Fahrzeug fährt nach der Spureinstellung immer noch nach rechts

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,
ich habe heute bei meinem Mercedes E 320cdi Bj 2003 (w211) die Spur einstellen lassen, da das Fahrzeug nach rechts zog.

Nachdem ich das Fahrzeug bei der Mercedeswerkstadt abgeholt habe, zieht das Fahrzeug immernoch leicht nach rechts.

Ich füge das Merkblatt für die Fahrzeugvermessung bei, könnt ihr mal nachsehen ob das so o.K. ist? Ich habe einige Angaben gesehen die ausserhalb der Toleranzgrenze sind, ist das normal?

Wäre toll, wenn Ihr mir helfen könntet!

Mit freundlichen Grüßen
Pino77

Beste Antwort im Thema

der grösste schwachsinn ist die aussage das ein fahrzeug nach rechts zieht, weil die fahrbahn zum wasserablaufen animiert gebaut wurde !!!

gut, es gibt einige alte landstrassen die beulig fabriziert wurden und das ein auto dann zum graben hin wegzieht ist klar !!!

aber kein auto zieht nur nach rechts, weil die fahrbahn wohl seitlich weggeneigt gebaut wurde !!!

die selbe normale strasse und ein golf, astra ect fährt auch kompl schnurgeradeaus !!!

das problem beim 211er ist die aufwendig konstruierte achse !

altern die teile, haben auf einmal einige umlenkpunkte und buchsen ein bissl spiel, zugstrebenlager sowieso ......

nun in der menge zb der 0,5-1mm spieltolleranzen jeder buchse ect ...... summiert sich dies in allen achsteilpunkten und die gesamte achsgeometrie stimmt nimmer ....

wird so ein auto nicht mit normalen neutralen werten vermessen, sonder stur nach werksneuwerten eingestellt, kippt die achsgeometrie nunmal bissl weg und in allen kippel spielbuchsen zusammen, der wagen zieht nach rechts !!!!

nun gibt es einige die schwören auf die nachlaufkorrektur, welche es auch unglaublich in die interne mercedes fehlerbehebung "beim rechtsziehen" geschafft hat !!!

hierbei wird die hinterachse übertrieben nach rechts selbstlenkend (ver)eingestellt, somit drückt der fahrzeughintern beim voranrollen nach rechts weglaufend und somit drückt dieses verhalten die fahrzeugfront eben ein bissl zwingend nach links gegenlenkend rüber ......

schöööööön "behoben" das nach rechts ziehen und ein bissl "gegengesteuert" ...

ergebniss ......

der wagen fährt absolut verspannt und bei fahrbahnbodenunterschieden (gullideckel, teerstriche, kopfsteinpflaster, zebrastreifenlinien, fahrbahnmarkierungen, strassenbahnschienen usw) ist genau im zeitpunkt der überrollens im fahrzeug ein deutliches zickiges nervöses verspanntes fahrverhalten zu bemängeln !!!
zudem werden die reifen drückend und übermässig ungleichmässig radierend abgenutzt, was nichts mit geraden vorranrollen zu tun hat und sämtliche gelenke oder stabibuchsen werden verspannt und übermässig erheblicher verschlissen !

macht ihr mal übertrieben einen tausendmeter lauf, mit übertrieben nach innen verdrehten "ziegenfüssen" und fragt dann mal eure schuhsohlen, fuss, knöchel, knie und becken/hüftgelenke wie das nun aussieht wenn man dies die nächsten drei jahre so auf dauer durchzieht !!!??!!!!

tolle sache so eine mercedesachseinstellungskorrekturmaßnahme .....

ein 211er zieht auch zur seite, wenn die reifen innenseitig negativ abgelaufen sind ... dann kippt die achsgeometrie auch und gerade in verschlissenen gelenken nachgebend und der wagen rollt nichtmehr zwingend geradeaus .... sondert zieht in falschen spurwerten nun auch seitlich weg, meistens rechts .... wechselt man die reifen rechts links, zieht der wagen nach links oder fährt halbwegs geradeaus, aber das lenkrad ist dann nichtmehr ganz gerade 😉

steve

70 weitere Antworten
70 Antworten

Ich war jetzt zum 3. oder 4. mal im der Mercedes Niederlassung in Böblingen und nun weigert sich der Werkstattmeister an dem Auto noch was zu machen mit der Begründung, da das Auto tiefergelegt wurde (per SD) kann man das nicht mehr richtig einstellen.

Ich habe nun noch bei zwei weiteren Werkstätten gefragt.
Reifen Ehrler in Leonberg sagte, bei Fahrzeugen mit Luftfederung verbauen sie keine Korrekturschrauben.
Wackenhut in Nagold sagte, dass sei eine lange Rumprobiererei, kann lange dauern und dementsprechend teuer sein und zudem fraglich ob es danach in Ordnung ist. In so eine optimistische Werkstatt möchte ich auch nicht.

Kennt jemand eine kompetente Werkstatt im Raum Sindelfingen, die den Nachlauf trotz Tieferlegung von 10-15mm per SD einstellen kann?

Ich möchte dir ja nicht zu nahe treten, aber grundsätzlich hat deine NL ja richtig reagiert. Leider kann ich dir nicht helfen, da ich aus NRW komme. Du musst halt einfach mal im Internet stöbern, ich bin mir sicher, dass Du was findest. Ansonsten warte einfach ab, aus diesem Forum gibt es bestimmt jemanden, der sich das zutraut.

Was da so schwierig sein soll ... keine Ahnung.

Auto zur Vermessung. Sind die Sturzwerte oder Nachlaufwerte vorne zu schlecht kann mit Korrekturschrauben (die einen festen Versatz bringen) nachgeholfen werden. (ich meine, es wären +/- 0,5 Grad beim Sturz gewesen ... weiß es aber nicht mehr genau und habe gerade keine Lust zu suchen)
Das geht aber nur so weit, wie die Schrauben eben können. Und Nachlauf/Sturzschrauben beeinflussen sich geringfügig gegenseitig.
Dann werden je nach Abweichung die Schrauben eingebaut und dann die Spur vermessen.

Kann natürlich sein, dass schon Korrekturschrauben drin sind und eine weitere Optimierung nicht möglich ist.

Wie auch immer. Die Tieferlegung von 15mm sollte nicht den Sturz so weit verschieben, dass er damit völlig aus der Toleranz ist. Dann würde ich eher auf einen Defekt in der Radaufhängung (Unfall, Bordsteinrempler) tippen.

Und woher weiß die Werkstatt, dass du den Wagen 15mm tiefer gemacht hast? Ist das ordentlich gemacht auf ebener Fläche? Oder steht der Wagen schief (über die Diagnonale gekippt)? Dann müsste erstmal alles auf Norm gebracht werden, um einen sauben Aufsetzpunkt zu haben.

Im Anhang das Messprotokoll, nachdem ich das 1. mal in der MB Niederlassung war.

Danach habe ich keine mehr bekommen...

Hier sieht man z.B., dass sich das Fahrzeugniveau VA links und rechts um 2mm und 0,3° unterscheidet.
Sturz VA rechts minimal/0°6' außerhalb Toleranz
Nachlauf rechts um 0°11' höher als links.

Kann jemand hieraus irgendetwas erkennen?

Tiefergelegt wurde das Auto übrigens per SD von spaetbremser, der auch hier im Forum unterwegs ist.

Messprotokoll
Ähnliche Themen

He, fahr' zu irgendeiner Achsvermessungssbude, die ihr Geschäft verstehen.

Sag' denen, wenn Sie kein Romess-Neigungsmessgerät haben, die sollen mit dem 'Händi' die Neigungswinkel am Federlenker vorn und an der Antriebswelle hinten bestimmen. Das ist genauso gut wie Romess. Und dann Dein Auto einstellen. Viel Einstellen läßt sich so oder so nicht, es sei denn man verbaut Sturzkorrekturschrauben, was oft dann zuviel Korrektur ist

Wenn es nicht 100% passt und Du hast keine Probleme weiter, dann ist das i.O. !!! Mann muss nicht katholischer als der Papst sein. Passt es gar nicht und helfen auch Sturkorrekturschrauben nicht, dann muss das Auto wohl oder über gerichtet werden.

Einstellen geht ab 40€ los. Nachdem ich meine Autos jetzt mehrmals eingestellt habe (u.a. unter Nutzung des Händis) würde ich auf keinen Fall mehr zu MB fahren und 160€++ für eine Fahrwerksvermessung und Einstellung ausgeben. Das ist sinnlos ausgegebenes Geld, zumal viele nur noch nach Anweisung arbeiten, nichts verstanden haben und beim kleinsten Problem nicht wissen, wie sie es lösen sollen (außer teuer reparieren).

Zitat:

@jpebert schrieb am 19. Juni 2018 um 13:54:40 Uhr:


... würde ich auf keinen Fall mehr zu MB fahren und 160€++ für eine Fahrwerksvermessung und Einstellung ausgeben. Das ist sinnlos ausgegebenes Geld, zumal viele nur noch nach Anweisung arbeiten, nichts verstanden haben und beim kleinsten Problem nicht wissen, wie sie es lösen sollen (außer teuer reparieren).

Die MB-Werkstatt in meiner Nähe bietet schon gar keine Fahrzeugvermessung mehr an und verweist auf den nächstgelegenen Reifenhändler, der vermutlich nicht einmal weiß was ein Neigungswinkel ist.

Mein Wagen hat eine minimalen Tendenz nach links zu wollen, trotz Vermessung mit Einstellung (mit Romess) in einer auf MB spezialisierten freien Werkstatt. Insbesondere bei geneigten Fahrbahnen muss ich immer ein Paar Grad nach rechts gegensteuern.

Muss mir die Spurstangenköpfe wohl mal vornehmen.

Verstehe das ganze nicht wirklich.

Entweder sind alle verbauten Teile ok, dann kann die Spur eingestellt werden, wenn nicht wird rum geschraubt es stimmt fährst 50 km und wieder stimmt was nicht.
Dann vermisste wieder und das ganze wird eine Never Endung Story!!

Die Lenker, Koppelstange, Lagergummis usw. müssen ok sein.

Also eine Werkstatt die was kann sieht das und sagt dir das dann auch.
Ein Fahrwerk mit defekten Teilen kann man nicht wirklich einstellen.

Zitat:

@burky350 schrieb am 19. Juni 2018 um 14:03:43 Uhr:



Zitat:

@jpebert schrieb am 19. Juni 2018 um 13:54:40 Uhr:


... würde ich auf keinen Fall mehr zu MB fahren und 160€++ für eine Fahrwerksvermessung und Einstellung ausgeben. Das ist sinnlos ausgegebenes Geld, zumal viele nur noch nach Anweisung arbeiten, nichts verstanden haben und beim kleinsten Problem nicht wissen, wie sie es lösen sollen (außer teuer reparieren).

Die MB-Werkstatt in meiner Nähe bietet schon gar keine Fahrzeugvermessung mehr an und verweist auf den nächstgelegenen Reifenhändler, der vermutlich nicht einmal weiß was ein Neigungswinkel ist.

Mein Wagen hat eine minimalen Tendenz nach links zu wollen, trotz Vermessung mit Einstellung (mit Romess) in einer auf MB spezialisierten freien Werkstatt. Insbesondere bei geneigten Fahrbahnen muss ich immer ein Paar Grad nach rechts gegensteuern.

Muss mir die Spurstangenköpfe wohl mal vornehmen.

Burky, Du weißt ja wie es prinzipiell funktioniert. Die Einstellungstabellen findest Du sicherlich auch im WIS. Damit kannst Du zum nächstbesten Fahrwerksvermesser gehen.

Ja, kann sein, sollte alles fest sein an der VA und ohne Spiel. Wenn man es machen lassen muss ist halt schwierig. Was läßt man alles mitmachen, damit sich die Fahrwerksvermessung lohnt.

Ich werde mal die Spur nochmal woanders einstellen lassen, da wird es mit dem Termin etwas dauern aber was solls.

Ich finde es nur ein Witz zu sagen, man kann es nicht einstellen, weil das Fahrzeug tiefergelegt ist. Wenn es jetzt extrem tiefergelegt wäre könnte man den Sturz wahrscheinlich nicht mehr in Toleranz bringen und die Reifen würden sich nicht richtig abfahren, aber geradeausfahren sollte das Fahrzeug trotzdem noch.

Lass' Dein Fahrwerk vor der Achsvermessung gründlichst auf Defekte prüfen, sonst hat der Punkt Achsvermessung keinen Sinn.

Zitat:

@Tomekk S. schrieb am 20. Juni 2018 um 07:54:10 Uhr:


Ich werde mal die Spur nochmal woanders einstellen lassen, da wird es mit dem Termin etwas dauern aber was solls.

Ich finde es nur ein Witz zu sagen, man kann es nicht einstellen, weil das Fahrzeug tiefergelegt ist. Wenn es jetzt extrem tiefergelegt wäre könnte man den Sturz wahrscheinlich nicht mehr in Toleranz bringen und die Reifen würden sich nicht richtig abfahren, aber geradeausfahren sollte das Fahrzeug trotzdem noch.

Nimm das Telefon und fang an rumzutelefonieren. Ist weitaus günstiger und effizienter. Bedeutet aber man muss reden. 😁

Zur Not frag den spätbremser wo du hin kannst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen