Fahrleistungen 1.4 TSI

VW Passat B6/3C

Hallo

Ich möchte bis Ende Dezember meinen Passat Variant bestellen.
Bis vor kurzem war für mich klar, dass es ein 140 PS TDI wird. Der 2.0 FSI war mir einfach ein zu grosser Säufer.
Der 170 PS TDI bringt mir zu wenig und der 1.9 TDI ist mir definitiv zu lahm.

Ich konnte mir bisher nicht vorstellen, dass für ein so grosses Auto wie den Passat ein 1.4l Benziner eine ausreichende Motorisierung ist. Die Zahlen des 1.4 TSI sehen aber gar nicht so schlecht aus:

Leistung: 90 kW / 122 PS (na ja...)
Drehmoment: 210 Nm (nicht schlecht, zum Vergleich 2.0 FSI: 200 Nm)
vmax: 200 km/h (genügt mir, siehe unten; ich nehme an, dass er bis ca. 170 ganz vernünftig ziehen wird)
Beschleunigung 0-100 km/h: 10.8s (2.0 FSI: 9.6 s; TDI 140 PS: 10.1s)

Es gibt ja Leute, die fahren einen 1.9 TDI oder einen Bluemotion, und diese sind ja doch noch erheblich lahmer (0-100 km/h 12.4s).

Hat eigentlich jemand eine Idee, warum im Passat nur der 90 kW (122 PS) TSI und nicht der 110 kW (150 PS) 1.4 TSI wie im Tiguan verbaut wird? Der würde doch für ein Auto dieser Grösse viel besser passen! Oder ist in dieser Hinsicht in näherer Zukunft noch etwas zu erwarten?

Bei meinem Entscheid spielen noch die Randbedingungen in der Schweiz eine Rolle:
vmax = 120 km/h auf Autobahnen, mehr als 130 km/h liegen nicht drin, dann wirds mir zu teuer. Meist ist man glücklich, wenn man aufgrund des immer und überall dichten Verkehrs überhaupt mal länger mit 120 km/h fahren kann.

Spritpreise aktuell
Benzin: ca. 1.80 CHF/l (1.10 €/l)
Diesel: ca. 1.95 CHF/l (1.20 €/l)

Ein Diesel rechnet sich aufgrund des wesentlich höheren Kaufpreises also nur bei einem erheblich geringeren Verbrauch und einer sehr hohen Kilometerleistung. Bei meinen nur ca. 12'000 - 15'000 km/Jahr ist das bei den oben angegebenen Spritpreisen immer ein Grenzfall. Mit dem 1.4TSI liegen die Spritkosten pro km etwa auf gleichem Niveau wie bei einem 140 PS TDI. Der TDI ist für mich also auf keinen Fall wirtschaftlicher.

Jetzt meine Frage an die Forumsteilnehmer: Glaubt ihr, dass man einen Passat mit 1.4 TSI vernünftig fahren kann oder liegt das Auto wie Blei (bzw. wie ein BlueMotion) auf der Strasse?
Anscheinend wird der erste Passat mit 1.4 TSI in der Schweiz erst Anfang Januar 2008 ausgeliefert, so dass ich den Motor vor der Bestellung nicht ausprobieren kann. Ist eventuell schon jemand aus dem Forum mit einem Passat 1.4 TSI gefahren?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cerny tdi


ich kann nur eins da zu sagen .Mein arbeitskolege 25.11.2007 neuen Tiguan gekauft 1.4 tsi und und schon 3 x wegen motorprobleme in der Werkstat .Klar kann nur einzelfall sein.

Der 1.4TSI im Tiguan hat 110 kW / 150 PS und Kompressor+Turbo. Ist also nicht mit dem 1.4TSI im Passat (122PS / 90kW, nur Turbolader, kein Kompressor) zu vergleichen.

159 weitere Antworten
159 Antworten

Sag ich nach 1.300 Km und bei -5 Grad lieber nix zu. Das wird bestimmt noch besser ;-) Zumindest verbraucht er weit weniger als der 2.0 Benziner 3er.

Hallo Freunde,

Mein 1.4 TSI wird Geburtstag feiern. 6600 km in 1 Jahr. Durchschnittsverbrauch Stadt 7.7 l/100 km und Autobahn 5.1 l/100 km.

Daß der Spritpreis sich von 3.55 TL auf 2.71 TL herunterfallen lies ist zwar ein Trost, aber der Wechselkurs Euro/TL hat sich jetzt von 1.70 TL/1 € auf 2.15 TL/1 € erhöht: es ist die Rede von einer Konujunkturschwäche, also geändert hat sich eigentlich nichts. Teurer Sprit und billiger Euro sind weg und jetzt haben wir genau das Gegenteil; billiger Sprit und teurer Euro.

Der blöde Importeur hat mittlerweile die Passat 3C und Golf VI Preise auch kräftig hochgekurbelt. Der 1.4 TSI Passi kostet 20% mehr (60.000 TL anstatt 50.000 TL), und der Golf VI (ohne 1.4 Benziner, ohne 2.0 TSI und ohne Diesel, alle ohne ESP) kostet jetzt genau so viel wie ein Passat 3C. Wer's nicht glaubt: www.volkswagen.com.tr (Fiyat Listesi = Preisliste)

Preisliste Golf VI
http://binekarac.vw.com.tr/#/binek/fiyat_listesi/golf

Daher die Faustregel in der Türkei (und in der ehemaligen DDR): Wenn's etwas zu kaufen gibt, IMMER ZUSCHLAGEN! Entweder wird es teurer oder ist es ausverkauft.

Zitat:

Original geschrieben von maam73


Na und falls es jemanden interessiert, die Schrauben wurden vergessen anzuziehen im Werk. Ich bin die ganze Zeit mit nicht festgeschraubter Antriebswelle rechts gefahren. Direkt an der Flanschwelle waren die Schrauben zwar angezogen, jedoch alle überdreht. 😰

Klingt interessant, wenn sich 6 Schrauben bei der Drehzahl der Antriebswelle verabschieden und unterm Auto durchpoltern.

Und ich dachte der ruckelt aber beim anfahren. 🙄

Aua!

Wie kann das passieren?

Bei uns in der Arbeit überwacht das ein Computer, wehe du vergisst eine anzuziehen....

Hallo maam73

ich hoffe du hattest nicht noch weitere Ausfälle. Ist natürlich nicht schön, sollte auch normalerweise nicht vorkommen, aber passiert halt:-(

Ich bin auch Besitzer eines Passat Variant 1.4TSI Highline, 7 Gang DSG und bin sehr zufrieden mit dem Wagen.
Der Motor ist vollkommen ausreichend und das 7 Gang DSG super.

Leider habe ich auch zwei Kleinigkeiten zu bemängeln, evtl. hast du schon einen Betrag gelesen. Ich suche noch Gleichgesinnte die das gleich Problem haben.

1) Geräusche von der Kraftstoffpumpe:
Mein Wagen macht ab und zu deutlich zu hörende Geräusche von der Kraftstoffpumpe. wenn man das radio aus
hat und an einer Kreuzung steht ist es deutlich zu hören. Beim Starten des Motors sind diese Geräusche
(summen) auch zu hören. Gehen dann aber nach einigen Sekunden weg.

2)"Schnarr -Geräusche" vom Motor
wenn man den Motor anläßt hört man Schnarr -Geräusche vom Motor. Diese hören sich an als wenn man ein
Blechstreifen auf ein drehendes Zahnrad hält, und dieses dann drehzahlabhängig. Mit zunehmender
Betriebstemperatur wird dieses weniger.

Kannst Du so etwas bestätigen ??

Danke und Gruß

Rainer

Ähnliche Themen

Hier ist der 1.4 TSI der "Renner". Von 50 Forum-Mitgilieder die einen 1.4 TSI gekauft haben sind bis Heute nur 2 mal Störungen aufgetreten:

1. Einlassventilsteuerung ausgetauscht
2. Kühlwasserrohr an Turbo erneuert

Mein Motor macht auch sehr viele Geräusche. Er piepst, ich höre knarrgeräusche, manche glauben es ist ein 2.0 Diesel, aber wenn ich Gas gebe ist alles verschunden, wie Schnee in der Sonne. Auch wenn ich den Motor abstelle höre ich manche Technikgeräusche. Kranzräder und Hebel bewegen sich und da gibt es so ein sehr besonderen Geräusch alsob etwas, vermutlich ein hydraulisches Zylinder oder Hebel, in etwas anders "einrastet". Bis jetzt hat der Motor aber einwandfrei gearbeitet...

Hallo osnabub,

Zitat:

Original geschrieben von osnabub


Am 29.12.08 bin ich in WOB und hole endlich, nach 5 Monaten langen Wartens das Auto ab.

wie sind denn Deine ersten Erfahrungen mit dem 1,4?

Schöne Grüße

Das erste was man beim Fahren eines 1.4 TSI 122 PS im PASSAT 3C vergisst, ist die Tatsache, daß der Motor einen Hubraum von 1.4 Liter hat.

Hallo winfr,

also, ich bin echt begeistert von dem Motor, habe wirklich bedenken gehabt, dass der Passat damit untermotorisiert sei.

Mit dem Wagen kann man wirklich flott auf der Autobahn unterwegs sein. Eigentlich ist er ja noch nicht so wirklich eingefahren (knapp unter 1000km) , aber am Sonntag musste ich mal testen, ob ich damit relativ zügig an die 200 km/h komme. Laut dieser digitalen Anzeige im KI Display 210 km/h ohne grossen Anlauf. (zwei Erwachsene mit zwei Kindern und viertel vollem Kofferraum).

Ich habe mal ein Jahr lang einen Passat 3c mit 140PS Diesel gefahren. Ich finde von der Beschleunigung her gibt es keinen großen Unterschied. Ich habe damals sogar mit dem Diesel immer Probleme gehabt, die eingetragene Höchstgeschwindigkeit (laut Tacho) zu erreichen. Beim 1.4 TSI kein Problem (wie gesagt laut Digitalanzeige im KI - 210km/h).

Auch wenn ich mal auf der Landstrasse einen LKW überholen will, ist er schnell genug. Ich weiss jetzt nicht, wie es ohne DSG ist, ob man da jetzt viel schalten muss. Mit DSG jedoch super zu fahren.

Was mich jedoch gewundert hat, als ich den Tempomat auf 160km/h über eine längere Strecke eingestellt habe, hat die Anzeige knapp über 13 Liter Verbrauch angezeigt. Wenn das stimmt, wäre das schon verdammt viel. Ist ja nicht gerade eine sehr hohe Geschwindigkeit. Ansonsten muss ich den Verbrauch nochmal ausrechnen. Im Moment fahre ich viel Kurzstrecke und irgendwie zeigt mir die Multifunktionsanzeige immer nur den Verbrauch von den einzelnen Fahrtstrecken an und nicht z.B. von den letzen paar hundert Kilometern! Wie kann ich das umstellen?

Im großen und ganzen ein abolut ausreichender Motor für den Passat, auch wenn man schneller unterwegs sein will. Wie der jetzt ohne DSG ist, ob man da jetzt schaltfaul fahren kann, weiß ich nicht.

Hier ein Bericht aus dem Internet!

1.4 TSI
Das TSI steht übrigens für Turbo Stratified Injection bedeutet Turbolader mit Direkteinspritzung und ist ein Garant für tolle Motoren. So ist es auch nicht verwunderlich, dass der 122-PS-TSI in der Limousine (...mehr) das zweitbeliebteste Aggregat ist. Beim Variant rangiert der kettengetriebene Vierzylinder auf Platz vier.

Der Fahrer hat beim TSI stets das Gefühl von souveränem Vortrieb. Das Motorgeräusch wird sanft vom Turbolader unterdrückt, der wiederum für stattliche Fahrleistungen praktisch ab Leerlaufdrehzahl sorgt. Der Spurt auf Tempo 100 ist nach 10,5 Sekunden erledigt, bei knapp über 200 km/h liegt die Höchstgeschwindigkeit.
Bei all der Dynamik soll der kleine TSI sich mit 6,4 Litern Superbenzin begnügen. Zumindest, wenn man ihn mit dem genialen Siebengang-DSG kombiniert. Das DSG ist sowieso die Empfehlung für den hubraumschwächsten Motor im Passat-Programm. Es schaltet superflink, ruckfrei und gibt dem Fahrer ein gutes Stück Gelassenheit mit auf den Weg. Wer lieber selbst die Gänge verwaltet und manuell schaltet, darf sich über ein eng gestuftes, knackig zu bedienendes Sechsgang-Getriebe freuen. Allerdings soll dann der Spritverbrauch schon bei 6,6 Litern liegen. Der kleine Vierzylinder wirft übrigens glatt 200 Newtonmeter Drehmoment in die Waagschale. Exakt so viel, wie der 2.0 FSI. Preis: ab 24.625 Euro.
Fazit: Der 122-PS-TSI ist DIE Empfehlung im Passat-Programm, wenn es um Komfort und Ökonomie geht, der Diesel aber keine Rolle spielen soll.
 

Nix für ungut, aber Bericht?
Das ist garantiert aus einer Pressemitteilung. In einem Bericht hat "soll" nichts zu suchen und die Werte ähneln stark genau den Werksangaben.

Woher kommt denn dieser Bericht?

Klingt wirklich wie ein Auszug aus einem Text der VW Öffentlichkeitsabteilung. Aber im Endeffekt kann ich das nur unterschreiben.

Grüße, rene

Hier die Ausführungen eines Automagazins für den Motor 1,4 TSI im Passat:

Der Turbovierzylinder sieht auf dem Papier etwas untermotorisiert aus. 122 PS versprechen für ein 1,5-Tonnen-Auto nicht unbedingt üppige Fahrleistungen. Gepaart wird die Leistung allerdings mit ergiebigen 200 Newtonmetern Drehmoment. Für einen 1,4-Liter- Vierzylinder beachtlich. Erreicht wird das hohe Drehmoment durch einen Turbolader, der Extraluft in den Motorraum presst. Das sorgt dafür, dass bereits ab 1.400 Umdrehungen Druck vorhanden ist und es den Anschein hat, als würde ein großer Saugmotor im Bug werkeln. Sehr homogen und ohne Leistungseinbruch zieht er durch. Bis zur 4.000er Marke bleibt das Drehmomenthoch konstant. Das nutzbare Drehzahlband erstreckt sich bis über 6.000 Touren. Und das Schönste: Er dreht dank Ausgleichswellen fast vibrationsfrei und superleise bis in diese hohen Regionen.

Schnell und sparsam
Der TSI ist einer der laufruhigsten Vierzylinder und lässt tatsächlich die Frage aufkommen: Wofür noch sechs Zylinder? Der 122-PS-Motor ist ein Universaltalent. Unsere Messwerte ergaben eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h anstatt der versprochenen 201 km/h.

Quelle!?

Zitat:

Unsere Messwerte ergaben eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h anstatt der versprochenen 201 km/h.

1. Und dafür bitte mal die Verbrauchswerte. 😉

2. Da sollten ja dann ca. 220 km/h auf dem Tacho stehen. Für 122 PS sehr beachtlich. 😉

Nochmal: Test in den Zeitschriften sind ja eine lesenswerte Sache, aber viel interessanter sind jedoch gerade die Erfahrungen im passattypsichen
Alltag. Und da wäre es doch schön, wenn die Besitzer dies weiterhin so fleißig kundtun.

Zitat:

Original geschrieben von timido


aber viel interessanter sind jedoch gerade die Erfahrungen im passattypsichen
Alltag.

...eben; und deshalb wie schon mehrfach geschrieben: gerechneter Verbrauchsschnitt bis jetzt 7,5/ Minimalverbrauch auf 1000km entspannter Urlaubsfahrt 6,2

Höchstgeschwindigkeit auf subjektiv ebener Strecke ohne das ein R36 angeschoben hätte = laut Navi GPS 205 --> laut Tacho waren das knapp 220/ Verbrauch dabei laut BC knapp 20

Grüße, rene

Hallo osnabub,

Zitat:

Original geschrieben von osnabub


Ich weiss jetzt nicht, wie es ohne DSG ist, ob man da jetzt viel schalten muss. Mit DSG jedoch super zu fahren.

schönen Dank für Deinen Bericht. Ich habe (leider?) ohne DSG bestellt. Mal gucken, was da auf mich zukommt.

Schönen Tag noch

Deine Antwort
Ähnliche Themen