Fahrbericht R32

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin,

anbei ein paar subjektive Impressionen vom Golf V R32.

km-Stand: 60-500km bislang gefahren

Wesentliche Ausstattung:

  • 3-Türer
  • Leder schwarz
  • Navi mit Soundsystem
  • 6-Gang Handschaltung
  • schwarz

Fahrleistungen (Längsdynamik):

  • Vorweg: Der Wagen wurde vom ersten Meter an getreten. Einzig den Reifen und Bremsen wurde eine Einlaufzeit von 300km gewährt, ab da gib ihm saueres.
  • Tachoabweichung: Bei echten 200 stehen 216 auf dem Tacho, bei echten 248km/h stehen 270 auf dem Tacho
  • Aus dem Stand ist der Wagen eine Wucht. Einfach wahnsinn, wie die Karre abgeht. Traktion ohne Ende.
  • Ab ca. 80km/h flacht die Beschleunigung ab und bricht ab ca. 180km/h (Tacho ca. 200) dann richtig ein. Bis dahin ist der Wagen aber eine echter Spaßbringer.
  • Im Hochgeschwindigkeitsbereich eher mau. Die eingetragene Höchstgeschwindigkeit wird real nur mit Mühe erreicht. Laut Tacho sind immer 260-270km/h drin.
  • Durchzug: Dank sehr kurzer Übersetzung (4. Gang ist so lang wie der 3. Gang meines 3.2er Vectras) ist der Hammer im Alltag. Man hat immer Kraft im Überfluss.
  • Direkter Vergleich Opel Omega B2 3.2 V6 Automatik, Autogas, 1 Person an Bord (im R32 saßen 3). Bis 80 fährt man dem Omega um die Ohren, bis 180 km/h macht man einige Meter, aber keine Welten, oberhalb von 180km/h ist der Omega einen Tick schneller (!).

Fahrverhalten (Querdynamik):

  • Das Fahrzeug ist kein Sportwagen. Es ist straff abgestimmt, aber nicht hart. Um genau zu sein, ist der Wagen einen Tick weicher als die ersten Vectra C1 GTS. Aber, das ist durchaus angenehm. Finde die Abstimmung von der Härte her mehr als gelungen.
  • Der Wagen ist idiotensicher abgestimmt. Untersteuern ohne Ende - ein Übersteuern ist nicht zu provozieren. Selbst ein schnelles Wedeln quittiert er mit untersteuern. Das macht den Wagen sehr sicher, aber langsamer als er sein könnte
  • Traktion: Der Allrad reagiert schnell und zuverlässig. Die mäglichen Kurvengeschwindigkeiten sind hoch - mit einer etwas agressiveren Abstimmung (Übersteuern) wär wesentlich mehr drin.
  • Auch bei hohen Geschwindigkeiten liegt der Wagen ruhig und sicher.

Ausstattung, Verbrauch und Sonstiges

  • Verbrauch bei meiner Fahrweise 14,5 l/100km. Das geht mehr als in Ordnung in Anbetracht des Gebotenen. Leider ist der Tank viel zu klein geraten.
  • Navi: Saulangsam (in der Kartendarstellung nach Maßstabswechsel), schlechte Kartendarstellung, aber für mich als wenig audiophil veranlagter Höhrer absolut geiler Klang!
  • A pro pos Klang. Der R32 kling V(R)6-Typisch genial. Ein Motor, der ähnlich wie der 54° V6 von Opel, mehr knurrt als schnurrt - ich liebe es. Der Auspuff hingegen ist Diskussionswürdig. Klar ist das mal geil, aber auf Dauer doch recht prollig 🙂.

Rundum ein geniales Fahrzeug. Ein genialer GT mit zuverlässiger Großserientechnik zu bezahlbaren Preisen (hier steht noch einer für unter 30.000€ rum, mit Tageszulassung ohne km).

101 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mkh


Dieses Fahrzeug hatte um Längen bessere Fahrwerte (in allen Lagen) als mein eigener der dzt. ca. 800 km am Tacho hat!

Nehmen wir mal an, das der Mitteldruck durch besser Arbeitende Dichtungen und weniger mechanische Verluste im Motor nach einigen 1.000km ansteigt. Sagen wir mal, die Leistungssteigerung liegt bei ~10PS. Wow. Das macht keine signifikant besseren Fahrleistungen. Das gibt wenn überhaupt eine Änderung in der Nachkommastelle.

Wenn man sich aber die Testwerte der R32 anschaut, dann ist die Streuung in der Modellreihe riesig. Von knapp 26 bis gut 30s auf 200km/h ist alles dabei. Du hast einfach zunächst einen gut gehenden und jetzt einen schlecht gehenden erwischt.

P.S.: Ich habe auch der letzte Auto meiner Ma so eingefahren (Golf IV V6, jetzt mit 160.000km verkauft, keinen Mangel am Antriebsstrang seit Kauf).

P.S.S.: Gehen euere denn besser als Tacho 270km/h in der Geraden (entspricht ~250km/h echt)?

Hi,

meiner geht exakt 280 laut Tacho auf der Geraden, im Sommer wars es etwas weniger, denke aufgrund der hohen temperaturen. Ich spreche von der Teststrecke Bonn Richtung Köln, die AB nennt sich glaube ich 555. Die hat so gut wie kein Gefälle auf Höhe Bornheim oder wie das Kaff da heisst. 🙂

Gruß,

sunstar25

Ja, die A555...leider habe ich hier nicht so eine lange "Teststrecke". Neidisch schau...

P.S.: Für 10km/h mehr braucht der R32 30PS mehr...hmmm...halte ich für unwahrscheinlich. Jetzt bin ich aber mal neugierig. Ist hier ein R32 im Großraum Halle / Leipzig, der mal eine Vergleichsfahrt auf der A9 machen würde?

@J.M.G.

Wenn ich demnächst mal einen Beifahrer habe der ein Bild machen kann dann poste ich dieses mal. Kann aber noch etwas dauern, meine Winterschlappen machen nur 240 mit und ich wollte die nicht übermäßig strapazieren. Glaube zwar nicht dass da was passiert aber Vorsicht walten lassen ist besser, ist mir sehr ans Herz gewachsen der Wagen... 🙂

Kennst das ja...

Gruß,

Lars

Ähnliche Themen

Mir wär mein Leben wichtiger, als der Wagen 😉.

P.S.: 240km/h laut Tacho sind ~220km/h echt...da hast Du noch Luft. Einfach mal ein GPS ins Auto hängen.

Habe leider kein GPS zur Verfügung, werde das aber irgendwann mal ausprobieren. Mal im Ernst, diese Vollgasetappen sind zwar mal ganz lustig für so eine Stammtischrunde hier aber in der Realität reichen mir 230 - 240 auch locker aus. So kommen die GTIs noch gerade so mit und es gibt nicht unnütz Ärger hier... 🙂

Gruß,

sunstar25

Viel wichtiger als Höchsttempodiskussionen ist doch im Alltag ein gutes Durchzugsvermögen,welches sehr zu einem gelassenen Fahrerlebnis beiträgt,vor allem auf vollen Autobahnen.

-------------------------
Golf V R32 DSG

Gelungener Fahrbericht!
Sehr nüchtern und erlich.
Allerdings schaffe ich es den Wagen zu übersteuern, kommt aber sehr stark auf den befahrenen Straßenbelag an. Ich erreiche dies mit dem Lastwechsel wie es für einen Frontangetriebenes Fahrzeug typisch ist. Aber vorischt, wenn das heck kommt, kommt es schneller als manch heckangetriebener BMW. Aber durch die direkte Lenkung bekommt man ihn bei geschwindigkeiten unter 80 auch wieder gut in die spur ohne groß nachzuwedeln.
In den meisten alltags Situationen n untersteuert er aber wie schon beschrieben sehr stark🙁

Spritverbrauch wie schon in einem anderen Thread beschrieben, bei extrem sportlicher Fahrweise, also fast immer Gas, liegt dann bei mir um die 17.
Alltag mit sportlichen phasen und aber auch langsamen autobahn stücken 14,5.

*****************************************
Teststrecke: A2 (Messung 1 hin, Messung 2 Rückweg)
Benzin: Aral 100 Oktan
Geschwindigkeit: Tempomat jeweils ca 6km (bis keine veränderung mehr eintritt)

100km/h : 7,9
120km/h : [hin 9,2 rück 9,7 kombiniert =] 9,45
140km/h : [hin 10,0 rück 11,1 kombiniert =] 10,55
160km/h : 14,7
Angaben laut BC
****************************************

besten Gruß Jan

Wenn ich ihn über land normal fahre mit mittleren beschleunigungen aus dem Ort (nicht ausdrehen) liegt meiner bei 11,5 Litern.

Bei sehr entspannter überlandfahrt fast schon negativ beschleunigung🙂 macht er es mir für 9 Liter🙂

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von blankreich


Das der R erst ab einigen Tausen km besser geht steht überall... je nach Fahrweise 6-10000 km... dann geht erst richtig ab...

und warum das ganze !?

woran liegt das !?

Zitat:

Original geschrieben von yochen


hi @ all!

interessanter bericht! ich denke mich schon, daß wenn ich ein auto einen tag und eine tankfüllung lang wirklich ausfahren kann, daß das eine ausreichende basis für einen berichti ist - sicherlich nicht vergleichbar mit einem jahr besitztum etc. aber immerhin ... für jene, die danach neugierig sind und noch keine eigene erfahrung mit dem R sammeln konnten sicherlich auch hilfreich....

@Golf5GTI/DSG: das mit dem billiger verstehe ich auch nicht ....

<edit>aaaahhh - ok, gelesen und verstanden...haben wohl gleichzeitig vor uns hin getippt .... ich hab etwas länger gebraucht ... 😉 </edit>

@cuscu & isyrider: reißt euch beide zusammen und laßt euch gegenseitig in ruhe! der scherz war nicht wirklich gut sondern ging eher nach hinten los... aber macht aus eine mücke keinen elefanten.... akzeptiert und/oder ignoriert euch ein bisschen und dann macht es mit einem virtuellen bier wieder gut oder ich setze meine macht durch 😉 .... seht das als offizielle rüge an!

cheers, jochen

p.s.: sowas wie "GTI's bei R's nicht posten" will ich auch nicht mehr lesen - sonst ist umgehend ruhe!

auch das kann einem Mod passieren 😉

Zitat:

Original geschrieben von blankreich


Das der R erst ab einigen Tausen km besser geht steht überall... je nach Fahrweise 6-10000 km... dann geht erst richtig ab...

Bei manchen Autos, wie z.B. den aktuellen RS4, wird auf den ersten 5000 km von der Motorelektronik die Leistung begrenzt damit man den Motor, selbst wenn man ihn tritt, nicht schaden kann.

Das erklärt dann die anfängliche "Schwäche" (pervers dieses Wort im Zusammenhang mit dem RS4 zu erwähnen, aber gut😉)

Das der R eine solche Einrichtung hat, kann ich mir aber nicht vorstellen. Denn dieser Motor ist ja vom Prinzip her nix besonderes. Hubraum/PS-Verhältnis ist ja eher unterdurchschnittlich.

Zitat:

Original geschrieben von J_Dean


*****************************************
Teststrecke: A2 (Messung 1 hin, Messung 2 Rückweg)
Benzin: Aral 100 Oktan
Geschwindigkeit: Tempomat jeweils ca 6km (bis keine veränderung mehr eintritt)

100km/h : 7,9
120km/h : [hin 9,2 rück 9,7 kombiniert =] 9,45
140km/h : [hin 10,0 rück 11,1 kombiniert =] 10,55
160km/h : 14,7
Angaben laut BC
****************************************

besten Gruß Jan

Wahnsinn,bei 140km/h noch ein sehr verträglicher Verbrauch,und dann für schlappe 20km/h mehr explodiert er dann fast,irre.

Jaja, der gute alte NEFZ (der sieht Tempo 160 km/h nicht mehr vor, d.h. alle Hersteller lassen es da (und bei höheren Geschwindigkeiten) richtig krachen, was Abgase und Verbrauch angeht)...trauriger Stand der (Umwelt)technik.

Übersteuern: Bei Fahrfehlern kann man Übersteuern sicherlich nicht ausschließen (z.B. beim harten Anbremsen mit plötzlichem Lenkeinschlag). Bei sauberer Fahrweise gab es keine Situtation, wo ich den Wagen zum Übersteuern gebracht habe. Weder beim Wedeln unter Last, noch beim Wedeln mit Lastwechseln. Nur beim schnellen Spurwechsel (Elch-Test) gab es ab Tacho 80km/h ganz minimale Tendenzen zum Heckschwenk die aber ohne jegliche Korrektur wieder eingefangen werden.

Für mich ist selbst bei extremster Fahrweise kein Übersteuern erkennbar. Da sind andere Produkte wesentlich agressiver abgestimmt. Mit Fahrfehlern bekommt man auch das Heck zum Schwenk, das glaube ich gerne. Aber nicht bei normalen Fahrmaneuvern (auch nicht im Renntempo).

nunja wenn das Heck nicht auch garkein bisschen kommt ist das fahrverhalten eben mehr auf Sicherheit ausgelegt.
Gibt doch fast keinen VW oder Audi der so richtig sportlich abgestimmt ist, will ja fast keiner.
Ein Heck sollte bei einem sportlichen Auto schon ein bisschen mitlenken, und wenn es mitlenkt kommt es auch schonmal mehr von hinten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen