Fahrverhalten bei Schnee und Eis o.k?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

wollte mal hören wie ihr mit dem Fahrverhalten bei Schnee und Eis klar kommt. Ist es für euch besser als bei euren bisherigen Heckantrieblern.
Ich kann fast nur mit der Erfahrung von Frontantrieblern aufwarten. Hatte mal einen 528i, aber ohne jegliche elektronischen Helferlein, ESP, ABS und all seine Geister. 😉
Meine bisherigen Erfahrungen bei meinem W204 200K (ohne Vergleichmöglichkeiten mit anderen Herstellern) sind soweit positiv.
ABS greift dort ein wo ich es nachvollziehen kann, und ESP ist schlichtweg ein Traum. Bei meinem W204 ist es mir (auch absichtlich) kaum möglich ihn aus der Kurve zu schmeißen. 😁
Auch der Ausschalter vom ESP wirkt nicht zu 100%, sondern fährt (gewollt oder ungewollt) als schützender Engel immer mit. (hab zwar mal gelesen das man es durch ein verstecktes Menue komplett auscchalten kann, finde es so aber echt in Ordnung)
Hatte bisher lediglich 1 x ein Problem beim Anfahren an einer Garagenausfahrt, musste dann ESP ausschalten und schon gings.

Also wie kommte ihr damit zurecht, oder greift ihr zu den alten Tricks, z.B. nur im "S-Modus" Anfahren, 2 Zentner Zement im Kofferaum...

Laßt mal hören....

Viele Grüße
Ralf151

Beste Antwort im Thema

Man muß einfach davon ausgehen, daß unsere Fahrzeuge nicht den idealen Antrieb für das Wetter haben. Ein Allrad oder Frontantrieb wäre sicher einfacher zu bewegen, aber im Vergleich zu den Mercedes von vor 20 Jahren (die rutschten schon, wenn der Wetterbericht Schnee ansagte) sind wir mit den kleinen Helfern gut bestückt. Jedes Auto mit Frontmotor, Heckantrieb und über 150 PS wird ab und zu ins Rutschen kommen, wenn der fahrer seine Schuhgröße 46+ zu sorglos einsetzt. Und der C63 dreht sich auch auf trockener Straße, wenn man zu wild ist.
Ich frag mich immer wieder, warum Leute auf die Idee kommen das ESP ausschalten zu wollen (grad bei dem Wetter). Freut euch, daß ihr diese Helfer habt. Würde einer von euch freiwillig den Bremskraftverstärker oder die Servolenkung abschalten? Nur weil manche Autotester im Fernsehen kritisieren, daß das ESP zu früh kommt, meinen plötzlich viele, daß sie es 100% ausschalten wollen. Wenn das ESP anspringt, dann hat der Fahrer bewußt oder unbewußt einen Fahrfehler begangen und dann hat das ESP geholfen. Wenn ich will, dann schmeiß ich meine C-Klasse hier auf dem Parkplatz auch mit ESP in eine 180° Wende oder mehr. Aber warum? Früher die Spikes waren auch nur Helfer. Sie hatten geradeaus und bei vernünftiger Kurvenfahrt ein  mehrfaches an Grip und Sicherheit, aber wenn man auf Eis zu viel Gas, Lenkung und Bremse richtig kombinierte, dann machte er auch 2-3 Drehungen auf dem Parkplatz.
Resultat ist, daß wir nicht ein ideales Auto für das Wetter haben, aber ein gutes Auto, welches einen Teil unserer Fehler ausbügelt.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von atzenhainer



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Mal ganz im ernst, es gibt nur 2 Sinnvolle arten von Antrieb!

Das ist zum einen der Heckantrieb und zum anderen der Allradantrieb. Frontantrieb ist der letzte schrott, hat sich nur durchgesetzt weil billig!

Solche Kommentare bringen den Thread weiter.🙄 Natürlich hat sich der Frontantrieb auch durchgesetzt weil er billiger ist. Er ist allerdings auch effizienter(kein Reibungsverluste durch die Kardanwelle etc, weniger Gewicht) und auch einfacher zu fahren.
Auch Fahrdynamisch gibt es heute Fronttriebler welche einem Hecktriebler um die Ohren fahren.

Die Kardanwelle ist sicher nicht schuld an der effizienz, Antriebswellen haben beide! effizenz in Verbindung mit Antrieb ist sowieso etwas weit hergeholt!

Fakt ist, die Fahrdynamik bei Allrad und Hecktrieblern ist weitaus besser als die eines Frontlieblers!

Bei Schnee/Glätte ist es wohl keine frage, da das Gewicht immer auf der Vorderachse ist, ist der Fronttriebler hier etwas im Vorteil (Mal abgesehen von Fahrzeugen mit Heck oder Mittelmotor)

Im übrigen ist der ganze Thread sinnfrei! Zumal ich kaum davon ausgehe, dass jeder hier anwesende die selben Wintterreifen fährt! Der entscheidenste Punkt ist nämlich immernoch die Qualität der WR!

Warum darf man bei einer Gesamtbetrachtung des Antriebes nicht über Effizienz reden? Ein Frontriebler ist nunmal effizienter wie ein Heck- oder Allradauto.
Fahrdynamisch gehts nicht über den Heckantrieb da stimme ich dir zu. Es gibt heutzutage aber auch Fronttriebler welche schon nahe rankommen.

Nach 22 Jahren Frontantrieb und 1/2 Jahr Hecktriebler bin ich nach dem gerade zu Ende gegangenen Östereichurlaub positiv überrascht. Ich bin zwar durchaus etwas verhalten gefahren, war aber wirklich positiv überrascht (auch wenn ich mich wiederhole). Hab vom Freundlichen die empfohlenen Pirelli in 225/45 und muss sagen, ein gutmütiger und sicherer Reifen auch wenn hin und wieder das "Popo-meter" leichtes ruckeln meldet.
Ich kann nur sagen: alles in allem ein ausgewogenen Fahrzeug, so wie ich es eigentlich erwartet hatte.

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!



Zitat:

Original geschrieben von atzenhainer


Solche Kommentare bringen den Thread weiter.🙄 Natürlich hat sich der Frontantrieb auch durchgesetzt weil er billiger ist. Er ist allerdings auch effizienter(kein Reibungsverluste durch die Kardanwelle etc, weniger Gewicht) und auch einfacher zu fahren.
Auch Fahrdynamisch gibt es heute Fronttriebler welche einem Hecktriebler um die Ohren fahren.

Die Kardanwelle ist sicher nicht schuld an der effizienz, Antriebswellen haben beide! effizenz in Verbindung mit Antrieb ist sowieso etwas weit hergeholt!

Fakt ist, die Fahrdynamik bei Allrad und Hecktrieblern ist weitaus besser als die eines Frontlieblers!

Bei Schnee/Glätte ist es wohl keine frage, da das Gewicht immer auf der Vorderachse ist, ist der Fronttriebler hier etwas im Vorteil (Mal abgesehen von Fahrzeugen mit Heck oder Mittelmotor)

Im übrigen ist der ganze Thread sinnfrei! Zumal ich kaum davon ausgehe, dass jeder hier anwesende die selben Wintterreifen fährt! Der entscheidenste Punkt ist nämlich immernoch die Qualität der WR!

Ich versteh nur Bahnhof.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TurboDiesel200


Ich meine den Vergleich von Front- zu Heckantrieb! Da ist der Frontantrieb eindeutig besser! Ich möchte keine grünen Daumen ernten, aber man sollte nicht alles mit der Mercedes-Brille sehen! Im Winter ist das nun mal nicht optimal, ansonsten bin ich Top zufrieden mit der C-Klasse!

Von wegen Mercedes-Brille! Ich habe langjährige Erfahrung mit beiden Antriebsarten. Meiner Meinung/Erfahrung nach hat der Fronttriebler speziell beim winterlichen bergauffahren einen Traktionsvorteil den man nicht wegdiskutieren kann. Aber rein vom Popo-Gefühl ist mir der Heckantrieb auf jeden Fall lieber. Übrigens, ich habe vor einer Woche ein erweitertes Fahrsicherheitstraining absolviert und da haben die Frontantriebs-Fetischisten (A3, Altea, Octavia, Alfa 156...usw.) ganz schön dumm aus der Wäsche geschaut wie sich eine alte "Heckschleuder" schlägt...

