Unruhiger Geradeauslauf "schwimmendes" Fahrverhalten ab ~ 120km/h !

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

habe noch ein weiteres Problem mit meinem C300 .
Seit ich das Fahrzeug habe , nervt mich etwas ungemein am Fahrverhalten auf der Autobahn .
Zunächst fühlte es sich so an als sei der Wagen sehr windempfindlich .
Er läuft auch jeder noch so kleinen oder teilweise nicht sichtbaren Spurrille nach .
Aber mitlerweile habe ich dieses Fahrverhalten ständig auf unterschiedlichen Autobahnen ab ~ 120km/h.
Der Wagen fährt nicht geradeaus , ich muß ständig korrigieren , mal leicht nach rechts mal leicht nach links .
Je schneller ich fahre desto schlimmer wird das ganze . Bei über 200km/h wird das echt unangenehm , fühle mich dann irgendwie nicht mehr Sicher .

War natürlich schon beim MB Händler , aber Fahrwerksüberprüfung und Fahrwerksvermessung + Einstellung haben nichts gebracht . Der Wagen stand auch über eine Woche in der Werkstatt mit Rückfragen an das Werk etc. -> kein Erfolg .
Letztlich hat man mit mir eine Probefahrt gemacht mit nagelneuen Sommerreifen . Gleiche Größe wie meine Winterreifen und siehe da , alles ok !?!
Mir wurde dann gesagt ich hätte keine von Mercedes empfohlene Winterreifen und es würde nur an denen liegen! Bin dann natürlich direkt zum Reifenhändler gefahren und habe dem alles berichtet . Er hat die Reifen alle nochmal komplett überprüft , alles in bester Ordnung (ich war dabei)!

Kann das wirklich nur an der Reifenmarke liegen , daß ich so ein unruhigen Geradeauslauf habe ?
Oder ist das generell nur bei Winterreifen ?

Zur Info : Winterreifen sind : 225/45 R17 Hannkook I Cept Evo auf original MB Felge 7,5Jx17 ET47 .

Gruß,Marcus

53 Antworten

Hi,

Winterreifen sind generell weicher und schwammiger! Wobei man bei den meisten Reifen von ein feines Gespür braucht um das zu merken.

Ich persönlich merke es höchstens direkt nach dem Wechsel dann habe ich mich schon dran gewöhnt 😉

Außerdem kann es natürlich sein das bestimmte Winterreifen z.b. mit einer Hecktriebler nicht so gut harmonieren wie mit einem Fronttriebler. Es gibt ja von verschiedenen Herstellern MO Reifen das sind Reifen die angeblich speziell für Mercedes Abgestimmt sind. Kann man glauben muß man aber nicht 😉

Dir bleibt eigentlich nur es mal mit anderen Winterreifen zu probieren ob es sich für dich dann besser anfühlt.

Gruß Tobias

Erhöhe den Luftdruck mal um 0,8 bis 1 Bar erhöhen! Ich hatte damals beim Mondeo mit Winterreifen auch ein Schwammiges Gefühl und es flatterte in der Lenkung. Nachwuchten brachte nichts. Erst als ich den Luftdruck um 1 Bar erhöhte war ruhe!

Ich würde mal den Tragfähigkeitindex der Reifen überprüfen, ob der stimmt. Event. beim nächsten Satz den nächsthöheren Index nehmen.

Hallo ,

also die Winterreifen haben schon einen Tragfähigkeitsindex von 94 (ist ein V Reifen->240km/h) .

Mit dem Luftdruck habe ich schon so einiges probiert . Bin schon mit über 3,3 bar rundrum gefahren , dann wird es eigentlich noch etwas schlimmer !

Habe auch keinerlei Vibrationen im Lenkrad oder eine deutlich schiefe Stellung des Lenkrades . Der Wagen zieht auch nicht deutlich in eine Richtung o.ä. !
Der Wagen hat einfach einen unruhigen/unangenehmen Geradeauslauf , er pendelt förmlich von rechts nach links . Als wenn Spiel in der Lenkung wäre und er sich in diesem Bereicht hin und her bewegen würde . Habe aber alles schon beim MB Händler kontrollieren lassen , der meinte der Wagen ist völlig in Ordnung , nichts verschlissen oder abgenutzt . Laufleistung ist auch erst 42000km . Alles etwas merkwürdig . Bin mal gespannt wenn ich meine Sommerreifen aufziehe , wie es dann ist !?!

Gruß,Marcus

Ähnliche Themen

Das mit dem Pendeln hatte ich auch heute morgen. Allerdings war die Autobahn Eisglatt.

Tja, nur habe ich das ständig auch ohne Glätte ;-) !

Hallo,

dieselben Probleme habe (hatte) ich auch. Mit der Seitenwindanfälligkeit wird man wohl leben müssen. Allerdings war ich vor einem Monat zur Inspektion und TÜV, dabei wurde festgestellt das an der hinteren Radaufhängung die vorderen Lager ausgeschlagen waren. Nachdem diese nun gewechselt sind ist es merklich besser geworden.
Ich hatte auch vorher das Gefühl, das auf Autobahn Querfugen irgendein Lager an der Vorderachse nicht mehr ganz in Ordnung ist. Das ist nun auch weg, so kann man sich irren.
Allerdings ist bei dir ja schon alles geprüft worden.

Gruß Karsti

Montage (Laufrichtung) ok???

Hier mal etwas aus dem Insignia-Forum

Zitat:

Kurz Hankook selbst angefragt und innerhalb weniger Stunden eine ausführliche Antwort erhalten:

Sehr geehrter Herr .....,

vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten sowie Ihre Anfrage.

Unser Hankook Winter i*cept evo W310 verfügt über ein neuartiges, asymmetrisches Profildesign, welches mit einer Vielzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Profilen aufwarten kann.

Bei asymmetrischen Profilen wird generell eine Außenseite und eine Innenseite des Profils angegeben. Diese Angaben finden sich (in englischer Sprache) auf der Seitenwand des Reifens.

(Outside / Inside)

Der Reifen wird also immer mit der Außenseite (Outside) nach außen montiert, dadurch ergibt sich die korrekte Laufrichtung zwangsläufig von selbst.

Es gibt diesen Reifen daher auch nur in einer Ausführung und nicht, wie man annehmen könnte, als „rechten“ bzw. „linken“ Reifen. Auch wenn es so aussieht als wäre an einer Fahrzeugseite der Reifen falsch herum montiert.

Die so entstehenden 4 "Fußabdrücke" sind ganz bewusst danach optimiert wurden. Im Entwicklungsprozess wurden aufwändige Tests bei Nässe / Schnee durchgeführt.

Diese haben zweifelsfrei ergeben, dass es in der Praxis keine relevanten Beeinträchtigungen durch die unterschiedlichen Laufrichtungen (linke bzw. rechte Fahrzeugseite) gibt.

Die Intensität der Krümmung der sichelförmigen Drainagerillen im mittleren Laufflächenbereich ist demnach nicht von derart großer Bedeutung für die Wasserableitung wie Sie ggf. annehmen.

Zu einer besseren Vorstellung verhilft auch die Betrachtung der eigentlichen Kontaktfläche aller Reifen. Denn die Bodenaufstandsfläche ist (abhängig von der verwendeten Dimension) nur etwa Handflächengroß.

Besonders die Handling-Eigenschaften und das Abrollgeräusch werden durch dieses Profildesign verbessert. Man erreicht außerdem ein gleichmäßigeres Verschleißbild und schließt ungünstige Verschleißformen weitgehend aus.

Wir empfehlen ausdrücklich bei der Verwendung von asymmetrischen Profilen einen turnusmäßigen Radwechsel (ca. alle 10.000 km) „über Kreuz“ durchzuführen zu lassen. (Also z.B. von hinten rechts nach vorne links und umgekehrt)

Das liest sich ja so, als ob der Reifen eine launische Diva ist 😁. Warte einfach ab bis die Sommerräder drauf sind, dann weist du mehr.

Hallo ,

ja ich denke auch das wird das Beste sein . Alles andere ist im Moment nur Spekulation .

Ach ja , Laufrichtung habe ich geprüft ist in Ordnung .

Hallo Marcus,
ich kann das, was du beschreibst absolut nachvollziehen. Ich musste letzten Winter wegen eines Platten *irgendwelche* Reifen nehmen, die der Händler gerade so da hatte. So wählte ich für die Achse 2 Goodyear, anstelle der verbauten Dunlop. Und da war es! Absolut schwammig - kaum zum Aushalten. Nun sind diese Reifen einigermassen platt, und ich kauft für die nun zu erneuernde andere Achse ein paar Contis. Viel besser! Nun sind die S***dinger bald platt, und ich um eine Erfahrung reicher. Testsieg alleine reicht nicht, es muss zum Auto passen. Als Sommerreifen werde ich NUR die nachkaufen, die ich bisher drauf hatte. Keine Experimente mehr.
Gruss, Heiko

Hallo Heiko ,

das bestätigt mich mehr und mehr darin , daß die Hankook Reifen für eine C-Klasse nicht die beste Wahl sind.
Die Probefahrt mit dem MB Händler war auf Sommerreifen der Marke Michelin . Der Werkstattmeister sagte mir auch das sie die besten Erfahrungen mit Reifen der Marken Continental und Michelin gemacht haben . Nun mal sehen wie der Wagen sich mit den Sommerreifen verhält .

Gruß,Marcus

Bei Kauf waren bei mir Conti Sport Contact 3 drauf. Waren nicht so toll. Vor allem der Verschleiß war sehr hoch. Seit letztem Jahr sind Goodyear Opti Grip drauf. Bisher bin ich sehr zufrieden damit. Die aktuell montieren Winterreifen sind Pirelli Sottozero W210 mit MO Kennung. Sind auch recht gut, außer auf Eis. Dürften aber am Ende der Saison fertig sein. Sie waren dann 2 komplette Saisons + 6 Wochen montiert.

Hallo,
ich fahre täglich div. Fahrzeuge und kann dein Empfinden dem Fahrverhalten gegenüber nur zustimmen. Teilweise auf Autobahnen sogar unfahrbar gewesen. Gescheite Michelins haben da für Abhilfe gesorgt, von Conti würd ich dir grad abraten wollen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen