ForumPassat B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Fahrprofil: Voreinstellungen oder Individuell

Fahrprofil: Voreinstellungen oder Individuell

VW Passat B8
Themenstarteram 14. Dezember 2015 um 20:09

Hallo zusammen,

nachdem ich die ersten 5.000 km runter hab und ein wenig herum experimentieren konnte, bin ich schon etwas enttäuscht von den vorkonfigurierten Modi und den Möglichkeiten zur Individualisierung. Wie ist das bei euch?

Ich finde, die vorkonfigurierten Modi (Eco, Comfort, Normal und Sport) kann man fast nicht gebrauchen. Wenigstens eine der Teileinstellungen passt nicht so recht zu meinen Vorstellungen. Also bleibt nur die Variante Individual. Und dort stelle ich dann bei Bedarf einzelne Positionen um (DCC, Lenkung oder ACC).

Viel cooler wäre es aber, wenn man die vorkonfigurierten Modi selbst anpassen könnte, um dann tatsächlich nur noch zwischen Comfort, Normal oder Sport umzuschalten. Kommt man da via VCDS oder so ran?

Und was mich am meisten nervt; ich finde keine passende Einstellung für den Antrieb. Im Normalmodus ist er für meine Begriffe etwas zu lahm. Schaltet zu zeitig hoch, sobald man mal keinen Druck aufs Gaspedal ausübt. Und zu lange Gedenksekunde beim Kickdown. Der Sportmodus dagegen ist mir wieder viel zu krawallig. Zieht jeden Gang viel zu hoch. Am liebsten hätte ich ein Einstellung, die zwischen Normal und Sport liegt und dabei nicht genau mittig, sondern ein wenig näher bei Normal. Kann man denn mittels VCDS die Schaltpunkte der vorkonfigurierten Modi anpassen?

Grüße, vw_pilot

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JLine schrieb am 19. Dezember 2015 um 22:41:38 Uhr:

 

 

Da geht für mich aber der Sinn eines Automatikgetriebes verloren, wenn ich vor dem Überholen doch wieder irgendetwas drücken muss.

Na ja, man(n) kann die Bequemlichkeit auch übertreiben. Ich möchte nicht mehr jährlich 10.000, 50.000 oder 200.000 mal den Fuß drücken und am Hebel reißen. Da finde ich es sehr entspannend, wenn man das für mich erledigt. Trotzdem schaffe ich es noch 1, 2, 3 … mal täglich (vielleicht auch mal nicht) auf S zu schalten und danach wieder zurück.

Das sind doch noch andere Tätigkeistwelten.

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten
am 18. März 2018 um 0:00

:-) interessant zu wissen,........ Motor abstellen im ECO Modus während der Fahrt und dann beim beschleunigen immer wieder an? ich ärgere mich schon, das ich ständig diese Start-Stop-Technik manuell deaktivieren muss.

Ich weis nicht, ob es wirklich gut für den Motor ist, habe mich aber auch noch nicht damit beschäftigt.

Aktuell macht es soweit ich weiß nur der 1,5tsi.

Aber hatte es zum codieren gesehen, meiner macht es nicht.

Motor aus auf langer Segel Strecke wäre besser als mit kalten Abgasen im Leerlauf. Dadurch setzt sich der DPF nur zu und muss häufiger regeneriert werden. Daher Segel ich wenn überhaupt nur an Stellen wo es über mehrere km am Stück möglich ist, dieses permanente ein und aus Kuppeln ist nervig...

diese ein und auskuppeln hatte ich bei nem firmen b7. ging mir mega auf den sack :D und das obwohl der keine fahrprofilauswahl hatte und das dsg auf D stand.

aber gut jz weiß ich wenigstens, dass segeln dieses auskuppeln ist. ich bin da eher ein freund von "vom gas gehen". auf N schalten verbraucht sprit

aber wenn segeln nur in eco geht, bin ich beruhigt. fahr nie in eco ;)

am 19. März 2018 um 7:59

Auf "N"" stellen verbraucht Sprit? aber doch nicht mehr als aber doch sicherlich weniger als wenn ich durch herunterschalten an Sprit verbrauche oder? Ein geringer Verbrauch durch das Auskuppeln erscheint mir logisch als durch herunterschalten, womit ich eher die Bremsen schonen würde.

Ich bin übers Wochenende nun die ganze Zeit im ECO-Modus gefahren, empfand das auskuppeln nicht als unangenehm, vom auskuppeln und einkuppel spürt man ja nichts, aus das der Wagen einen verdammt niedrigen Rollwiderstand hat. Er rollt unwahrscheinlich weit muss man sagen. Finde ich schon erstaunlich.

Das einzig was einem dann auf die Nüsse geht, sind jene, die bei 100 mit 70km/h durch die Gegend schleichen.

Geht man allerdings im ECO/Segel-Modus kurz auf die Bremse, so legt das Fahrzeug einen Gang ein und bremst auch so langsam herunter. Geht man kurz wieder auf s Gas und wieder runter, kuppel er wieder aus.

Ich finde das eigentlich eine tolle Technik.

Was nun als Rattenschwanz dahinter hängt wie das Nachbrennen des DPF zB......was noch? kann ich als Leihe natürlich nicht wissen.

Aber insgesamt finde ich was VW hier auf den Markt gebracht hat, ist für mich, der schon Mercedes, Audi gefahren ist, das bisher beste Auto, solide verbaut, funktionell und sehr gut bedienbar! ...bei Audi und Mercedes hasse ich diese LVD`s ohne Touchscreen und das Platzangebot finde ich extrem schlecht, auch wenn das Platzangebot beim Audi gut war, die Ausstattung jedoch sehr mager und das bei einem Preis von 80TEURO.

Einzig die arrogante Haltung von VW gegenüber seinen Konsumenten stört mich unheimlich.

 

Insgesamt finde ich die Fahrprofile sehr gelungen und zudem hat man ja auch noch die Möglichkeit, ein Programm selbst nach belieben einzustellen. Ist doch super. Ich selbst habe diesen Individuellen Modus noch nicht gewählt, da ich bereits mit Modus ECO und Normal zufrieden bin. .....und selbst wenn VW als Betrüger im Abgaskanal gilt, könnte ich 24h am Tag nur Werbung für dieses Auto machen.

Zitat:

@Adler [Lothar] schrieb am 19. März 2018 um 08:59:01 Uhr:

Auf "N"" stellen verbraucht Sprit? aber doch nicht mehr als aber doch sicherlich weniger als wenn ich durch herunterschalten an Sprit verbrauche oder? Ein geringer Verbrauch durch das Auskuppeln erscheint mir logisch als durch herunterschalten, womit ich eher die Bremsen schonen würde.

In der Schubabschaltung auf D wird der Motor von den Antriebsrädern mitgedreht und verbraucht daher keinen Kraftstoff, hat aber eine stärkere Bremswirkung. Auf N oder beim Segeln hat man hingegen durch das Auskuppeln beim Rollen den Leerlaufverbrauch, rollt aber dafür etwas weiter.

Man muss das Segeln intelligent einsetzen um damit zu sparen. Schubabschaltung ist dann sinnvoll, wenn die damit einhergehende Bremswirkung erwünscht ist. Segeln hingegen, wenn man möglichst wenig Geschwindigkeit verlieren will.

am 19. März 2018 um 8:05

Wirklich, ist das so, das wundert mich nun doch......darüber möchte ich mich in der Tat gerne mehr informieren......ich hätte drauf wetten können, das es anders herum ist.

Dann dürfte man es aber eigentlich auch nicht ECO-Modus nennen oder....nur das die Verbraucher herunter geregelt werden, kann doch nicht zu dieser Bezeichnung führen. Als Verbraucher würde ich doch bei dem Begriff "ECO" mit einem geringeren Verbrauch rechnen.........oder ist der Verbrauch insgesamt trotzdem geringer?

Mir kommt es wirklich nicht auf den Verbrauch an, darauf bin ich nicht angewiesen, ich finde das Segel eine gute Technik

In meiner Antwort steckt ja bereits die Erklärung weshalb das so ist.

In der Schubabschaltung, d. h. Getriebe ist eingekuppelt und ein Gang eingelegt, ist der Motor mit den Antriebsrädern verbunden und wird von diesen mitgedreht. Allerdings bremst der Motor die Räder dann auch ab. Im Leerlauf oder beim Segeln ist die Verbindung zwischen Motor und Getriebe unterbrochen, d. h. damit der Motor nicht ausgeht muss Kraftstoff eingespritzt werden.

Du kannst das bei der nächsten Fahrt beobachten indem du dir mal den Momentanverbrauch anzeigen lässt.

Zitat:

@Adler [Lothar] schrieb am 19. März 2018 um 09:05:22 Uhr:

Mir kommt es wirklich nicht auf den Verbrauch an, darauf bin ich nicht angewiesen, ich finde das Segel eine gute Technik

Aber die Gesellschaft als ganzes profitiert natürlich, wenn möglichst wenig Kraftstoff verbrannt wird. Die Kraftstoffersparnis ist übrigens einziger Sinn und Zweck des Segelns. Da sie sich aber nicht in jeder Situation zum Sparen eignet, muss man sie verstehen und bewusst einsetzen.

Bleibt der Gang drin, geht der Verbrauch auf 0 wenn man vom Gas geht, der Motor wird wie geschrieben vom Fahrenden Fahrzeug angetrieben.

Schaltest du auf N, siehst du das der Verbrauch bei 0,5-1,5l/100km liegt. Beim Segeln wird ja zur Augenwischerei Freilauf Im Tacho angezeigt.....

am 19. März 2018 um 8:11

Alles klar, wieder was dazugelernt . Da habe ich mir gar keinen Kopf drum gemacht. Aber da könnt Ihr mal sehen, wie viele Menschen wie ich, diesen Irrtum aufgelegt sein müssen, weil man denkt ja noch im Hinterkopf "ECO-Modus".

Daher auch die Aussage, "schmutzige Verbrennung" von Passat-B8BiTDI ? ....was ich gar nicht hinterfragt habe, jedoch mir meine Gedanken gemacht habe, wie das gemeint ist.