Gruß
MTGrisu

auch ich habe schon "alle" drei konzepte mein eigen genannt...wobei es natürlich noch viele weitere varianten gibt, v.a. bezüglich der kraftverteilung VA-HA, ob fix, variabel, nur bei schlupf ha und all das....

aber egal....rein von der fahrSICHERHEIT ist meiner meinung nach der reine frontantrieb im winter das beste....

man kommt gut vom fleck, wird aber nicht durch eine sehr (bis zu) gute traktion beim beschleunigen wie in einem 4rad dazu verleitet zu schnell zu fahren , um dann zu merken das der 4wd beim bremsen keinerlei vorteile birgt (scheiss satzbau, ich weiss)

auch erkennt man (meiner meinung) beim frontler den heranrückenden grenzbereich am ehesten und kann somit am besten reagieren....der vom 4wd kommt meiner erfahrung nach sehr schnell und v.a. in kurven geht dann die straße doch sehr schnell aus, wenn der wgen über alle 4 räder richtung bankett schiebt

HA ist im winter definitiv das schlechteste konzept, weil es halt auf glatter fahrbahn sofort hinten ausbricht und man die fliegen / schneeflocken mit der seitenscheibe aufsammelt...

ah ja....sobald grip vorhanden (frühjahr, sommer, herbst) empfinde ich den meisten "spass" mit heckantrieb

Viele Grüße aus der verschneiten Oberpfalz

Toby

Zitat:

Original geschrieben von Fatter



man kommt gut vom fleck, wird aber nicht durch eine sehr (bis zu) gute traktion beim beschleunigen wie in einem 4rad dazu verleitet zu schnell zu fahren , um dann zu merken das der 4wd beim bremsen keinerlei vorteile birgt (scheiss satzbau, ich weiss)

auch erkennt man (meiner meinung) beim frontler den heranrückenden grenzbereich am ehesten und kann somit am besten reagieren....der vom 4wd kommt meiner erfahrung nach sehr schnell und v.a. in kurven geht dann die straße doch sehr schnell aus, wenn der wgen über alle 4 räder richtung bankett schiebt

Toby

Der Grenzbereich, den man bei Heckantrieb zwischen sicher und rutschen mit dem Popometer fühlt ist beim Allrad fast Null. Wenn er ausbricht ist fast alles zu spät. Es macht natürlich Spaß, wenn man bei Schnee an der Ampel normal beschleunigt und dann im Rückspiegel sieht, daß der Hintermann quer steht, weil er genau so beschleunigen wollte.

Der Allrad ist wie ESP und ABS ein Helferlein, welches man nicht überbeanspruchen darf. Bei normaler Fahrweise ein Sicherheitsplus, aber wenn man sich drauf verläßt und meint man könnt schneller als alle anderen, dann heißt es: Ich bin dann mal wech!

Komme gerade aus dem Sauerland, heftig Schnee!
Neue Michelin Alpin mit 225er breite, Automatik, alles kein großes Problem.
Man sollte nur nichts ruckartiges machen mit Gas, Bremse oder Lenkung.
Grüsse

Ich war über Silvster das erste mal in den Bergen ( Harz ). Bin doch zufrieden mit meinem C220 CDI, bei dem Drehmoment geht schon mal beim abbiegen der Wagen hinten ein wenig weg, aber wieder ein bischen vom Gas und schon ist wieder alles i.O.. Selbst im Oberharz hatte ich keine Probleme.
Nur beim rausfahren aus meiner Gerage habe ich Probleme. Ich stehe vorwärts in meiner Gerage, diese ist allerdings in meinem Keller und die Steigung ist ungefähr 14%, aber mit ein wenig Splitt geht dieses aber.
Seit Oktober habe ich meinen Mercedes und vorher bin ich über 20 Jahr Frontantrieb gefahren. Der ist zwar nicht so schnell ausgebrochen, aber wenn es mal so weit war, hatte man wesentlich mehr Probleme ihn wieder einzufangen.

Also ich liebe meinen C 220cdi T bei diesem Wetter, dass Auto ist meiner Meinung nach sehr gut beherschbar und kündigt alles sehr schön an.
Ich genieße es jedoch mit dem Heck zu spielen (natürlich nur wenn eine Gefährdung für andere ausgeschlossen ist) und hab so oft wie möglich auf großen geteerten und ungeräumten Flächen meinen Spaß.

Hatte heute jedoch den C 320cdi T 4 Matic von meiner Mutter und muss schon sagen, dass der Allrad einen unbeschreiblichen Grip aufbaut. Das Auto beschleunigt wesentlich schneller als es verzögert und ist wirklich sowas von einfach und genau im "Drift" zu bewegen das es für "Spielkinder" wie mich eine helle Freude ist.

Beide Systeme, sowohl Heck als auch 4 Mat. sind m.M.n wirklich sehr gut gelungen.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Fatter


auch ich habe schon "alle" drei konzepte mein eigen genannt...wobei es natürlich noch viele weitere varianten gibt, v.a. bezüglich der kraftverteilung VA-HA, ob fix, variabel, nur bei schlupf ha und all das....

aber egal....rein von der fahrSICHERHEIT ist meiner meinung nach der reine frontantrieb im winter das beste....

man kommt gut vom fleck, wird aber nicht durch eine sehr (bis zu) gute traktion beim beschleunigen wie in einem 4rad dazu verleitet zu schnell zu fahren , um dann zu merken das der 4wd beim bremsen keinerlei vorteile birgt (scheiss satzbau, ich weiss)

auch erkennt man (meiner meinung) beim frontler den heranrückenden grenzbereich am ehesten und kann somit am besten reagieren....der vom 4wd kommt meiner erfahrung nach sehr schnell und v.a. in kurven geht dann die straße doch sehr schnell aus, wenn der wgen über alle 4 räder richtung bankett schiebt

HA ist im winter definitiv das schlechteste konzept, weil es halt auf glatter fahrbahn sofort hinten ausbricht und man die fliegen / schneeflocken mit der seitenscheibe aufsammelt...

ah ja....sobald grip vorhanden (frühjahr, sommer, herbst) empfinde ich den meisten "spass" mit heckantrieb

Viele Grüße aus der verschneiten Oberpfalz

Genau meine Meinung!!!

@MTGisu: Was sagt mir das? Wo widersprichst Du mir?
Die Fahrdynamik ist bei Heckantrieb die beste, nur leider nicht unbedingt im Winter!
Was jedem einzelnen "besser gefällt", ist eine ganz andere Frage!
Toby

Hallo Gemeinde (und gesundes neues noch)!

Mit meinem Benz habe ich keine Fahrerfahrung bei Schnee,weil ich ihn auch nicht unbedingt im Winter fahren muß.
Zu dem Fahrverhalten mit Eis kann ich nur sagen,daß das im Sommer richtig Spaß machen kann.😁

mfg

Zitat:

Original geschrieben von TurboDiesel200



Zitat:

Original geschrieben von Fatter


auch ich habe schon "alle" drei konzepte mein eigen genannt...wobei es natürlich noch viele weitere varianten gibt, v.a. bezüglich der kraftverteilung VA-HA, ob fix, variabel, nur bei schlupf ha und all das....

aber egal....rein von der fahrSICHERHEIT ist meiner meinung nach der reine frontantrieb im winter das beste....

man kommt gut vom fleck, wird aber nicht durch eine sehr (bis zu) gute traktion beim beschleunigen wie in einem 4rad dazu verleitet zu schnell zu fahren , um dann zu merken das der 4wd beim bremsen keinerlei vorteile birgt (scheiss satzbau, ich weiss)

auch erkennt man (meiner meinung) beim frontler den heranrückenden grenzbereich am ehesten und kann somit am besten reagieren....der vom 4wd kommt meiner erfahrung nach sehr schnell und v.a. in kurven geht dann die straße doch sehr schnell aus, wenn der wgen über alle 4 räder richtung bankett schiebt

HA ist im winter definitiv das schlechteste konzept, weil es halt auf glatter fahrbahn sofort hinten ausbricht und man die fliegen / schneeflocken mit der seitenscheibe aufsammelt...

ah ja....sobald grip vorhanden (frühjahr, sommer, herbst) empfinde ich den meisten "spass" mit heckantrieb

Viele Grüße aus der verschneiten Oberpfalz

Genau meine Meinung!!!

@MTGisu: Was sagt mir das? Wo widersprichst Du mir?
Die Fahrdynamik ist bei Heckantrieb die beste, nur leider nicht unbedingt im Winter!
Was jedem einzelnen "besser gefällt", ist eine ganz andere Frage!
Toby

Ich wiederspreche gar nicht!

Fakt ist aber das vielen die ich kenne (einschließlich mir selbst) trotz Traktionsnachteil das Verhalten des Hecktrieblers auch im Winter lieber ist (oder mehr liegt) als das des Fronttrieblers.

MTGrisu

Früher bin ich meinem Stilo bei Schnee in die Weinberge gefahren und die steilsten Steigungen rauf geklettert! Am besten ging es mit dem Polo 6N meiner Mutter (45 PS). Da kam man immer durch, auch ohne ASR, ESP, aber beim Bremsen, da kein ABS musste man echt aufpassen.

Mein Vater ist mit seinem 211er schon öfters in Situationen gekommen, wo er an steilen Bergen nicht mehr hoch kam. (Winterreifen Conti 225er).

Er hatte einen Fehler gemacht:

Wenn das ESP immer mehr regelt und der Wagen langsamer wird, ESP abschalten, dann gehts besser! Aber Achtung so schnell wie möglich wieder einschalten, wenn die Situation vorbei ist.

Mein 204er konnte ich schon ausgiebig im Schnee testen. Dank Dunlop (205er) im Winter kein Problem. Selbst mit eingeschaltetem ESP nicht, wo mein Vater damals stecken blieb.

Aber man muss auch beachten, dass immer andere Situationen vorliegen. 1x 10 cm Neuschnee, 1x platt gefahren, 1x Neuschnee mit Glatteis drunter etc. Man kann die Situationen eigentlich nur schlecht miteinander vergleichen.

Was auf jeden Fall wichtig ist: Gute Winterreifen mit mind. 4mm Profil und viel Gewicht auf der Hinterachse (z.B. im Winter öfters tanken, 1 Sack Zement in Kofferaum reinlegen). Das hat mein Vater früher beim 124er oder 210er ohne elektr. Helferlein auch immer gemacht 🙂

In diesem Sinne, am WE soll es wieder schneien und dann mal sehen, was man draus gelernt hat 🙂

Gruß

Liebe Leute,

ich bin vorher einen Golf Fronttriebler gefahren. Inzwischen habe ich einen S204 C200K Handschalter und bin immer leicht erschrocken wenn ich in einer leicht glatten Kurve Gas gebe und das ESP regelt. Dabei war die Glätte der Kurve nicht direkt sichtbar und die Geschwindigkeit auch gering (Abbiegen bei der Ampel).

Natürlich regelt das ESP brav und ich habe den Eindruck dass das State of the Art ist.

ABER: Bei meinem "Golf Fronttriebler" leuchtete vielleicht auch mal kurz das ESP (in dem Fall wohl eben nur die ASR Funktion) und der Wagen hatte sich nicht 5-15cm hinten verschoben.

Bei der C-Klasse ist das schon anders. Daran muss man sich erst mal gewöhnen (und noch vorsichtiger fahren.

DENKPAUSE: Ich kann dabei NICHT nachvollziehen, dass viele Leute im "normalbetrieb" ein ESP haben wollen, welches NOCH SPÄTER einsetzt. Ich freue mich wenn meine nächste Wagengeneration noch "proaktiver meine Fehler korrigiert". Dafür habe ich mich auch für die Marke entschieden.

Wenn das späte Eingreifen z.B. bei BMW als "sportlich" bezeichnet wird, kann ich nur Kopfschütteln. Es geht mir ja hier nicht um Drifts oder "Rennfeeling".

Interessante Frage: Wie sich wohl ein 3er Touring verhält - wahrscheinlich ist die aktuelle Generation von DSC auf "Eis" ähnlich sorgsam.

Fazit: Lieber Benz (oder Bpsch ESP), bitte immer früh eingreifen. Die unerwarteten vereisten Stellen reichen mir auch so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen