Fahrleistung unbefriedigend im 55 KW Cross up

VW up! Cross Up! (AA)

Hallo,

vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Meine Frau fährt nun seit einigen Tagen den neuen Cross up mit 55 KW.
Bisher führ sie einen Polo, Bauj. 2000 mit 44 KW.
Ich muß dazusagen, meine Frau bevorzugt eher eine moderate Fahrweise und reizt
die vorhandene Motorleistung in keinster Weise aus.
Insofern war ich sehr überrascht, als sie mir sagte, dass im Vergleich zum Polo der Up
eine lahme Ente sei.
Wenn ausgerechnet sie das sagt, die vorher schon Angst vor den 55 KW hatte?
Ich bin dann selbst mal gefahren und zwar bei uns hier in der Nähe einen nicht allzu steilen
Berg hoch.
Ich musste feststellen, dass die Aussagen meiner Frau noch weit untertrieben waren.
Wenn ich den Berg hochfahre, den Motor im 3. Gang hochdrehe, dann in den 4. Gang schalte,
kackt die Leistung sofort total ab und ich bin gezwungen, in den 3. Gang zurückzuschalten, im 4. Gang schafft der up den Berg nicht.
Das habe ich bisher mit keinem Auto an diesem Berg erlebt.
Der Polo ist da locker im 4. Gang hoch und ließ sich noch beschleunigen mit seinen 13 Jahren.
Also ich muß sagen, die Fahrleistungen des up waren für mich mehr als enttäuschend, wobei ich nun wirklich keine Rennmaschine erwartet hatte, das Leistungsniveau des Polo wäre völlig ausreichend und dass sogar meine Frau bei dem Vergleich enttäuscht ist, spricht eigentlich Bände.
Kann es sein, dass die Leistung nach einiger Zeit besser wird, oder kann irgendwie ein anderer Fehler vorliegen?
Ich meine, hier mal im Forum gelesen zu haben, dass bei einem Up bei der Auslieferung vergessen wurde, irgendeine Sperre zu lösen, so dass die Leistung gedrosselt war?
Danke für Tipps

Beste Antwort im Thema

ich fahre denselben alten 1.4 44kw-Motor im Lupo und als ich den Up auf der Ami damals probegefahren bin, dachte ich mir auch schon: "Unten rum lässt einen der Motor aber ganz schön hängen."

Der alte 1.4 44kw Motor ist trotz seiner nur 60PS Maximalleistung angenehmer, weil durchzugskräftiger. Insbesondere unterhalb von 1500 Touren ist der Unterschied massiv. Da fehlt es dem Up-Motor schlicht an Kraft.

Wichtig zu verstehen ist: Die 55kw sind die Maximalleistung des Motors ! Die sagt rein gar nix aus, außer bei Vollgas auf der Autobahn und beim Ausdrehen aller Gänge.
Gerade als entspannter Cruiser ist das Drehmoment wichtiger. Und da siehts leider wie folgt aus:
alter 1.4 44kw: 116nm maximal
VW Up 1.0: 95nm maximal

Vom Standpunkt der Leistung aus gesehen:
alter 1.4L hat seine 44kw bei 4700 UPM
der 1.0 44kw hat seine 44kw bei 5000 UPM
der 1.0 55kw hat seine 55kw bei 6200 UPM (bis 5000 UPM sind die 44kw und die 55kw Variante gleich stark!)

daraus folgt: im gesamten unteren und mittleren Drehzahlbereich bis 4700 UPM hat der alte 1.4 44kw mehr Leistung. Die Mehrleitung des 55kw Up-Motors erfährt man erst im Bereich zwischen 5000 und 6200 UPM.
Wer das jedoch begriffen hat, der begreift auch, dass die 55kw Variante für die meisten Leute rausgeschmissenes Geld ist, weil kaum jemand ein solches Auto über 5000 UPM bewegt.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Also, bei unserem cross-up wurde jetzt intensiv der Motor geprüft.
Lt. VW alles i.O., neuestes Update vorhanden.
Wir sollen jetzt erst mal den up einfahren mit ca. 1800 Km und dann wird nochmals geprüft, wenn die
Fahrleistungen nicht besser sind.
Jedenfalls ist damit schon mal dokumentiert, dass die Fahrleistungen von Anfang an nicht akzeptabel waren.

Grüße mialein

Den Termin kann man sich im Kopf schon ausmachen, da wird sich nix tun!

Hallo zusammen,

ich war gestern zur 30.000 km Inspektion und habe nach updates für Motor und ASG gefragt. Es wurden zwei updates aufgespielt. Der Gaspedalweg ist nun merklich kürzer geworden und der Motor wirkt spritziger. Das ASG schaltet einen Tick schneller und die Gänge werden etwas länger ausgedreht, bzw. früher heruntergeschaltet. Bis jetzt bin ich mit den Verbesserungen sehr zufrieden und kann nur jedem raten gezielt nach diesen updates zu fragen. Morgen werde ich das Ganze auf dem Weg in die Arbeit noch genauer beobachten.

Danke an das Forum für die guten Anregungen und Hinweise.

Gruß
Fünen

Hallo zusammen,

der threat ist zwar schon länger inactiv, bin aber aus aktuellem Anlass darauf gestossen. Nachdem meine Frau einen VW UP 55KW cross im Mai bekommen hat sind wir über die etwas dröge Fahrleistung doch sehr erstaunt. Von den 55kw hätte man mehr erwarten können. Den Threat habe ich soweit durchgestöbert. Klar ist der Motor nur mit 3 Zylindern und 1000 ccm-"chen" ausgestattet. Aber das ist noch lange kein Grund für lahmes Erscheinungsbild. Vorher hatten wir einen Panda TwinAir. knappe 900 ccm und echte 89PS. Da könnten die VW-Ingenieure mal ein wenig hinsehen. Der kleine Fiat hatte ein deutlich besseres Drehmoment und kam auch erheblich agiler rüber. Zugegeben, die Geräuschkulisse war echt eine Zumutung. Aber das kann man ja mit 3 Zylindern schon mal besser auslegen.
Nun denn, wir werden uns wohl an die Fahrweise gewöhnen müssen, oder hat noch jemand eine Idee wie man dem Wägelchen etwa mehr "alltagstaugliches" Drehmoment in niedrigeren Drehzahlen einhauchen könnte.

Gruß aus FFM
Jörg

Ähnliche Themen

Der Fiat-Motor hat einen Turbolader, womit er natürlich mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich liefern kann. Der Up-Motor hat hingegen die Charakteristik eines kleinen Saugers, und entwickelt seine maximale Durchzugskraft erst ab 3000 /min.

Also bleibt einem nichts anderes übrig, als ab und zu mal ein bisschen zurückzuschalten. Bei den höheren Drehzahlen hat er dann einen gar nicht so schlechten Sound, der ein bisschen an einen alten 6-Zylinder erinnert.

Als weiteren Trost sehe ich die Tatsache, dass man nicht mit den Zicken und dem frühen Ableben eines Turboladers zu rechnen hat, und dass der Up auch in der Praxis und in der Stadt einen wirklich günstigen Verbrauch erzielt, während die Turbo-Motoren das nur auf dem Papier tun.

Hi,

sehe ich auch so. Der Twin Air hat einen Turbo und immerhin fast 15PS mehr. Außerdem nur 2 Zylinder wodurch der einzelne Zylinder mehr Hubraum hat. Der Turbo wird aber den größten Unterschied aus machen.

Mehr Drehmoment "einbauen" ist unmöglich. Selbst wenn du dem Motor ein mechanisches Tuning verpassen würdest,in sachen Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen tut sich das nichts bis wenig. Siehst du ja schon daran das der "kleine" Up Motor untenrum praktisch dieselbe Leistung hat wie der "große" die Mehrleistung hat der nur bei hohen Drehzahlen.

ich bin auch gerade auf so eine "Luftpumpe" umgestiegen (Aygo 1,0l Dreizylinder 68PS). Man muß sich einfach daran gewöhnen hochtouriger zu fahren wenn es sein muß. Am Berg brauche ich auch bis 70-80km/h den dritten Gang und die Klima schalte ich auch aus,macht sich bei so einem Motor schon bemerkbar 😉

Gruß Tobias

Tja andere Autos haben unsere UP-Systemleistung als Benzinpumpe..
leider haben sie die Zwangsverdichtung und Bölkstoffschmierung wieder verworfen...

Wir fahren den 75 PS mit dem ASG. Finde ihn ganz angenehm, besonders auch im Vergleich zum 70 PS Opel Benziner.
Der UP geht ganz gut los und harmoniert sehr gut mit dem ASG. Zudem sehr sparsam. Wir mit ganz normalen Aral Super gefahren, verbraucht um 5L/100 Km.

Mir gefällt die auf dem Drehmoment einer elektrischen Zahnbürste liegende Motorcharakteristik 😁

Ich hab ja den Rallye-Streifen-bewehrten SPORT-Citigo.
Ich steig da... ... auf die 50 zugehend... ... und leicht ... (aber echt nur leicht)... übergewichtig... ein -- UND FÜHL MICH WIEDER JUNG 🙂 🙂 🙂
(Scheiss auf die Selbsttäuschung - Entschuldigung für meine Wortwahl 😁 )

Sobald der Motor warm ist, zieh ich die Gänge hoch, jubel da gerne auch mal zwischen 3000 - 4500 Touren vor mich hin... düs im 4. Gang mit 160 km/h über die Bahn ... (im 5. hält er die Geschwindigkeit nicht)...

--> PORSCHE als mid-life-crisis-car ?!?
--> UP (und Geschwister) sind viel besser !!!

(Ich mein... wie soll man sich in einem Auto das primär von der Generation 50+ gefahren wird, jung fühlen ?!? Das klappt im "jugendlichen"- UP-Triplet viel besser, finde ich 🙂 )

Zitat:

Original geschrieben von JustSomeGuy


[...]
Sobald der Motor warm ist, zieh ich die Gänge hoch, jubel da gerne auch mal zwischen 3000 - 4500 Touren vor mich hin... düs im 4. Gang mit 160 km/h über die Bahn ... (im 5. hält er die Geschwindigkeit nicht)...
[...]

Haha, so fühle ich auch manchmal... ;D

Aber: Im 5. Gang habe ich auf der A27 nach Bremen im 5. Gang (!) mal 170 km/h geschafft - und auf der linken Spur per Lichthupe Golf VII, BMW 1, BMW X3 etc. das Fürchten gelehrt.
Die haben vllt. geguckt, als ich mit dem Kleinen vorbeigerauscht bin... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Porhmeus



Zitat:

Original geschrieben von JustSomeGuy


[...]
Sobald der Motor warm ist, zieh ich die Gänge hoch, jubel da gerne auch mal zwischen 3000 - 4500 Touren vor mich hin... düs im 4. Gang mit 160 km/h über die Bahn ... (im 5. hält er die Geschwindigkeit nicht)...
[...]
Haha, so fühle ich auch manchmal... ;D

Aber: Im 5. Gang habe ich auf der A27 nach Bremen im 5. Gang (!) mal 170 km/h geschafft - und auf der linken Spur per Lichthupe Golf VII, BMW 1, BMW X3 etc. das Fürchten gelehrt.
Die haben vllt. geguckt, als ich mit dem Kleinen vorbeigerauscht bin
... 😉

ja gut... SO ETWAS mache ich NICHT.

ich fahre schon sicherheitsbewusst.

ausserdem... ... ich mache Lichthupe... ... und dann tritt der 90-PS-Golf vor mir aufs Gas und fährt mir weg ?!? 😰

--> Zu peinlich ... 😁
--> if i can´t kill it... i won´t hunt it ... 😎

Zitat:

Original geschrieben von Porhmeus


Aber: Im 5. Gang habe ich auf der A27 nach Bremen im 5. Gang (!) mal 170 km/h geschafft - und auf der linken Spur per Lichthupe Golf VII, BMW 1, BMW X3 etc. das Fürchten gelehrt.
Die haben vllt. geguckt, als ich mit dem Kleinen vorbeigerauscht bin... 😉

Jedes dieser Modelle läuft selbst mit der kleinsten Motorisierung mindestens 15 km/h schneller als Dein Auto. 😁

Nimm das nicht so bierernst, der Verfasser hat ja durch Smileys und Wortwahl gekennzeichnet, dass man das ganze nicht ganz so wörtlich nehmen darf.

