Fahrverhalten bei Schnee und Eis o.k?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

wollte mal hören wie ihr mit dem Fahrverhalten bei Schnee und Eis klar kommt. Ist es für euch besser als bei euren bisherigen Heckantrieblern.
Ich kann fast nur mit der Erfahrung von Frontantrieblern aufwarten. Hatte mal einen 528i, aber ohne jegliche elektronischen Helferlein, ESP, ABS und all seine Geister. 😉
Meine bisherigen Erfahrungen bei meinem W204 200K (ohne Vergleichmöglichkeiten mit anderen Herstellern) sind soweit positiv.
ABS greift dort ein wo ich es nachvollziehen kann, und ESP ist schlichtweg ein Traum. Bei meinem W204 ist es mir (auch absichtlich) kaum möglich ihn aus der Kurve zu schmeißen. 😁
Auch der Ausschalter vom ESP wirkt nicht zu 100%, sondern fährt (gewollt oder ungewollt) als schützender Engel immer mit. (hab zwar mal gelesen das man es durch ein verstecktes Menue komplett auscchalten kann, finde es so aber echt in Ordnung)
Hatte bisher lediglich 1 x ein Problem beim Anfahren an einer Garagenausfahrt, musste dann ESP ausschalten und schon gings.

Also wie kommte ihr damit zurecht, oder greift ihr zu den alten Tricks, z.B. nur im "S-Modus" Anfahren, 2 Zentner Zement im Kofferaum...

Laßt mal hören....

Viele Grüße
Ralf151

Beste Antwort im Thema

Man muß einfach davon ausgehen, daß unsere Fahrzeuge nicht den idealen Antrieb für das Wetter haben. Ein Allrad oder Frontantrieb wäre sicher einfacher zu bewegen, aber im Vergleich zu den Mercedes von vor 20 Jahren (die rutschten schon, wenn der Wetterbericht Schnee ansagte) sind wir mit den kleinen Helfern gut bestückt. Jedes Auto mit Frontmotor, Heckantrieb und über 150 PS wird ab und zu ins Rutschen kommen, wenn der fahrer seine Schuhgröße 46+ zu sorglos einsetzt. Und der C63 dreht sich auch auf trockener Straße, wenn man zu wild ist.
Ich frag mich immer wieder, warum Leute auf die Idee kommen das ESP ausschalten zu wollen (grad bei dem Wetter). Freut euch, daß ihr diese Helfer habt. Würde einer von euch freiwillig den Bremskraftverstärker oder die Servolenkung abschalten? Nur weil manche Autotester im Fernsehen kritisieren, daß das ESP zu früh kommt, meinen plötzlich viele, daß sie es 100% ausschalten wollen. Wenn das ESP anspringt, dann hat der Fahrer bewußt oder unbewußt einen Fahrfehler begangen und dann hat das ESP geholfen. Wenn ich will, dann schmeiß ich meine C-Klasse hier auf dem Parkplatz auch mit ESP in eine 180° Wende oder mehr. Aber warum? Früher die Spikes waren auch nur Helfer. Sie hatten geradeaus und bei vernünftiger Kurvenfahrt ein  mehrfaches an Grip und Sicherheit, aber wenn man auf Eis zu viel Gas, Lenkung und Bremse richtig kombinierte, dann machte er auch 2-3 Drehungen auf dem Parkplatz.
Resultat ist, daß wir nicht ein ideales Auto für das Wetter haben, aber ein gutes Auto, welches einen Teil unserer Fehler ausbügelt.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Volle Zustimmung: Hatte auf meinem S204 und auch früher immer Goodyear Ultragrip drauf und war sehr zufrieden. Sie wurden nur etwas lauter, wenn sie alt waren....

Zitat:

Original geschrieben von carlo1960


hoi mercedesfahrere24

es ist ein Dunlop sp winter sport 205/55 r16 hat noch ca. 4mm tiefe die werde ich auf jeden fall nicht mehr drauf ziehen, werde bei meiner bewehrten winterpneus zurück greifen
die Goodyear ultra grip es ist meine persönliche meinung das diese die Besten sind aber wie gesagt ich bin wort wörtlich immer gut damit gefahren😁

ist das auch noch der M3? Also das Vorvorgängermodell vom aktuellen 4D? Hab nämlich den gleichen. Tja bis jetzt immer noch alles grün bei uns.

Bzgl. Sandsack: Muss sagen in unserm 211er ist ein 50kg-Streusalzsack im Kofferraum, erst gestern reingelegt. Ich zweifel aber am nutzen, wenn man das Gesamtgewicht des Fahrzeugs anschaut und die Achslast hinten, was sind da 50 kg mehr?? Nicht viel, daher dürfte es wirklich den Kohl nicht fett machen. Ich kann keinen Balast in meinen C reintun, da ich sonst an der Tiefgarageneinfahrt aufsetzen würde (meiner ist ja noch 30mm tiefer gelegt).

Ein paar Tips für den Winter

-" tiefer" gelegte Fahrzeuge machen sich schlecht im Winter, wie das "Wort" schon sagt...der Unterboden kommt tiefer...schwimmt der Unterboden auf dem Schnee nützen die besten Winterreifen nix und Schneeketten fallen auch weg...da ja tiefer gelegt 😉

-Balast, wie Sand oder Streusalzsäcke würde ich meiden...je schwerer der Wagen um so länger wird der Bremsweg ausserdem könnte man sich max von einem Parkplatz "befreien" dann wäre der Balast verbraucht 😉 aber wer stellt sich im Winter auf einem Parkplatz wo keine anderen Autos stehen....so ein Fahrer sollte wissen was er tun

-langsamer den Berg runter wie man hoch gekommen ist ( beim Allrad sehr wichtig! )

-Tank nicht bis zur Reserve leer laufen lassen....wenn man auf einem Pass übernachten muss...kann es kalt werden ohne Sprit

-man braucht mehr Zeit für die Kilometer die man zurück legen möchte...das sollte man bedenken

Abstand halten! Mit diesen Regeln fahre ich schon seit über 20 Jahren mit Heckantrieb in die Berge 😉

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen