Fahrleistung unbefriedigend im 55 KW Cross up

VW up! Cross Up! (AA)

Hallo,

vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Meine Frau fährt nun seit einigen Tagen den neuen Cross up mit 55 KW.
Bisher führ sie einen Polo, Bauj. 2000 mit 44 KW.
Ich muß dazusagen, meine Frau bevorzugt eher eine moderate Fahrweise und reizt
die vorhandene Motorleistung in keinster Weise aus.
Insofern war ich sehr überrascht, als sie mir sagte, dass im Vergleich zum Polo der Up
eine lahme Ente sei.
Wenn ausgerechnet sie das sagt, die vorher schon Angst vor den 55 KW hatte?
Ich bin dann selbst mal gefahren und zwar bei uns hier in der Nähe einen nicht allzu steilen
Berg hoch.
Ich musste feststellen, dass die Aussagen meiner Frau noch weit untertrieben waren.
Wenn ich den Berg hochfahre, den Motor im 3. Gang hochdrehe, dann in den 4. Gang schalte,
kackt die Leistung sofort total ab und ich bin gezwungen, in den 3. Gang zurückzuschalten, im 4. Gang schafft der up den Berg nicht.
Das habe ich bisher mit keinem Auto an diesem Berg erlebt.
Der Polo ist da locker im 4. Gang hoch und ließ sich noch beschleunigen mit seinen 13 Jahren.
Also ich muß sagen, die Fahrleistungen des up waren für mich mehr als enttäuschend, wobei ich nun wirklich keine Rennmaschine erwartet hatte, das Leistungsniveau des Polo wäre völlig ausreichend und dass sogar meine Frau bei dem Vergleich enttäuscht ist, spricht eigentlich Bände.
Kann es sein, dass die Leistung nach einiger Zeit besser wird, oder kann irgendwie ein anderer Fehler vorliegen?
Ich meine, hier mal im Forum gelesen zu haben, dass bei einem Up bei der Auslieferung vergessen wurde, irgendeine Sperre zu lösen, so dass die Leistung gedrosselt war?
Danke für Tipps

Beste Antwort im Thema

ich fahre denselben alten 1.4 44kw-Motor im Lupo und als ich den Up auf der Ami damals probegefahren bin, dachte ich mir auch schon: "Unten rum lässt einen der Motor aber ganz schön hängen."

Der alte 1.4 44kw Motor ist trotz seiner nur 60PS Maximalleistung angenehmer, weil durchzugskräftiger. Insbesondere unterhalb von 1500 Touren ist der Unterschied massiv. Da fehlt es dem Up-Motor schlicht an Kraft.

Wichtig zu verstehen ist: Die 55kw sind die Maximalleistung des Motors ! Die sagt rein gar nix aus, außer bei Vollgas auf der Autobahn und beim Ausdrehen aller Gänge.
Gerade als entspannter Cruiser ist das Drehmoment wichtiger. Und da siehts leider wie folgt aus:
alter 1.4 44kw: 116nm maximal
VW Up 1.0: 95nm maximal

Vom Standpunkt der Leistung aus gesehen:
alter 1.4L hat seine 44kw bei 4700 UPM
der 1.0 44kw hat seine 44kw bei 5000 UPM
der 1.0 55kw hat seine 55kw bei 6200 UPM (bis 5000 UPM sind die 44kw und die 55kw Variante gleich stark!)

daraus folgt: im gesamten unteren und mittleren Drehzahlbereich bis 4700 UPM hat der alte 1.4 44kw mehr Leistung. Die Mehrleitung des 55kw Up-Motors erfährt man erst im Bereich zwischen 5000 und 6200 UPM.
Wer das jedoch begriffen hat, der begreift auch, dass die 55kw Variante für die meisten Leute rausgeschmissenes Geld ist, weil kaum jemand ein solches Auto über 5000 UPM bewegt.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Mein Move-up! (Mitte August bekommen) tut sich easy in Steigungen, komme flott die steile Auffahrt zum Parkhaus hoch. Er hat aber nur die 60 PS. Wo sich der up! schwertut, ist, wenn ich auf der Autobahn bremsen muss und dann wieder beschleunige, dann muss ich echt arg runterschalten oder ich bin die Verkehrsbehinderung in Person. Aber mein up! hat ja jetzt erst 1600 km drauf. Bis der seine 10.000 hat, ist er fast 2.....lol...

Na ja, aber das ist eben das typische Merkmal mangelnde Drehmoments!

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Na ja, aber das ist eben das typische Merkmal mangelnde Drehmoments!

ja und? als stadtauto ist das doch völlig banane.

wobei mein fräulein mit dem die strecke münchen-rostock schneller fährt, als ich mit dem 5er😎.

Darf man den Up vielleicht nur in der Stadt fahren (Stadtauto!!)?
Dann wäre natürlich ein klein wenig Drehmoment und Spritzigkeit überflüssig.
Für Berg- und Talfahrten scheint er ja nun wirklich nicht gebaut zu sein.

Ähnliche Themen

er ist nicht nur für die stadt, aber halt sein haupteinsatzgebiet...

Zitat:

Original geschrieben von mialein


Darf man den Up vielleicht nur in der Stadt fahren (Stadtauto!!)?
Dann wäre natürlich ein klein wenig Drehmoment und Spritzigkeit überflüssig.
Für Berg- und Talfahrten scheint er ja nun wirklich nicht gebaut zu sein.

Man kann mit ihm wunderbar über Land fahren - flott und sparsam - und bei Bergen und Tälern darf man halt nicht zu schaltfaul sein, das ist alles.

Zitat:

ja und? als stadtauto ist das doch völlig banane.

ne eben nicht. Beim Stadtauto ist die Maximalleistung egal. Darum ist die 55kw Motorisierung doch so unsinnig beim Up. Aber das Drehmoment spielt sehr wohl eine Rolle. Wenn ich irgendwo abbiege, taucht sehr oft folgendes Szenario auf: Ich bremse ab, bieg ab und beschleunige im 2. wieder hoch. Je nach Kurve und Restgeschwindigkeit liegt die Drehzahl irgendwo zwischen 800 und 1500UPM. Im alten 1.4er geht das entspannt ohne dass man das Gefühl hat, nicht vom Fleck zu kommen. Der Up-Motor ist in dem Bereich total lethargisch und kommt nicht ausm Knick. In den 1. will man aber trotzdem nicht schalten, weil der wieder deutlich zu kurz übersetzt ist.

Ein drehzahlschwacher Motor, der zudem im unteren Drehzahlbereich extra lethargisch ist, ist für ein Stadtauto keine besonders gelungene Entwicklung.

Zitat:

Original geschrieben von sego



Zitat:

ja und? als stadtauto ist das doch völlig banane.

Ein drehzahlschwacher Motor, der zudem im unteren Drehzahlbereich extra lethargisch ist, ist für ein Stadtauto keine besonders gelungene Entwicklung.

Genauso ist es, m.E. könnte man "für ein Stadtauto" auch weglassen!

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Na ja, aber das ist eben das typische Merkmal mangelnde Drehmoments!
ja und? als stadtauto ist das doch völlig banane.
wobei mein fräulein mit dem die strecke münchen-rostock schneller fährt, als ich mit dem 5er😎.

Du missverstehst mich!

Ich sehe das wie Du, wollte die Aussage in meinem Beitrag daher nochmals bestätigen und keinesfalls den Sinn des ganzen in Frage stellen. Ganz persönlich ist das alles nicht mein Ding (dazu bin ich zu verwöhnt, was Drehmoment anbelangt), aber das ist hier ja nicht der Punkt. In der Stadt braucht man weder 300 PS noch 420 Nm, da sind wir uns ja wohl hoffentlich alle einig.

