier gilt ungefähr, wenn die Spannung während dem starten kurzzeitig auf ca. 10,5V abfällt dann ist sie noch ok! Wenn die Spannung auf unter 10V oder sogar noch unter 9V abfällt, dann kannst davon ausgehen das sie am Sack ist.
Wenn das Auto läuft, dann messe noch die Spannung bei ca. 3000 U/min., die sollte zwischen 13V und 14,4V liegen.
Dann kannst Du davon ausgehen dass Deine Lichtmaschine ordentlich funktioniert.
Alle Messungen sollen ohne eingeschaltene Zusatzverbraucher (Heckscheibenheizung, Radio, Licht etc.) erfolgen!
Zitat:
Original geschrieben von invade
Alle Messungen sollen ohne eingeschaltene Zusatzverbraucher (Heckscheibenheizung, Radio, Licht etc.) erfolgen!
Hmmm...also bevor das gemacht wird, sollte man erstmal gucken, wie alt die Batterie ist. Ist die 5 Jahre oder älter, kann diese schon mal rein profilaktisch erneuert werden.
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Hmmm...also bevor das gemacht wird, sollte man erstmal gucken, wie alt die Batterie ist. Ist die 5 Jahre oder älter, kann diese schon mal rein profilaktisch erneuert werden.
Ja hab ich vergessen zu erwähnen!
Zitat:
Original geschrieben von invade
..Dann hebst Du das Multimeter an die Batterie und lässt die zweite Person das Auto starten. Hier gilt ungefähr, wenn die Spannung während dem starten kurzzeitig auf ca. 10,5V abfällt dann ist sie noch ok! Wenn die Spannung auf unter 10V oder sogar noch unter 9V abfällt, dann kannst davon ausgehen das sie am Sack ist.
Wenn das Auto läuft, dann messe noch die Spannung bei ca. 3000 U/min., die sollte zwischen 13V und 14,4V liegen.
Dann kannst Du davon ausgehen dass Deine Lichtmaschine ordentlich funktioniert......
Danke erstmal für Euren zahlreichen Tipps.
Habe gerade die Messungen durchgeführt,
im Ruhezustand 12,4 - 12,6 V
beim Start 10,5-10,6V
bei 3000 U/min ca. 14,4V
ich denke Batterie und Anlasser sind okay!?
Woran kann ich erkennen, wie alt die Batterie ist, habe schon nachgesehen, aber kein Einprägung oder Siegel gefunden, an der Oberfläche, das auf das Produktionsmonat/-jahr deutet. Oder muss ich sie hierfür aus dem Motorraum montieren!? Gibt es dort so etwas wie beim Reifen!?
Gruß Christoph
Die Werte klingen gut. Wieviel km hat der Wagen drauf?
Irgendwelche anderen Mängel (Leistung, Verbrauch...)?
Der Wagen hat jetzt 95 tkm gelaufen. Sonst hat er keine Mängel, die mir bekannt sind, bis auf den einen das er nicht richtig anspringt. :-(
Zitat:
Original geschrieben von Yonkers
Der Wagen hat jetzt 95 tkm gelaufen. Sonst hat er keine Mängel, die mir bekannt sind, bis auf den einen das er nicht richtig anspringt. :-(
Mein hat auch fast 96 tsd. und habe gleiche Problem gehabt.
Neue Batterie letzte Jahr gekauft; vor paar Tage habe ich Temperaturfühler getauscht.
Jetzt startet der Motor gut.
Ich denke das werde ich die Woche über auch machen.
Ist es schwer den Temperaturfühler zu tauschen oder ist das mit einer Menge arbeit verbunden!? Welcher Kostenpkt entsteht dafür?
Temperaturfühler - ca.22,00 Euro aber nicht in VW.
Wechsel habe ich selber gemacht du brauchst sogar kein Kühlwasser raus machen, nur bisschen dabei haben für Nachfüllen.
Hab ca. 25 min. gebraucht.
Also: Motorabdeckung raus; Luftschlauch von Filter raus; Kabel von Temperaturfühler abklemmen; Neu T.Fühler vorbereiten(sollst mit Gummidichtung bestellen);
Dann Befestigungsring entfernen; der weg ist frei kannst nur wechseln alte auf neu und alles wieder zusammenbasteln dann kuhlwasser nachfüllen und Fertig.