 

Alles klar, Danke euch beiden.

ja genau so wie vom seppel gesagt, meinte ich das

kann ich mir schoön im aid anzeigen lassen, beim design, wo man restreichweite etc sieht.

wenn ich vom gas gehe, dann geht der spritverbrauch in der anzeige auf 0. gehe ich in N, dann wird ca 1 liter verbraucht oder so.

und ja der passat segelt hübsch weit.

Glaubst du wirklich dass die klitzekleinen Kolben die da im Motorraum ihren Dienst tun sich freiwillig auf und abbewegen beim segeln, und damit im, wie du ja selbst richtig festgestellt hast, ausgekuppelten Zustand?

 

Abgastechnisch, und auch für den Motor ist das nicht wirklich gut, wofür das von dir angesprochene Freibrennen des DPF ein glasklares Indiz darstellt. So richtig Sinn würde das nur machen, wenn der Motor ganz abschalten würde, was man sich, derzeit wenigstens, aber scheinbar noch nicht traut.

 

am 19. März 2018 um 8:22

axo, deshalb sagte auch "Passat-B8BiTDI" ? ...weis nicht genau, ob er es noch war, diese Aussage mit dem Umprogrammieren des Steuergeräts, damit der Motor beim segeln auch aus geht.

Nun leuchtet mir einiges ein.

Dann werde ich in Zukunft auf "Normal" fahren.

Schön das es ein solches Forum gibt, wo man solche technischen Belange erläutert bekommen kann und Irrtümer ausgeräumt werden können!

Hey.

So wie ich das hier verstanden habe denkt ihr das wenn man auf ECO fährt und der Motor auf N '' Segeln'' schaltet, das es was schlechtes ist und ihr enttäuscht seit das es nicht wirklich zu einer Sprittersparnis kommt.

Das ist falsch.

Zwar wird auf N also beim segeln ca 1 l auf 100km verbraucht ist aber im Endeffekt sparsamer als den Gang drin zu lassen und 0l auf 100 km zu verbrauchen.

Warum?

Ganz einfach, durch das lange Rollen oder auch segeln genannt legt man eine viel weitere Strecke zurück als wenn der Gang drin wäre, denn der Motor bremst einen langsam aus, sodass man wieder Gas geben muss.

Also im Endeffekt ist es sparsamer den Gang rauszunehmen sich rollen zu lassen als sich vom Motor ausbremsen zu lassen.

Das war ein Jahrelanger Irrglauben das es effektiver sei im Gang zu bleiben als sich ausrollen zu lassen.

Bin Lkw fahrer da ist es bei Mercedes aus so das der ständig bei Gefälle auf N schaltet als im Gang zu bleiben.

Fähre den 240ger Bitu B8 Passat und bin vollkommen zufrieden.

Zitat:

@Dimitri963 schrieb am 06. Feb. 2019 um 09:1:19 Uhr:

Ganz einfach, durch das lange Rollen oder auch segeln genannt legt man eine viel weitere Strecke zurück als wenn der Gang drin wäre, denn der Motor bremst einen langsam aus, sodass man wieder Gas geben muss.

Also im Endeffekt ist es sparsamer den Gang rauszunehmen sich rollen zu lassen als sich vom Motor ausbremsen zu lassen.

Das mag vielleicht bis 50 km/h stimmen, bei schnelleren Tempo nicht, da wird der Wagen durch den Windwiderstand und Rollwiderstand der Reifen/Lager auch beim segeln spürbar langsamer, legt man dann alternativ den höchsten Gang ein, beim Bitdi den 7 Gang, stellt man kein Unterschied fest.

 

Auf ebener Strecke wird man generell beim segeln langsamer, so daß man es für ein flüssigen verkehrsfluss eh nicht gebrauchen kann.

 

Das ist somit mehr was für die 30 zone oder Stadt, auf Landstraßen oder Autobahn eher ohne Effekt.

Berg runter je nach Gefälle kann es Vorteile bringen, aber dann muss man damit leben, auch mal den schwung zu nutzen und schneller als erlaubt zu segeln, wird man geblitzt sind die vielleicht 0,1l die man gespart hat, teurer bezahlt worden.

 

Mein Fazit, segeln ja, aber nur manuell wo es Sinn macht und effektiv ist, nicht um jeden Preis wie im Eco Modus.

Zusätzlich sehe ich das System effektiver für ein Benziner, als ein Diesel, der eh weniger Motorbremswirkung erzeugt, da keine Drosselklappe geschlossen wird wie beim Benziner.

 

Mal davon ab, das durch die Leerlaufdrehzahl der DPF sich wieder zu setzt und dann eine Regeneration stattfinden muss, dann ist der Spareffekt auch hin, in der schubabschaltung wird kein Kraftstoff verbrannt und es strömt lediglich frische Luft durch den DPF.

 

Ich Segel auch nur Manuel, da es im eco Modus mit acc auf der AB echt ein Zustand ist.

Auf gerader Segel ich auch nicht. Nur Berg ab aber dann manuell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Fahrprofil: Voreinstellungen oder Individuell