Fahrleistung unbefriedigend im 55 KW Cross up

VW up! Cross Up! (AA)

Hallo,

vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Meine Frau fährt nun seit einigen Tagen den neuen Cross up mit 55 KW.
Bisher führ sie einen Polo, Bauj. 2000 mit 44 KW.
Ich muß dazusagen, meine Frau bevorzugt eher eine moderate Fahrweise und reizt
die vorhandene Motorleistung in keinster Weise aus.
Insofern war ich sehr überrascht, als sie mir sagte, dass im Vergleich zum Polo der Up
eine lahme Ente sei.
Wenn ausgerechnet sie das sagt, die vorher schon Angst vor den 55 KW hatte?
Ich bin dann selbst mal gefahren und zwar bei uns hier in der Nähe einen nicht allzu steilen
Berg hoch.
Ich musste feststellen, dass die Aussagen meiner Frau noch weit untertrieben waren.
Wenn ich den Berg hochfahre, den Motor im 3. Gang hochdrehe, dann in den 4. Gang schalte,
kackt die Leistung sofort total ab und ich bin gezwungen, in den 3. Gang zurückzuschalten, im 4. Gang schafft der up den Berg nicht.
Das habe ich bisher mit keinem Auto an diesem Berg erlebt.
Der Polo ist da locker im 4. Gang hoch und ließ sich noch beschleunigen mit seinen 13 Jahren.
Also ich muß sagen, die Fahrleistungen des up waren für mich mehr als enttäuschend, wobei ich nun wirklich keine Rennmaschine erwartet hatte, das Leistungsniveau des Polo wäre völlig ausreichend und dass sogar meine Frau bei dem Vergleich enttäuscht ist, spricht eigentlich Bände.
Kann es sein, dass die Leistung nach einiger Zeit besser wird, oder kann irgendwie ein anderer Fehler vorliegen?
Ich meine, hier mal im Forum gelesen zu haben, dass bei einem Up bei der Auslieferung vergessen wurde, irgendeine Sperre zu lösen, so dass die Leistung gedrosselt war?
Danke für Tipps

Beste Antwort im Thema

ich fahre denselben alten 1.4 44kw-Motor im Lupo und als ich den Up auf der Ami damals probegefahren bin, dachte ich mir auch schon: "Unten rum lässt einen der Motor aber ganz schön hängen."

Der alte 1.4 44kw Motor ist trotz seiner nur 60PS Maximalleistung angenehmer, weil durchzugskräftiger. Insbesondere unterhalb von 1500 Touren ist der Unterschied massiv. Da fehlt es dem Up-Motor schlicht an Kraft.

Wichtig zu verstehen ist: Die 55kw sind die Maximalleistung des Motors ! Die sagt rein gar nix aus, außer bei Vollgas auf der Autobahn und beim Ausdrehen aller Gänge.
Gerade als entspannter Cruiser ist das Drehmoment wichtiger. Und da siehts leider wie folgt aus:
alter 1.4 44kw: 116nm maximal
VW Up 1.0: 95nm maximal

Vom Standpunkt der Leistung aus gesehen:
alter 1.4L hat seine 44kw bei 4700 UPM
der 1.0 44kw hat seine 44kw bei 5000 UPM
der 1.0 55kw hat seine 55kw bei 6200 UPM (bis 5000 UPM sind die 44kw und die 55kw Variante gleich stark!)

daraus folgt: im gesamten unteren und mittleren Drehzahlbereich bis 4700 UPM hat der alte 1.4 44kw mehr Leistung. Die Mehrleitung des 55kw Up-Motors erfährt man erst im Bereich zwischen 5000 und 6200 UPM.
Wer das jedoch begriffen hat, der begreift auch, dass die 55kw Variante für die meisten Leute rausgeschmissenes Geld ist, weil kaum jemand ein solches Auto über 5000 UPM bewegt.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Hast du mal die Werte verglichen? Am Berg sind nicht nur die PS ausschlaggebend, sondern auch das Drehmoment und da hat der up! nur 95 Nm.

Gewicht? Übersetzung? Zylinderzahl?

Mit dem up muss mal leider früh Schwung holen und unter Volllast den Berg hoch 'ballern'.
Es wird Zeit, dass auch hier die TSi kommen...

Der up! kann recht spritzig sein, wenn:

- man allein im Auto ist
- der Tank fast leer ist (und kein sonstiges Gewicht)
- man ihn mit hoher Drehzahl fährt

Ich bin immer wieder überrascht, was doch für Leistung in ihm steckt.

Aber warum ist er ggü. dem 13 Jahre alten Polo, der doch bestimmt schwerer war und nur 44 KW hatte so schlapp?
Ich muß auch gestehen, daß wir den Cross-up nicht probefahren konnten, da es ihn bei der Bestellung noch nicht gab.
O.k., wir hätten einen anderen up probieren können, aber wir sind einfach davon ausgegangen, daß er mit seinen 11 Kw mehr und 13 Jahre jünger bei den Fahrleistungen wohl nicht schlechter sein wird.
Ansonsten sind wir ja auch mit dem Auto in jeder Hinsicht voll zufrieden und bereuen den Kauf nicht.
Kann man eigentlich in der Werkstatt irgendwie messen lassen, ob die volle Leistung vorhanden ist, oder ob nicht doch ein Fehler vorliegt?

