Fahrbericht R32
Moin,
anbei ein paar subjektive Impressionen vom Golf V R32.
km-Stand: 60-500km bislang gefahren
Wesentliche Ausstattung:
- 3-Türer
- Leder schwarz
- Navi mit Soundsystem
- 6-Gang Handschaltung
- schwarz
Fahrleistungen (Längsdynamik):
- Vorweg: Der Wagen wurde vom ersten Meter an getreten. Einzig den Reifen und Bremsen wurde eine Einlaufzeit von 300km gewährt, ab da gib ihm saueres.
- Tachoabweichung: Bei echten 200 stehen 216 auf dem Tacho, bei echten 248km/h stehen 270 auf dem Tacho
- Aus dem Stand ist der Wagen eine Wucht. Einfach wahnsinn, wie die Karre abgeht. Traktion ohne Ende.
- Ab ca. 80km/h flacht die Beschleunigung ab und bricht ab ca. 180km/h (Tacho ca. 200) dann richtig ein. Bis dahin ist der Wagen aber eine echter Spaßbringer.
- Im Hochgeschwindigkeitsbereich eher mau. Die eingetragene Höchstgeschwindigkeit wird real nur mit Mühe erreicht. Laut Tacho sind immer 260-270km/h drin.
- Durchzug: Dank sehr kurzer Übersetzung (4. Gang ist so lang wie der 3. Gang meines 3.2er Vectras) ist der Hammer im Alltag. Man hat immer Kraft im Überfluss.
- Direkter Vergleich Opel Omega B2 3.2 V6 Automatik, Autogas, 1 Person an Bord (im R32 saßen 3). Bis 80 fährt man dem Omega um die Ohren, bis 180 km/h macht man einige Meter, aber keine Welten, oberhalb von 180km/h ist der Omega einen Tick schneller (!).
Fahrverhalten (Querdynamik):
- Das Fahrzeug ist kein Sportwagen. Es ist straff abgestimmt, aber nicht hart. Um genau zu sein, ist der Wagen einen Tick weicher als die ersten Vectra C1 GTS. Aber, das ist durchaus angenehm. Finde die Abstimmung von der Härte her mehr als gelungen.
- Der Wagen ist idiotensicher abgestimmt. Untersteuern ohne Ende - ein Übersteuern ist nicht zu provozieren. Selbst ein schnelles Wedeln quittiert er mit untersteuern. Das macht den Wagen sehr sicher, aber langsamer als er sein könnte
- Traktion: Der Allrad reagiert schnell und zuverlässig. Die mäglichen Kurvengeschwindigkeiten sind hoch - mit einer etwas agressiveren Abstimmung (Übersteuern) wär wesentlich mehr drin.
- Auch bei hohen Geschwindigkeiten liegt der Wagen ruhig und sicher.
Ausstattung, Verbrauch und Sonstiges
- Verbrauch bei meiner Fahrweise 14,5 l/100km. Das geht mehr als in Ordnung in Anbetracht des Gebotenen. Leider ist der Tank viel zu klein geraten.
- Navi: Saulangsam (in der Kartendarstellung nach Maßstabswechsel), schlechte Kartendarstellung, aber für mich als wenig audiophil veranlagter Höhrer absolut geiler Klang!
- A pro pos Klang. Der R32 kling V(R)6-Typisch genial. Ein Motor, der ähnlich wie der 54° V6 von Opel, mehr knurrt als schnurrt - ich liebe es. Der Auspuff hingegen ist Diskussionswürdig. Klar ist das mal geil, aber auf Dauer doch recht prollig 🙂.
Rundum ein geniales Fahrzeug. Ein genialer GT mit zuverlässiger Großserientechnik zu bezahlbaren Preisen (hier steht noch einer für unter 30.000€ rum, mit Tageszulassung ohne km).
101 Antworten
Also zwischen 11 und 14l fuer einen 3.2l 6-Zylinder 4-Rad
empfinde ich jetzt nicht als so aussergewoehnlich hoch.
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Also sowohl die geposteten Maximal- als auch Durchschnittsverbräuche finde ich einfach viel zu hoch. Scheint, als habe VW da noch ein wenig Nachholbedarf.
Ob sich ein 130i soviel weniger nimmt? Bei gleicher Fahrweise? Hmmm. Der M54B30 im E46 vielleicht noch, aber die aktuellen, gerade im 1er, saufen doch bei zügiger Gangart auch ordentlich.
Ich bin wirklich alle 6-Zylinder aller großen Marken gefahren. Finde den VW VR6 nun nicht schlechter als andere - im Gegenteil: Er hat recht spezifische Stärken (Baugröße, Sound) aber auch Schwächen (Schwierigkeiten in der Haltbarkeit des Blocks, leicht (!) erhöhter Verbrauch usw.). Ein artgerecht bewegter Vectra OPC (2.8T V6) verbraucht deutlich mehr, bei identischer Leermasse (aber auch deutlich besserer Längsdynamik).
@cuscu
Zitat:
Original geschrieben von cuscu
Das war nur Spaß ........kein Zweitaccount 😁 😁 😁
das war ein grobes faul - habe dieses soeben gemeldet -
isyrider111
Schöner Bericht 😉
Jedoch gefällt mir der Golf 4 R32 noch etwas besser 😁
Also der Verbrauch, DER WÄRE MIR BEI DEM AUTO WIRKLICH WURST
Ich schaue jetzt schon nicht mehr drauf (habe etwa 10-11 Liter Super+)
Glaube leider das es bald den Golf 5 R32 billiger gibt als den Golf 4 R32...
Ähnliche Themen
hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Golf5GTI/DSG
Schöner Bericht 😉
Jedoch gefällt mir der Golf 4 R32 noch etwas besser 😁
Also der Verbrauch, DER WÄRE MIR BEI DEM AUTO WIRKLICH WURST
Ich schaue jetzt schon nicht mehr drauf (habe etwa 10-11 Liter Super+)
Glaube leider das es bald den Golf 5 R32 billiger gibt als den Golf 4 R32...
was meinst du damit "Glaube leider das es bald den Golf 5 R32 billiger gibt als den Golf 4 R32"
meinst Du der 5er R32 wird bald billiger als Gebrauchtwagen sein wie der 4er R32 und wenn ja, wieso?
schöne Grüße - isyrider111 -
hast du mal nach den Preisen des Golf 4 R32 geschaut - da fallen dir die Augen raus -
Dieser Preis hält sich so schon sehr lange !
Denke das der Golf 4 R32 ja auch nur in bestimmter Stückzahl (Zeitlich begrenzt) produziert wurde 😉
Den Golf V siehst du ja schon am Markt wie Sand am Meer jedoch ein guten Golf 4, mh da must suchen und unter 20 K geht da kaum etwas 😉
Der Golf 4 ist ja auch noch so gesagt der Ur R32 und dennoch recht aktuell...
hi @ all!
interessanter bericht! ich denke mich schon, daß wenn ich ein auto einen tag und eine tankfüllung lang wirklich ausfahren kann, daß das eine ausreichende basis für einen berichti ist - sicherlich nicht vergleichbar mit einem jahr besitztum etc. aber immerhin ... für jene, die danach neugierig sind und noch keine eigene erfahrung mit dem R sammeln konnten sicherlich auch hilfreich....
@Golf5GTI/DSG: das mit dem billiger verstehe ich auch nicht ....
<edit>aaaahhh - ok, gelesen und verstanden...haben wohl gleichzeitig vor uns hin getippt .... ich hab etwas länger gebraucht ... 😉 </edit>
@cuscu & isyrider: reißt euch beide zusammen und laßt euch gegenseitig in ruhe! der scherz war nicht wirklich gut sondern ging eher nach hinten los... aber macht aus eine mücke keinen elefanten.... akzeptiert und/oder ignoriert euch ein bisschen und dann macht es mit einem virtuellen bier wieder gut oder ich setze meine macht durch 😉 .... seht das als offizielle rüge an!
cheers, jochen
p.s.: sowas wie "GTI's bei R's nicht posten" will ich auch nicht mehr lesen - sonst ist umgehend ruhe!
Der Bericht ist schön, aber wie vorhin schon angedeutet ist es nicht sehr zielführend mit dieser geringen KM-Leistung eine objektive Aussage über die Fahrleistungen bzgl. Geschwindigkeit allgemein und speziell im oberen Geschwindigkeitsbereich zu treffen!
Ist schon schmerzhaft zu erfahren dass man ein Auto in der Einfahrphase bereits so prügelt 🙁 - ich würde mich 'bedanken' - wäre ich der Besitzer des Fahrzeugs...
Zitat:
Original geschrieben von mkh
Der Bericht ist schön, aber wie vorhin schon angedeutet ist es nicht sehr zielführend mit dieser geringen KM-Leistung eine objektive Aussage über die Fahrleistungen bzgl. Geschwindigkeit allgemein und speziell im oberen Geschwindigkeitsbereich zu treffen!
Jetzt bin ich aber mal auf die technische Begründung gespannt.
Zu meinem Hintergrund: Ich war Werksstudent bei einem großen internationalen Autokonzern, Bereich Fahrdynamik.
Heute arbeite ich in einem Autokonzern an anderer Stelle.
Zitat:
Ist schon schmerzhaft zu erfahren dass man ein Auto in der Einfahrphase bereits so prügelt 🙁 - ich würde mich 'bedanken' - wäre ich der Besitzer des Fahrzeugs...
Bei heutigen Fertigungstoleranzen ist es dem Motor letztendlich egal (zumal diese exemplarisch eh schon im Werk mit Volllast über den Prüfstand gejagd werden), bei welchem km-Stand er die hohe Last sieht. Diese wird immer den gleichen negativen Einfluss auf die Lebensdauer haben. Ausnehmen muss man dabei natürlich Sportmotoren, die absichtlich mit hohen Fertigungstoleranzen hergestellt werden, u.a. BMWs S54 (E46 M3 Triebwerk).
Anderen Bauteilen wie Bremsen und Reifen habe ich selbstverständlich eine Einfahrphase gegönnt.
VW sagt selber trotzdem das anfangs höhere Wiederstände im Motor vorhanden sind, trotz sehr geringer toleranzen 😉 Alles wiedersprüchlich, Im Werk werden die wohl auchnoch kalt auf dem Prüfstand getreten.
Hier wurden doch schon 2 Leuten gesagt (einer bei BMW) das die Motoren heuite so gut sind das man Kalt schon auf den Pinseln treten kann....
Der erste Eindruck ist doch immer der wichtigste
🙂
Das mit dem kalt auf den Pinsel treten ist sicherlich nicht völlig falsch. Bei der heutigen Materialauswahl und Dichtungstechnologie können die das mal ab - aber dauerhaft schadet jeder Kaltstart allgemein.
Wir hatten im Werksverkehr einen Wagen, der hat außer Ölwechsel, Getriebeöl- und Differentialölwechsel (ganz wichtig) nix gesehen und die Million-km voll gemacht. Das Ding wurde nur getreten - die Hure von allen. Im Alltag krepieren die gleichen Autos bei 200.000-250.000km. Unterschied? Der Wagen hatte so gut wie keinen Kaltstart in seinem Autoleben.
das kommt auch vor...
aber zum beuispiel ein Langstreckenfahrzeug. Das minum 100km Etappen fährt. Da ists auch klar das viele km zusammenkommen, auch weilo das in sehr kurzer zeit passiert.
Manche fahren 200 000 in 3-4 Jahren andere in 15 oder mehr, da ist auch ein Unterschied, auch von den Starvorgängen.
Ich wollte nur sagen was VW selber darüber sagt.... und sie sagen einfahren nicht lange aber man solls machen.... das wars schon
Wenn es keine Einfahrphase gibt, bzw. nicht mehr notwendig wäre dann möchte ich mal wissen wieso jeder Hersteller - VW bis 1500 km - diese vorschreibt? Aber da soll jeder selber machen wie er glaubt und ich möchte nicht schon wieder diese Streitfrage aufwärmen!
Tatsache ist jedoch folgendes:
Auch ich hatte, bevor ich mir einen R gekauft habe, einen Tag lang Zeit einen zu testen (KM Stand um 9000).
Dieses Fahrzeug hatte um Längen bessere Fahrwerte (in allen Lagen) als mein eigener der dzt. ca. 800 km am Tacho hat!
Das merkt man sicher am besten bei so einem A/B Vergleich.
Dabei sage ich jetzt nicht dass das Einfahren der ausschlaggebende Punkt ist sondern dass der R erst aufwachen wird wenn man einige KM mehr auf dem Buckel hat als du mit dem deiner Mutter - also die Werte sollte man etwas differenzierter betrachten, nicht pauschal jetzt sagen " der geht da und dann nicht so gut..."
Das der R erst ab einigen Tausen km besser geht steht überall... je nach Fahrweise 6-10000 km... dann geht erst richtig ab...