Fahrdynamik 320d 136 PS
Hallo zusammen.
Ich bin nun seit 10 Wochen Besitzer eines 99er 320d´s (105 Tkm runter) und ein wenig über die Leistung verwundert. Ich habe vorher stets Benziner-BMW´s gefahren und zuletzt einen Audi A4 mit 130 Diesel-PS (Pumpe-Düse).
Jetzt sind bei meinem 3er die Sommerreifen draufgekommen und ich wollre einfach mal wissen, was denn nun im Motor steckt. Normalerweise fahre ich nur zwischen 160-170 kmh auf Langsterecke und vorher war mit 190er Winterreifen eben auch da meine freiwillige Grenze. Nun zu meiner Überraschung kam das gute Stück kaum über Tacho 200 bzw. 205 und meine Tomtom-Navi zeigte mir nur echte 192 - 194 kmh an. Nicht, daß es mir auf das letzte Kilometerchen ankommt, aber bei eingetragenene 209 kmh müsste da ja etwas mehr passieren. Zumal ich auch von den Durchzugswerten ein weinig enttäuscht war - OK, der Audi ist zwar neuer gewesen, aber vom Gefühl lagen da Welten zwischen den 130 Audi-PS und den 136 BMW-PS.
Was habt Ihr so für Erfahrungen gemacht? Kann es sich hier mal wieder um den Luftmassenmesser handeln? Und wie kann ich das beim Fahren überprüfen (gibt es hier typische Symptome?) Oder ist der "alte" ComonRail Diesel von BMW etwas müder? Der 150 PS-Motor soll ja sehr gut abgehen. Durstig ist meiner mit im Schnitt 6,4 - 6,6 Litern auf 100 km jedenfalls nicht.
Für Tipps zur Abhilfe (keinen Chip - ich will mein Auto noch gerne 70-100 tkm fahren) wäre ich Euch sehr dankbar. Zur not komme ich auch mit einem etwas müderen aber sehr schickem Auto zurecht.
Viele Grüße!!!
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von swordfish76
Ich habe ein recht deutlich spürbares Leistungsloch im Bereich 2000-2200 Umdrehungen...
hallo Swordfish,
das ist eindeutig ein Defekt.
Im 2000U/min-Bereich sollte eigendlich die max Kraft anstehen.
Gruß: aLeX
Öhhh. bei dem neuen 320d / 150 PS ja, ist ja auch die neue CommonRail-Technik.
Sollte das tatsächlich auch für den alten 320 d gelten?
Wo liegen den hier die klassischen "Turbolöcher"??? Und wieviele sind normal???
Gruß an alle!
hallo,
beim 320d-150Ps ist die Leistungsentfaltung im Prinzip genauso wie beim 320d-136PS.
Beide haben ein Turboloch,das von ca 800 bis 1800 U/min reicht ,dannach muß der Motor gleichmäßig Hochdrehen und darf zwischendurch kein "Leistungsloch" mehr haben.
Wenn doch ist etwas defekt.
Ich tippe in deinem Fall auf einen defekten Luftmassenmesser.
Der LMM ist ja bekanntlich die häufigste Ursache für einen Leistungsmangel beim 320d.
Gruß: aLeX
mein 136er hat auch das Leistungsloch bei 2000-2200 upm, lmm und druckwandler sind aber beide neu,
nach Ansicht der Werkstatt ist eine schwergängigkeit in der variablen turbosteuerung daran schuld,
man kann da nur den ganzen turbo tauschen und der kostest um die 2000,- inkl. allem.
Kann das jemand bestätigen ??
Ähnliche Themen
Ein neuer Turbolader kostet inkl. Arbeitskosten ca. 1.200 Euro.
Bei einem Defekt ist ab und zu auch Kulanz bzw. Teilkostenübernahme möglich.
MfG, Henry
Na, da bin ich ja gespannt. Da ich den Wagen erst vo 10 Wochen vom freundlichen mit EuroPlusGarantie gekauft habe, ist da ja vielleicht was zu machen. Nur leider bei einem anderen freundlichen (der verkaufende ist zu weit weg). Hat das mal jemand von Euch probiert (auf EuroPlus-Garantie)???
Hallo
Ich bin neu unter den BMW Fahren hab mir gestern einen 320d gekauft. Bin mal gespannt wie der geht
Ist mein erster Diesel, hatte vorher einen 1,8l Honda Civic mit 169PS Serie da waren die 200 Grantze kein Problem.
Ihr schreibt hier von annormalen Turbolochproblemen, und das oft die lmm dran schuld ist,
LMM was ist das genau ich kann mit dem Kürtzel nichts anfangen.
Ich habe vor den Wagen einmal vom ACL ( ADAC nur in Luxemburg) komplet überprüfen zulassen dazu gehört auch ein Teststand wo die Leistungskurve aufgenommen wird, wo kann ich eine optimale Kurve finden um einen vergleich zu haben?
Mir wurde gesagt mit einem BMW werde ich bestimmt nicht enttäucht
hallo,
Der LMM ist der Luftmassenmesser
-er gilt -wie bei vielen anderen Automarken auch-beim BMW als anfällig was sich dann durch Leistungsmangel bemerkbar macht.
Außerdem anfällig:
-Turbolader
-Einspritzpumpe
-Querlenker an der Vorderachse
Laut ADAC-Pannenstatistik und TÜV-Statistik ist der 3er-Bmw aber von den Mängeln her über dem Durchschnitt aller Autos.
Gruß: aLeX
...und ich schon wieder!
Also, ich habe mal nach Euren Angaben genau auf die Leistungslöcher geachtet. Im 1-4 Gang steht die volle Leistung ab knapp über 2000 Umdrehungen zur Verfügung, im 5. Gang jedoch geht bei mir die Leistung ab 2000 U kurz hoch um dann gleich ab 2100 bis ca. 2300 U in ein echtes Loch zu fallen, also subjektiv fast wie abgewürgt bzw. absterbender Motor wenn Sprit alle ist. Das ganze spielt sich dann so ab Tempo 100/110 ab und wird erst ab 140 besser. Aber selbst im schnelleren Bereich ist die Reaktion des Motors auf das Gasgeben sehr lahm (hängt schlecht am Gas).
Und?????
(Scheue noch den Weg zum freundlichen weil ich keinen Ersatzwagen für den Fall einer Reparatur habe und die Kiste jeden tag brauche)
Eindeutiges Zeichen für einen defekten LMM:
Im vierten oder fünften Gang auf einer Geraden mit Vollgas beschleunigen, aus möglichst niedrigen Drehzahlen heraus, dabei ein Auge auf die Moment-Verbrauchsanzeige werfen. Die sollte sich über den gesammten Drehzahlbereich ungefahr bei 20 Liter aufhalten. Sollte der Beschleunigungsdruck spürbar abnehmen und die Momentanzeige wandert kurzzeitig ein paar Liter runter, dann ist das ein ziemlich eindeutiges Zeichen das der LMM defekt ist.
gruß Tino