Fahrleistung unbefriedigend im 55 KW Cross up

VW up! Cross Up! (AA)

Hallo,

vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Meine Frau fährt nun seit einigen Tagen den neuen Cross up mit 55 KW.
Bisher führ sie einen Polo, Bauj. 2000 mit 44 KW.
Ich muß dazusagen, meine Frau bevorzugt eher eine moderate Fahrweise und reizt
die vorhandene Motorleistung in keinster Weise aus.
Insofern war ich sehr überrascht, als sie mir sagte, dass im Vergleich zum Polo der Up
eine lahme Ente sei.
Wenn ausgerechnet sie das sagt, die vorher schon Angst vor den 55 KW hatte?
Ich bin dann selbst mal gefahren und zwar bei uns hier in der Nähe einen nicht allzu steilen
Berg hoch.
Ich musste feststellen, dass die Aussagen meiner Frau noch weit untertrieben waren.
Wenn ich den Berg hochfahre, den Motor im 3. Gang hochdrehe, dann in den 4. Gang schalte,
kackt die Leistung sofort total ab und ich bin gezwungen, in den 3. Gang zurückzuschalten, im 4. Gang schafft der up den Berg nicht.
Das habe ich bisher mit keinem Auto an diesem Berg erlebt.
Der Polo ist da locker im 4. Gang hoch und ließ sich noch beschleunigen mit seinen 13 Jahren.
Also ich muß sagen, die Fahrleistungen des up waren für mich mehr als enttäuschend, wobei ich nun wirklich keine Rennmaschine erwartet hatte, das Leistungsniveau des Polo wäre völlig ausreichend und dass sogar meine Frau bei dem Vergleich enttäuscht ist, spricht eigentlich Bände.
Kann es sein, dass die Leistung nach einiger Zeit besser wird, oder kann irgendwie ein anderer Fehler vorliegen?
Ich meine, hier mal im Forum gelesen zu haben, dass bei einem Up bei der Auslieferung vergessen wurde, irgendeine Sperre zu lösen, so dass die Leistung gedrosselt war?
Danke für Tipps

Beste Antwort im Thema

ich fahre denselben alten 1.4 44kw-Motor im Lupo und als ich den Up auf der Ami damals probegefahren bin, dachte ich mir auch schon: "Unten rum lässt einen der Motor aber ganz schön hängen."

Der alte 1.4 44kw Motor ist trotz seiner nur 60PS Maximalleistung angenehmer, weil durchzugskräftiger. Insbesondere unterhalb von 1500 Touren ist der Unterschied massiv. Da fehlt es dem Up-Motor schlicht an Kraft.

Wichtig zu verstehen ist: Die 55kw sind die Maximalleistung des Motors ! Die sagt rein gar nix aus, außer bei Vollgas auf der Autobahn und beim Ausdrehen aller Gänge.
Gerade als entspannter Cruiser ist das Drehmoment wichtiger. Und da siehts leider wie folgt aus:
alter 1.4 44kw: 116nm maximal
VW Up 1.0: 95nm maximal

Vom Standpunkt der Leistung aus gesehen:
alter 1.4L hat seine 44kw bei 4700 UPM
der 1.0 44kw hat seine 44kw bei 5000 UPM
der 1.0 55kw hat seine 55kw bei 6200 UPM (bis 5000 UPM sind die 44kw und die 55kw Variante gleich stark!)

daraus folgt: im gesamten unteren und mittleren Drehzahlbereich bis 4700 UPM hat der alte 1.4 44kw mehr Leistung. Die Mehrleitung des 55kw Up-Motors erfährt man erst im Bereich zwischen 5000 und 6200 UPM.
Wer das jedoch begriffen hat, der begreift auch, dass die 55kw Variante für die meisten Leute rausgeschmissenes Geld ist, weil kaum jemand ein solches Auto über 5000 UPM bewegt.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

@gato311 schrieb am 11. Oktober 2014 um 16:46:25 Uhr:


War mit unserem CNG-Mii diesen Sommer auch in Südtirol.

Da gab es auch außerorts Steigungen, wo mit 2 Leuten ohne Gepäck + Kleinkind der 2. Gang auch nach Ausdrehen des 1. Ganges bis in den Begrenzer die Geschwindigkeit nicht halten konnte.

Auf den Parkplatz des Patschinser Wasserfalls bin ich, nachdem ich wegen Gegenverkehr kurz anhalten mußte nicht raufgekommen, auch nicht im Rückwärtsgang. Der Wagen war technisch schlicht an der Steigung nicht anzufahren. Man mußte die Straße wieder runterfahren und Anlauf nehmen. Das lag aber hauptsächlich daran, dass im Stillstand die Elektronik nicht mehr als 3800 RPM zulässt. Die Drehzahl reicht zum Bewegen des Autos am steilen Berg nicht, auch wenn man die Kupplung noch so feinfühlig dosiert (was bei dem Auto kein Problem ist).

Sollte man wissen.

Der Kontrast war insofern hart, weil wir mit 2 Autos da waren und die immer im Wechsel bewegt haben. Der andere Wagen war nen 335iX F30.

Hallo Gato,

den Weg zum Wasserfall kenne ich gut.... letztes Jahr habe ich ihn ohne Probleme mit meinem Hyundai-Terracan 3.0 Diesel Automatik bewältigt..... :-), im Jahr davor war ich mit einem Jeep Compass, 2.4 Benziner, 170 PS Schaltgetriebe unten...... d e r hat das Anfahren dort auch nicht geschafft!! Mir ist dort fast die Kupplung nach einer Rauch-u. Gestanksorgie durchgebrannt- im 1. Gang Vollgas ging er dort nicht vorwärts, sondern rollte zurück auf ein Moped, das hinter mir zu dicht aufgefahren war..... aber gut, dass ich Dein Erlebnis jetzt auch kenne- ich fahre da nicht mehr rauf...... :-)

Zurückrollen habe ich mir nicht gegeben.