Da lehren mich u.a. auch up-Fahrer eher das Fürchten, wenn sie mir auf BAB-Baustellen oder innerhalb langer TLs (siehe HH-Hannover) so nah auf´s Heck rücken, als wollten sie gleich andocken.

Seltsamerweise werde ich in diesen temporegulierten Abschnitten ja immer und grundsätzlich von denjenigen überholt, die ich zuvor auf freier Strecke überholt hatte.

Der Effekt wird übrigens umso deutlicher, je schneller das Auto ist, mit dem ich selbst unterwegs bin.

Scheint also was psychologisches zu sein und sowas wie " 'Niederlage' wett machen" durch Überholen in regulierten Abschnitten, wobei im allg. -geschätzt- mindestens 20km/h zuviel gefahren werden dabei.

Zitat:

Original geschrieben von Joerg1612


Nachdem meine Frau einen VW UP 55KW cross im Mai bekommen hat sind wir über die etwas dröge Fahrleistung doch sehr erstaunt.

Kein 75PS up! Probe gefahren ?

Zitat:

Von den 55kw hätte man mehr erwarten können. Klar ist der Motor nur mit 3 Zylindern und 1000 ccm-"chen" ausgestattet.

Damals - 70-80er Jahren - war 75PS noch OK, aber die Fahrzeugen waren auch leichter wie der up!

Trotz 1.6 oder 1.8 L Motor und 1-1,5m mehr Länge..

Von der Leistung her, fahrt der up! wie ein Oldtimer.
Das Fahrwerk ist um weit besser, man muss nur der Schwung drin halten.
Und sich an die (fehlende) Leistung gewöhnen.

Man kann ihn einfach nicht fahren wie ein moderner Turbo-Diesel - ist er nicht.
Niedrige Drehzahlen und Leistung gehen beim up! einfach nicht zusammen.

Zitat:

Vorher hatten wir einen Panda TwinAir. knappe 900 ccm und echte 89PS.

Und Turbolader.

Und erhöhter Verbrauch.

Und bereits getauscht .

Zitat:

Nun denn, wir werden uns wohl an die Fahrweise gewöhnen müssen, oder hat noch jemand eine Idee wie man dem Wägelchen etwa mehr "alltagstaugliches" Drehmoment in niedrigeren Drehzahlen einhauchen könnte.

Wenn es schneller muss beim up! : höhere Drehzahlen, und runter schalten

Oder ein Turbo kit ran basteln ...

Wer Leistung sucht, muss sich kein up! kaufen.
Dafür ist es nicht das richtiges Auto.

Mehr Drehmoment ist nicht, wie gasputin schon richtig sagte.
Da machen natürlich gerade Diesel-Fahrer einen Rückschritt, was man aber eigentlich vorher weiß.

Mehr Drehmoment ginge nur mit Dieselmotor und/oder Turbolader,
beides ist derzeit für den up nicht vorgesehen.

Diesel lohnt sich eh nicht mehr, es sei denn für diejenigen unter uns, die die gelassene Fahrweise und eben das hohe Drehmoment schätzen und nicht primär die Anschaffungs- & Betriebskosten im Auge haben, denn über einen evtl. Minderverbrauch wird man beim up die Mehrkosten für einen Diesel wohl niemals amortisieren können, wenn es einen gäbe.

Wer das will, muss zum Polo Diesel greifen, wobei dort die Dieselmotoren ja auch immer kleinere Dreizylinder-Drehbüchsen werden.
Polo IV mit 1.9 TDI war noch eine Ansage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen