Fahrzeug sieht nach Tieferlegung unverändert aus?

BMW 5er F11

Hallo alle zusammen,

ich habe heute mein Auto (525d F11) von der Tieferregung / Spureinstellung / Tüv-Eintragung zurückbekommen.

Das Fahrzeug sieht nach dem Einbau identisch aus wie vorher? Verbaut wurden 30mm Tieferlegungsfedern der Firma Eibach. Nun bin sowohl ich - als auch die Werkstatt selbst sehr verwundert. Es kann ja nicht sein, dass sich die Federn erst setzen und der Unterschied erst sichtbar werden wird?

Muss an der Vorderachse auch irgendwie elektronisch noch was gemacht werden sowie an der Hinterachse?

Danke für Eure Ratschläge...

Nico

49 Antworten

Was soll sich da auch setzen?
Die Federn setzen sich nicht mehr. Kann nur sein dass die sich marginal ins Gummilager einarbeiten. Aber da reden wir von Toleranzen die man nicht sieht.
Wenn sich für das Fahrzeug hergestellte und angepasste Federn mal eben noch um 10-20 setzen könnten, dann hätte manch einer schon Gummiabhebung am Reifen nach Verbau eines Sportfahrwerks.

Ich werde das Ganze morgen mal messen, vielleicht werde ich dann schlauer. Die Federn wurden nicht direkt bei BMW eingebaut, sondern bei einer großen Meisterwerkstatt, bei der ich seit einigen Jahren meine Jahreswägen kaufe... Bisher hatte ich noch keine schlechten Erfahrungen gemacht, es wurde immer sauber gearbeitet, pünktlich und ohne Beanstandungen.
Da kann ich von Vertragswerkstätten (v.a. Audi) ganz andere Sachen berichten...

Ob das mit einem Laserding eingebaut wurde, kann ich nicht sagen...

Laser ist auch nicht zwingend notwendig. Selbst BMW macht es oft ohne.

...ich habe am Freitag die Eibach 30mm einbauen lassen und bin auch enttäuscht über die versprochene Tiefe.
Es ist jetzt nur ca 8mm Unterschied zum M-Fahrwerk, mit 20mm könnte ich noch leben.
Bestelle jetzt 50mm von KAW und hoffe ein Projekt erfolgreich abgeschlossen zu haben.

Gruß

Ähnliche Themen

Ich hatte bisher immer H&R und die erreichten ihre 30-35mm sollen zwar etwas härter wie eibach sein. Aber für mich ist der Komfort ohne Runflat zufriedenstellend. Deswegen bleibe ich in Zukunft auch bei dieser Marke

Hallo,
als ex BMW F11 Fahrer hatte ich mich auch im Thema informiert und es hat sich auch beim F11 und F10 ganz klar in sehr vielen Forenbeiträgen rausgestellt, daß die optimale Feder für F10 und F11 mal wieder die Eibach Sportline 45/40mmFedern sind. Ich hatte diese dann auch in meinem F11, davor auch schon im A6 4F und dies war hinsichtlich Tiefe, sportliches Fahrverhalten mit Familien Restkomfort und auch dauerhafter Haltbarkeit auf alle Fälle die richtige Entscheidung. Daß die 30mm Pro Kit meist genauso hoch oder sogar höher als M Technik stehen beim F10 und F11 wurde oft bemängelt und was Abstimmung und Setzverhalten betrifft bin ich kein Freund von H&R.
http://www.motor-talk.de/.../...5-40-mm-fuer-bmw-f10-t4727896.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...ngsfedern-45-40-fuer-f11-t4946518.html
V-Mammut

Ich denke es liegt am 525D Modell. Die Achslast an VA ist mit 1100kg angegeben, damit rutscht der Wagen in die Kategorie der 'härteren' Feder (Eibach bis 1200kg) die auch für die schweren 6Zylinder gilt. Der 520D z.B. ist ja fast gleich schwer wie der 525D, braucht aber die 'weiche' Feder (bis 1080kg). Ist ja logisch das der 525D damit nicht weiter runter geht weil die Feder für das Gewicht zu hart ist.

Aus meiner Sicht könnte es sich um ein Problem in den Papieren von BMW handeln, das man bei der Umstellung des 525D vom 6Zylinder auf 4Zylinder die Achslast nicht angepasst hat?

ich suche auch gerade Federn und tendiere zu den Sportline, weil ixh hoffe die machen dann ca. 35mm im 525D, weil der 525D auch dort in die 'schwerere Kategorie' einsortiert ist.

Jörn

...die Federn von gleichen Typ sind für jeweiligen Motorisierung nicht härter/weicher sondern kürzer, steht auch in Gutachten.
Ich hatte vorher die 25mm von Eibach eingebaut, aber weder von "Härte" noch von der "Tiefe" zufrieden gewesen. Von KAW gibt's keine Federn für 5er GT mit Gutachten und 50mm wären sicher zu "tief".
Nach 2 Wochen gegen die H&R 35mm getauscht, jetzt Top. Die Stufen von FES sind um ca 1 Stufe härter geworden und Komfort+ ergibt jetzt auch einen Sinn, vorher war diese Funktion = "Geschaukel" total überflüssig.
Wenn die 19" RFT Reifen noch gegen normale ersetzt werden, wird es sicher noch stimmiger.

Gruß

Die Feder bis 1080kg hat 13,25mm Drahtdurchmesser, die bis 1200kg 13,5mm. Zudem ist zweitere zus. noch 6mm länger....also härter und länger...oder sehe ich da was falsch?

...bei H&R (35mm) die ich verbaut habe, alles identisch ausser der Länge, siehe Bild (Ver.1 und 2)

Gruß

Aber welche Eibachfedern hast du eigentlich verkauft ?

Gibt da ja auch noch verschiedene ( PRO-KIT, Sportline-Kit )

Ich fahre mit meinem 525d die Sportline Eibach Federn ... und dort hat sich nach ca. 5.000km nichts gesetzt

Das Resultat siehst du im Anhang.

@wolli : Es geht hier aber um den Einbau des Eibach ProKit in den 525D...nicht was mit den H&R Federn ist..

@Peschi : Hast du einen 4Zylinder oder 6Zylinder 525D?

Zitat:

@california schrieb am 26. August 2016 um 10:10:42 Uhr:


@wolli : Es geht hier aber um den Einbau des Eibach ProKit in den 525D...nicht was mit den H&R Federn ist..

@Peschi : Hast du einen 4Zylinder oder 6Zylinder 525D?

4 Zylinder

Der große Vorteil der Eibachfefern ist ihre progressive Federungsrate. Sprich, je weiter sie einfedern, desto straffer werden sie. Das erlaubt eine relativ komfortable Federung auf den ersten cm Federweg, womit sie sich angehmer fahren, als die M-Sportfedern oder die von H&R oder KW.

...gerade dieses Verhalten hat mir in Verbindung mit EDC ned gefallen, konnte kein Unterschied in allen 3 FES-Stufen merken. Bei konventionellen FW ist es sicher eine gute Wahl.
Jeder hat da seinen Favoriten, nur es ist schwer eine korrekte Wahl zu treffen ohne je einer der vielen Konstellationen selber gefahren zu haben.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen