Fahrbericht VW Golf V 1.6 FSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
auf meiner -> Homepage <- findet Ihr einen kurzen Fahrbericht mit meinen Eindrücken zum Golf V 1.6 FSI. Hier nur die kurzen pro/contra-Listen:

Antrieb:
+ sparsam (im Mix bei uns bislang 6,5 l/100km Super+)
+ schön zu schaltendes 6-Gang Getriebe
+ Ausreichend Leistung für die Stadt, Landstraße (unbeladen)
- brummiger Motor, gerade bei Autobahntempo
- Getriebeabstufung nicht für Autobahn optimiert (Drehzahl relativ hoch im 6. Gang)
- keine gute Gasannahme bei 1.500 1/min und darunter

Innenraum
+ gutes CD-Navi (für seine Zeit) mit schönen Features (TIM / TMC)
+ gutes Lautsprechersystem (10LS)
+ viel Platz für Passagiere
+ relativ wenig Störgeräusche
- Anfällige Klimaautomatik (Stellmotoren machten Krach vor dem Reset)
- kleiner Kofferraum (Verhältnis Innenraumplatz / Kofferraum passt nicht so ganz, zumindest bei längeren Reisen)
- Kofferraum insgesamt schlecht design (hohe Ladekante, keine guten Zurrösen zur Ladungssicherung, kein Trennnetz)
- teilweise schlechte Softlacke

Karosserie / Technik
+ großzügige Einstiege vorne / hinten
- Schlechte Lichtlogik (Xenonbrenner werden zügig verschlissen)

Fahrwerk
- relativ hart aber im Grenzbereich zu weich
- schlecht entkoppelt vom Innenraum
- Im Grenzbereich Wechsel vom Übersteuern zum Untersteuern
- starkes untersteuern bei schnellen Kurven

Fazit
Bis auf das Fahrwerk ein ganz tolles Stadt/Landstraßenauto. Für die Autobahn nur bedingt geeignet.

16 Antworten

Mobil 1 New-Life ist auf jeden Fall eine gute Wahl. Kriegt man nicht nur bei e*** günstig, sondern auch bei andern Internethändlern. Einfach mal googeln.

Die Ölwechselmenge deines Autos steht in der Betriebsanleitung. 😉

@ Dirk

Der 1.6FSI müsste so 3,6L bekommen

Als Dein FSI ausgeliefert wurde war da noch das LL2 Öl drin ( 0W30 )

Das LongLife2 ( LL2 ) war aber vom HTHS Wert reduziert mit der Hoffnung Sprit zu sparen! Der HTHS Wert ist die Scherfestigkeit des Öles und mit den Reduzierten Wert sind so einige Motoren bei hohen Temperaturen und Flotten Autobahnfahrten " hoch gegangen " . Das dies alles Kontraproduktiv war hat VW auch schnell Begriffen und ist mit den LL3 Öl schnell wieder zum normalen HTHS Wert von ca. 3,5 zurück gegangen! Somit ist das LL2 Öl entfallen und das LL3 Öl hat sich zu den Standrad Öl von VW entwickelt.Was für den VW Händler die Kosten und Logistik bei der Lagerhaltung reduziert da er weniger Ölsorten auf Lager haben muss.

Das LL3 Öl ist an die Viskosität 5W30 gebunden und hat die Norm 504 00/507 00

Du kannst aber unter festintervall auf die Norm 502 00 umsteigen und das ist zb. das Mobil1 0W40.

Und dann bringst einfach das Öl zur Inspektion zu Deiner Werkstatt mit und erklärst denen, dass nun zwar nach LongLife Intervall die Wartung durchführst aber nach einen Jahr oder maximal 15tkm einen zusätzlichen Ölwechsel einlegst. Bei anderen Hestellern darf das Mobil1 0W40 übrigens auch bis zu 30tkm oder 2 Jahre im Motor bleiben weil es ein sehr Hochwertiges Öl ist. Das Mobil1 0W40 wird zb. ab Werk in vielen Porsche oder Mercedes AMG Modellen und Aston Martin eingesetzt!

Also damit tust deinen Motor absolut was gutes! Bei manchen ist durch den Einsatz von diesen Öl nach einer Zeit auch das Rasseln beim Starten verschwunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen