Fahrverhalten GTI beim Zuschalten der Klima
Hi,
benutze, wie vielleicht einige von Euch in den letzten Tagen vermehr die Klimaanlage. Kein Wunder bei 37 °C.
Dabei fällt mir auf, daß mein GTI beim Einkuppeln der Gänge mehr ruckt, das hab ich ohne Klima nicht.
Die zieht ganz schön viel Saft, zumindest sagt das mein Poppometer...Ich kuppel schon so sachte wie's geht ein.....
Wie verhält sich Euer GTI wenn die Klima läuft ?
Beste Antwort im Thema
Wenn die Klimaanlage voll hochregelt dann fahren die sogar Rückwärts!😁
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cluni
Also ich habe den TSI mit Handschaltung und die Klima läuft immer. Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme... 🙄
Nahezu die meisten hier können das Rucken bestätigen.... Bei Cluni problemlos... 😕
Cluni, in welchem Temp-bereich läuft Deine Klima ?
Zitat:
Original geschrieben von jazzy76
Nahezu die meisten hier können das Rucken bestätigen.... Bei Cluni problemlos... 😕Zitat:
Original geschrieben von Cluni
Also ich habe den TSI mit Handschaltung und die Klima läuft immer. Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme... 🙄Cluni, in welchem Temp-bereich läuft Deine Klima ?
Hier spricht ja auch keiner von "Problem"! Vielleicht macht Cluni nur "instinktiv", was alle machen sollten - einfach etwas mehr Gas geben, beim Anfahren und Beschleunigen.
lespauli
Ich bin eher der, der es etwas kälter hat - also steht meine Climatronik so je nach Gemütszustand zwischen 19°C und 21°C und meist auf Auto 2. Beim Anfahren bin ich eigentlich recht ruhig und gebe meiner Meinung nach nicht sehr viel Gas. Vielleicht lasse ich aber (unbewusst) die Kupplung etwas langsamer kommen. Muss ich mal drauf achten... Aber wie gesagt - dass der Wagen sich je nach Außentemperatur mit oder ohne Klima deutlich anders verhält oder gar ruckelt, ist mit absolut noch nicht aufgefallen. Ich bin aber ehrlich gesagt den Wagen auch noch kaum ohne Klimaanlage gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von Cluni
Aber wie gesagt - dass der Wagen sich je nach Außentemperatur mit oder ohne Klima deutlich anders verhält oder gar ruckelt, ist mit absolut noch nicht aufgefallen. Ich bin aber ehrlich gesagt den Wagen auch noch kaum ohne Klimaanlage gefahren.
Das wird denke ich auch der Grund sein. Die Klima nimmt ja auch bei 20 - 25 °C Außentemp etwas Leistung weg und wer sich darauf eingestellt hat, kommt auch mit den Kuppeln besser zurecht.
Was mich aber mal interessieren würde. Bei Außentemps >30 °C und Auto bei 21 °C eingestellt ist mir aufgefallen das die Klimaanlage nicht unbedingt stärker bläst. Also die Austrittsgeschwindigkeit der Luft aus den Düsen ist etwa diesselbe wie bei 25 °C. Sieht man auch im Bedienteil das nach wie vor Stufe 2 oder 3 gewählt wird wenn die Temperatur von 21 °C nur noch gehalten werden muss.
Stattdessen kommt aus den Düsen bei >30 °C aber eiskalte Luft und bei 25 °C Außentemp ja deutlich wärmere. Müsste es deshalb nicht so sein, dass in erster Linie eine höhere Lüfterstufe den Motor mehr in die Knie zwingt? Weil die kühlere Luft wird doch eigentlich nur durch mehr Kühlmittel im Klimasystem erreicht oder? Das quasi keine Leistung kosten dürfte.
Leider kenne ich mich mit Klimaanlagen nicht wirklich aus 😁
Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von is74
die klima braucht unter vollast bis zu 10ps - je nachdem wie hoch die drehzahl ist, ist das zt deutlich merkbar, auch der gti stellt im unteren drehzahlbereich wenig ps zur verfügung...also einfach mehr "gas" geben 😉
Das ist das Tolle an einem
hubraumstärkerenSaugmotor: Bereits ab Leerlaufdrehzahl veritables Drehmoment.
Reinrassige Turbos brauchen hingegen immer ausreichend Puste hierfür. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Das wird denke ich auch der Grund sein. Die Klima nimmt ja auch bei 20 - 25 °C Außentemp etwas Leistung weg und wer sich darauf eingestellt hat, kommt auch mit den Kuppeln besser zurecht.Zitat:
Original geschrieben von Cluni
Aber wie gesagt - dass der Wagen sich je nach Außentemperatur mit oder ohne Klima deutlich anders verhält oder gar ruckelt, ist mit absolut noch nicht aufgefallen. Ich bin aber ehrlich gesagt den Wagen auch noch kaum ohne Klimaanlage gefahren.Was mich aber mal interessieren würde. Bei Außentemps >30 °C und Auto bei 21 °C eingestellt ist mir aufgefallen das die Klimaanlage nicht unbedingt stärker bläst. Also die Austrittsgeschwindigkeit der Luft aus den Düsen ist etwa diesselbe wie bei 25 °C. Sieht man auch im Bedienteil das nach wie vor Stufe 2 oder 3 gewählt wird wenn die Temperatur von 21 °C nur noch gehalten werden muss.
Stattdessen kommt aus den Düsen bei >30 °C aber eiskalte Luft und bei 25 °C Außentemp ja deutlich wärmere. Müsste es deshalb nicht so sein, dass in erster Linie eine höhere Lüfterstufe den Motor mehr in die Knie zwingt? Weil die kühlere Luft wird doch eigentlich nur durch mehr Kühlmittel im Klimasystem erreicht oder? Das quasi keine Leistung kosten dürfte.Leider kenne ich mich mit Klimaanlagen nicht wirklich aus 😁
Grüße
Peter
Mehr Kühlmittel hast du bei größerer Außentemperatur und Einstellung der Klima auf 20°C auch nicht. Das ist ein geschlossenes System. Das ist wie mit dem Kühlschrank. Willst du es kühler haben, dann muss der Kompressor erstmal länger und mehr arbeiten. Das wird dann über die Magnetkupplung im Klimakompressor geregelt. Die Auszeiten sind eben verkürzt. Das Ding läuft einfach öfters mit. Also ich kenne meine bisherigen 3 Autos mit Klimaanlagen auch nicht anders als dass die Leistung für den Vortrieb einfach etwas geringer ausfällt.
@Bermudagrün: Magnetkupplung? Es gibt kein digitales Aufschalten des Klimakompressors mittels Magnetkupplung mehr. Statt dessen nimmt eine in ihrem Hubvolumen variable Taumelscheibe Einfluss auf die Kompressorleistung (...so zumindest die Technik der V. Golfgeneration).
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
@Bermudagrün: Magnetkupplung? Es gibt kein digitales Aufschalten des Klimakompressors mittels Magnetkupplung mehr. Statt dessen nimmt eine in ihrem Hubvolumen variable Taumelscheibe Einfluss auf die Kompressorleistung (...so zumindest die Technik der V. Golfgeneration).
Ja ist so. Eine "PWM" wie Bermudagrün vorschlägt wird nicht gemacht und ist auch nicht sonderlich sinnvoll. Abgeworfen wird die Magnetkopplung bei Volllastforderung. Das ganze muss in einer spezifizierten Zeit passieren. (Sicherheitsaspekt)
Die meisten, die hier einen Beitrag schreiben, haben glaube ich überhaupt keine Ahnung wie eine Klimaanlage funktioniert.
Warum sollte der Lüftermotor stärker blasen damit es kälter wird. Rein von der Logik her: 25 Grad sind 25 Grad, ob es
langsam oder schnell bläst. Das man mit einer Klimaanlage mehr Sprit braucht ist doch auch logisch, die arbeitet nun
mal nicht von alleine. Wenn man dafür 1 Liter Mehrverbrauch rechnet kommt man doch unheimlich billig weg, im Ver-
gleich was eine elektrisch betriebene Heimklimaanlage braucht. Und, liebe 122 PS Golffahrer: In meinem GTI
ruckelt mal gar nix.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
@Bermudagrün: Magnetkupplung? Es gibt kein digitales Aufschalten des Klimakompressors mittels Magnetkupplung mehr. Statt dessen nimmt eine in ihrem Hubvolumen variable Taumelscheibe Einfluss auf die Kompressorleistung (...so zumindest die Technik der V. Golfgeneration).
Zur Technik:
AxialkolbenverdichterDer Klimakompressor für die Klimaanlage (Automobilbranche)
wird über eine elektrisch betätigte Kupplung angetrieben. Es handelt sich hierbei um einen Axialkolbenverdichter, er verhilft der Kolbenpumpe zu einer kontinuierlicheren Förderung. Die Axialkolbenpumpe kann elektrisch ein- bzw. ausgeschaltet und in ihrer Förderleistung geregelt werden. Sie ist mit dem Verbrennungsmotor über einen Riementrieb verbunden. Dieser überträgt mit möglichst geringem Energieverlust und möglichst wenig Wartungsaufwand durch Nachspannen ein relativ großes Drehmoment von der Kurbelwelle auf immer mehr Nebenaggregate. Bei der Axialkolbenpumpe drehen sich bis zu 10 Kolben in einer Trommel. Durch die Schrägstellung der Taumelscheibe, mit welcher die einzelnen Kolben verbunden sind, wird die Förderleistung bestimmt.
P.S. Die Förderleistung wird über das Hubvolumen geregelt und wenn du die Klima auf Eco (also aus) schaltest dann kommt die Magnetkupplung zum tragen.
Zitat:
Original geschrieben von guennivau
Und, liebe 122 PS Golffahrer: In meinem GTI ruckelt mal gar nix.
...und bevor du hier bestimmte Leute ansprichst, solltest du mal den kompletten Thread lesen, wer sowas behauptet!
Ein Klimakompressor der wirklich mit voller Leistung läuft, fühlt sich in etwa so an wie mit leicht angezogener Handbremse zu fahren.
Meiner kann nur 1 oder 0 und schaltet sich alle ~1-2 minuten mal ab. Alles was dann unter 70kmh läuft muss man immer ausgleichen. Schneller langsamer schneller...
Zitat:
Original geschrieben von Bermudagrün
P.S. Die Förderleistung wird über das Hubvolumen geregelt und wenn du die Klima auf Eco (also aus) schaltest dann kommt die Magnetkupplung zum tragen.
Ich bin nicht vom Fach, möchte nicht auf die Richtigkeit meines jüngsten Beitrags bestehen - und zitiere dennoch mal aus einem anderen MT-Thread:
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Zeig uns doch bitte mal einen Klimakompressor eines:
- Golf V / Golf V Plus
- Golf VI
[...]
der noch ne Magnetkupplung hat ! [...] Bei diesen Fahrzeugen werden Klimakompressoren mit EXTERNER REGELUNG durch ein Magnetventil verwendet.
Da diese Kompressoren keine Magnetkupplung mehr haben, sondern eine Antriebsriemenscheibe mit Dämpfungssilentelement und Überlastschutz kann da nix "gekuppelt" werden !
Damit ein solcher Kompressor nicht mitläuft, müsste man den Antriebsriemen ausbauen oder der Überlastschutz müsste aufgrund eines Defektes ausgelöst haben.
(Quelle: "
Schaltet Auto-Modus der Climatronic die Klima selber ein?"😉
Aus einer entsprechenden Patentschrift geht implizit hervor, dass der "regelbare Taumelscheibenkompressor" keine zusätzliche Magnetkupplung hat, respektive diese nicht in jedem Fall benötigt.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Ich bin nicht vom Fach, möchte nicht auf die Richtigkeit meines jüngsten Beitrags bestehen - und zitiere dennoch mal aus einem anderen MT-Thread:Zitat:
Original geschrieben von Bermudagrün
P.S. Die Förderleistung wird über das Hubvolumen geregelt und wenn du die Klima auf Eco (also aus) schaltest dann kommt die Magnetkupplung zum tragen.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
(Quelle: "Schaltet Auto-Modus der Climatronic die Klima selber ein?"😉Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Zeig uns doch bitte mal einen Klimakompressor eines:
- Golf V / Golf V Plus
- Golf VI
[...]
der noch ne Magnetkupplung hat ! [...] Bei diesen Fahrzeugen werden Klimakompressoren mit EXTERNER REGELUNG durch ein Magnetventil verwendet.
Da diese Kompressoren keine Magnetkupplung mehr haben, sondern eine Antriebsriemenscheibe mit Dämpfungssilentelement und Überlastschutz kann da nix "gekuppelt" werden !
Damit ein solcher Kompressor nicht mitläuft, müsste man den Antriebsriemen ausbauen oder der Überlastschutz müsste aufgrund eines Defektes ausgelöst haben.Aus einer entsprechenden Patentschrift geht implizit hervor, dass der "regelbare Taumelscheibenkompressor" keine zusätzliche Magnetkupplung hat, respektive diese nicht in jedem Fall benötigt.
Das ist für Opelfahrer zu kompliziert! 😁
lespauli
Ich sehs jetzt mal wegen dem lachenden Smiley als Joke an. Dir sei verziehn. Ich glaube jetzt ohne meine Meinung dazu abzugeben, dass ich mich damit einigermaßen auskenne - ausgekannt habe - als Konstrukteur für Klimaanlagenleitungen. Auch der technische Fortschritt macht vor Klimakompressoren nicht halt. Ist vielleicht eine Neuerung bei VW bzw. dessen Zulieferer die mir weil ich auch seit 10 Jahren nichts mehr damit zu tun habe eigentlich auch egal ist. Und ich als Opelfahrer fordere zum Spaß einmal ein paar VW´ler zum Spiel "Wer wird Millionär" heraus. Da könnt ihr mal zeigen ob ihr mehr wisst. Ich glaub nicht!