Fahrleistungen - Golf 7 GTI vs ...
Hallo 🙂
ich wollte dieses Thema mal eröffnen, wo Ihr eure Erfahrungen mit dem GTI posten könnt. Also wie er sich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen in Sachen Beschleunigung etc. geschlagen hat.
Also ein richtig schönes "Wer hat den Längsten" Thema 🙂
Ich mache mal den Anfang:
Hatte zwar den GTI bis jetzt nur für eine 1 Tägige Probefahrt, aber hatte 2 "vergleichbare Kandidaten" auf der Strecke:
BMW 325D Limo: Auf der Autobahn keine Chance.... Durchzug von 80-180 ca. 5 Wagenlängen obwohl ich zu 2. im GTI und der BMW Fahrer alleine. Endgeschwindigkeit keine Ahnung wie schnell der BMW war, aber der GTI war flotter 🙂 Und der GTI war im D-Modus gefahren.
Zum 6er GTI: Beschleunigung an der Ampel identisch bis 100... anschließend "starke" Vorteile für den 7er. Wobei diese Vorteile auch nur im direkten Vergleich auffalen, da beide ausreichend motorisiert sind 😁
Ein größerer Unterschied kam mir aber bei den Durchzugswerten von 60-100, 80-140, 80-200.... Dort hat der 7er den 6er mehr als nur ein paar cm abgenommen, was aber bei dem geringeren Gewicht und des Leistungsvorteil wohl schon vorher klar war. 🙂
Interessant noch: In der aktuellen AMS tritt der GTI (PP ohne DSG) gegen Focus ST und Octavia RS (mit DSG) und gewinnt dort, soweit ich mich erinnern kann, in allen Kategorien.... Beschleunigung, Druchzug und Vmax 🙂 Zusätzlich auch alle anderen Wertungsprüfungen
Beste Antwort im Thema
Habe heute auf der A5 bei freier Fahrt mit meinem 7er GTI PP einen Dreizylinder-Toyota Yaris gesägt.
1935 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 22. Juni 2015 um 00:40:12 Uhr:
Und bei welcher Drehzahl liegt VMax an?
Alles klar 😉
Zur Aufklärung für den Ingenieur und alle die es interessiert:Zitat:
@Robby (Munich) [
Nehme an der 330d hat sowohl Handschalter als auch Automatik.
Wenn er bei rund 4500 in roten Bereich geht bin ich absolut bei Dir - dann ist am Knick Schluss.Hier gibt es vielleicht Spassvögel 🙄 - meine jetzt nicht Dich - Dein Beitrag ist zumindest konstruktiv.
NACHTRAG:
Geht wohl bis 4800 , also knickt er hinten mit der Leistung ein
Die abgebildete Kurve bezieht sich auf den E92 330d mit Serie 245PS und dieser war Bestellbar als 6Gang HS und 6 Automatik schneller vs. Golf VI GTI. Die 3/4er F3x Serie hat im 330d 258PS und immer 8Gang Automatik. Bei 4500 u/min fährt der 4er im 8Gang theoretisch etwa 280km/h. Im Gegensatz zu VW Diesel Motoren fahren sich BMW Diesel über ein breiteres Drehzahlband. Es ist durchaus möglich den 30/35d bis 4500/5000 u/min zu drehen ohne den für VW Dieselmotoren typischen Leistungseinbruch zu "erfahren". Die 8Gangautomatik schaltet im Sportmodus immer im richtigen Moment, in Normal-o. Ecomodus entsprechend früher.
P.S. Ich finde auch, der Golf GTI ist ein tolles Auto "Best in Class". Beide bedienen jeweils eine andere Zielgruppe. Wenn es um das bessere Auto für die Autobahn geht und die Wahl 430d o. Golf GTI wäre, tippe ich auch hier im VW Golf Forum auf 80:20 zugunsten des 30d.
Von dem 330d gibt es auf der Übersichtsseite von Zeperfs.com leider keine Werte für den 430d, aber dafür zwei andere Modelle aus der aktuellen F-Serie mit dieser Motoriserung:
-330d Touring (mit etwas schlechterer Aerodynamik als Coupé und Limousine)
-330d x-drive Limousine (mit Allradantrieb)
zum Vergleich
-Golf GTI Performance mit und
-ohne DSG
http://www.zeperfs.com/en/match4601-4442-4572-5613.htm
Fazit aus den veröffentlichten Daten:
Auf 100 ist das x-drive Modell erwartungsgemäß etwas schneller. Danach nehmen sich alle vier Fahrzeuge bis 200 km/h nahezu nichts. Bis 240 km/h bauen beide Golf-Varianten ab. Der DSG GTI fällt dabei sehr deutlich ab, ist fürs Tempobolzen auf der Autobahn am wenigsten geeignet.
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 21. Juni 2015 um 03:46:29 Uhr:
200 km/h im Schnitt? D.h ihr fahrt in zwei Stunden 400km? Never ever .. das könnt ihr mal vergessen. Glaube ich keinem von euch. Nicht einmal glaube ich das bei Wegfall der Geschwindigkeitsbeschränkungen. Es gibt schließlich noch andere Autos.
Glauben gehört in die Kirche ... ;-)
Selbstverständlich konnte man die Geschwindigkeit nur dann fahren, wenn es die Situation zu gelassen hat ... das sollte doch logisch sein, oder?
Die A9, Berlin <> München, war damals, im Jahr 2008, auf ca. 70% der Strecke freigegeben ... ich bin diese Strecke nach München Freitag Abend / Nacht gefahren und Sonntag entweder ganz früh oder auch wieder nachts zurück.
Hier war die AB gut fahrbar ... 4,5h hab ich einmal für die 670km gebraucht. Kein Tankstop, keine Toilette, kein Kaffee.
Im Schnitt hab ich die Strecke in 5h zurück gelegt, mal mehr, mal weniger ...
Allerdings ist das nicht Gegenstand dieser Diskussion, sondern es ging darum, ob man mit einem Golf dauerhaft mehr als 200km/h fahren möchte: ja, möchte man und vorallem kann man. Zumal mein GTD deutlich weniger Leistung hat als ein 7er GTI (PP). D.h. fühle ich mich mit meinem GTD entspannt, sollte das in einem GTI erst recht kein Problem sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MichelvomKattulthof schrieb am 22. Juni 2015 um 07:56:46 Uhr:
http://www.zeperfs.com/en/match4601-4442-4572-5613.htm
...
Der DSG GTI fällt dabei sehr deutlich ab, ist fürs Tempobolzen auf der Autobahn am wenigsten geeignet.
Das ist aber seltsam viel Unterschied. Kann das richtig sein? 0-240 mit Handschalter 56,6 s. und mit DSG 75 s.?
j.
Die Werte des GTI passen irgendwie nicht. So groß kann der Unterschied dann doch nicht sein.
Stimmig ist der Unterschied obenraus serienmäßiger GTI mit DSG vs. Handschalter.
Zitat:
@Rabowke1 schrieb am 22. Juni 2015 um 08:21:39 Uhr:
Glauben gehört in die Kirche ... ;-)Zitat:
@TaifunMch schrieb am 21. Juni 2015 um 03:46:29 Uhr:
200 km/h im Schnitt? D.h ihr fahrt in zwei Stunden 400km? Never ever .. das könnt ihr mal vergessen. Glaube ich keinem von euch. Nicht einmal glaube ich das bei Wegfall der Geschwindigkeitsbeschränkungen. Es gibt schließlich noch andere Autos.
Genau, und daher zeigt einfach mal jemand einen Screenshot auf dem ca. 1h gefahren ist und die Durchschnittsgeschwindigkeit bei 200 km/h liegt.
Ich gehe übrigens in 20 Jahren in Rente, bis dahin habt ihr Zeit.
Ich pers kenne den Unterschied GTI 6 mit 260PS vs A6 3,0 TDI Quattro (2008er Modell) mit knapp 300PS. 370Nm Handschalter vs 560Nm Automatik.
Bis etwa 200/220 waren die beiden Autos nahezu identisch auf der Autobahn. Ab dieser Geschwindigkeit zog mir der A6 vom Arbeitskollegen regelmäßig leicht davon. VMax GTI 246km/h nach TomTom/ A6 knapp unter 260. Trotz ca 35/40PS mehr Leistung konnte der große TDI kaum einen Vorteil ziehen. Auf der Landstraße hat er dagegen kaum einen Stich gesehen: zu groß, zu sperrig, zu schwer.... da hat der Motor kaum eine Rolle gespielt.
Daher liebe ich die knackigen HotHatches. Kurz, knackig, wedelig, leistungsstark u.v.a. rel günstig im Verhältnis zum gebotenen Fahrspass.
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 22. Juni 2015 um 10:21:42 Uhr:
Genau, und daher zeigt einfach mal jemand einen Screenshot auf dem ca. 1h gefahren ist und die Durchschnittsgeschwindigkeit bei 200 km/h liegt.Zitat:
@Rabowke1 schrieb am 22. Juni 2015 um 08:21:39 Uhr:
Glauben gehört in die Kirche ... ;-)Ich gehe übrigens in 20 Jahren in Rente, bis dahin habt ihr Zeit.
Taifun,
Du hast Recht. Mehr wie 180km/h Schnitt sind auf freien dt. Autobahnen kaum möglich. Dann muss aber schon alles passen. Die fehlenden 20km/h auf einen 200km/h Schnitt sind Welten.
Natürlich geht 200 im Schnitt. Hängt nur von der Definition der Streckenlänge ab. Wir haben doch alle schon mal 40-50-60 kilometer am Stück den Turbo glühen lassen.
Auf mehreren hundert km stimmt das allerdings schon das man 200kmh nicht/bzw nur unter seltenen Umständen erreichen kann. Das lässt unser DEU Autobahnnetz einfach kaum zu. Von ein paar Provinzautobahnen mal abgesehen...😉
Scheinbar wird sich hier wirklich nur am Wort "Im Schnitt" bzw. "Durchschnitt" hochgezogen ... nun ja. Ich möchte nur kurz daran erinnern, dass das nicht Gegenstand der Diskussion war bzw. ist. 😉
Zitat:
@Robby (Munich) schrieb am 21. Juni 2015 um 21:21:29 Uhr:
Habe mal eine Prüfstandmessung vom 330D im Netz gefunden (wohl mit und ohne Tuning).Zitat:
@i need nos schrieb am 21. Juni 2015 um 19:53:44 Uhr:
ich bin zwar auch Ingenieur (Maschinenbau), aber warum ein Motor, speziell der vom 430d, unter Volllast Leistung verliert, mag sich mir nicht erschließen. Sind hier Verluste durch Aufheizen bei DAUERvolllast gemeint?!
So oder so, sieht man dass sowohl die PS Leistung als auch Drehmoment bei höherer Drehzahl Dieseltüpisch früh wieder einknicken. Keine Ahnung warum du dich hier nichtwissend hinstellst.
Da ich die Motoren von BMW nicht genau kenne weiss ich nicht ob das die letzte Evolutionsstufe ist, aber die Daten dürften zumindest tendenziell hinhauen.Du kommst übrigens auf meine Ignor liste.
gerne, aber warum?😕 Da sich jetzt heraus stellt, dass Du anscheinend mit Volllast Nenn- bzw. Maximalleistung meinst, ich aber einen Drosselklappenöffnungswinkel von 100%, also im Volksmund "Vollgas" meinte, wäre schnell geklärt gewesen, was gemeint ist. Ich muss jetzt nicht verstehen, warum Du derart reagierst wenn man eine Frage stellt?! Kommt wohl davon, dass man schon geifernd hier ins Forum kommt und dann nur noch Gegner sieht?!
Zitat:
@Theoretike_R schrieb am 21. Juni 2015 um 20:13:51 Uhr:
Wer hier alles Ingenieur sein will, kann ich bei Form, Ausdruck, Niveau und Inhalt vieler Beiträge kaum glauben.
falls Du jetzt auch mich damit meinen solltest: ich habe nur geschrieben, dass ich zwar auch Ing. bin, aber nicht verstehe, was gemeint ist. Sollte heißen: es heißt noch lange nix, wenn man Ing. ist😉 Keine Ahnung, warum da hier alle so drauf abgehen😕..aber es zeigt mal wieder, dass es immer wieder zu Ärger kommt, wenn bestimmte Jungs und Mädels aus dem BMW Bereich hier rüber kommen....
Vielleicht war der GTI mit DSG in der manuellen Gasse und es wurde viel zu früh in den (sehr langen) 6. Gang geschaltet 😉
Zitat:
@jennss schrieb am 22. Juni 2015 um 08:32:05 Uhr:
Das ist aber seltsam viel Unterschied. Kann das richtig sein? 0-240 mit Handschalter 56,6 s. und mit DSG 75 s.?Zitat:
@MichelvomKattulthof schrieb am 22. Juni 2015 um 07:56:46 Uhr:
http://www.zeperfs.com/en/match4601-4442-4572-5613.htm
...
Der DSG GTI fällt dabei sehr deutlich ab, ist fürs Tempobolzen auf der Autobahn am wenigsten geeignet.
j.
Also hier in Norddeutschland ist es mir in den letzten 10 Jahren nie gelungen 40 oder mehr Kilometer Vollgas zu fahren, da einem immer jemand davor zieht, oder ein Baustellenbedingtes Tempolimit, oder ein solches aus anderen Gründen vorhandenes Limit dies verhindern würde, von daher halte ich die Aussage von gttom für "Einbildung", oder er meint Nachts (wo mir persönlich das Risiko ebenfalls zu hoch wäre wegen Wildunfällen o.ä.), oder, was noch schlimmer wäre, er fährt ohne Rücksicht auf Verluste voll durch und wer bei 3 nicht die linke Spur räumt, wird weggeblinkt.Finde das ganze Thema langsam etwas überzogen, ganz zu schweigen davon, dass hier seit einigen Seiten am Thema vorbeigeschrieben wird.
Ob ein 330d jetzt schneller , oder langsamer abzieht, spielt doch wohl kaum eine Rolle, vor allem wenn man bedenkt, was der kostet und was ein Golf kostet und wer die Klientel des jeweiligen Fahrzeugs sind.
Dass das DSG nicht gerade als Ideal für den GTI gilt, wurde ja 2013 auch schon in der GF erörtert, das ist eher für den "komfortablen GTI-Fahrer"