Ähnliche Themen

Um zu testen ob der Up! die erwartete Leistung bringt könnte man auf einer ebenen Strecke auf der Autobahn im 4.Gang versuchen Vmax zu erreichen. Wenn der UP! zu wenig Leistung hat müsste er deutlich unter der Werksangabe bleiben.

Ich denke aber auch das der UP! mit seinem Getriebe auf Energie sparen ausgelegt ist. Wenn man die maximale Leistung abrufen will muß man hoch drehen.

Man kann sich dran gewöhnen. Andernfalls muß man sich von dem Auto trennen.

ich fahre denselben alten 1.4 44kw-Motor im Lupo und als ich den Up auf der Ami damals probegefahren bin, dachte ich mir auch schon: "Unten rum lässt einen der Motor aber ganz schön hängen."

Der alte 1.4 44kw Motor ist trotz seiner nur 60PS Maximalleistung angenehmer, weil durchzugskräftiger. Insbesondere unterhalb von 1500 Touren ist der Unterschied massiv. Da fehlt es dem Up-Motor schlicht an Kraft.

Wichtig zu verstehen ist: Die 55kw sind die Maximalleistung des Motors ! Die sagt rein gar nix aus, außer bei Vollgas auf der Autobahn und beim Ausdrehen aller Gänge.
Gerade als entspannter Cruiser ist das Drehmoment wichtiger. Und da siehts leider wie folgt aus:
alter 1.4 44kw: 116nm maximal
VW Up 1.0: 95nm maximal

Vom Standpunkt der Leistung aus gesehen:
alter 1.4L hat seine 44kw bei 4700 UPM
der 1.0 44kw hat seine 44kw bei 5000 UPM
der 1.0 55kw hat seine 55kw bei 6200 UPM (bis 5000 UPM sind die 44kw und die 55kw Variante gleich stark!)

daraus folgt: im gesamten unteren und mittleren Drehzahlbereich bis 4700 UPM hat der alte 1.4 44kw mehr Leistung. Die Mehrleitung des 55kw Up-Motors erfährt man erst im Bereich zwischen 5000 und 6200 UPM.
Wer das jedoch begriffen hat, der begreift auch, dass die 55kw Variante für die meisten Leute rausgeschmissenes Geld ist, weil kaum jemand ein solches Auto über 5000 UPM bewegt.

Ich möchte mich für die bisherigen sachdienlichen und fachlich einwandfreien Beiträge bedanken.
In der Stadt, auf normaler Landstraße und sogar auf der Autobahn ist ja auch alles o.K., nur am Berg und wenn er noch mit 3 Leuten besetzt ist, geht ihm halt schnell die Puste aus.
Wenn einem an der besagten Steigung 4 bis 6 Autos auf der Pelle sitzen und es geht nichts mehr darf man nicht nervös werden.
Notfalls muß man ihn dann halt im 3. Gang bei Laune halten, auf jeden Fall bedeutet es eine Umgewöhnung ggü. der bisherigen Fahrweise im Polo.
Nochmals vielen Dank und Grüße
mialein

Wie viele Kilometer hat der Up gefahren? Vielleicht muss er erst noch richtig eingefahren werden.

Außerdem muss man natürlich Bedenken das der alte 1.4 Benziner nicht so auf Effizenz ausgelegt ist wie aktuelle Motoren.

Der ist ganz neu, wir haben ihn letzte Woche bekommen.

Also wir haben den move up! 60 PS. Für die Kurzstrecke reicht es voll und ganz. Autobahn macht er auch seine 170-180. Ok, bergauf benötigt er Schwung und dann Vollgas. Aber selbst dann geht er steile Berge mit ca. 80 km/h...

Es ist ganz einfach: Der up ist aufgrund seines geringen Drehmomentes und seiner geringen PS-Zahl eine lahme Ente. Jetzt kann man sagen: Ich will die lahme Ente (aus welchen Gründen auch immer) oder, ich will die lahme Ente nicht (aus welchen Gründen auch immer). Sinnvoll wäre, sich die Antwort auf die Frage vor Unterschrift unter den Kaufvertrag klar gemacht zu haben. Nach Kauf wird er nicht flotter, wenn man man drüber redet, einen technischen Dedekt vermutet, sich die Spritzigkeit schön- und herbeiredet, ihn mit anderen Autos vergleicht und feststellt, wer müsste, könnte, sollte doch eigentlich ...... Er ist, wie er ist.

Beitrag erschien doppelt, deshalb gelöscht!

Ich bin ja von einem Golf 4 TDI mit 240NM auf jetzt 95NM im Citigo regelrecht angestürzt.
Fand den Abstieg nach einer ersten Probefahrt aber garnicht mal so schlimm. Sind ja immerhin über 400kg weniger zu schleppen.

Wo ich dann mein eigenen Citigo bekam hatte ich den Eindruck dass der nicht so gut ging wie der Wagen von der Probefahrt.
Alles irgendwie zäher. Läßt nicht so recht beschreiben.
Das hat sich nach rd. 1000km gebessert.
Hatten schon fast das Gefühl das da ein Einfahrprogramm abläuft.

Hört sich vielleicht komisch an. Aber so sind eben meine Eindrücke.

Höchstgeschwindigkeit von 170 oder 180 ist eigentlich überflüssig, 140 würden genügen, wenn er denn dafür spritziger und in der Lage wäre, einen kleinen Berg mit 2 normal gebauten Personen einigermaßen auf Basis eines 13 Jahre alten Kleinwagens zu nehmen.
Das wäre mir nun mal lieber, wenn ich es auch nicht ändern kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen