Fahrleistungen - Golf 7 GTI vs ...
Hallo 🙂
ich wollte dieses Thema mal eröffnen, wo Ihr eure Erfahrungen mit dem GTI posten könnt. Also wie er sich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen in Sachen Beschleunigung etc. geschlagen hat.
Also ein richtig schönes "Wer hat den Längsten" Thema 🙂
Ich mache mal den Anfang:
Hatte zwar den GTI bis jetzt nur für eine 1 Tägige Probefahrt, aber hatte 2 "vergleichbare Kandidaten" auf der Strecke:
BMW 325D Limo: Auf der Autobahn keine Chance.... Durchzug von 80-180 ca. 5 Wagenlängen obwohl ich zu 2. im GTI und der BMW Fahrer alleine. Endgeschwindigkeit keine Ahnung wie schnell der BMW war, aber der GTI war flotter 🙂 Und der GTI war im D-Modus gefahren.
Zum 6er GTI: Beschleunigung an der Ampel identisch bis 100... anschließend "starke" Vorteile für den 7er. Wobei diese Vorteile auch nur im direkten Vergleich auffalen, da beide ausreichend motorisiert sind 😁
Ein größerer Unterschied kam mir aber bei den Durchzugswerten von 60-100, 80-140, 80-200.... Dort hat der 7er den 6er mehr als nur ein paar cm abgenommen, was aber bei dem geringeren Gewicht und des Leistungsvorteil wohl schon vorher klar war. 🙂
Interessant noch: In der aktuellen AMS tritt der GTI (PP ohne DSG) gegen Focus ST und Octavia RS (mit DSG) und gewinnt dort, soweit ich mich erinnern kann, in allen Kategorien.... Beschleunigung, Druchzug und Vmax 🙂 Zusätzlich auch alle anderen Wertungsprüfungen
Beste Antwort im Thema
Habe heute auf der A5 bei freier Fahrt mit meinem 7er GTI PP einen Dreizylinder-Toyota Yaris gesägt.
1935 Antworten
Ich schrubbel da nicht dran rum. Beim Gti konnte man es einfach abbestellen, hätte ich mir beim R auch gewünscht.
Zitat:
@Robby (Munich) schrieb am 25. Oktober 2015 um 15:44:28 Uhr:
Falsch.Zitat:
@i need nos schrieb am 25. Oktober 2015 um 13:37:46 Uhr:
man darf auch nicht vergessen, dass eine Sperre, egal welche, nur bei eingeschlagener Lenkung und/oder unterschiedlichen Reibwerten zw. den beiden Vorderrädern etwas bringt. Geradeaus auf trockener Straße bringt sie keinen nennenswerten Vorteil.Dass ein GTI CS, wie oben erwähnt, auf der trockenen Autobahn besser durchziehen wird als ein R mag sein, aber dafür braucht man doch keine Schalensitze und ein CS Kürzel am Auto😉
Genau auf gerader Strecke benötigst Du die Leistung für das Überholen.
Mit meinem GTI P fahre ich auch gerne kurvige Landstraßen, die ganze Leistung rufe ich wenn dann zum Überholen bzw. auf gerader Stercke ab (meistens AB).
naja, eine andere Meinung als "falsch" zu bezeichnen zeugt nicht gerade von Objektivität😉 Gerade auf der Autobahn beschleunigt man vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich relativ lange und da ist es eben nicht wikrlich hilfreich, wenn wir nur über einen Boost reden.
Wie lange wird man eigentlich warten müssen, bis man den Boost erneute aktivieren kann?
Zitat:
@Basti19801 schrieb am 25. Oktober 2015 um 15:56:38 Uhr:
Ich habe jetzt seit knapp vier Wochen meinen R, davor hatte ich einen GTI 35. Ich musste mich entscheiden, ob ich einen R bestelle oder wieder das Sondermodel des GTIs. Nach der ersten Probefahrt mit dem R hatte ich das Gefühl, der geht nicht so richtig, weil alles deutlich unspektakulärer von statten geht. Kein Reißen in der Lenkung, kein Hoffen, dass man das Auto bei voller Beschleunigung aus dem Stand einigermaßen gerade hält und kein Einbremsen durch die ASR, oder im schlechtesten Fall stempeln.... Der R ist deutlich entspannter zu bewegen, bedeutet natürlich im Umkehrschluss weniger aufgeregt und genau das war ein Grund den R zu nehmen. Einfach nur reinlöffel und ab geht die Post und dabei spielt es keine Rolle, ob es nass ist, oder trocken. Mein GTI war bei so einem Wetter fast nicht mehr fahrbar, wenn man versuchte zügig unterwegs zu sein.
genau das war der Grund, warum ich nach Fahrzeugen mit rund 270 PS und 400 Nm auf der Vorderachse und im Gegenzug einem 5er R32 wusste, dass ich nie wieder ohne Allrad in solchen Leistungsregionen fahren möchte. OK, Hinterrad wäre auch OK, aber dann müsste ich VW verlassen😉
Zitat:
@Tietze83 schrieb am 25. Oktober 2015 um 16:08:38 Uhr:
Ja, er kommt so aggressiv rüber wie ein 1,2er TSI mit R-Line-Paket.Zitat:
@warzennase schrieb am 25. Oktober 2015 um 15:30:36 Uhr:
Die 290PS gibt es nur für eine kurze Zeit. Wieso VW sowas überhaupt anbietet ist mir schleierhaft.