Habe es 3 mal vorwärts, dann 20 m weiter unten auf der Straße gedreht und rückwärts versucht.
Ging auch nicht.
Nachdem meine Frau ausgestiegen war, ging es mit Mühe und etwas diagonal anfahren. Mit allen Leuten drin hätte ich wieder runterfahren können.
Ich wollte halt ganz hoch auf den letzten Parkplatz, weil meine Frau an dem Tag ziemlichen Ärger mit der Hüfte hatte und meine 2-jährige Tochter zu Fuß auch noch nicht so gut ist.

Fand ich schon komisch. Ich konnte bisher selbst nen vollgeladenen R4 am Hang anfahren. Und der hat wirklich nen zu langen 1. Gang für den Motor.

Abstaub:
Nachdem ich jetzt die 150000 km mit dem Erdgas Mii locker voll habe ev. noch eine Erkenntnis zum Thema Fahrleistung:

Ich hatte an anderer Stelle (finde ich leider nicht wieder) schonmal geschrieben, dass der Wagen im mittleren Drehzahlbereich nach dem Gangwechsel manchmal unerklärlich verhungert.
Ich konnte über die Zeit beobachten, dass es immer nur bei eingeschalteter Klima passiert und eigentlich auch ohne Schaltvorgang nach dem Anfahren. Mit Schaltvorgang aber auch aus dem 2. Gang raus.

Offenbar wird der Klimakompressor abgeschaltet, wenn das Auto meint anzufahren. Der kickt dann bei um die 3000 RPM wieder rein und bremst das Auto abrupt ab, wenn die Klima gerade viel Last hat.

Das Verhalten ist mir auch schonmal aufgefallen: wenn man im Sommer beim Auffahren auf die Landstraße durchbeschleunigen will, kommt es im zweiten Gang zu einem Ruck, der nur im Klimabetrieb auftritt. Herbst - Frühling an gleicher Stelle nix zu merken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bleman schrieb am 16. November 2013 um 21:07:47 Uhr:


Der up! kann recht spritzig sein, wenn:

- man allein im Auto ist
- der Tank fast leer ist (und kein sonstiges Gewicht)
- man ihn mit hoher Drehzahl fährt

und man ihn mit TSI Motor geordert hätte.

Sorry aber das musste ich jetzt so schreiben....

Hier wird immer wieder geschrieben das der 75 PS nicht sein Geld wert ist gegenüber den 60 Ps. Ich weiss jetzt nicht ob es den Cross UP mit dem TSI bestallbar ist.

Da ich auch Erfahrung mit beiden Motoren gemacht habe ( 75er und TSi) verstehe ich deinen Unmut über die geringe Motorleistung. 75 Ps klingen jetzt nicht wenig und ein früherer Corsa A mit 75 Ps war schon sehr flink unterwegs. Was man über den UP mit 75 Ps nicht unbedingt sagen kann. Aber die Nichtturbomotoren sollen mit zunehmender Laufleistung schon noch etwas besser werden so wie es @ndi auch schreibt. Selbst beim TSi habe ich das festgestellt.

Jetzt ist es nur wichtig das du den 75er nach 1000 km wirklich forderst. Also auf die AB und vor allem längere Stracken fahren. Ganz Wichtig ist auch erst Leitung abrufen wenn der Motor richtig warm ist. Und nicht eine hohe Drehzahl ist wichtig beim einfahren sondern wechselnde Drehzahlen und durchbeschleunigen im 3. und 4. Gang bis ungefähr 4000 bis 4500 Umdrehungen. Dannach kommt eh nicht mehr viel.

Wie ist der KM Stand aktuell.....

Ist nen alter Thread, den ich nur aufgetaut hatte, weil es halbwegs passte.
Rechne also nicht mit einer Antwort.

Scharfes Einfahren ist in der Tat von Vorteil nach meiner Erfahrung. Wunder soll man aber wirklich nicht erwarten.

Zitat:

@gato311 schrieb am 16. Juli 2018 um 16:38:24 Uhr:


Abstaub:
Nachdem ich jetzt die 150000 km mit dem Erdgas Mii locker voll habe ev. noch eine Erkenntnis zum Thema Fahrleistung:
[...]

Morgen...!
Wie war denn dein Erdgasverbrauch während dieser Zeit? Wie viele Kilometer bist du mit einer Tankfüllung gekommen?

MfG André

Ich komme von viel stärkeren Autos, entsprechend sieht der Wagen eigentlich entweder Vollgas oder Tacho 129 mit Tempomat.
Letzeres gibt nen Verbrauch zwischen 3,6-4 kg je nach Wetter, Klimabedarf usw.

Bei Vollgas sinds um die 5,5 kg, wenn man nicht zu viel im 3. und 4. Gang fährt.
Komme so ca. 230-240 km, wenn ich Stulle gebe. Ansonsten sind es knapp 300 (mit H-Gas).
Auf L-Gas ist schon deutlich unter 200 km Schluss, wenn keine Mischung mit H-Gas mehr vorhanden.

Zitat:

@gato311 schrieb am 17. Juli 2018 um 11:26:52 Uhr:


Ist nen alter Thread, den ich nur aufgetaut hatte, weil es halbwegs passte.
Rechne also nicht mit einer Antwort.

Scharfes Einfahren ist in der Tat von Vorteil nach meiner Erfahrung. Wunder soll man aber wirklich nicht erwarten.

Uppss ... sehe ich jetzt auch. Zu diesem Zeitpunkt hab es ja den Tsi noch gar nicht.....Na ja ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen