Fahrspass. 1.4 125 PS
hallo community,
ich wollte euch mal fragen, wie es mit dem fahrspass mit dem im betreff genannten wagen aussieht. bin nur den golf mit 110 ps probegefahren und fand den soweit ok. derzeit habe ich noch nen golf 5 1.6 mit 102 ps .
leider konnt ich den 125psler nicht probefahren fahren bisher
ich weiss , jeder empfindet das immer ein wenig anders.... auf gut deutsch, man müsste mit dem doch halbwegs aus dem quark kommen, oder ?
das objekt der begierde wäre ein handschalter
ein traum wäre einen gti mal zu besitzen , aber dafür reicht der geldbeutel nicht ganz.
beste grüsse
vincent
Beste Antwort im Thema
Habt ihr mal den Topic-Titel gelesen?
Wer wann was warum nicht macht könnt ihr gerne im Off bequatschen.
282 Antworten
@Vaeron
Wir haben 3 Autos auf dem Hof stehen (siehe Signatur).
Einmal Mehrlenkerachse und zweimal die Verbundlenkerachse.
Jeder der bisher mit den Autos gefahren ist konnte keinen Unterschied feststellen.
Unser O3 mit Verbundlenkerachse liegt bei Geschwindigkeiten jenseits von 200 km/h wie ein Brett. Auch bei sportlich gefahrenen Kurven ist keine Eingriff durch das ESP nötig.
Ich denke, den Unterschied reden sich viele ein. Im absoluten Grenzbereich mag man einen Unterschied erfahren können. Jedoch werden diesen 99 % von uns nie erreichen.
Bezüglich deiner Aussage im Hinblick auf des Regelverhalten des ESP. Ich weiß ja nicht wie du fährst, aber bei unseren Autos mit Verbundlenkerachse muss das ESP nicht permanent regeln. Auch wenn sie sportlich bewegt werden.
Zitat:
@Golf4GTITDI schrieb am 12. Mai 2016 um 19:14:36 Uhr:
Ich denke, den Unterschied reden sich viele ein. Im absoluten Grenzbereich mag man einen Unterschied erfahren können. Jedoch werden diesen 99 % von uns nie erreichen.
So sieht´s aus.
geht ja fleissig weiter hier. habe gerade mal meinen text nochmal gelesen. also, die 110 ps standen nie zur auswahl , nur dass ich den probegefahren bin. da es ein highliner ist gibts den ja wie seahwak schon sagte erst ab 125 ps. mir gings mehr darum , ob 125 im gegensatz zu 110 nochmal ne kleinenspürbare veränderung bringt , oder ob die nicht grossartig ausfällt. wenn dies falsch rüberkam bitte ich das zu entschuldigen.
da es ein tolles angebot ist , werde ich wohl zuschlagen , unabhängig ob ein 150 psler mehr "spass" bringt , weil ich dann auf einige sachen verzichten müsste die der wagen bereits hat.
wenn gewünscht kann ich mal details posten zum fahrzeug bezüglich ausstattung.
Der 1.4 TSI mit 125 PS hat halt mehr Leistung als der 1.2 TSI mit 110 PS.
Im direkten Vergleich (haben einen 1.4 TSI und einen 1.2 TSI) ist der 1.4 TSI etwas spritziger, grade was den Geschwindigkeitsbereich ab 80-100 km/h anbelangt. Durch das höhere Drehmoment und das mehr an Hubraum zieht er besser von unten heraus. Schaltfaul lassen sich beide bewegen.
Übrigens sind 1.2 TSI und 1.4 TSI wahnsinnig leise im Stand.
Ab und an schaue ich an der Ampel auf den Drehzahlmesser und wundere mich das der Motor läuft.
Würde mich aber auch für mehr Ausstattung und gegen den 1.4 TSI mit 150 PS entscheiden.
Von diesem waren wir bei einer Probefahrt enttäuscht.
Wirklich spürbar mehr Durchzug bot er erst ab höheren Geschwindigkeiten (deswegen ist es damals der Variant mit dem 1.4 TSI und 125 PS geworden).
Ich weiß, das sehen viele anders und die reinen Papierwerte geben euch recht.
Vielleicht stand unser Probewagen auch einfach nicht gut im Futter.
Ähnliche Themen
Hab auch nicht gesagt, dass es ESP permanent regelt... wie man lesen kann.
Nur hab ich ganz deutlich festgestellt, dass das ESP weniger eingegriffen hat der Mehrlenkerachse.
Und es ist doch wie immer: Der eine merkt es, der andere nicht - hab davon übrigens erst nachher erfahren, als ich den Wagen schon bestellt hatte...dachte einfach das man nicht mehr auf Golf-4-Niveau zurückgeht 🙄
Bei der Probe ist nur aufgefallen, das sich beide Wagen trotz quasi gleicher Ausstattung leicht unterschiedlich Verhalten haben bei ...
- hoher Geschwindigkeit (soweit das geht mit den Motoren)
- Kurve + Bremsen
- Unruhiger Fahrbahn
was genau führt nun zu weit, aber es ist technisch und faktisch ein Unterscheidungsmerkmal, dass im Zweifel positiv für die Mehrlenkerachse sein sollte. Und man bekommt sie ja quasi geschenkt dazu.
Klar das 90% der Leute den Unterschied nicht merken... 90% der Leute kennen aber auch nicht den Unterschied zwischen Turbomotor und Sauger, Super und E10, Diesel und Benziner... 😛
Da es ein Highline ist, sowieso egal, der hat ja eh die 1,4 Maschine drinnen.
@ Vergleich 125er - 150er:
Man merkt den Unterschied recht deutlich ab ca 100km/h in Gang 5 und 6, da ist dann einfach bis ca 160km/h deutlich mehr Spritzigkeit dahinter. Deswegen würde ich auch für ein Auto, was nur ab und zu mal die Bahn sieht, immer zum 125er raten. War auch bei mir in Gedanken nachdem der GTI (ein wenig Jugendtraum 😁) rausgeflogen ist, aber da ich momentan doch zumindest jedes Wochenende 200km auf Autobahnen unterwegs bin, wurde es halt der 150er.
Was hat er eigentlich sonst noch für Ausstattung?
Kannst du eventuell Preis nennen 😉
@vaeron
weiss jetzt nicht 100 prozent was der als serie hat aber mal paar auflistungen die mir einfallen spontan, welche zusätzlich sein müssten, hab das angebot heut auf der arbeit liegen lassen , sonst hätte ich die liste mal gepostet.
ergo teilleder sitze
led rückleuchten
navi discover
sportfahrwerk
65 prozent abgedunkelte scheiben
keyless entry
alarmanlage mit innenraumüberwachung
17 zöller
licht paket
technik paket
chrom paket
würde den wagen mit inzahlungsnahme meines alten liebling und bisschen rabatt für : 15550 euro erhalten
ist ein eu fahrzeug mit 10 km laufleistung und 2 jahre garantie
denke das geht in ordnung
Hallo!
Zum Vergleich "Mehrlenkerhinterachse vs. Verbundlenkerhinterachse":
Man muss erst gar nicht auf der Rennstrecke oder (wie hier behauptet) sonstwie scharf fahren, um - selbstverständlich (!) - den fahrdynamischen Unterschied zwischen beiden HA-Konstruktionsprinzipien zu erfahren, denn:
1) Die Verbundlenkerachse ist eine - wie der Name schon sagt - konstruktive Lösung, welche linke und rechte Radaufhängung quasi-starr miteinander verbindet. Etwas schneller gefahrene Kurven (dazu muss man noch nicht einmal rasen), zB in eine auslaufende AB-Ausfahrt, wo kurzzeitige Stöße ins Fahrwerk eingeleitet werden (zB Querfugen), überträgt die Verbundlenkerachse solche Stöße härter in die Karosserie als dies bei der Einzelradaufhängung mit Mehrlenkerprinzip der Fall ist, wo beide Hinterräder voneinander getrennt mit der Karossie gekoppelt sind. Im Ergebnis neigt das Fz mit Verbundlenkerachse unter solchen Bedingungen eher zum Schwingen oder gar Versetzen der HA.
Hinzu kommt schon bei niedrigen Speeds (zB 30 km/h Zone) eine wg der bei der VBL-HA grösseren ungefederten Massen erhöhte Neigung zum Trampeln (zB Kopfsteinpflaster).
2) Bei der Verbundlenkerlösung hat VW sich mWn den Querstabilisator gespart mit dem Argument, dass hierbei die Wankneigung sowieso systemimmanent gemindert wird (was zT sogar richtig ist, aber eben nur zum Teil!). Das Auto mit Verbundlenker HA ist dadurch - im Vergleich zur ML HA, wo man beim Golf zusätzlich einen Querstabi angebracht hat - leichter und VW hat Kosten gespart.
Nur: Fakt ist, dass der Golf mit VBL-HA in schneller gefahrenen Kurven oder beim Wedeln (zB S-Kurven) deutlich stärker zur Seitenneigung tendiert als ein Golf mit ML-HA...
MfG, GTD.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. Mai 2016 um 12:14:58 Uhr:
In meinen Augen fängt Fahrspaß beim 1,4l 140/150PS an, alles andere fährt. Der 125PS ist ein guter Kompromiss, der sicherlich in allen Lebenslagen ausreichend flott ist.
Fahrspaß ???? Mir kann der Fahrspaß mit einem 1000 PS Bugatti im Autobahnstau schnell vergehen.
Dagegen kann ich z.B. mit einem 356 PORSCHE (60 PS) in der Eifel tierisch Fahrspaß haben.
Ich will damit sagen, man kann auch mit wenig PS enorm viel Fahrspaß haben.
Zweites Beispiel: Mein 72 PS Golf I Cabrio machte viel mehr Spaß als später mein Golf III GTI.
Aber ich gib zu, ist halt Ansichtssache.
Zitat:
@Vincent55 schrieb am 12. Mai 2016 um 20:20:52 Uhr:
@vaeron
weiss jetzt nicht 100 prozent was der als serie hat aber mal paar auflistungen die mir einfallen spontan, welche zusätzlich sein müssten, hab das angebot heut auf der arbeit liegen lassen , sonst hätte ich die liste mal gepostet.ergo teilleder sitze
led rückleuchten
navi discover
sportfahrwerk
65 prozent abgedunkelte scheiben
keyless entry
alarmanlage mit innenraumüberwachung
17 zöller
licht paket
technik paket
chrom paketwürde den wagen mit inzahlungsnahme meines alten liebling und bisschen rabatt für : 15550 euro erhalten
ist ein eu fahrzeug mit 10 km laufleistung und 2 jahre garantie
denke das geht in ordnung
Auf jeden Fall Garantieverlängerung mitnehmen wenn irgend möglich.
@Vaeron
Erkläre mir doch mal wie du es im Alltag schaffst in den ESP-Regelbereich zu kommen?
Ich schaffe das vielleicht 1 - 2 mal im Jahr. Und dann auch fast nur provoziert.
Wie fährst du Auto?
Zitat:
@Peterbacon schrieb am 12. Mai 2016 um 20:35:21 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. Mai 2016 um 12:14:58 Uhr:
In meinen Augen fängt Fahrspaß beim 1,4l 140/150PS an, alles andere fährt. Der 125PS ist ein guter Kompromiss, der sicherlich in allen Lebenslagen ausreichend flott ist.Fahrspaß ???? Mir kann der Fahrspaß mit einem 1000 PS Bugatti im Autobahnstau schnell vergehen.
Dagegen kann ich z.B. mit einem 356 PORSCHE (60 PS) in der Eifel tierisch Fahrspaß haben.
Ich will damit sagen, man kann auch mit wenig PS enorm viel Fahrspaß haben.
Zweites Beispiel: Mein 72 PS Golf I Cabrio machte viel mehr Spaß als später mein Golf III GTI.
Aber ich gib zu, ist halt Ansichtssache.
es ging aber um 125 oder 150 PS im einundemselben Fahrzeug: Golf 7😉
wir haben beide als vorgängerversion...der kleinere macht bis 100km/h mehr spass, weil kürzer übersetzt...der größere macht darüber mehr spass, weil mehr durchzug...beide haben dsg...ist mein empfinden...
Zitat:
@i need nos schrieb am 13. Mai 2016 um 12:52:39 Uhr:
Zitat:
@Peterbacon schrieb am 12. Mai 2016 um 20:35:21 Uhr:
Fahrspaß ???? Mir kann der Fahrspaß mit einem 1000 PS Bugatti im Autobahnstau schnell vergehen.
Dagegen kann ich z.B. mit einem 356 PORSCHE (60 PS) in der Eifel tierisch Fahrspaß haben.
Ich will damit sagen, man kann auch mit wenig PS enorm viel Fahrspaß haben.
Zweites Beispiel: Mein 72 PS Golf I Cabrio machte viel mehr Spaß als später mein Golf III GTI.
Aber ich gib zu, ist halt Ansichtssache.es ging aber um 125 oder 150 PS im einundemselben Fahrzeug: Golf 7😉
Nee, eigentlich ging es laut TE nur um den 125 PS.
hey leute, ich nochmal 🙂
habe mir den wagen gekauft und bin sehr zufrieden damit und 125 reichen aus , machen auch "spass" aber 150 ps wäre das sahnhäubchen gewesen 🙂
hab ne frage und bitte euch nicht zu lachen, wollte jetzt keine neues thema dafür extra erstellen. ( hatte die funktion im alten golf noch nicht )
und zwar ergibt sich mir nicht der sinn des geschwindigkeitsbegrenzers ..... gra ist soweit klar , drücken hält geschwindkeit , bremsen oder gas und das ding geht aus. zusätzlich kann ich ja übers lenkrad in 10ner schritten dem wagen sagen beschleunige oder drossel runter .... soweit so gut , aber was macht der o.g begrenzer bzw wofür ist der gut ? habe jetzt zweimal die anleitung gelsen und werde nicht schlau daraus , oder ich stehe komplett auf dem schlauch.
danke im vorraus für die hilfe !
anbei ein bild von meinem neuen flitzer
Zunächst erstmal allzeit knitterfreie Fahrt.
Du hast ein zweistufiges Gaspedal. Wenn der Begrenzer eingeschaltet ist, kannst du das Gaspedal bis zum ersten Widerstand durchtreten und der Wagen beschleunigt nur bis zu deiner voreingestellten Geschwindigkeit. Trittst du das Pedal über diesen ersten Widerstand durch, übersteuerst du den Begrenzer und der Wagen beschleunigt ganz normal.