Und zu Deiner Frau:
Vermutlich kennt sie die kürzere Strecke!
Dass Männer immer den besten, kürzesten und schnellsten Weg kennen, ist ja eines von viele Klischees... 😁

ok, leichtes missverständnis dann.

die strecke führt nur über autobahn, ich rase nur langsamer😉

EDIT: ja, hab ich

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


ok, leichtes missverständnis dann.

die strecke führt nur über autobahn, ich rase nur langsamer😉

Aber Du hast meinen Scherz schon verstanden, oder? 🙂😉

Kenne ich aber, ich "rase" auch mal schneller und mal langsamer, je nach Stimmung und Verkehrslage.
Kann aber auch mit dem Alter zusammenhängen...

Zum Totfahren ist letztlich auch der up schnell genug!
Was mich persönlich stört ist, wenn ich auf der BAB zurückschalten muss (außer vom 6. in den 5., das ist gerade noch o.k. bei Tempolimits von 100 km/h etc. - oder eben Baustellen 😁).

Wenn man sich in den Bergen mal drehzahlintensiv (aber erfolgreich) die Berge hochgequältbemüht hat und dann auf ein drehmomentstarkes Auto, womöglich gar einen Diesel, umsteigt, dann ist man hinterher natürlich für immer verloren.

Dass die BAB und alpine Hochgebirgsstraßen nicht das bevorzugte Einsatzgebiet eines ups sind (wenngleich er beides durchaus bewältigen kann), ist unbestritten und sollte man daher nicht zum Ziel seiner Kritik machen, denn auch ein up kann keine eierlegende Wollmilchsau sein.

Hab ja schon mal erwähnt, dass meine Nachbarn in den 1960er Jahren mit Käfer (30 oder 34 PS, glaub ich), 3 Kindern, Campingausrüstung, Dachgepäckträger etc. von WOB nach Split gefahren sind, jeden Sommer. Offenbar ging das auch, und damals musste man von WOB aus noch über die Kassler Berge und vor allem über irgendeinen Pass (Wurzen-, Loibl- oder was weiß ich), heute fährt man durch den Karawankentunnel...

Haben unseren Up! heute zum ersten Service und auch das Thema fehlende Motorleistung angesprochen.
Gab dann ebenfalls ein Update der Motorsteuerungssoftware. Mal schauen wie er morgen fährt.

Haben zum Vergleich gerade einen 8 Wochen alten Up! ebenfalls mit der 75 PS Maschine der deutlich spritziger ist als unser Exemplar. Hoffe unser ist morgen auch so.

Gruß Scoty81

Noch ein kurzes Feedback.

Am Samstag konnten wir den Up! abholen und sind gestern unsere Vergleichsstrecke gefahren.
Dort ist eine ziemlich lang gezogene Steigung die der Up! bisher nur im 4. Gang mit Tempo 100 geschafft hat. Gestern war der gleiche Berg locker im 5. Gang möglich und ich konnte sogar vom Gas gehen da er weiter beschleunigen wollte. Bin begeistert, subjektiv würde ich sagen 10PS mehr als vorher.

Gruß Scoty81

Zitat:

Original geschrieben von scoty81


Haben unseren Up! heute zum ersten Service und auch das Thema fehlende Motorleistung angesprochen.
Gab dann ebenfalls ein Update der Motorsteuerungssoftware. Mal schauen wie er morgen fährt.

Haben zum Vergleich gerade einen 8 Wochen alten Up! ebenfalls mit der 75 PS Maschine der deutlich spritziger ist als unser Exemplar. Hoffe unser ist morgen auch so.

Gruß Scoty81

Danke für deine vielversprechenden Rückmeldungen! Zwei Fragen habe ich noch:

1. Wie teuer war das Update der Motorsteuerungssoftware?

2. Hast du zufällig mitbekommen, ob nur die 55kw oder auch der baugleiche schwächere Motor betroffen ist?

Ich habe dafür nichts bezahlt, da es auf Garantie gemacht wurde.
War einfach mit den Fahrleistungen unzufrieden und habe auf einen Leihwagen verwiesen der 8 Wochen alt war.

Ob das Angebot auch für den "kleineren" Motor verfügbar ist kann ich leider nicht sagen.
Eine offizielle TPI gibt es für das Thema aktuell auf jeden Fall nicht.

Gruß Scoty81

Deine Antwort
Ähnliche Themen