Zudem kommt der R deutlich aggressiver rüber als ein Wald und Wiesen GTI. Aber so ist das mit dem Geschmack...
jaja, die RLiner sehen mittlerweile echt gut aus😁
Beim 5er R32 war das noch ganz anders, weil der mehr oder weniger die Front des Variant hatte...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Basti19801 schrieb am 26. Oktober 2015 um 08:25:15 Uhr:
Ich schrubbel da nicht dran rum. Beim Gti konnte man es einfach abbestellen, hätte ich mir beim R auch gewünscht.
Sags einfach beim nächsten Service Deiner Werkstatt. Hab ich auch gemacht, können die 1a. 🙂
und wenn man das Emblem direkt nach dem Kauf abgezogen hätte, dann geht´s umso leichter. Habe ich jetzt bereits bei mehreren Fahrzeugen so gemacht und war nie ein Problem oder riesen Aufwand: Emblem abhebeln (was mit kräftigen Fingernägeln relativ einfach geht), zusehen, dass dabei möglichst viel von dem Kleber mitkommt, den Rest abziehen und das, was dann noch an Kleberschmiere evtl. übrig bleibt, mit Etikettenentferner weg machen. Wenn man dann noch einen Unterschied im Glanzgrad sehen sollte, dann mit ner Kratzerentfernungspolitur wie von rot-weiß wegpolieren. Fertig. Ist ne Sache von vielleicht 10 Minuten, wenn man alles zur Hand hat.
O. K., dann für die, die es selbst machen (wollen): Kurz mit dem Fön drauf und dann mit Zahnseide entfernen. Geht leicht und - mit etwas Glück - rückstandsfrei. 😉
hab ich ehrlich gesagt noch nie ausprobiert. Bleibt bei Zahnseide nicht pauschal etwas Kleber stehen, weil man nie genau bündig am Blech bzw. Lack entlangschneiden kann?!
Ups, wir sind wohl etwas OT😰😉
Zitat:
@i need nos schrieb am 26. Oktober 2015 um 13:47:21 Uhr:
hab ich ehrlich gesagt noch nie ausprobiert. Bleibt bei Zahnseide nicht pauschal etwas Kleber stehen, weil man nie genau bündig am Blech bzw. Lack entlangschneiden kann?!Ups, wir sind wohl etwas OT😰😉
In frischen Zustand und durch Fön erwärmt kann es gut sein, dass nichts mehr vom Kleber drauf bleibt. Oder nur so wenig, dass Du den super leicht runterbekommst.
Und jetzt BTT 😁
Wir haben einen Golf GTI PP DSG und einen aktuellen Polo GTI (192 PS) in der Familie. Beschleunigung gleich, wirkt aber im Polo schneller. Autobahn zieht der Golf ab 240 kmh etwas weg.
Der Polo GTI ist mit dem 1,8er-Motor schon ein günstiges, starkes Teil. Habt ihr den Handschalter-Polo? Schade, dass der 192 PS-Motor nicht im Golf Comfortline zu bekommen ist 🙂. Den könnte man dann GT nennen und für ca. 25000 € mit ein bisschen GT-Deko anbieten.
j.
Zitat:
@anmaumi schrieb am 26. Oktober 2015 um 14:54:42 Uhr:
Wir haben einen Golf GTI PP DSG und einen aktuellen Polo GTI (192 PS) in der Familie. Beschleunigung gleich, wirkt aber im Polo schneller. Autobahn zieht der Golf ab 240 kmh etwas weg.
Im Netz gibt es Polo GTI vs. Golf GTI Vergleiche von Automagazinen. Überall fährt der Golf dem Polo deutlich davon. Vom Fahrwerk her sind die Unterschiede noch drastischer.
Zitat:
@Robby (Munich) schrieb am 26. Oktober 2015 um 16:33:53 Uhr:
Im Netz gibt es Polo GTI vs. Golf GTI Vergleiche von Automagazinen. Überall fährt der Golf dem Polo deutlich davon. Vom Fahrwerk her sind die Unterschiede noch drastischer.Zitat:
@anmaumi schrieb am 26. Oktober 2015 um 14:54:42 Uhr:
Wir haben einen Golf GTI PP DSG und einen aktuellen Polo GTI (192 PS) in der Familie. Beschleunigung gleich, wirkt aber im Polo schneller. Autobahn zieht der Golf ab 240 kmh etwas weg.
Nun, da muss man schon durch eine recht dicke Fanbrille schauen, um zwischen Polo und Golf GTI Gleichstand zu sehen. Der Polo geht sicherlich sehr gut und macht viel Spaß, besonders auf der Landstraße. Alleine die Papierwerte sprechen aber schon eine deutliche Sprache zugunsten des Golf...
Allerdings - geradeaus und im Windschatten wird sich der Polo schon halbwegs halten können, gerade wenn Handschalter gegen DSG fährt. Bei 240 istaber definitiv schluß, der Polo läuft nämlich nur 236 😉