Fahrbericht VW Golf V 1.6 FSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
auf meiner -> Homepage <- findet Ihr einen kurzen Fahrbericht mit meinen Eindrücken zum Golf V 1.6 FSI. Hier nur die kurzen pro/contra-Listen:

Antrieb:
+ sparsam (im Mix bei uns bislang 6,5 l/100km Super+)
+ schön zu schaltendes 6-Gang Getriebe
+ Ausreichend Leistung für die Stadt, Landstraße (unbeladen)
- brummiger Motor, gerade bei Autobahntempo
- Getriebeabstufung nicht für Autobahn optimiert (Drehzahl relativ hoch im 6. Gang)
- keine gute Gasannahme bei 1.500 1/min und darunter

Innenraum
+ gutes CD-Navi (für seine Zeit) mit schönen Features (TIM / TMC)
+ gutes Lautsprechersystem (10LS)
+ viel Platz für Passagiere
+ relativ wenig Störgeräusche
- Anfällige Klimaautomatik (Stellmotoren machten Krach vor dem Reset)
- kleiner Kofferraum (Verhältnis Innenraumplatz / Kofferraum passt nicht so ganz, zumindest bei längeren Reisen)
- Kofferraum insgesamt schlecht design (hohe Ladekante, keine guten Zurrösen zur Ladungssicherung, kein Trennnetz)
- teilweise schlechte Softlacke

Karosserie / Technik
+ großzügige Einstiege vorne / hinten
- Schlechte Lichtlogik (Xenonbrenner werden zügig verschlissen)

Fahrwerk
- relativ hart aber im Grenzbereich zu weich
- schlecht entkoppelt vom Innenraum
- Im Grenzbereich Wechsel vom Übersteuern zum Untersteuern
- starkes untersteuern bei schnellen Kurven

Fazit
Bis auf das Fahrwerk ein ganz tolles Stadt/Landstraßenauto. Für die Autobahn nur bedingt geeignet.

16 Antworten

Im Großen und Ganzen kann man dem Zustimmen (den Motor bin ich allerdings noch nicht gefahren).

Nur beim Fahrwerk kann ich die Kritik nicht nachvollziehen. Bist du sicher, dass deines noch intakt ist? Mal Achsvermessung machen lassen oder Stoßdämpfer tauschen?
Ich finde, das Fahrwerk eigentlich recht komfortabel, sehr gut Autobahntauglich (Langstrecke) und auch enorm spurtreu in allen Lebenslagen, die man bei zumindest halbwegs vernünftiger Fahrweise erreicht (und ich bin auch schon einige Serpentinen mit ordentlich Geschwindigkeit hoch und runter gefahren).

Das Fahrwerk ist frisch. Keinerlei Spiel. Nach 80 000km haben die Dämpfer natürlich gelitten.

Spurtreue ist zB auch kein Problem (außer bei Seitenwind, da ist er empfindlicher als zB der Vectra C). Erst am absoluten Grenzbereich wird das Fahrwerk wirklich gruselig. Das ist mir übrigens 2006 schom beim Golf R32 aufgefallen. Damals hatte ich das auf den Allrad geschoben - der hatte das gleiche Verhalten. Beim Comfortline tritt halt noch hinzu, dass das Fahrwerk im Grenzbereich recht weich wird (schwammig) während es sonst straff (aber nicht hart) ist.

Danke für den Bericht. Hier liest man leider nicht sehr viel Positives über den 1.6FSI.

Ich besitze selbst einen und kann nur sagen: Das zuverlässigste und billigste Auto, das ich je hatte. Unbedingt empfehlenswert!

Er hat nun 210tkm runter und hatte genau eine ausserplanmässige Reparatur, eine Undichtigkeit an der Schweissstelle der Heckklappe. Sonst war noch nie was, er läuft immer und ist ein sehr problemloses Auto.

Der Motor ist kein Traumtriebwerk, aber er verbraucht recht wenig, ist simpel und unkomplizert. Zwar läuft er sehr rau, aber er hängt gut am Gas und ist einigermassen gut gedämmt. Ölverbrauch ist da, aber bescheiden.

Das Fahrwerk finde ich eher straff (subjektiv unkomfortabler als mein Passat mit Sportfahrwerk), aber dafür sehr narrensicher.

Das Platzangebot ist für einen Kompakten ordentlich, mehr Auto braucht man zu zweit kaum jemals.

Der Golf steht übrigens auch mit 210tkm noch sehr ordentlich da, kaum Abnutzungserscheinungen - nur der Rost nagt am vorderen Kotflügel, das liegt aber an einer schlecht ausgeführten Unfallreparatur.

Auch von meiner Seite kann ich deinem Berricht (bis auf wenige Punkte) zustimmen.

Ich fahr meinen Golf jetzt schon über drei Jahre und war von Anfang an zufrieden.
Bis auf 3 Türen, die auf Grund von Rost schon nachlackiert wurden. Bin mal gespannt wann die letzte kommt. 😉
Die Kosten wurde immer auf Kulanz von VW übernommen. So auch bei einem defekten NOX-Senosr im Jahr 2008.

Alles in allem ist der Motor an sich und auch das von dir bemängelte Fahrwerk bei mir TOP!

Ähnliche Themen

Wahrscheinlich ist alles auch immer eine Frage des Maßstabes (bzgl des Fahrwerks).

Ich selbst komme aktuell vom Mercedes S 211.272 mit Luftfahrwerk und gelegentlichen Ausflügen zum W 212.077. Beide Fahrwerke sind zum einen völlig entkoppelt vom Innenraum (keinerlei Geräusche wie leichtes Poltern usw) und haben zum anderen einen wesentlich höheren Grenzbereich. Das dieser so niedrig beim Golf ist (bis zu 20km/h niedriger in langsamen Kurven, dh statt mit 80km/h geht es mit dem Golf nur mit 60-65km/h durch die gleiche Kurve bis massives Untersteuern einsetzt), ist eventuell den Reifen geschuldet (195/65 R15 Conti Eco Contract). Ob dies tatsächlich zutrifft, wird sich nach dem nächsten Reifenwechsel zeigen. Gleichwohl bleibt das -> nur im Grenzbereich <- meiner Meinung nach unausgewogene Fahrverhalten mit Wechseln von leichtem Übersteuern beim Einlenken hin zu massiven Untersteuern, was beim leichten öffnen der Lenkung sofort wieder ins Übersteuern wechselt. Überhaupt nicht berechenbar. In wieweit das für den normalen Fahrbetrieb überhaupt relevant ist, vermag ich nicht zu sagen. Im Übrigen liegt der Golf sicher und man fühlt sich bei allen Geschwindigkeiten wohl.

Ein weiterer Punkt ist mir nun übel aufgestoßen: Der Kleiderhaken an der B-Säule. Hängt man dort zB eine Jacke auf, so ist das Sichtfeld massiv eingeschränkt. Ein Schulterblick wird so unmöglich. Wer hat sich so einen Mist ausgedacht? Leider kann man die in den hinteren Haltegriffe angebrachten Haken vergessen, da diese zu klein ausgeformt sind, wodurch Jacken bei zügiger Gangart nicht befestigt bleiben. Letztlich sind also beide Haltemöglichkeiten, nicht zuletzt im Sinne der Verkehrssicherheit, unbrauchbar.

Ich fahre eine FSI, Baujahr 2004. Wirklich ein schönes Auto, ich mag es auch wirklich, sieht immer noch aus wie neu, aber:
-Türgummis 4mal abgefallen
-Klimaanlage defekt
- 2mal NOX Sensor getauscht (nicht billig gewesen)
-Motorsteuergerät getauscht
-Kühler gerissen, abgeschleppt worden
-Kühlventilator mit Steuergerät getauscht
-Beifahrersitz Rahmen gebrochen
-manchmal geht das Licht nicht aus, muss dann Sicherung raus, Fehler nie gefunden.
-Regensensor defekt
-Bremsscheiben und Sättel total vergammelt, Auto wird immer gepflegt und steht in der Garage.

Wir wollten ihn eigentlich noch lange fahren, haben erst 92000 km drauf, aber nach den hohen Reparaturkosten haben wir es mit der Angst bekommen und uns heute einen Volvo gekauft.😛

Original geschrieben von toyochris
Danke für den Bericht. Hier liest man leider nicht sehr viel Positives über den 1.6FSI.

Ich besitze selbst einen und kann nur sagen: Das zuverlässigste und billigste Auto, das ich je hatte. Unbedingt empfehlenswert!

Er hat nun 210tkm runter und hatte genau eine ausserplanmässige Reparatur, eine Undichtigkeit an der Schweissstelle der Heckklappe. Sonst war noch nie was, er läuft immer und ist ein sehr problemloses Auto.

Der Motor ist kein Traumtriebwerk, aber er verbraucht recht wenig, ist simpel und unkomplizert. Zwar läuft er sehr rau, aber er hängt gut am Gas und ist einigermassen gut gedämmt. Ölverbrauch ist da, aber bescheiden.

Das Fahrwerk finde ich eher straff (subjektiv unkomfortabler als mein Passat mit Sportfahrwerk), aber dafür sehr narrensicher.

Das Platzangebot ist für einen Kompakten ordentlich, mehr Auto braucht man zu zweit kaum jemals.

Der Golf steht übrigens auch mit 210tkm noch sehr ordentlich da, kaum Abnutzungserscheinungen - nur der Rost nagt am vorderen Kotflügel, das liegt aber an einer schlecht ausgeführten Unfallreparatur.

Hallo,

210 tkm und keine Mängel das ist ja super.

Gehört zwar jetzt nicht zu diesem Thema und ich habe die Frage auch schon in mehreren Threats
geschrieben, aber da du auch einen 1,6 FSI fährst habe ich mal eine Frage ob dieses Problem bei dir auch besteht ???
Oder ob es nur beim Bj. 2003 und 2004 ist du hast ja ein 2006 Modell.

Da es bei mehreren 1,6 L FSI Fahrern hier im Forum vor kommt.

habe einen VW Golf V FSI 1,6 L 85 KW 116 PS Schaltgetriebe 6 Gang aktueller Kmstand 51000

Den Golf habe ich erst seit Juli 2011 und das geschilderte Problem ist erst bei kalten Temperaturen aufgetreten.

Habe bei meinem Golf 1,6 FSI folgenes festgestellt. Wenn ich den Golf starte kommt ein Rasseln aus dem Getriebe, das Rasseln geht so ca 20 Sekunden nach dem Start los und wird leiser bzw. ist weg wenn der Golf auf Betriebstemperatur kommt oder ich so ca. 3 bis 4 Km gefahren bin.

Das Rasseln ist aber nur aufgetreten, wenn nicht mehr als 4 Grad Außentemperatur waren oder halt noch kälter. Jetzt wo morgens 5 bis 7 Grad plus waren hat nichts gerasselt.

Dieses Rasseln verschwindet sofort, wenn ich die Kupplung trete.

Mittlerweile hat der Golf 225tkm auf der Uhr und es ist noch immer alles bestens.

Ein solches Rasseln wie von VWDirk beschrieben habe ich nicht - meine Frau startet aber immer mit Getriebe auf Leerlaufstellung (sie stellt ihn auch immer so ab 😠 ). Beim Starten drückt sie die Kupplung. Aber wie gesagt, rasselt im Getriebe nichts.

Eher schon im Motor, das Klappern geht aber sehr schnell weg und ich denke mal, dass das entweder von der Kette (ist ein generelles Problem der FSI-Motoren, die auf LonglifeÖl laufen) oder von den Ventilen kommt, die unmittelbar nach dem Motorstart noch zu wenig oder kein Öl erhalten.

Zitat:

Original geschrieben von toyochris


Mittlerweile hat der Golf 225tkm auf der Uhr und es ist noch immer alles bestens.

Ein solches Rasseln wie von VWDirk beschrieben habe ich nicht - meine Frau startet aber immer mit Getriebe auf Leerlaufstellung (sie stellt ihn auch immer so ab 😠 ). Beim Starten drückt sie die Kupplung. Aber wie gesagt, rasselt im Getriebe nichts.

Eher schon im Motor, das Klappern geht aber sehr schnell weg und ich denke mal, dass das entweder von der Kette (ist ein generelles Problem der FSI-Motoren, die auf LonglifeÖl laufen) oder von den Ventilen kommt, die unmittelbar nach dem Motorstart noch zu wenig oder kein Öl erhalten.

Bei mir kommt das Rasseln auch nur wenn der Golf mit der Leerlaufstellung gestartet wird. Bei durchgetretener Kupplung Rasselt nichts.
Aber dafür habe ich absolut kein Rasseln vom Motor oder der Steuerkette. Nun hat mein Golf aber erst 51000 km runter.
Nicht mal VW kann mir sagen warum es im Getriebe rasselt, auch von Losrederrasseln wie es hier im Forum beschrieben wird weiß der VW Meister angeblich nichts.
Und mein Besuch in einer freien Werkstatt brachte auch nichts die wollten mir ein regeneriertes Getriebe einbauen.
Habe das Auto von einen 86 Jahre alten Mann im Juli 2011 gekauft mit VW Scheckheft im top Pflegezustand und habe gedacht ich kann ohne große Probleme noch 5 Jahre damit fahren.
Bin nun wirklich am Überlegen ob ich den Golf verkaufe wenn ich hier im Forum so lese was maschi66 und andere bei nicht mal 100000 km für Mängel hatten.
Ob das alles Montagsauto waren :-) ???
Aber mein Golf hat so eine gute Ausstattung (großes Navi usw.) Und voriges Jahr habe ich ihm noch Golf 6 GTI Felgen mit neuen Reifen gegönnt.
Meint ihr man braucht nicht gleich an einen Verkauf denken und sollte weiterfahren ???

Du machst Dir da selber eine absolute Panik!
Viele Mängel können an jeden Wagen auftreten! Und weil andere Probleme haben möchtest Du Dein eigenes Auto verkaufen???

Man kann sich auch selber verrückt machen! Ich hatte das Rasseln damals auch Bemängelt als ich es im Winter nach dem Start des Motors mitbekommen habe. Es war sogar der Außendiebst von VW da der sich das morgens bei mir angehört hatte! Er meinte sofort das gleiche wie der Meister bei uns bei VW! Auch haben wir mehrere Wagen morgens angelassen die das selbe Geräusch hatten! VW hatte mir sogar eine Verlängerte Garantie schriftlich auf das Getriebe gegeben.

Wenn Du absolut keine Probleme mit den Wagen hast, dann behalte Ihm und mache beim Motor einen Jährlichen Ölwechsel oder nach max. 15tkm mit zb. Mobil1 0W40 um keine Probleme mit Nockenwellenversteller und Steuerkette zu bekommen! Denn er hat ja nicht viele km runter. Und du wirst jetzt bei den Temperaturen merken das das Rasseln weg ist!

Also nicht unnötig so eine Panik schieben würde Ich mal sagen!

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


Du machst Dir da selber eine absolute Panik!
Viele Mängel können an jeden Wagen auftreten! Und weil andere Probleme haben möchtest Du Dein eigenes Auto verkaufen???

Man kann sich auch selber verrückt machen! Ich hatte das Rasseln damals auch Bemängelt als ich es im Winter nach dem Start des Motors mitbekommen habe. Es war sogar der Außendiebst von VW da der sich das morgens bei mir angehört hatte! Er meinte sofort das gleiche wie der Meister bei uns bei VW! Auch haben wir mehrere Wagen morgens angelassen die das selbe Geräusch hatten! VW hatte mir sogar eine Verlängerte Garantie schriftlich auf das Getriebe gegeben.

Wenn Du absolut keine Probleme mit den Wagen hast, dann behalte Ihm und mache beim Motor einen Jährlichen Ölwechsel oder nach max. 15tkm mit zb. Mobil1 0W40 um keine Probleme mit Nockenwellenversteller und Steuerkette zu bekommen! Denn er hat ja nicht viele km runter. Und du wirst jetzt bei den Temperaturen merken das das Rasseln weg ist!

Also nicht unnötig so eine Panik schieben würde Ich mal sagen!

Zitat:

Original geschrieben von VW Dirk



Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


Du machst Dir da selber eine absolute Panik!
Viele Mängel können an jeden Wagen auftreten! Und weil andere Probleme haben möchtest Du Dein eigenes Auto verkaufen???

Man kann sich auch selber verrückt machen! Ich hatte das Rasseln damals auch Bemängelt als ich es im Winter nach dem Start des Motors mitbekommen habe. Es war sogar der Außendiebst von VW da der sich das morgens bei mir angehört hatte! Er meinte sofort das gleiche wie der Meister bei uns bei VW! Auch haben wir mehrere Wagen morgens angelassen die das selbe Geräusch hatten! VW hatte mir sogar eine Verlängerte Garantie schriftlich auf das Getriebe gegeben.

Wenn Du absolut keine Probleme mit den Wagen hast, dann behalte Ihm und mache beim Motor einen Jährlichen Ölwechsel oder nach max. 15tkm mit zb. Mobil1 0W40 um keine Probleme mit Nockenwellenversteller und Steuerkette zu bekommen! Denn er hat ja nicht viele km runter. Und du wirst jetzt bei den Temperaturen merken das das Rasseln weg ist!

Also nicht unnötig so eine Panik schieben würde Ich mal sagen!

Alles klar sicherlich hast du recht und wie ich das bemerke auch die Erfahrung. Und meine Frau ist auch schon genervt von mir. Sie hat gerade gelesen was du geschrieben hast mit verrückt machen und sagte das habe ich dir auch schon gesagt.
Werde jetzt erst mal fahren und meine Füße still halten. Danke noch mal.

Gruß Dirk

Du hast ja auch selber gemerkt, dass es durch betätigen der Kupplung weg ist! Da sind die Wellen mit den Zahnrädern im Getriebe in Stillstand. Und wenn die Drehzahl erhöhst im Leerlauf ist es auch weg da die Vibrationen vom Motor weniger sind! Also da ist kein Grund zur sorge!

Einfach sich nicht verrückt machen wenn kein Grund dazu besteht.

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


Du hast ja auch selber gemerkt, dass es durch betätigen der Kupplung weg ist! Da sind die Wellen mit den Zahnrädern im Getriebe in Stillstand. Und wenn die Drehzahl erhöhst im Leerlauf ist es auch weg da die Vibrationen vom Motor weniger sind! Also da ist kein Grund zur sorge!

Einfach sich nicht verrückt machen wenn kein Grund dazu besteht.

Alles klar mache ich jetzt nicht mehr. Werde dann den Jährlichen Ölwechsel mit Mobil1 0W40 machen und den longlife Ölwechsel alle zwei Jahre bei VW zur Durchsicht, soll VW dann auch 0W40 verwenden ??? Da VW bis jetzt immer SAE 5W30 genommen hat ???
Wieviel Liter Öl brauch der FSI beim Ölwechsel ???

Das Öl Mobil1 0W40 kann ich ja bei E..y kaufen da es doch günstiger ist als im Handel. Hier mal ein Bild von dem Öl ist ja das richtige wird ja nur eine Sorte davon geben ? :-)

Danke für deine Geduld.

Gruß Dirk

-b-wgqcgcgk-kgrhqz-iiezntltmbqbm-wsvszoq-12
Deine Antwort
Ähnliche Themen