- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Fahrwerk KW v1/v2 gegen Bilstein b14/b16
Fahrwerk KW v1/v2 gegen Bilstein b14/b16
Hallo zusammen...
Ich benötige mal wieder die Erfahrung von diesem Forum.
Ich möchte mir in sehr naher Zukunft ein neues Fahrwerk in meinem Golf 7 packen.
Aktuell ist das R-Line + Eibach ProLine 35/30mm verbaut.
Da ich gerne das Auto noch tiefer legen möchte, es aber nicht noch härter werden soll, sollte es eins von den vier oben beschrieben werden. Leider kann ich mich nicht entscheiden bzw. Habe keine Möglichkeit dies vorher zu testen.
Im Moment tendiere ich zum Bilstein b16...
Nur, brauche ich das bzw reicht nicht evtl das b14 aus.
Dargegen stehen die KW Fahrwerke v1/v2.
Warum evtl, KW v2...
Es kostet geringfügig mehr und ich möchte nicht später hören - hättest du mal dieses verbaut weil xxx Gründe besser.
Genauso verhält sich es zum Bilstein Fahrwerk.
Ich fahre nicht so viel 10.000km im Jahr und hauptsächlich Landstraße und natürlich Autobahn.
Der Komfort sollte besser sein als das was ich jetzt schon verbaut habe.
Denke das die Tieferlegung zwischen 45 und 55mm liegen wird. Möchte keinen Eiskratzer!
Wäre schön wenn man mich kurz und knackig die Vor- und Nachteile aufzeigen könnte..
Danke an allen!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DVE schrieb am 3. November 2018 um 14:15:07 Uhr:
Ist irgendwas über den technischen Hintergrund bekannt, wie die das hinbekommen haben?
Darauf wirst Du wohl, genauso wenig wie ich, eine Antwort bekommen. Aber es ist ja so toll und feinfühlig, da ist die Physik schon einmal egal ;-).
Fakten wären hilfreich - Restfederweg, Federsteifigkeit, Dämpferabstimmung, Auslegung Druckanschlag und das alles natürlich im Vergleich zum normalen B14. Als erstes wäre es ja schon einmal interessant zu hören, was bei behalten wurde und was angepasst wurde.
Ganz ehrlich, viel Lobhudelei und wegducken bei jeder technischen Frage wirkt auf mich schon sehr unseriös.
Und wo wir gerade dabei sind - Twin Monotube? Einrohr oder Zweirohr? Was ist es denn jetzt?
Ähnliche Themen
84 Antworten
Hört sich ja sehr vielversprechend an. Kommt dieses FW eigentlich auch für andere VW Modelle als nur den Golf?
Hallo
endlichplatz, du selber hast doch das Bilstein B12 Komfort Fahrwerk mit 20 Zöller.
Wie ist denn der Unterschied zu dem Bilstein B14 XL des Bekannten?
Würde mich sehr interessieren. Habe ja das Bilstein B12 Komfort Fahrwerk im
Sportsvan. Möchte noch etwas tiefer.
Gruß Uwe
Hallo zusammen,
hört sich auf Jedenfall auch sehr gut an.
Meiner hat jetzt die 1400km runter mit dem v3 und bin immer noch begeistert.
Will auch die Einstellungen nicht mehr missen.
Habe jetzt vorne die zugstufe 3 Klicks weicher und alle 4 Dämpfer bei der Druckstufe ein Klick härter gestellt.
Das Auto klebt auf dem Boden und ist dabei immer noch super zu fahren.
Jetzt kommt er nochmal 10mm runter und sollte dann vorne 324mm und hinten 320mm fahren
(kannte / mitte Felge)
Natürlich geht noch tiefer, aber überall drüber kratzen macht keinen Spass. Vor allem die Lippe unten vorne mitte Motor, ist schon nervig, Wenn man nicht aufpasst.
Denke solange jeder zufrieden ist, sollte es egal sein was man fährt.
Und zum Thema Edelstahl:
zum Glück habe ich dies genommen! Vor allem hinten, kann man beim Golf die Dämpfer sehr gut sehen und da ich 5 Speichenfelgen habe, sieht man sogar noch mehr.
Daher sind die KW Dämpfer schon sehr sexy zu sehen. (und es Bleibt auch so !!)
Grüsse
Hallo Uwe
ist zwar fast etwas "Verschwendung" aber die Abstimmung des neuen B14 Tief mit diesem ultraschnellen und ultrasensiblen Ansprechen ist verblüffend geil und dann noch die Möglichkeit MIT DIESER Abstimmung NOCH TIEFER zu schrauben......werden mich dazubringen dieses B14 Tief einbauen zu lassen. Ich kenne mich doch inzwischen....was ich einmal im Kopf habe geht mir nicht mehr raus. Kurzum ich werde es machen !
Grüsse....
Kann nur jedem raten Probefahrten mit den Fahrwerken zu machen. Im Forum klickert da jeder was rein aber Leute fahrt die Dinger im Vergleich.
Habe bei Steffen von Leistungsoptimierung Sägebarth in Schorfheide eine Probefahrt im GTD mit dem neuen B14 Tief machen dürfen und das B14 Tief war für mich mit Abstand der Favorit. Das bügelt einfach alles weg und das bei ner Tiefe von ca 70 mm.
Habe bei Steffen gleich nen Einbautermin vereinbart.
Zitat:
@endlichplatz schrieb am 3. November 2018 um 10:31:59 Uhr:
... die Abstimmung des neuen B14 Tief mit diesem ultraschnellen und ultrasensiblen Ansprechen ist verblüffend.
Ist irgendwas über den technischen Hintergrund bekannt, wie die das hinbekommen haben?
Und noch mal gefragt: kommt das XL auch für andere VWs oder bleibt es nur beim Golf?
Laut http://deimann-fahrwerktechnik.de/...lstein_B14_XL_tief_VW-Golf-7.html
ist es eine "Exclusiv Anfertigung" für den Golf 7.
Deswegen Spammen die auch alles mit ihrer Werbung zu. 90% der hier genannten Empfehlungen für das Fahrwerk sind doch gekauft.
Hallo
Werde noch bis zum Frühjahr warten. Bis dahin wird der ein und andere das Fahrwerk verbaut haben.
Dann haben wir noch mehr Meinungen dazu.
Einbau mache ich selber. Beim Sportsvan dann Einzelabnahme.
Gruß Uwe
Zitat:
@DVE schrieb am 3. November 2018 um 14:15:07 Uhr:
Ist irgendwas über den technischen Hintergrund bekannt, wie die das hinbekommen haben?
Darauf wirst Du wohl, genauso wenig wie ich, eine Antwort bekommen. Aber es ist ja so toll und feinfühlig, da ist die Physik schon einmal egal ;-).
Fakten wären hilfreich - Restfederweg, Federsteifigkeit, Dämpferabstimmung, Auslegung Druckanschlag und das alles natürlich im Vergleich zum normalen B14. Als erstes wäre es ja schon einmal interessant zu hören, was bei behalten wurde und was angepasst wurde.
Ganz ehrlich, viel Lobhudelei und wegducken bei jeder technischen Frage wirkt auf mich schon sehr unseriös.
Und wo wir gerade dabei sind - Twin Monotube? Einrohr oder Zweirohr? Was ist es denn jetzt?
@Bölkstoff Ich kenn schon zwei eigentlich KW verstrahlte Händler die von dem neuen B14 voll begeistert sind und es fahren und sicher an nem KWV3 mehr verdienen würden als an dem B14 zu dem Preis daher kannst auschliessen das das gekaufte Erfindung ist.
Ausserdem gibt es nichts besseres als einfach selbst zum Vergleich mal ne Probefahrt zu machen!!!
Also nicht soviel im Netz verbringen und drüber philosophiern sondern probefahren. Objektiveres und besseres als in der Praxis selbst zu testen gibts nich
Zitat:
@Aaronpro schrieb am 5. November 2018 um 20:40:55 Uhr:
@Bölkstoff Ich kenn schon zwei eigentlich KW verstrahlte Händler die von dem neuen B14 voll begeistert sind und es fahren und sicher an nem KWV3 mehr verdienen würden als an dem B14 zu dem Preis daher kannst auschliessen das das gekaufte Erfindung ist.
Ausserdem gibt es nichts besseres als einfach selbst zum Vergleich mal ne Probefahrt zu machen!!!
Also nicht soviel im Netz verbringen und drüber philosophiern sondern probefahren. Objektiveres und besseres als in der Praxis selbst zu testen gibts nich
Genau darum geht's bei den ganzen Post über das ach so tolle und innovative B14, kohle zu verdienen und nicht um nen objektive Eindruck vom Fahrwerk zu vermitteln.
Zitat:
@Aaronpro schrieb am 5. November 2018 um 20:40:55 Uhr:
Ausserdem gibt es nichts besseres als einfach selbst zum Vergleich mal ne Probefahrt zu machen!!!
Also nicht soviel im Netz verbringen und drüber philosophiern sondern probefahren. Objektiveres und besseres als in der Praxis selbst zu testen gibts nich
Gerne. Wo geht das im norddeutschen Raum? Und ich frage noch einmal - gibt es einen Grund, dass technische Nachfragen komplett ignoriert werden?
Ich bin sicher nicht der einzige, der glaubt, dass Theorie und Praxis zusammen passen sollten und da wären ein paar Hinweise wie Bilstein die Physik überlistet ganz hilfreich.
P.S.: Fahre selber ein KW V3 und habe durchaus Interesse hier echte Informationen zu bekommen. Aber auf dem Level überzeugt mich das nicht.
Bilstein überlistet nicht die Physik, sondern den Stand der Technik....Wenn sich die Umschreibungen in der Praxis bestätigen sollten. Vor 20 Jahren konnte sich auch niemand vorstellen, dass Gewindefahrwerke mal komfortabler als ein Serienfahrwerk sein können (siehe B14 an meinem Scirocco 2.0 TSI)
Bei minimalen Federweg maximalen Fahrkomfort zu bieten, wäre aber tatsächlich eine fahrzeugtechnische Innovation.
Ich würde mich schon wohler fühlen, wenn hier von ordentlichem Restkomfort, oder nur gutem Ansprechen die Rede wäre. Das hier beschriebene Verhalten löst alle Zielkonflikte im Fahrwerk an denen sich Ingenieure seit hundert Jahren die Zähne ausbeißen. Wenn Bilstein da den Stein der Weisen gefunden hat, dann würde ich die technische Erklärung gerne hören. Und wie geschrieben habe ich auch überhaupt nichts dagegen, mich bei einer Probefahrt von der Qualität dieses Ausnahmefahrwerks zu überzeugen.
P.S.: Wenn ein Serienfahrwerk sportlich bzw. unkomfortabel genug ist, dann findet sich auch eine Nachrüstung, die komfortabler ist. Das die dann gleichzeitig fahrdynamisch viel besser ist, stelle ich aber in Frage. Zielkonflikt und so, s.o.