Fahrverhalten Geradeauslauf F11 550d
Guten Morgen zusammen,
obwohl das Thema hier in diversen Foren schon mehrfach angesprochen und diskutiert worden ist, möchte ich nochmal um Eure Erfahrungswerte bitten. Ich fahre nach einem 335xd (BJ 2014) seit 14 Tagen einen neuen M550xd touring (BJ 08_2015) mit Adaptivem Fahrwerk und den für dieses Modell werkseitig erhältlichen 20 Zoll RunFlat Reifen. Nachdem ich während der Einfahrzeit nun mal mit höheren Geschwindigkeiten (200 - 250 km/h) auf der Autobahn unterwegs war, stelle ich fest, dass das Fahrzeug recht unruhig auf der Straße liegt und der Geradeauslauf zu wünschen lässt. Entspanntes Fahren bei diesen Geschwindigkeiten sieht anders aus. Insbesondere ist es sehr unangenehm, bei diesen Geschwindigkeiten LKW zu überholen. Beim 3er BMW war das auch so, was bei der grundsätzlichen Größe und Auslegung dieses Fahrzeuges auch in Ordnung geht. Der 3er ist für die Landstraße, nicht für die Autobahn gebaut. Da ich jedoch deutlich mehr auf der Autobahn unterwegs bin, war der erhoffte Komfortgewinn (ist auch da) und der bessere Geradeauslauf/ruhigeres Fahrgefühl (ist nicht da) der Grund für den Wechsel. Vor dem 3er hatte ich einen Audi A6 Biturbo mit Luftfederung und einen A5, beide mit quattro. Die fuhren selbst bei 250 km/h wie auf Schienen. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem 5er? (bitte kein Audi gegen BMW Vergleich :-)) Weiß jemand, ob man durch Veränderungen an den Fahrwerkseinstellungen etwas optimieren kann? VG
Beste Antwort im Thema
Gääähn... Wenn man nicht Fahren kann sind's halt die Reifen 😉 😉
Zum Thema.
Ich fahre einen M550d. Seit jetzt mehr als 26 tkm in 8 Monaten. Ich habe nur RFT Reifen. 19Zoll Winter und 20Zoll Sommer. So wie es sich für so ein Fahrzeug gehört.
Die 20 Zoll RFT fahre ich mit 2,7bar vorne und 2,9bar hinten. Eventuell hat ein Azubi in der Werkstatt wirklich zu wenig Druck in die 20 Zöller gemacht.
Probleme mit dem Geradeauslauf habe ich keine. Und ich hab auch schon 17,5l/100km im BC stehen gehabt 😁. Klar ist dass der M550d ein fahraktives Fahrzeug ist welches dem Fahrer Rückmeldung gibt. Wer nicht wissen will worauf er unterwegs ist und auch sonst nix merkt sollte aber eher einen Benz fahren, der ust schön passiv. Es heisst ja "Freude am FAHREN" und nicht "Rumsitzen".
Vorher hatte ich einen F31 30d PPK. Der war oberhalb 200km/h nervöser. Aber dafür auf der Landstrasse zackiger. Aber auch hier, kein Problem 250 auf langen Strecken durchzuziehen (nachts A2, A44). Dafür sind die Dinger ja auch gemacht, oder?
26 Antworten
Wenn die Einen nur nicht immer ein Stöckchen im Beitrag hinhalten würden und die Anderen nicht immer gleich drüber hüpfen würden.
Friedlich bleiben. Danke schön.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderation
Ich glaube der Manni und ich freunden uns gerade an. Alles gut 😉
genau, wir sehen das locker 😉
Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 7. September 2015 um 20:18:18 Uhr:
Womit mal wieder bewiesen wurde dass es immer noch tiefer geht.Zitat:
@r_kissinger schrieb am 7. September 2015 um 20:13:51 Uhr:
Wasn Schwachsinns Beitrag..."Freude am rumsitzen"...oh je..."wenn man nicht fahren kann"...alles klar...ich hab zu wenig Testosteron im Sack um da nicht den Kopf zu schütteln!
Ok, sorry. Das war etwas zu hart formuliert. Da paart sich mein Frust über mein Fahrzeug mit der Aversion gegen die immer wiederkehrenden Parolen der BMW Fans. Aber hab dennoch ne Schublade zu tief gegriffen.
Ähnliche Themen
ok, Hallo zusammen,
was kann ich gegen das "ständige" Spurrillen such M550d machen?
124000km BJ 05.2016
die Zugstrebe Hydrolager werden erneuert, die Spur wir neu eingestellt werden, so ein BMW Freund der Service Berater und Meister ist Schrieb:
Es sollte aber zuerst das Fahrzeug vermessen/eingestellt werden
Die Vorspur an der Hinterachse wird bei diesem Problem höher eingestellt
Statt +0 Grad 14 min die die Vorspur an der Hinterachse
Wird + 0 Grad 18 min
Wenn das keine Besserung bringt muss das Lenkgetriebe geprüft werden
ist dies eine gute Lösung'S ansatz?
Anmerkung an den 17,5 Liter per 100 im BC,
dann drückst du dein M550d aber ordentlich, ich kann mir nicht vorstellen das du bei 250-280..... ständig hin und her korrigieren willst nur weil er die Spurrillen so sehr liebt, ich vermute du hast 430Ps und 830Nm
der Motor ist Weltklasse das er das so Schaft, hut ab an den Ingenieuren.
Salut
Zitat:
@kreativserge schrieb am 31. Juli 2018 um 10:41:45 Uhr:
ok, Hallo zusammen,was kann ich gegen das "ständige" Spurrillen such M550d machen?
Vernünftige Reifen, also keine ROF fahren!
patrick
Michelin super sport plus sind montiert, 2.6 Bar VA und 2.7 HA auf 20"
du meinst Run Flat , nein sind mir zu hart, poltern ….
evtl noch jemand der so einen M550d oder 535 er der dieses problem in griff bekommen hat?
Danke
Ok Shit
Ich bin bei meinem von den originalen 19" Run Flat auf 19" Michelin PS4 umgestiegen, und hatte quasi ein anderes Auto unterm Hintern. Keine Schläge auf die Lenkung und damit "Unruhe" bei Querfugen, sturer Geradeauslauf bis V max usw.
Da ich am Samstag wieder die Originalen aufgezogen hab (wegen Werkstadt-Termin und Urlaub), kann ich das mal wieder direkt vergleichen. Zugegeben bei den aktuellen Temperaturen sind die ROF etwas geschmeidiger, aber immer noch nicht gut.
Mit 20" hab ich keine Erfahrung. Da ist mir zu wenig Gummi/Flanke dran, bzw. da haperts mir mit der Haftung. Klar ist natürlich das je breiter die Reifen sind, desto mehr laufen sie jeder Rille hinterher. Guck mal Du du einen Test mit 19" machen kannst.
patrick
Zitat:
evtl noch jemand der so einen M550d oder 535 er der dieses problem in griff bekommen hat?
Nach dem Wechsel auf 20Zoll mit NON-ROF war alles vorbei und Ruhe im Karton ( 535dX)
(VA 245/35 - HA 275/30)
245/35/20 VA
275/30/20 HA
255 ist bestimmt ein Versehen
Sorry, natürlich 245/35/20 - Habe es berichtigt 🙂
Danke
Zitat:
@kreativserge schrieb am 2. August 2018 um 10:28:12 Uhr:
255 ist bestimmt ein Versehen
In 20 Zoll mit TÜV geht auch ... 4x diese Größe ringsum wär nicht das schlechteste.