Fahrwerk KW v1/v2 gegen Bilstein b14/b16

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen...

Ich benötige mal wieder die Erfahrung von diesem Forum.

Ich möchte mir in sehr naher Zukunft ein neues Fahrwerk in meinem Golf 7 packen.
Aktuell ist das R-Line + Eibach ProLine 35/30mm verbaut.

Da ich gerne das Auto noch tiefer legen möchte, es aber nicht noch härter werden soll, sollte es eins von den vier oben beschrieben werden. Leider kann ich mich nicht entscheiden bzw. Habe keine Möglichkeit dies vorher zu testen.

Im Moment tendiere ich zum Bilstein b16...

Nur, brauche ich das bzw reicht nicht evtl das b14 aus.
Dargegen stehen die KW Fahrwerke v1/v2.

Warum evtl, KW v2...

Es kostet geringfügig mehr und ich möchte nicht später hören - hättest du mal dieses verbaut weil xxx Gründe besser.
Genauso verhält sich es zum Bilstein Fahrwerk.

Ich fahre nicht so viel 10.000km im Jahr und hauptsächlich Landstraße und natürlich Autobahn.

Der Komfort sollte besser sein als das was ich jetzt schon verbaut habe.

Denke das die Tieferlegung zwischen 45 und 55mm liegen wird. Möchte keinen Eiskratzer!

Wäre schön wenn man mich kurz und knackig die Vor- und Nachteile aufzeigen könnte..

Danke an allen!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DVE schrieb am 3. November 2018 um 14:15:07 Uhr:


Ist irgendwas über den technischen Hintergrund bekannt, wie die das hinbekommen haben?

Darauf wirst Du wohl, genauso wenig wie ich, eine Antwort bekommen. Aber es ist ja so toll und feinfühlig, da ist die Physik schon einmal egal ;-).

Fakten wären hilfreich - Restfederweg, Federsteifigkeit, Dämpferabstimmung, Auslegung Druckanschlag und das alles natürlich im Vergleich zum normalen B14. Als erstes wäre es ja schon einmal interessant zu hören, was bei behalten wurde und was angepasst wurde.

Ganz ehrlich, viel Lobhudelei und wegducken bei jeder technischen Frage wirkt auf mich schon sehr unseriös.

Und wo wir gerade dabei sind - Twin Monotube? Einrohr oder Zweirohr? Was ist es denn jetzt?

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@BNsurfer schrieb am 15. September 2018 um 21:27:14 Uhr:


Das Serien-DCC empfinde ich aber selbst im Sportmodus nicht wirklich als straff oder hart.

Und das bei einem GTI mit Sportfedern, müssen ja alles 1A Straßen bei Dir sein 😕

Leider nicht ;-) War nur von meinem R32 vorher mit Serienfahrwerk anderes gewohnt. Im Alltag fahre ich Comfort-Modus mit dem DCC. Das bügelt viel weg.

Zitat:

@BNsurfer schrieb am 16. September 2018 um 09:55:16 Uhr:


Im Alltag fahre ich Comfort-Modus mit dem DCC. Das bügelt viel weg.

Das wird nach der Umrüstung spürbar ruppiger, willst Du das wirklich?

Wie weiter oben geschrieben, schwanke ich noch. Vielleicht reichen in meinem Fall einfach ein paar Praline-Federn von Eibach...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen..
Das KW v3 ist verbaut.
Ich muss sagen, unfassbar der Vergleich. Das Fahrverhalten ist weit besser als die R-Line + Eibach Variante, die ich vorher gefahren bin.

Im Moment liegt der Golf Mitte Narbe / Kotflügel 330mm vorne + hinten.
Diese Kombination darf ich Jetzt 1000km fahren. Das Fahrwerk muss sich setzten, laut der Werkstatt.
Danach werde ich es nochmal 10-15mm runter schrauben auf 315mm Mitte/Kante.

Tiefer, wäre schön, aber dann wird es echt anstrengend mit Strassen Stopper.

Leider sind die Leute vom TÜV schon sehr nervig. Die haben sich echt angestellt mit den 19' 8.5 (EP44) Alus. 150% Kontrolle...

Grüsse

Hast Du vielleicht mal ein Bild? Gibt es auch noch Rest-Komfort?

Bilder habe ich noch keine..

Kann ich gerne dann posten, wenn der Golf in der Einstellungen perfekt ist. (Höhe)

Würde sogar sagen, dass das Fahrzeug leicht komfortabeler ist.
Kann man pauschal aber nicht sagen.
Es ist wesentlich ruhiger. Vorher hatte ich ein leichtes zittern bei feinen Unebenheiten, die vollkommen weg sind.
Kommt eine Bodenwelle, ist dies schon zu merken. Das Fahrwerk will einfach auf der Straße bleiben, egal was kommt!!!
Kurven usw. sind brachial zu fahren, wenn man mag. Das Auto klebt in der Spur (natürlich müssen die Gummis auch schon etwas warm sein.)
Bin eine Stunde Landstraße gefahren und nach kurzen Eingewöhnung hat man wirklich das Gefühl von Sicherheit.
Ich würde sagen, es ist so Hard wie das R-Line Fahrwerk, aber wesentlich stabiler und ruhiger.
Und natürlich liegt das Auto noch tiefer.
Der Spass war nicht günstig, aber wer bock hat sollte sich ein v3 leisten.
Technisch habe ich nichts geändert. Fahre das Standard Setup von KW.

Definitiv ne gute Wahl das V3.
Hab bei mir das kW DCC verbaut und bin auch sehr zufrieden damit. Empfinden das vom Fahrverhalten genauso wie du das beschreibst.

Zitat:

@Bölkstoff schrieb am 28. September 2018 um 00:26:13 Uhr:


Definitiv ne gute Wahl das V3.
Hab bei mir das kW DCC verbaut und bin auch sehr zufrieden damit. Empfinden das vom Fahrverhalten genauso wie du das beschreibst.

Interessant! Ich schwanke irgendwie noch ob oder ob nicht und wenn ja, KW DDC oder Bilstein B16 damptronic

Die Überlegung hatte ich anfangs auch, aber die Tatsache daß es zum Bilstein damptronic kaum Erfahrung gibt, das KW 5 Jahre Garantie bietet,die Dämpfergehäuse aus Edelstahl sind und es nen größeren Tieferlegungsbereich bietet, haben mich dazu bewogen das KW zu nehmen.

So es ist so weit, das neue B14 Gewindefahrwerk im Golf 7 GTD verbaut, vermessen und eingestellt.
Gewindefahrwerk Bilstein B14 "XL" extra tiefe Ausführung Artikelnummer: 47-280922

G7 GTD in Serie vor Einbau vorne 370 mm / hinten 366 mm *)
nach Einbau vom B14 "XL" vorne 315 mm / hinten 310 mm *)
mit 8,5x20 et45 TWIN-MONOTUBE und Reifen 235/30R20 88XL
*) Abstand Kotflügelkante zu Radnabenmitte (Normalgolf hat ca. 380 mm)

Hier noch ein Bild nach dem Einbau des B14-Fahrwerks. Nach einer ca. 50 Kilometerprobefahrt war der Eindruck vom Fahrwerk sehr gut und wir waren überrascht wie angenehm das B14-Fahrwerk auch auf Unebenheiten in Verbindung mit den 235/30-er reifen reagiert.
Für heute Nachmittag ist eine ausgedehnte Probefahrt (über 200 Kilometer) durch das Mühl- und Waldviertel geplant.

Ist einer von Euch ab und an auf der A7 im Raum Göttingen unterwegs?

Hallo zusammen...
Kleines update:
Nachdem ich festgestellt habe das die Vorderachse bei Bodenwellen (Landstraße) doch relativ agressiv unterwegs war, hat mir der Support von KW mitgeteilt, die Vorderachse 3Klicks weicher auf die Zugstufe zu stellen.
Und ich muss sagen, unfassbar...
Das Auto fährt jetzt über jede Unebenheiten wie Butter.

Also, jetzt bin ich definitiv davon überzeugt, dass das KW v3 eine richtige Anschaffung war.
Es ist definitiv besser als die R-Line + Eibach Kombination.
Werde die Tage noch eine Runde Autobahn fahren.
Evtl 1klick wieder härter stellen (also auf 2Klick weicher als Standard).

Im Moment ist dies auf jeden Fall "Frauen" tauglich.
Nebenbei, der Support hat Innerhalb von 3 Stunden geantwortet... 🙂

Grüsse

Ein Bekannter hat nun sein KW V3 ausgebaut und das neue B14XL Tiefe Version eingebaut und ist sehr begeistert. O Ton: " das KW V3 hat gerade bei Bodenwellen und Unebenheiten länger gebraucht dies zu verarbeiten und hat etwas geschaukelt. Das neue B14 XL bügelt das einfach so weg " Und man kann es auf alle Fälle bis 70mm Tiefe runterdrehen und hat noch Restgewinde.Aber was mich als Fahrer noch mehr interessiert ist das Fahrverhalten . Ich bin das neue B14 XL inzwischen auch ausgiebig probegefahren und muss sagen das Bilstein nun alle Hausaufgaben gemacht hat. Es hat wirklich ein unvorstellbar sensibles Ansprechverhalten und schluckt trotz der enormen Tieferlegung alles weg und ist selbst mit 20 Zoll Räder wirklich als sportlich-komfortabel zu bezeichnen und bringt das unverwechselbare Bilstein Monotube Fahrgefühl rein was ich auch aus Porsche kenne wo Bilstein auch Erstausrüster ist. Ein Fahrgefühl was verdammt Sicherheit gibt, alles wegschluckt aber nix mehr Rumwankt und schaukelt. Wanken und Nicken extrem verringert. Und es herrscht absolut Ruhe im Fahrwerk. Das neue tiefe komfortablere B14 ist in jedem Punkt besser als das normale B14.

Deine Antwort
Ähnliche Themen