Fahrwerke - Standard vs. Sport vs. DCC
Unsere letzten drei Gölfe hatten alle das Standardfahrwerk. Hat jemand Erfahrung mit den verschiedenen verfügbaren Fahrwerken? Das Fahrgefühl ist natürlich höchst subjektiv, dennoch würde mich folgendes interessieren:
- Ist das Sportfahrwerk deutlich straffer als das Serien-FW? Ist damit eine Tieferlegung verbunden?
- Lohnt sich der Aufpreis für das Adaptive DCC? Ist das dauerhaft adaptiv, oder stellt man Sport, Comfort usw ein? Bleibt die Höhe gleich?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 22. Januar 2020 um 08:26:31 Uhr:
Hier geht es um den G8 und Erfahrungen zu dessen Fahrwerken, da interessiert kein Sharan oder G7 denke ich mal.
Dem Themenstarter hat es geholfen.
Wer bist du, das du für alle entscheiden möchtest, ob Erfahrungen jemanden interessieren oder nicht ?
Vom Golf 8 gibt es nun mal bis jetzt wenige bis gar keine Erfahrungen, und schon gar nicht den Vergleich der verschiedenen verfügbaren Fahrwerke.
Was kommt als nächstes ?
Dann muss man auch noch Erfahrungen mit dem gleichen Motor vorweisen können, sonst soll man auch nichts posten ?
Mit dem gleichen Bullshit Argument könntest du auch verlangen, das der ganze Thread geschlossen wird !
262 Antworten
Zitat:
@Fladder schrieb am 19. Oktober 2020 um 08:01:27 Uhr:
jeder VW Fahrzeug mit DCC 😉
Fast, denn ein paar Ausnahmen, wie die Alltrack-Derivate, gibt es. Genauso ist ein GTI immer gleich tief, egal ob konventionell, oder mit DCC. Beim Golf Variant und allen anderen Standardfahrwerken ist es aber natürlich richtig.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 19. Oktober 2020 um 08:07:39 Uhr:
Zitat:
@Fladder schrieb am 19. Oktober 2020 um 08:01:27 Uhr:
jeder VW Fahrzeug mit DCC 😉Fast, denn ein paar Ausnahmen, wie die Alltrack-Derivate, gibt es. Genauso ist ein GTI immer gleich tief, egal ob konventionell, oder mit DCC. Beim Golf Variant und allen anderen Standardfahrwerken ist es aber natürlich richtig.
Und ich meine gelesen zu haben der GTE, welcher auch keine 10 mm tiefer ist mit DCC.
Ja richtig, betrifft alle GTx Modelle. Die sind auch mit dem konventionellen Fahrwerk schon tiefer und DCC hat keine zusätzliche Tieferlegung.
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 18. Oktober 2020 um 12:35:09 Uhr:
Das heißt, dass alle relevanten Oberflächen, Dichtungen, Führungen usw., evtl. auch das Öl, deutlich hochwertiger sind? Das mag ich in der heutigen Zeit, unter den extremen Sparzwängen, kaum glauben.
Zumal auch neue Fehlermöglichkeiten hinzukommen, wie z.B. die Ventile und deren Umgebung.
Am Ende der Statistik leben dann mehr DCC Dämpfer als konventionelle?
Oder kann die Regelung den Drift mancher Parameter einfach nur etwas ausgleichen?A propos DCC Technik, weiß eigentlich jemand, warum beim Bruder A3 von "Magnetic Ride" auf die Ventiltechnik umgestellt wurde?
Bei einem Freund war in seinem Audi A4 Kombi die DCC-Mimik defekt. Nach 80.000.
Ist aber schon ein paar Jahre her. Vielleicht haben die bei Audi ja was gelernt!?
Ähnliche Themen
Das war dann aber wahrscheinlich Magnetic Ride. Ganz anderes Thema ...
Was heißt denn im Kontext DCC-Mimik? Ein Dämpfer, alle Dämpfer, Steuergerät, Sensorik ...
Der E hat natürlich durch den Akku unten im Boden eine deutlich vorteilhaftere Gewichtsverteilung, bedenke das 🙂
Zitat:
@MacV8 schrieb am 19. Oktober 2020 um 11:28:43 Uhr:
Das war dann aber wahrscheinlich Magnetic Ride. Ganz anderes Thema ...Was heißt denn im Kontext DCC-Mimik? Ein Dämpfer, alle Dämpfer, Steuergerät, Sensorik ...
Die Dämpfungseigenschaften waren nicht mehr gegeben. Das kostete damals etliche Hundert Euros.
Was da genau defekt war...ich weiß es nicht, bin kein Automechatroniker.
Die Dämpfer wurden gewechselt.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 19. Oktober 2020 um 10:27:47 Uhr:
Ja richtig, betrifft alle GTx Modelle. Die sind auch mit dem konventionellen Fahrwerk schon tiefer und DCC hat keine zusätzliche Tieferlegung.
Nur nochmal kurz als Ergänzung: Der GTE ist gar nicht tiefer, weder mit Sportfahrwerk noch mit DCC 🙂
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 20. Oktober 2020 um 13:13:21 Uhr:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 19. Oktober 2020 um 10:27:47 Uhr:
Ja richtig, betrifft alle GTx Modelle. Die sind auch mit dem konventionellen Fahrwerk schon tiefer und DCC hat keine zusätzliche Tieferlegung.Nur nochmal kurz als Ergänzung: Der GTE ist gar nicht tiefer, weder mit Sportfahrwerk noch mit DCC 🙂
Und noch eine Ergänzung: der GTE ist nicht nur „nicht tiefer“, sondern spürbar höher.
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 20. Oktober 2020 um 09:39:14 Uhr:
Der E hat natürlich durch den Akku unten im Boden eine deutlich vorteilhaftere Gewichtsverteilung, bedenke das 🙂
Das ist mir bekannt - entlastet aber den Golf 8 Verbrenner auch nicht wirklich, der ja tut als wäre er eine Alternative zur Elektromobilität 😉
Ein interessanter Thread. Ich vermisse eigentlich nur, dass es eine klare Erkenntnis gibt zur Eingangsfrage: wie muss man DCC zum Standardfahrwerk sehen. Zumindest würde mich das brennend interessieren.
Nachdem mein Golf 7 ja sehr zickig-hart ist (von 2019 mit Standardfahrwerk), was den Fahrkomfort angeht, suche ich ein Auto, was Golfgröße hat. Und zwar in den Abmessungen und auch in der "haptischen Größe". Den Tiguan will meine Frau nicht fahren, darum ist es nicht so gut, wenn ich den nehmen würde.
Eine erste Probefahrt mit einem Golf8 und SportFW war nicht schlecht. Das FW war komfortabler als das ist meinem StandardFW-Golf7. Eigentlich schon ein Wolfsburg-Witz!
Ich kann auch verstehen, dass die Händler nicht für alle Konfigurationen die passende Probefahrt anbieten können. Aber dass mein guter (!) Händler hier vor Ort ausschließlich Autos mit SportFW als Vorführwagen hat, das macht mich ärgerlich. Da bin ich dann wohl auch auf Aussagen von euch hier angewiesen. Womit muss ich beim Golf 8 rechnen:
A) Sportfahrwerk
B) Normalfahrwerk
C) DCC in Stellung Komfort
Ich weiß, dass alles was FW angeht auch persönliche Eigenschaften und Eigenarten betrifft. Da ich aber vorher einen Golf7 von 2013 hatte, und der sehr sehr komfortabel war sowie auch sicher auf der AB. Wenn VW auf der HP schreibt, das DCC höchst komfortabel ist: was ist davon zu halten?
Deine Eingangsfrage kann ich einfach beantworten.
DCC fährt im Vergleich zum Standard-Fahrwerk geringere Federraten UND bietet geregelte Dämpfer, die über die FPA weicher gestellt werden können. Das Komfort-Potential ist also definitiv besser, wobei ich gleichzeitig über die FPA das Fahrwerk auch straffer einstellen kann.
Das Sportfahrwerk fährt straffere Federn und Dämpfer und ist entsprechend auch unkomfortabler.