Fahrleistungen - Golf 7 GTI vs ...

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo 🙂

ich wollte dieses Thema mal eröffnen, wo Ihr eure Erfahrungen mit dem GTI posten könnt. Also wie er sich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen in Sachen Beschleunigung etc. geschlagen hat.

Also ein richtig schönes "Wer hat den Längsten" Thema 🙂

Ich mache mal den Anfang:

Hatte zwar den GTI bis jetzt nur für eine 1 Tägige Probefahrt, aber hatte 2 "vergleichbare Kandidaten" auf der Strecke:

BMW 325D Limo: Auf der Autobahn keine Chance.... Durchzug von 80-180 ca. 5 Wagenlängen obwohl ich zu 2. im GTI und der BMW Fahrer alleine. Endgeschwindigkeit keine Ahnung wie schnell der BMW war, aber der GTI war flotter 🙂 Und der GTI war im D-Modus gefahren.

Zum 6er GTI: Beschleunigung an der Ampel identisch bis 100... anschließend "starke" Vorteile für den 7er. Wobei diese Vorteile auch nur im direkten Vergleich auffalen, da beide ausreichend motorisiert sind 😁
Ein größerer Unterschied kam mir aber bei den Durchzugswerten von 60-100, 80-140, 80-200.... Dort hat der 7er den 6er mehr als nur ein paar cm abgenommen, was aber bei dem geringeren Gewicht und des Leistungsvorteil wohl schon vorher klar war. 🙂

Interessant noch: In der aktuellen AMS tritt der GTI (PP ohne DSG) gegen Focus ST und Octavia RS (mit DSG) und gewinnt dort, soweit ich mich erinnern kann, in allen Kategorien.... Beschleunigung, Druchzug und Vmax 🙂 Zusätzlich auch alle anderen Wertungsprüfungen

Beste Antwort im Thema

Habe heute auf der A5 bei freier Fahrt mit meinem 7er GTI PP einen Dreizylinder-Toyota Yaris gesägt.

1935 weitere Antworten
1935 Antworten

Nö, der 135i hat eine zweiflutige Auspuffanlage, links/rechts wie der GTI. Ist somit vom 125i gut zu unterscheiden.
Der 125i ist aber oft gechiped.
Meine das hässliche Modell vor dem Facelift mit den kleinen Heckleuchten.
Der 1er ist neben dem X1 einer der wenigen BMW die schlecht aussehen. Qualität und Platzangebot liegt unterhalb vom Polo.

Zitat:

@Robby (Munich) schrieb am 15. Juni 2015 um 06:52:26 Uhr:


Nö, der 135i hat eine zweiflutige Auspuffanlage, links/rechts wie der GTI. Ist somit vom 125i gut zu unterscheiden.
Der 125i ist aber oft gechiped.

Nö, der 135i als e82 hatte immer nur ein Doppelrohr links, da hat quietscheente schon recht

Meine den.
http://www.forcegt.com/.../

Zitat:

@runn3r schrieb am 15. Juni 2015 um 06:56:08 Uhr:



Zitat:

@Robby (Munich) schrieb am 15. Juni 2015 um 06:52:26 Uhr:


Nö, der 135i hat eine zweiflutige Auspuffanlage, links/rechts wie der GTI. Ist somit vom 125i gut zu unterscheiden.
Der 125i ist aber oft gechiped.
Nö, der 135i als e82 hatte immer nur ein Doppelrohr links, da hat quietscheente schon recht

Doppelpost

Ähnliche Themen

Zitat:

@runn3r schrieb am 15. Juni 2015 um 06:56:08 Uhr:



Zitat:

@Robby (Munich) schrieb am 15. Juni 2015 um 06:52:26 Uhr:


Nö, der 135i hat eine zweiflutige Auspuffanlage, links/rechts wie der GTI. Ist somit vom 125i gut zu unterscheiden.
Der 125i ist aber oft gechiped.
Nö, der 135i als e82 hatte immer nur ein Doppelrohr links, da hat quietscheente schon recht

Verstehe du meinst den Hängebauch Kleinwagen 😁

Der Wagen ist doch Fiatqualität mit einem BMW Logo.

Da ist alles Hartplastik drin, und der Himmel ist wie beim Golf I konstruiert - das hat aber auch der aktuelle. Den musst du mit dem Polo vergleichen. Außer den Starken Motor, ist der Wagen ein Komplettausfall.

Zitat:

@Robby (Munich) schrieb am 14. Juni 2015 um 00:38:06 Uhr:


Die größte Stärke eines GTI liegt darin, die sogenannte Eierlegende Wollmilchsau zu sein.
Mit dem Wagen kannst Du sehr viel machen, und hast Fahrspass dabei.

Das stimmt. Der GTI ist auch universell recht attraktiv. Er sieht als GTI ordentlich aus, geht in 6,5 s. auf 100, der Komfort ist aktzeptabel (am besten 17" + DCC) und hat auch recht viel Platz, ohne übermäßig lang zu sein.

In dieser Preisklasse finde ich komischerweise ein Auto aus ganz anderer Klasse noch attraktiv: Einen Mercedes C160. Aber der geht in 9,6 s. auf 100 und ist damit viel langsamer. Dafür bringt er auch in der Basis schon einen super Komfort. Also wenn unser nächstes Auto so um die 34000 € (Listenpreis) kommen darf, würde ich zwischen GTI und C160 schwanken. Entscheidend ist, dass mich ein Auto anmacht. Es muss was haben, Power oder Komfort.

Zitat:

Und da kommt auch nicht der Golf R heran, da er nicht nur teuerer, sonder auch härter und somit kompromissloser auf Sport getrimmt ist. Er kann die Rolle des GTI nie übernehmen.

Leider kombiniert man einen so starken Golf nicht mit Komfort. Da denkt der Hersteller immer: Wer souveräne 300 PS will, der will auch ein hartes Fahrwerk. Irgendwie schade.

j.

Ein R auf 18" ist im Race Modus nicht wirklich härter als mein 6er GTD mit 18" auf Sport ... natürlich beide mit DCC.

@jens: Warum vergleichst Du einen C160 mit einem GTI und umschreibst dann, dass der C160 viel langsamer ist?!😕 Nimm einen C250 oder was auch immer sich da im Bereich von etwas über 200 PS tummelt und dann passt auch der Vergleich😉

Zitat:

@Rabowke1 schrieb am 15. Juni 2015 um 12:18:34 Uhr:


Ein R auf 18" ist im Race Modus nicht wirklich härter als mein 6er GTD mit 18" auf Sport ... natürlich beide mit DCC.

der .:R federt (bei gleicher Bereifung) sogar etwas kommoder als der GTI, weil er schwerer ist.

Zitat:

@i need nos schrieb am 15. Juni 2015 um 13:01:01 Uhr:


@jens: Warum vergleichst Du einen C160 mit einem GTI und umschreibst dann, dass der C160 viel langsamer ist?!😕 Nimm einen C250 oder was auch immer sich da im Bereich von etwas über 200 PS tummelt und dann passt auch der Vergleich😉

Nee, entscheidend ist doch, wie viel man maximal ausgeben will. Der C250 kostet ca. 10000 € mehr (inkl. Automatik und Alufelgen) als der C160 und die C-Klasse finde ich einfach viel attraktiver als eine A-Klasse (bei der der 250er-Motor mit Automatik bei ca. 34000 € anfängt). Ich meine, bei der C-Klasse muss es kein Powermotor sein. Es ist ein anderes Fahren. Aber Komfort wird vielleicht auch schnell langweilig, während Power (GTI) längerfristig Spaß macht (?). Ich frage mich aber auch schon, ob 220 PS nicht relativ unnötig sind bzw. wie oft man das ausnutzen und zu Fahrspaß umwandeln kann 🙂. Leider fehlt im Golf-Programm ein Motor mit rund 300 Nm, also knapp unter dem GTI. Der Polo GTI-Motor (320 Nm) wäre für einen Golf GT attraktiv.

j.

Hast schon Recht, 220 PS sind unnötig...
...wenig 😁

Um in einer Baustelle im Stau zu stehen, reicht auch die Hälfte an PS..........locker sogar.

Würde ich ständig nur im Stau stehen hätte ich sicherlich keinen GTI.
Aber ich gehöre zu den wenigen Glücklichen die nicht nur extrem wenig Stau, sondern auch noch kaum Geschwindigkeitsbeschränkungen haben 😁

Fahrspaß ist für mich nicht unbedingt mit "Höchstgeschwindigkeit" verbunden. Mir macht es auch sehr viel Spaß, auf der Landstraße jemanden zu überholen, der 80 fährt. Oder oder oder...

Schade, dass es kaum noch Golf 7 GTI vs .. -Erlebnisse zu geben scheint.
Ich würde ja auch gerne etwas dazu beitragen, kann aber nur mit einem 6er GTI aufwarten.
Und der fährt wie ich unlängst feststellen konnte etwa auf Augenhöhe mit einem 325d (F30).

Deine Antwort
Ähnliche Themen